DE29824579U1 - Vorrichtung und Anordnung zum Onlinesprengungsentschlacken - Google Patents

Vorrichtung und Anordnung zum Onlinesprengungsentschlacken

Info

Publication number
DE29824579U1
DE29824579U1 DE29824579U DE29824579U DE29824579U1 DE 29824579 U1 DE29824579 U1 DE 29824579U1 DE 29824579 U DE29824579 U DE 29824579U DE 29824579 U DE29824579 U DE 29824579U DE 29824579 U1 DE29824579 U1 DE 29824579U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosive device
coolant
explosive
line
coolant supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29824579U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25137578&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29824579(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE29824579U1 publication Critical patent/DE29824579U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G7/00Cleaning by vibration or pressure waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0007Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by explosions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1694Breaking away the lining or removing parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/006Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag using explosives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G7/00Cleaning by vibration or pressure waves
    • F28G7/005Cleaning by vibration or pressure waves by explosions or detonations; by pressure waves generated by combustion processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D3/00Particular applications of blasting techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (22)

1. Vorrichtung zum Entfernen von Schlacken von einer heißen, in Betrieb befindlichen Wärmeaustauschvorrichtung (31) mittels Sprengstoff,
mit einem Sprengkörper (101);
mit einer Kühlmittel-Zuführeinrichtung (12, 106, 109), die ein Kühlmittel dem Sprengkörper derart zuführt, daß das Kühlmittel dadurch den Sprengkörper kühlt wann immer der Sprengkörper (101) innerhalb der Wärmeaustauschvorrichtung (31) bewegt wird;
mit einem Sprengkörper-Positioniermittel (12, 106, 112), das es erlaubt, eine Kraft auf das Sprengkörper-Positioniermittel (12, 106, 112) derart auszuüben, daß die Kühlmittel-Zuführein­ richtung (12, 106, 109) und der dadurch gekühlte Sprengkörper (101) frei in und innerhalb der heißen, in Betrieb befindlichen Wärmeaustauschvorrichtung (31) in die richtige Position wann immer gewünscht zu bewegen, um die Schlacken der Wärme­ austauschvorrichtung (31) durch Detonieren (Zünden) des Sprengkörpers (101) zu entfernen, und
mit Zündmitteln für die Zündung des Sprengkörpers (101) nach Wunsch.
2. Vorrichtung zum Entfernen von Schlacken von einer heißen, in Betrieb befindlichen Wärmeaustauschvorrichtung (31) mittels Sprengstoff,
mit einem Sprengstoff (101);
mit einer den Sprengkörper (101) umgebenden Kühl-Umhüllung (104, 104');
mit dem Kühlmittel-Zuführmitteln (12, 106), die einen Kühlmittel­ strom der Kühl-Umhüllung (104, 104') derart zuführen, daß der Sprengkörper (101) von dem Kühlmittel umgeben und gekühlt wird;
mit Sprengkörper-Positioniermitteln (12, 106, 112), die minde­ stens eine ein erstes von zwei Enden der Sprengkörper- Positioniermittel (12, 106, 112) haltende und bewegende Be­ dienperson befähigen, den gekühlten, in der Nähe das zweiten der zwei Enden des Sprengkörper-Positioniermittels (12, 106, 112) befestigten Sprengkörper (101) in die heiße, im Betrieb be­ findliche Wärmeaustauschvorrichtung (31) in eine geeignete Po­ sition für das Abschlacken der Wärmeaustauschvorrichtung (31) durch Zündung des Sprengkörpers (101) zu bewegen,
und mit Zündmitteln für die Zündung des Sprengkörpers (101) nach Wunsch.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Kühlmittel-Zuführeinrichtung (12, 106, 109) und das Sprengkörper-Positioniersystem (12, 106, 112) derart zusammen­ fallen, daß das Kühlmittel der Kühlmittel-Zuführeinrichtung (12, 106, 109) durch das Sprengkörper-Positioniermittel (12, 106, 122) zugeführt wird.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Kühlmittel-Zuführeinrichtung (12, 106, 109) eine semi­ permeable Kühl-Umhüllung (104, 104') derart aufweist, daß das durch eine Kühlmittel-Eingangsöffnung der Umhüllung (104, 104') zugeführte Kühlmittel die Umhüllung (104, 104') durch Kanäle (105) in der Umhüllung (104, 104') verläßt und dies zu einem be­ ständigen Kühlmittelstrom zu und vorbei an dem Sprengkörper (101) führt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Kühl-Umhüllung (104, 104') in dem den Sprengkörper (101) umgebenden Bereich semipermeabel und in dem Bereich in der Nähe der Kühlmittel-Eintrittsöffnung undurchlässig ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der die Kühl-Umhüllung (104, 104') in dem den Sprengkörper (101) umgebenden Bereich einen größeren und in allen anderen Bereichen einen kleineren Querschnitt aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüch 4 bis 6,
bei der die Kühlmittel-Zuführmittel (12, 106, 109) eine mit einem zweiten Ende desselben zusammenfallende Kühlmittel-Zuführ­ leitung (106) umfassen und mit dem zweiten Ende an die und im Inneren der Kühl-Umhüllung (104, 104') derart angeschlossen sind, daß ein Abschnitt der Kühlmittel-Zuführleitung (106) außer­ halb der Kühl-Umhüllung (104, 104') und der verbleibende Ab­ schnitt der Leitung (106) innerhalb der Kühl-Umhüllung (104, 104') derart gelegen ist,
daß das Kühlmittel in den außerhalb der Umhüllung (104, 104') gelegenen Abschnitt der Leitung (106) einströmt, durch die Leitung (106) zu deren innerhalb der Umhüllung (104, 104') gelegenen Ab­ schnitt fließt und dann aus dem verbleibenden Abschnitt in die Umhüllung (104, 104') ausströmt.
8. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 7,
welche weiterhin den Sprengkörper (101) in einer Position inner­ halb einer Kühl-Umhüllung (104, 104') relativ zu der Kühlmittel- Zuführeinrichtung (12, 106, 109) haltende Sprengkörper-Verbin­ dungsmittel (112) umfaßt,
wobei die Kühlmittel-Zuführeinrichtung (12, 106, 109) eine mit ih­ rem zweiten Ende zusammenfallende Kühlmittel-Zuführleitung (106) umfaßt,
und bei der die Sprengkörper-Verbindungsmittel (112) mit dem Sprengkörper (101) und der Leitung (106) derart verbunden sind, daß sie den Sprengkörper (101) und die Leitung (106) in einer Po­ sition relativ zueinander zu halten und folglich den Sprengkörper (101) in einer sm wesentlichen fixierten Position in Bezug zu der Kühlmittel-Zuführeinrichtung (12, 106, 109).
9. Vorrichtung nach Ansprüche 1 bis 7, weiche weiterhin den Sprengkörper (101) in einer im wesentlichen fixierten Position in Bezug zu der Kühlmittel-Zuführeinrichtung (12, 106, 109) haltende Sprengkörper-Verbindungsmittel (112) umfaßt.
10. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 9, welche weiterhin eine an dem Sprengkörper (101) befestigte Zündkapsel (102) und einen Auslöser (103) derart umfaßt, daß ei­ ne Aktivierung des Auslösers (103) die Zündkapsel (102) aktiviert und die Aktivierung der Zündkapsel (102) dann den Sprengkörper (101) zündet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Zündkapsel (102) durch den Auslöser (103) über ein ferngesteuertes, drahtloses Signal (401) aktivierbar ist.
12. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sprengkörper (101) bezüglich der Kühlmittel- Zuführeinrichtung (12, 106, 109) im wesentlichen fixiert ist, so daß die Kühlmittel-Zuführeinrichtung (12, 106, 109) und der Sprengkör­ per (101) gemeinsam bezüglich und innerhalb der Wärmeaus­ tauschvorrichtung (31) frei beweglich sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kühlmittel-Zuführeinrichtung (12, 106, 109) eine Kühlmittel-Zuführleitung (106) derart beinhaltet, daß diese Kühl­ mittel-Ausströmöffnungen (109) aufweist, welche das Kühlmittel dem Sprengkörper (101) zuführen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Kühlmittel-Zuführleitung (106) Kühlmittel-Aus­ strömöffnungen (109) aufweist, welche das Kühlmittel dem Sprengkörper (101) zuführen, und daß der Sprengkörper (101) und die Kühlmittel-Ausströmöffnungen (109) in einer im wesentlichen zueinander fixierten Relativposition gehalten werden.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch ihre Anordnung in einer Entschlackungsposition in der hei­ ßen, in Betrieb befindlichen Wärmeaustauschvorrichtung (31) in­ nerhalb deren Brennkammerbereich.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch ihre Anordnung in einer Entschlackungsposition in der hei­ ßen, in Betrieb befindlichen Wärmeaustauschvorrichtung (31) außerhalb deren Brennkammerbereich.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
bei welcher die Kühlmittel-Zuführeinrichtung (12, 106, 109) eine an einer separaten Kühlmittel-Zuführleitung (106) befestigte hydrauli­ sche Leitung (122) umfaßt,
und der Sprengkörper (101), die Kühlmittel-Zuführleitung (106), Sprengkörper-Verbindungsmittel (112), die den Sprengkörper (101) in einer Position in Bezug auf die Kühlmittel-Zuführleitung (106) halten, und die hydraulische Leitung (122) je ein separates Bauteil der Vorrichtung sind, bevor diese Bauteile zu der Vorrich­ tung zusammengesetzt werden,
und bei der nach dem Zusammensetzen die folgende Konfigurati­ on erreicht ist:
eine Zündkapsel (102) ist an dem Sprengkörper (101) be­ festigt;
eine Signalverbindung ist zwischen dem Auslöser (103) und der Zündkapsel (102) hergestellt;
die Leitung (106) und der Sprengkörper (101) sind über die Verbindungsmittel (112) in einer im wesentlichen fixierten Position relativ zueinander verbunden;
der Sprengkörper (101) ist in Bezug auf die Kühlmittel- Zuführleitung (106) in der Weise im wesentlichen fixiert, daß die Kühlmittel-Zuführleitung (106) und der Sprengkörper (101) bezüglich der und innerhalb der Wärmeaustauschvor­ richtung (31) frei bewegbar sind; und
die hydraulische Leitung (122) ist an dem zweiten der beiden Enden der Leitung (106) befestigt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16,
bei welcher die Kühlmittel-Zuführmittel (12, 106) eine an einer se­ paraten Kühlmittel-Zuführleitung (106) befestigte hydraulische Leitung (122) umfassen,
wobei jedes der Elemente: Sprengkörper (101), Kühl-Umhüllung (104, 104'), eine Kühlmittel-Zuführleitung (106), Sprengkörper- Verbindungsmittel (112), die den Sprengkörper (101) in einer Posi­ tion innerhalb der Kühl-Umhüllung (104, 104') halten, und die hy­ draulische Leitung (122) ein separates Bauteil der Vorrichtung sind, bevor diese Bauteile zu der Vorrichtung zusammengesetzt werden,
und bei der nach dem Zusammensetzen die folgende Konfigurati­ on erreicht ist:
die Zündkapsel (102) ist an dem Sprengkörper (101) befestigt;
eine Signalverbindung ist zwischen dem Auslöser (103) und der Zündkapsel (102) hergestellt;
die Leitung (106) und der Sprengkörper (101) sind über die Verbindungsmittel (112) in einer bestimmten Position relativ zueinander verbunden;
die Umhüllung (104, 104') ist an einem ersten der zwei En­ den der Leitung (106) derart befestigt, daß sie den Spreng­ körper (101) umhüllt
und es ist die hydraulische Leitung (122) an dem zweiten der zwei Enden der Leitung (106) befestigt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittel-Zuführleitung (106) Kühlmittel-Ausströmöff­ nungen (109) aufweist, die das Kühlmittel dem Sprengkörper (101) zuführen, wobei der Sprengkörper (101) und die Kühlmittel-Aus­ strömöffnungen (109) ebenfalls in im wesentlichen relativ zuein­ ander fixierter Position gehalten werden.
20. Modulare Anordnung für den Gebrauch beim Entschlacken einer heißen, in Betrieb befindlichen Wärmeaustauschvorrichtung (31), umfassend:
einen Sprengkörper (101), eine Kühlmittel-Zuführleitung (106) und eine hydraulische Leitung (122), von denen jeder/jede vor ih­ rem/ihres Zusammenbau/s in das System, ein separates Modul ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach dem Zusammenbau folgende Konfiguration vorliegt:
eine Zündkapsel (102) ist an dem Sprengkörper (101) befestigt;
eine Signalverbindung ist zwischen einem Auslöser (103) und der Zündkapsel (102) hergestellt;
eine Leitung (106) und der Sprengkörper (101) sind mittels eines Sprengkörper-Verbindungsmittels (112) in relativ zueinander im wesentlichen fixierter Position befestigt;
der Sprengkörper (101) ist in Bezug auf die Kühlmittel-Zuführ­ leitung (106) im wesentlichen fixiert, so daß die Kühlmittel-Zuführleitung (106) und der Sprengkörper (101) relativ zu der und inner­ halb der Wärmeaustauschvorrichtung (31) frei bewegbar sind und
die hydraulische Leitung (122) mit dem zweiten der Enden der Leitung (106) verbunden ist.
21. Modulare Anordnung zum Entfernen von Schlacken von einer hei­ ßen, in Betrieb befindlichen Wärmeaustauschvorrichtung (31) mit­ tels Sprengstoff,
mit einem Sprengkörper (101), einer Kühl-Umhüllung (104, 104'), einer Kühlmittel-Zuführleitung (106), Sprengkörper-Verbindungs­ mitteln (112) und einer hydraulischen Leitung (122), die jeweils se­ parate Bauteile der Einrichtung sind, bevor sie zu der Einrichtung zusammengefügt sind, wobei anschließend nach dem Zusammen­ setzen die folgende Konfiguration erreicht ist:
eine Zündkapsel (102) ist an dem Sprengkörper (101) befestigt;
eine Signalverbindung ist zwischen einem Auslöser (103) und der Zündkapsel (102) hergestellt;
die Leitung (106) und der Sprengkörper (101) sind in einer vorbestimmten Position relativ zueinander über die Spreng­ körper-Verbindungsmittel (112) befestigt;
die Umhüllung (104, 104') ist an einem ersten der zwei En­ den der Leitung (106) derart befestigt, daß sie den Spreng­ körper (101) umhüllt
und die hydraulische Leitung (122) ist an dem zweiten der zwei Enden der Leitung (106) befestigt.
22. Modulare Anordnung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kühlmittel-Zuführleitung (106) ihrerseits Kühl­ mittel-Ausströmöffnungen (109) aufweist, welche das Kühlmittel dem Sprengkörper (101) zuführen, wobei der Sprengkörper (101) und die Kühlmittel-Ausströmöffnungen (109) somit ebenfalls in ei­ ner im wesentlichen zueinander fixierten Position gehalten werden.
DE29824579U 1997-01-17 1998-01-14 Vorrichtung und Anordnung zum Onlinesprengungsentschlacken Expired - Lifetime DE29824579U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/786,096 US5769034A (en) 1997-01-17 1997-01-17 Device, system and method for on-line explosive deslagging
EP98903494A EP0974035B1 (de) 1997-01-17 1998-01-14 Vorrichtung, system und verfahren zur on-line explosivem entschlacken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29824579U1 true DE29824579U1 (de) 2002-05-02

Family

ID=25137578

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69803840T Expired - Lifetime DE69803840T2 (de) 1997-01-17 1998-01-14 Vorrichtung, system und verfahren zur on-line explosivem entschlacken
DE69821263T Revoked DE69821263T2 (de) 1997-01-17 1998-01-14 Vorrichtung, System und Verfahren zum On-line Explosiv-Entschlacken
DE29824579U Expired - Lifetime DE29824579U1 (de) 1997-01-17 1998-01-14 Vorrichtung und Anordnung zum Onlinesprengungsentschlacken
DE0974035T Pending DE974035T1 (de) 1997-01-17 1998-01-14 Vorrichtung, system und verfahren zur on-line explosivem entschlacken

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69803840T Expired - Lifetime DE69803840T2 (de) 1997-01-17 1998-01-14 Vorrichtung, system und verfahren zur on-line explosivem entschlacken
DE69821263T Revoked DE69821263T2 (de) 1997-01-17 1998-01-14 Vorrichtung, System und Verfahren zum On-line Explosiv-Entschlacken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0974035T Pending DE974035T1 (de) 1997-01-17 1998-01-14 Vorrichtung, system und verfahren zur on-line explosivem entschlacken

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5769034A (de)
EP (3) EP1067349B1 (de)
JP (1) JP3365512B2 (de)
CN (1) CN1111271C (de)
AT (2) ATE213317T1 (de)
AU (1) AU716358B2 (de)
BR (1) BR9806915A (de)
CA (1) CA2284574C (de)
DE (4) DE69803840T2 (de)
DK (2) DK1067349T3 (de)
ES (2) ES2172873T3 (de)
HK (1) HK1025146A1 (de)
HU (1) HUP0001662A3 (de)
NO (1) NO319414B1 (de)
NZ (2) NZ336977A (de)
PT (2) PT1067349E (de)
WO (1) WO1998031975A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431073B1 (en) * 1998-01-14 2002-08-13 North American Industrial Services, Inc. Device, system and method for on-line explosive deslagging
US6755156B1 (en) 1999-09-13 2004-06-29 Northamerican Industrial Services, Inc. Device, system and method for on-line explosive deslagging
US6321690B1 (en) * 1997-01-17 2001-11-27 North American Industrial Services, Inc. Device, system and method for on-line explosive deslagging
US6694886B1 (en) 1999-08-31 2004-02-24 The Ensign-Bickford Company Rigid reactive cord and methods of use and manufacture
KR100432571B1 (ko) * 1999-12-22 2004-05-24 주식회사 포스코 용광로 냉각반의 스케일 제거 장치
DE10103214B4 (de) * 2001-01-25 2006-06-29 Bang & Clean Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen in Hohlräumen
CH695117A5 (de) * 2001-04-12 2005-12-15 Bang & Clean Gmbh Verfahren zum Reinigen von Verbrennungseinrichtungen.
CN100538240C (zh) * 2001-04-12 2009-09-09 冲击及清洁装置有限责任公司 清洁燃烧设备的方法和装置
DE10132517A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-30 Hans Eichner Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur lokalen Zerstörung kompakter Materialien in heissen thermischen Anlagen
US6684823B1 (en) 2003-04-11 2004-02-03 Electric Power Research Institute, Inc. Impulse ash deposit removal system and method
DE10336178A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-03 Forster Industrie- Und Kesselreinigungsgesellschaft Mbh Anordnung zum Aufbrechen heisser Massen in Rauchgaskanälen, Nachbrennrosten und anderen dergleichen thermischen Verwertungsanlagen
DE10337299B4 (de) * 2003-08-14 2010-09-23 Gert Griesbach Einrichtung zum Auflockern von in thermischen Anlagen abgelagerten heissen Massen mittels des Sprengens
US7011047B2 (en) * 2003-11-20 2006-03-14 United Technologies Corporation Detonative cleaning apparatus
DE20321732U1 (de) 2003-12-19 2009-05-28 Online Cleaning B.V. Vorrichtung zur Reinigung von Verschmutzungen in Wärmetauschern, Abhitzekesseln und Brennkammern
US7360508B2 (en) * 2004-06-14 2008-04-22 Diamond Power International, Inc. Detonation / deflagration sootblower
US7959432B2 (en) * 2005-06-01 2011-06-14 Frans Steur, Senior Method of and apparatus for cleaning fouling in heat exchangers, waste-heat boilers and combustion chambers
ATE397736T1 (de) * 2005-12-03 2008-06-15 Hne Technologie Ag Verfahren zur innenreinigung von industrieöfen, bunkern und dergleichen durch beschuss mit industriekanonen
JP3987870B1 (ja) * 2006-05-02 2007-10-10 株式会社神戸製鋼所 爆破処理用耐圧容器内の浄化方法
US8381690B2 (en) 2007-12-17 2013-02-26 International Paper Company Controlling cooling flow in a sootblower based on lance tube temperature
EP2548662A1 (de) 2011-07-22 2013-01-23 Online Cleaning B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Online-Reinigen von Installationen
CH705844A2 (de) 2011-12-07 2013-06-14 Bang & Clean Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen in Behältnissen mittels Sprengtechnologie.
CH705845A2 (de) 2011-12-07 2013-06-14 Bang & Clean Gmbh Mit einem explosionsfähigen Gemisch auftreibbare, flexible Behälterhülle für eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen in Behältnissen mittels Sprengtechnologie.
CN102537944A (zh) * 2011-12-08 2012-07-04 枣庄矿业(集团)有限责任公司柴里煤矿 多功能火耙
CN102587691A (zh) * 2012-03-14 2012-07-18 贵州新联爆破工程有限公司 一种爆破拆除建筑物的防尘方法
LT2953739T (lt) 2013-02-11 2021-01-11 Bang & Clean Gmbh Konteinerių ir įrenginių vidinių erdvių valymo procesas ir aparatas
EP3553459B1 (de) 2013-12-02 2022-08-24 Austin Star Detonator Company Verfahren zum drahtlosen sprengen
US9541282B2 (en) 2014-03-10 2017-01-10 International Paper Company Boiler system controlling fuel to a furnace based on temperature of a structure in a superheater section
US9927231B2 (en) * 2014-07-25 2018-03-27 Integrated Test & Measurement (ITM), LLC System and methods for detecting, monitoring, and removing deposits on boiler heat exchanger surfaces using vibrational analysis
CN106662418B (zh) 2014-07-25 2019-08-09 国际纸业公司 确定锅炉热传递表面上的结垢位置的系统和方法
US9751090B2 (en) * 2015-06-01 2017-09-05 US Nitro Blasting & Environmental, LLC Methods for cleaning precipitators
DE202017001549U1 (de) 2017-03-23 2018-06-28 Volker Kruse System zum Reinigen von Verbrennungseinrichtungen durch Sprengung in heissen Massen
CH713804A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-30 Bang & Clean Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen in Innenräumen von Behältern oder Anlagen.
DE102018115277B4 (de) 2017-06-30 2022-05-25 Buchen KraftwerkService GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Lockern, Aufbrechen und Lösen von unerwünschten Materialansammlungen in industriellen thermischen Anlagen
DE102017125713A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Boiler Steam Cleaning Bv Druckgerät und Reinigungsverfahren mit einem solchen
US11618684B2 (en) 2018-09-05 2023-04-04 Kilt, Llc Method for controlling the properties of biogenic silica
US10962311B2 (en) 2019-01-16 2021-03-30 Dos Viejos Amigos, LLC Heat recovery steam generator cleaning system and method
US11841198B2 (en) 2019-01-16 2023-12-12 Dos Viejos Amigos, LLC Cleaning system and method
EP3770545B1 (de) 2019-07-22 2024-05-22 Conservator Tyche Beheer B.V. Vorrichtung und verfahren zur reinigung von anlagen
EP3885686A1 (de) 2020-03-26 2021-09-29 Conservator Tyche Beheer B.V. Verfahren und ladung zur reinigung von wärmetauschern von verbrennungsanlagen
IT202000012658A1 (it) 2020-05-28 2021-11-28 Bio Protect Group Srl Metodo ed apparato per la pulizia a caldo o a freddo di scorie della combustione mediante onda d’urto esplosiva

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840365A (en) * 1954-06-11 1958-06-24 Springit Nv Method of breaking formation of solid deposits
GB823353A (en) * 1956-09-07 1959-11-11 Du Pont Improvements in or relating to the purging of electric furnaces
FR1183569A (fr) * 1957-09-30 1959-07-09 Siderurgie Fse Inst Rech Pièces poreuses en béton pour insufflation dirigée d'un fluide
LU41977A1 (de) * 1962-06-30 1962-08-30
US3552259A (en) * 1968-07-19 1971-01-05 Commerican Solvents Corp Process and apparatus for preparing detonating and deflagrating fuse and product
AU2082270A (en) * 1970-10-07 1972-04-13 Monzino Riotinto Of Australia Limited Cooling of lances
US4166418A (en) * 1977-05-23 1979-09-04 Austin Powder Company Time delay primer and method of making same
US4167139A (en) * 1977-05-23 1979-09-11 Austin Powder Company Time delay primer and method of using same
US4354294A (en) * 1980-09-10 1982-10-19 White Consolidated Industries, Inc. Rotary wall deslagger
US4462319A (en) * 1982-10-27 1984-07-31 Detector Electronics Corp. Method and apparatus for safely controlling explosions in black liquor recovery boilers
US4639381A (en) * 1983-09-19 1987-01-27 Nalco Chemical Company Method for reducing fireside tube deposition and boiler sootblowing requirements
US4545411A (en) * 1983-09-19 1985-10-08 Nalco Chemical Company Method and apparatus for reducing boiler sootblowing requirements
FR2567426B1 (fr) * 1984-07-13 1987-04-17 Maurel Robert Procede d'enlevement de residus solides deposes sur des parois par utilisation d'un cordeau detonnant
US5056587A (en) * 1990-09-07 1991-10-15 Halliburton Company Method for deslagging a boiler
US5113802A (en) * 1991-03-26 1992-05-19 Union Camp Corporation Method and apparatus for removing deposit from recovery boilers
US5193491A (en) * 1991-04-01 1993-03-16 Delaware Capital Formation, Inc. Cleaning system for boiler
US5196648A (en) * 1991-05-30 1993-03-23 Jet Research Center, Inc. Method for deslagging a cyclone furnace
JPH06147775A (ja) * 1991-12-13 1994-05-27 Nippon Steel Corp 高温大型鋼構造物の部分冷却方法
US5211135A (en) * 1992-04-23 1993-05-18 Correia Paul A Apparatus and method of deslagging a boiler with an explosive blastwave and kinetic energy
JP2774918B2 (ja) * 1993-04-30 1998-07-09 品川白煉瓦株式会社 焼却炉側壁構造
US5355844A (en) * 1993-05-26 1994-10-18 Kendrick William E System for slag removal and the like
US5494004A (en) * 1994-09-23 1996-02-27 Lockheed Corporation On line pulsed detonation/deflagration soot blower

Also Published As

Publication number Publication date
CA2284574C (en) 2005-06-07
PT1067349E (pt) 2004-06-30
DE69803840T2 (de) 2002-08-29
HK1025146A1 (en) 2000-11-03
AU6025398A (en) 1998-08-07
EP1067349A2 (de) 2001-01-10
DE974035T1 (de) 2000-04-20
DE69821263T2 (de) 2004-12-16
DE69803840D1 (de) 2002-03-21
CN1243572A (zh) 2000-02-02
DK0974035T3 (da) 2002-06-10
DE69821263D1 (de) 2004-02-26
NO319414B1 (no) 2005-08-08
AU716358B2 (en) 2000-02-24
NZ509787A (en) 2003-01-31
EP1426719A2 (de) 2004-06-09
EP1426719A3 (de) 2012-09-05
NO993503L (no) 1999-09-17
CN1111271C (zh) 2003-06-11
EP0974035B1 (de) 2002-02-13
JP2000510767A (ja) 2000-08-22
WO1998031975A1 (en) 1998-07-23
CA2284574A1 (en) 1998-07-23
BR9806915A (pt) 2000-04-18
ES2172873T3 (es) 2002-10-01
DK1067349T3 (da) 2004-05-17
NO993503D0 (no) 1999-07-16
NZ336977A (en) 2001-07-27
US5769034A (en) 1998-06-23
HUP0001662A3 (en) 2001-05-28
PT974035E (pt) 2002-07-31
EP1067349A3 (de) 2001-02-21
EP0974035A1 (de) 2000-01-26
JP3365512B2 (ja) 2003-01-14
HUP0001662A2 (hu) 2000-09-28
ATE213317T1 (de) 2002-02-15
ATE258301T1 (de) 2004-02-15
EP1067349B1 (de) 2004-01-21
ES2214220T3 (es) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29824579U1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Onlinesprengungsentschlacken
DE2214994B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen oder Lösen von Lötverbindungen
EP1899102B1 (de) Reinigungsvorrichtung fur lichtbogenschweiss- oder schneidbrenner mit einer zwei konzentrisch zueinander angeordnete austrittsbereiche aufweisenden strahlmitteldüse sowie ein entsprechendes verfahren
DE102016117246A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einer auf Basis von Hochdruckflüssigkeitsstrahlen arbeitenden Entgratvorrichtung
DE102005055498A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Entgraten von Werkstücken
DE2021310C3 (de) Blaspistole zum Entfernen von Material
DE4429958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Rostschlacken
DE3031935A1 (de) Vorrichtung fuer die verbrennung von luft/loesungsmittel-gemischen
DE19801832C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen nahezu gleichen Durchmessers
DE3413377C2 (de) Zerstäuber für einen Schwerölbrenner
DE3243112A1 (de) Durchflusssteuereinrichtung fuer gas- und fluessigmedien in einer werkzeugmaschinenarbeitsspindel
EP0936952B1 (de) Verfahren zum entgraten von metallteilen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3310500A1 (de) Brenner zur verbrennung von staubfoermigen brennstoffen und verfahren zum betrieb einer brennstaubbrennerflamme
DE2223631A1 (de) Verbrennungsofen fuer fluessige brennstoffe
DE3526925A1 (de) Waermebehandlungsgeraet zum betrieb mit fluessiggas
DE102021005985B3 (de) Gasdynamischer Laser
DE2538356A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung mit sich frei bewegender foerderschraube und verfahren zur anordnung der foerderschraube in der vorrichtung
DE3941371A1 (de) Verfahren zum zuenden eines brenners fuer die materialbearbeitung
DE10251407B4 (de) Dampfumformer mit Düsenstock zur Kühlwassereinspritzung
DE3141354C2 (de) Triebwerk, insbesondere Steuertriebwerk für Raumflugkörper
DE102004055917A1 (de) Drucksonde
DE941034C (de) Zuendvorrichtung fuer Raketen- oder Duesenmotoren
DE1051679B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Qualmbildung beim Schleifen metallischer Werkstuecke
DE3732492A1 (de) Zuendbrenner fuer eine vorrichtung zum verbrennen von festkoerperpartikeln im abgas von brennkraftmaschinen
DE2427277B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Schmieröl-Druckumlaufsystems bei einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020606

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020724

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040211

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060317

R071 Expiry of right