DE10251407B4 - Dampfumformer mit Düsenstock zur Kühlwassereinspritzung - Google Patents

Dampfumformer mit Düsenstock zur Kühlwassereinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE10251407B4
DE10251407B4 DE2002151407 DE10251407A DE10251407B4 DE 10251407 B4 DE10251407 B4 DE 10251407B4 DE 2002151407 DE2002151407 DE 2002151407 DE 10251407 A DE10251407 A DE 10251407A DE 10251407 B4 DE10251407 B4 DE 10251407B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
nozzle
line
steam line
jacket tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002151407
Other languages
English (en)
Other versions
DE10251407A1 (de
Inventor
Werner Lutz
Matthias Dipl.-Ing. Wangemann
Wolfgang Dr.-Ing. Nestler
Karl Van Wijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holter Regelarmaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
Holter Regelarmaturen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holter Regelarmaturen GmbH and Co KG filed Critical Holter Regelarmaturen GmbH and Co KG
Priority to DE2002151407 priority Critical patent/DE10251407B4/de
Publication of DE10251407A1 publication Critical patent/DE10251407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10251407B4 publication Critical patent/DE10251407B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/12Controlling superheat temperature by attemperating the superheated steam, e.g. by injected water sprays
    • F22G5/123Water injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/12Controlling superheat temperature by attemperating the superheated steam, e.g. by injected water sprays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Abstract

Dampfumformer, bei dem Sattdampf einem Dampfdurchlauf-Überhitzer (4) zugeführt wird und der entstehende um mindestens 200° C überhitzte Heißdampf bei wechselnder und intermittierender Dampfabnahme eine Hauptdampfleitung (21) passiert, in die ein Düsenstock (20) mit Düsenbohrungen (22) hineinragt, dem über ein erstes Steuerventil (9, 32), der jeweiligen Dampfabnahme angepaßt, vorgewärmtes Einspritzwasser zugeführt wird, und der mit einem Zwischenraum (30) allseitig beabstandet von einem Mantelrohr (24) umgeben ist, das koaxial zu den Düsenbohrungen (22) Durchtrittsbohrungen (25) in die Hauptdampfleitung (21) aufweist, wobei der Zwischenraum (30) mit einer weiteren Dampfleitung gesteuert verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Dampfleitung (3) eine den Sattdampf führende Zwischendampfleitung (3) zustromseitig des Überhitzers (4) ist und das Mantelrohr (24) axial versetzt zu den Durchtrittsbohrungen (25) mindestens eine Austrittsöffnung (27, 37) in die Hauptdampfleitung (21) aufweist und der Zwischenraum (30) mit der Zwischendampfleitung (3) über eine Drossel und ein Rückschlagventil und/oder ein zweites Steuerventil (8, 31) verbunden ist, das...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dampfumformer, bei dem Sattdampf einem Dampfdurchlauf-Überhitzer zugeführt wird und der entstehende um mindestens 200° C überhitzte Heißdampf bei wechselnder und intermittierender Dampfabnahme eine Hauptdampfleitung passiert, in die ein Düsenstock mit Düsenbohrungen hineinragt, dem über ein erstes Steuerventil, der jeweiligen Dampfabnahme angepaßt, vorgewärmtes Einspritzwasser zugeführt wird, und der mit einem Zwischenraum allseitig beabstandet von einem Mantelrohr umgeben ist, das koaxial zu den Düsenbohrungen Durchtrittsbohrungen in die Hauptdampfleitung aufweist, wobei der Zwischenraum mit einer weiteren Dampfleitung gesteuert verbunden ist.
  • Ein derartiger Dampfumformer ist aus der DE 43 13 115 C2 bekannt. Bei diesem wird dem Zwischenraum zwischen dem Mantelrohr und dem Düsenstock Heißdampf als Treibdampf zugeführt, so daß bei gleichzeitiger Zuführung des Kühlwassers Sattdampf aus der Mantelrohrdurchtrittsbohrung austritt. Da überhitzter Heißdampf eine Temperatur über 550° C, also Rotgluttemperatur aufweist, die der ganze Düsenstock annimmt, tritt bei jeder Zuschaltung des Wassers ein unzuträglicher Thermoschock des Düsenrohres auf.
  • In dem zentralen Düsenstockrohr ist ein Steuerkolben angeordnet, mit dem gesteuert ein Teil der Düsenbohrungen oder alle eintrittsseitig abgesperrt werden können. Eine Treibdampfsteuerung ist nicht vorgesehen.
  • Weiterhin ist aus der US 2,293,314 ein Dampfumformer mit einem Düsenstock bekannt, der mit zwei Zuleitungen verbunden ist, die Wasser bzw. Hochdruck-Treibdampf führen, so daß das Kühlwasserrohr bei Einschaltung des Wassers einen Thermoschock erleidet.
  • Aus der US 2,155,986 ist ein Düsenstock mit einem mit Hochdrucktreibdampf gespeisten Mantelrohr bekannt. Der Treibdampf tritt, durch lange enge Bohrungen im Düsenkopf geführt, stirnseitig aus dem Düsenstock aus separaten Bohrungen um eine zentrale Wasserdüsenbohrung aus. Ein Vorkühlen des Düsenstocks mit Sattdampf vor einem Zuschalten des Kühlwassers ist nicht vorgesehen und wäre wegen der langen engen Dampfbohrungen nur beschränkt wirksam.
  • Weiterhin ist aus der DE 37 13 726 A1 eine Dampfumformvorrichtung mit einem Düsenstock bekannt, der von einer Seite in ein Hauptdampfrohr ragt und von einem Mantelrohr umgeben ist, das von der gegenüberliegenden Dampfrohrseite mit Hochdruck-Treibdampf gespeist ist. Das Düsenrohr weist einen Steuerkolben und radiale Austrittsdüsen auf, von denen sich im Mantel Treibdampfaustrittsöffnungen befinden. Der überwiegende Teil des Düsenrohres weist kein Mantelrohr auf und ist daher einem unzuträglichen Thermoschock ausgesetzt, wenn Kühlwasser zugeschaltet wird.
  • Aus der DE 43 05 116 A1 ist weiterhin ein Dampfumformer mit einem Einspritzkühler mit einem Düsenstock bekannt, mit dem Heißdampf durch Einspritzen von Kesselspeisewasser in einen anderen, höher gesättigten Dampfzustand tieferer Temperatur umgeformt wird. Nachteilig dabei ist, daß bei Anfahrvorgängen, wenn gekühlter Dampf angefordert wird, durch Zufuhr des kalten Speisewassers in den heißen Düsenstock die Werkstoffe des Düsenstockes eine hohe Thermoschockbeanspruchung erleiden und daher nur eine begrenzte Lebensdauer haben. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn beispielsweise nach Änderungen des Dampfbedarfes Wasser eingespritzt werden muß, besonders dann, wenn ein Zusatzbrenner den Dampf überhitzt. Der Temperatursprung kann mehrere 100° C betragen.
  • Zweck der Erfindung ist es, eine Lösung zu finden, die die Thermoschockbelastung des Düsenstockes verhindert oder erheblich mindert.
  • Die Lösung besteht darin, daß die weitere Dampfleitung eine den Sattdampf führende Zwischendampfleitung zustromseitig des Überhitzers ist und das Mantelrohr axial versetzt zu den Durchtrittsbohrungen mindestens eine Austrittsöffnung in die Hauptdampfleitung aufweist und der Zwischenraum mit der Zwischendampfleitung über eine Drossel und ein Rückschlagventil und/oder ein zweites Steuerventil verbunden ist, das jeweils zeitlich versetzt um eine Vorkühlzeit des Düsenstocks vor dem ersten Steuerventil geöffnet gesteuert ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Einspritzkühlwasser wird gewöhnlich auf 180° C erhitzt vom Speisewasser eines Heizkessels abgezweigt, in dessen Heizregister das Speisewasser verdampft wird und als Sattdampf bei ca. 350° C anschließend einem Überhitzer zugeführt wird, den der trockene, überhitzte Dampf mit 550°–800° C verläßt. Wenn kein Dampf abgenommen wird, wird auch kein Einspritzwasser zugeführt, so daß sich der Düsenstock auf die Temperatur von 550°–800° C aufheizt. Durch die Zuführung von etwa 350° C heißem Dampf aus der Zwischenleitung vor dem Überhitzer, in den Mantel des Düsenstockes und eventuell auch in den Düsenstock selbst, wird dieser in einem ersten Schritt durch Dampfaufheizung nach und nach auf diese mittlere Temperatur des Zwischendampfes gebracht. Wenn danach das kältere Kühlwasser mit 180° C eingeleitet wird, ist der weitere Temperaturabfall moderater und nicht so materialbelastend.
  • Das Einleiten des Zwischendampfes kann entweder ständig über eine Drossel und ein Rückschlagventil erfolgen, wobei immer, wenn etwas Dampf abgenommen wird, der Temperaturangleichvorgang des Düsenstockes stattfindet, bis bei größerem Dampfbedarf das Einspritzwasser zugesteuert wird. Der Zwischendampf wird in verschiedenen Ausführungen der Vorrichtung entweder nur in dem Mantelbereich um den Düsenstock herum oder durch den Mantelbereich und den Düsenstock parallel oder durch den Düsenstock bis nahe an dessen Ende geführt, wo er von einem in eine Extremstellung gesteuerten Kolben in den Mantelbereich übertritt, von wo er in umgekehrter Richtung bis an eine Austrittsöffnung geleitet den Düsenstock umspült. Der Zwischendampfstrom wird in einer weiteren Ausführung über ein gesteuertes Ventil kurzzeitig vor der Einsteuerung des Einspritzwassers in den Düsenstock bzw. dessen Mantel eingespeist.
  • Der Wärmeübergang vom Zwischendampf auf den Düsenstock und den Mantel ist wesentlich geringer als der vom Wasser; deshalb findet die Abkühlung bis zur Zwischendampftemperatur langsamer statt als von dieser bis zur Wassertemperatur.
  • In einer weiteren Ausführung wird auch dieser zweite Temperaturabfall verlangsamt, indem eine angemessene Menge des Einspritzwassers mit dem Zwischendampf in einem Wärmetauscher vorgeheizt wird, wobei das Einspritzwasser bis nahe an den kritischen Punkt aufgeheizt werden kann. Der Querschnitt und die Wasserführung des Einspritzwassers im Wärmetauscher sind so gestaltet, daß bei der Abführung des Wassers in den Düsenstock ein stetiger Temperaturabfall des austretenden Wassers auftritt.
  • Eine Kesselpumpe 1 drückt Kesselspeisewasser durch den Siederohrverdampfer 2, der mit Turbinenabgasen 10 beheizt wird. Der erzeugte Sattdampf wird über die Hauptdampfleitung, die Zwischen- oder Sattdampfleitung 3, in den Überhitzer 4 geführt. Dort wird er mit Turbinenabgasen 10 und bei Bedarf durch die Abgase 11 eines Zusatzbrenners in Heißdampf umgeformt und über die Heißdampfleitung 5 dem Dampfkühler 6 zugeführt, wo er durch Einspritzen von Kesselspeisewasser in den geforderten Dampfzustand umgeformt und über die Dampfleitung 7 dem Verbraucher zugeführt wird.
  • Da der Dampfdruck in diesem Dampfkühler 6 niedriger ist als hinter der Speisewasserpumpe, genügt für die Dosierung des Einspritzwassers ein erstes Motorregelventil 9, M1.
  • In einer ersten Ausführung der Vorrichtung wird das Druckgefälle über den Überhitzer 4 dazu genutzt, über ein weiteres Motorventil 8, M2 oder eine Drossel mit einem Rückschlagventil in ein um den Düsenstock 20 angeordnetes Mantelrohr 24 des Einspritzkühlers – siehe 2 – Zwischendampf als Kühldampf über den Flansch 29 einzublasen, wobei im Mantelraum 30 ein Dampfkühlfilm entsteht, der einen wirksamen langsamen Temperaturausgleich schafft, bevor die Wasserzufuhr über das genannte erste Motorventil 9 eingeschaltet wird.
  • Das Mantelrohr 24 ist im unteren Bereich um den Düsenstock 20 durch einen Zentrieransatz 28 zentriert, der mit Öffnungen 27 für den Kühldampf versehen ist. Ferner hat das Mantelrohr 24 im Bereich der Wasseraustrittsbohrungen des Düsenstockes 22 ebenfalls große Aussparungen 25, die den Spritzvorgang nicht behindern und auch etwas Kühldampf austreten lassen.
  • In einer zweiten Ausführung der Vorrichtung nach 3 wird das Einspritzwasser in einem Behälter 13 mittels einer Rohrschlange durch den Zwischen- oder Sattdampf vorgewärmt, bevor er als Kühldampf dem Mantelrohr 24 zugeführt wird. Es genügt eine geringe vorgeheizte Wasserstartmenge im Wärmetauscherbehälter 13, um den Düsenstock 20 allmählich auf die Kühlwasser-Betriebstemperatur abzukühlen. Ein Kondensatableiter 12 ist an der Leitung des zum Heizen verwendeten Zwischen- oder Sattdampfes zweckmäßig, um bei Stillstand des Kühldampfstromes eine Kondensatansammlung zu vermeiden; ggf. ist ein drittes Steuerventil 14, M3, oder eine Drossel dem Wärmetauscher 13 vorgeschaltet, womit die Sattdampfzuführung dosiert wird.
  • Der Kühldampf wird zweckmäßigerweise als Sattdampf dem Hochdruckverdampfer 2 des Hauptkessels K entnommen. Der Kühldampf wird dabei im allgemeinen eine Temperatur von ca. 350° C aufweisen. Die Dampfaustrittstemperatur des Überhitzers liegt bei etwa 550° C. Die Temperatur des Einspritzkühlwassers liegt bei typisch 180° C. Aus vorgenannten Temperaturen lassen sich die beim Anfahre des Kühlers auftretenden Temperaturdifferenzen ableiten, denen der Düsenstock 20 des Kühlers ausgesetzt ist.
  • Bei den bekannten Kühlerbauarten tritt also folgendes schroffes Gefälle auf: Düsenstocktemperatur 550° C auf 180° C Einspritzwassertemperatur.
  • Bei den erfindungsgemäßen Lösungen ergeben sich z.B, folgende Stufungen: von der Düsenstocktemperatur 550° C erfolgt sanfte Abkühlung mit Dampf auf 350° C, danach gemäß erster Ausführung schroffe Abkühlung auf 180° C durch das Einspritzwasser oder gemäß zweiter Ausführung eine allmähliche Abkühlung durch die erfindungsgemäß im Behälter 13 vorgewärmte Startkühlwassermenge.
  • Das erforderliche Druckgefälle Kühldampf – Heißdampf entsteht durch den Druckabfall im Überhitzer 4, der typisch 1,5 bis 2 bar beträgt. Die Dimensionierung der Kühldampfleitung erfolgt so, daß zwischen dem Mantelrohreintritt und der Heißdampfleitung ein Druckgefälle von mindestens 0,5 bar erhalten bleibt.
  • In 4 ist eine Variante des Einspritzkühlers dargestellt. Hier wird zuerst der Kühldampf über das zweite Motorventil 31, M2, oder eine Drossel mit einem Rückschlagventil dem Düsenstock 20 so zugeführt, wie später des Einspritzwasser, welches über das erste Motorventil 32, M1 zugeführt wird.
  • Für den Abkühlvorgang wird der Steuerkolben 35 von dem Steuerantrieb 36 in das freie Ende des Düsenstockes 20 nach unten gefahren, wobei die extrem große Düsenbohrung 34 freigegeben wird. Der Kühldampf strömt als Kühlfilm zwischen dem Mantelrohr 24 und dem Düsenstock 20 nach oben und verläßt über eine Bohrung 37 nahe der Wandung 21 der Hauptdampfleitung den Kühlmantelraum. Der währenddessen außerdem aus den kleinen Wasserdüsenbohrungen 22 austretende Dampfanteil ist vernachlässigbar gering. Das Mantelrohr 24 hat Aussparungen 25 koaxial zu den Spritzbohrungen 22 des Düsenstockes 20, die gerade so groß sind, daß sie die Wasserbüschel 23 des Düsenstockes 20 nicht behindern und andererseits nicht übermäßig groß, um einen erheblichen Druckabfall des Kühldampfes zu verhindern.
  • Nach dem Abkühlen auf die Zwischendampftemperatur fährt der Motorantrieb 36 den Steuerkolben 35 in eine obere Stellung über der Extremstellung und versperrt die Dampfaustrittsdüse 34, das zweite Motorventil 31 schließt danach und das erste Motorventil 32 öffnet die Einspritzwasserzufuhr, und der Einspritzvorgang verläuft dann mit dem relativ kleinen zweiten Temperatursprung am Rohr 24 und am Düsenstock 20.
  • In Ausführungen, in denen das zweite und/oder dritte Steuerventil M2, M3; 8, 14, 31 durch eine Drossel mit einem Rückschlagventil ersetzt ist, vereinfacht sich die Steuerung. Die Zuschaltung des Kühlwassers in den Dampfumformer 6 über das erste Steuerventil M1; 9, 32 kann bei einer Dampfanforderung ohne Verzögerung erfolgen, da der Kühldampf den Düsenstock 20 dauernd auf eine mittlere Temperatur bringt und ggf. im Wärmetauscher 13 eine Startmenge des Kühlwassers vorgeheizt hält.
  • 1
    Speisewasserpumpe
    2
    Siederohrverdampfer
    3
    Zwischendampfleitung
    4
    Überhitzer
    5
    Hauptdampfleitung, führt hier Heißdampf
    6
    Einspritzkühler nach 2
    7
    Hauptdampfleitung, führt hier umgeformten Dampf
    8
    Steuerventil für den Vorwärmdampf, zweites, M2
    9
    Steuerventil für das Einspritzwasser, erstes, M1
    10
    Turbinenabgase
    11
    Heizgase des bei Bedarf zugeschalteten Zusatzbrenners
    12
    Kondensatableiter
    13
    Anwärmbehälter (Kammer) für das Einspritzwasser
    mit Heizdampfrohrschlange
    14
    Steuerventil, drittes, M3
    19
    Heißdampf 550° C, Druck p
    20
    Düsenstock
    21
    Hauptdampfleitung
    22
    Bohrung im Düsenstock des Einspritzkühlers –
    für Einspritzwasser
    23
    eingespritzte Wasserbüschel
    24
    Mantelrohr
    25
    Aussparungen (Durchtrittsöffnungen) im Mantelrohr
    für Einspritzbüschel und Vorwärmdampf
    26
    Flansch für die Befestigung des Düsenstockes
    27
    Austrittsöffnungen für den Kühldampf in 28
    28
    Zentrierring am Düsenstock bzw. Zentrierbolzen im Mantelroh
    29
    Flansch für die Vorwärm- bzw. Kühldampfzufuhr
    30
    Dampfheiz- und Kühlfilm zwischen Düsenstock
    und Mantelrohr, 300° C, Druck p+2 bar
    31
    Motorregelventil für die Kühldampfzufuhr
    32
    Motorregelventil für die Einspritzwasserzufuhr
    33
    Befestigungsrohr und Befestigungsflansch
    34
    große Bohrung im Düsenstock des Einspritzkühlers –
    nur für Kühldampf
    35
    Steuerkolben
    36
    Motorantrieb für Ventil und Steuerkolben
    37
    Austrittsöffnung für Kühldampf in 24
    K
    Kessel

Claims (7)

  1. Dampfumformer, bei dem Sattdampf einem Dampfdurchlauf-Überhitzer (4) zugeführt wird und der entstehende um mindestens 200° C überhitzte Heißdampf bei wechselnder und intermittierender Dampfabnahme eine Hauptdampfleitung (21) passiert, in die ein Düsenstock (20) mit Düsenbohrungen (22) hineinragt, dem über ein erstes Steuerventil (9, 32), der jeweiligen Dampfabnahme angepaßt, vorgewärmtes Einspritzwasser zugeführt wird, und der mit einem Zwischenraum (30) allseitig beabstandet von einem Mantelrohr (24) umgeben ist, das koaxial zu den Düsenbohrungen (22) Durchtrittsbohrungen (25) in die Hauptdampfleitung (21) aufweist, wobei der Zwischenraum (30) mit einer weiteren Dampfleitung gesteuert verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Dampfleitung (3) eine den Sattdampf führende Zwischendampfleitung (3) zustromseitig des Überhitzers (4) ist und das Mantelrohr (24) axial versetzt zu den Durchtrittsbohrungen (25) mindestens eine Austrittsöffnung (27, 37) in die Hauptdampfleitung (21) aufweist und der Zwischenraum (30) mit der Zwischendampfleitung (3) über eine Drossel und ein Rückschlagventil und/oder ein zweites Steuerventil (8, 31) verbunden ist, das jeweils zeitlich versetzt um eine Vorkühlzeit des Düsenstocks (20) vor dem ersten Steuerventil (9, 32) geöffnet gesteuert ist.
  2. Dampfumformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (24) auf dem freien Ende des Düsenstocks (20) mit einem Zentrierring (28) in Gleitpassung zentriert ist.
  3. Dampfumformer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (27) den Zentrierring (28) durchsetzen.
  4. Dampfumformer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Düsenstock (20) ein Steuerkolben (35) axial verschieblich durch einen motorischen Stelltrieb (36) gelagert ist, der stellungsabhängig die Düsenbohrungen (22) mehr oder weniger frei gibt und in einer äußersten Öffnungsstellung eine weitere größere Bohrung (34) im Düsenstock (20) zum Zwischenraum (30) freigibt, zu der axial versetzt nahe der Wandung der Hauptdampfleitung (21) die Austrittsöffnung(en) (37) in dem Mantelrohr (24) angeordnet sind, und daß der Düsenstock (20) eingangsseitig umsteuerbar jeweils mit einer Einspritzwasser-Zuleitung (1) oder der Zwischendampfleitung (3) verbunden ist.
  5. Dampfumformer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmetauscher (13) mit einer Kammer für das Einspritzwasser dem Düsenstock (20) vorgeschaltet ist und ein Heizrohr darin in eine Zuleitung des Zwischendampfes zum Mantelrohr (24) eingeschaltet ist.
  6. Dampfumformer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer des Wärmetauschers (13) ein solches Volumen aufweist, daß darin durch den Zwischendampf vorgewärmtes Einspritzwasser den Düsenstock (20) langsam auf eine Betriebstemperatur abkühlt.
  7. Dampfumformer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Heizrohr abstromseitig ein Konsensatableiter (12) angeschlossen ist.
DE2002151407 2002-11-05 2002-11-05 Dampfumformer mit Düsenstock zur Kühlwassereinspritzung Expired - Lifetime DE10251407B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151407 DE10251407B4 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Dampfumformer mit Düsenstock zur Kühlwassereinspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151407 DE10251407B4 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Dampfumformer mit Düsenstock zur Kühlwassereinspritzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10251407A1 DE10251407A1 (de) 2004-05-19
DE10251407B4 true DE10251407B4 (de) 2005-06-16

Family

ID=32115217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002151407 Expired - Lifetime DE10251407B4 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Dampfumformer mit Düsenstock zur Kühlwassereinspritzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10251407B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6021742B2 (ja) * 2013-06-05 2016-11-09 三菱重工業株式会社 減温器および減温器用スプレー管

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155986A (en) * 1937-06-24 1939-04-25 Balley Meter Company Desuperheater
US2293314A (en) * 1938-08-06 1942-08-18 Spence Engineering Company Inc Desuperheater
DE3713726A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-03 Schneider Bochumer Maschf A Vorrichtung fuer die kuehlung von heissdampf
DE4305116A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-04 Holter Gmbh & Co Einspritzkühler
DE4313115C2 (de) * 1993-04-22 1995-11-23 Schneider Bochumer Maschf A Vorrichtung für die Kühlung von Heißdampf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155986A (en) * 1937-06-24 1939-04-25 Balley Meter Company Desuperheater
US2293314A (en) * 1938-08-06 1942-08-18 Spence Engineering Company Inc Desuperheater
DE3713726A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-03 Schneider Bochumer Maschf A Vorrichtung fuer die kuehlung von heissdampf
DE4305116A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-04 Holter Gmbh & Co Einspritzkühler
DE4313115C2 (de) * 1993-04-22 1995-11-23 Schneider Bochumer Maschf A Vorrichtung für die Kühlung von Heißdampf

Also Published As

Publication number Publication date
DE10251407A1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819851T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Flusses einer Kunststoffschmelze in Spritzgiessmaschinen
DE102009010604B4 (de) Mehrkreisbrennstoffeinspritzeinrichtung
DE7834444U1 (de) Druckgussmaschine
DE102010016546A1 (de) Turbinenmaschine mit Kühlzapfen
DE2825298A1 (de) Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors
CH628133A5 (de) Oelbrenner mit druckzerstaeuberduese fuer heizoel.
DE1551710C3 (de) Zerstäuberdüse für flüssigen und staubförmigen Brennstoff
DE102011054793B4 (de) Einspritzkühler
EP0929736A1 (de) Dampfturbine sowie verfahren zur kühlung einer dampfturbine im ventilationsbetrieb
EP0761345A2 (de) Warmkammer-Druckgiessmaschine
DE2109825B2 (de) Dampferzeuger mit in einem vertikalen Druckbehälter angeordneten Rohrbündel
EP0056927A1 (de) Kolbenmaschine
DE10251407B4 (de) Dampfumformer mit Düsenstock zur Kühlwassereinspritzung
EP2653524B1 (de) Konvektionszone eines Spaltofens
DE2928532C2 (de) Anordnung zum Einführen einer Speiseflüssigkeit in ein Flüssigkeit enthaltendes Druckgefäß
DE10356937A1 (de) Düsenspitze und -dichtung
DE3115314C2 (de) Brennkraftmaschine zur Heizwärmeerzeugung
WO2003024559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen entgasung
DE3421746C2 (de) Wärmeaustauscher
DE19500184C2 (de) Einspritzanlage mit Kraftstoffheißverdampfung für eine Kolben-Brennkraftmaschine
EP1788191B1 (de) Dampfturbine sowie Verfahren zur Kühlung einer Dampfturbine
DE2551430C3 (de) Verfahren zum Anheben der Überhitzeraustrittstemperatur bei einem Zwanglaufdampferzeuger und Dampferzeuger für seine Durchführung
DE2810771C2 (de) Düse für einen Einspritzkühler
DE903818C (de) Verfahren zum Betriebe von Dampfkraftmaschinen
EP2893982B1 (de) Lackiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right