DE903818C - Verfahren zum Betriebe von Dampfkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zum Betriebe von Dampfkraftmaschinen

Info

Publication number
DE903818C
DE903818C DEG7427D DEG0007427D DE903818C DE 903818 C DE903818 C DE 903818C DE G7427 D DEG7427 D DE G7427D DE G0007427 D DEG0007427 D DE G0007427D DE 903818 C DE903818 C DE 903818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
heat
superheating
exhaust
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7427D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Helmuth Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUTH GLASER DR ING
Original Assignee
HELMUTH GLASER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUTH GLASER DR ING filed Critical HELMUTH GLASER DR ING
Priority to DEG7427D priority Critical patent/DE903818C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903818C publication Critical patent/DE903818C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • F01K3/26Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters with heating by steam
    • F01K3/262Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters with heating by steam by means of heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betriebe von Dampfkraftmaschinen Bekanntlich wird ein Dampfkraftmaschinenprozeß in folgender Weise durchgeführt: Zunächst wird Wasser mittels einer Speisepumpe auf einen bestimmten Druck p, gefördert und unter diesem Druck bei der dazugehörigen Sättigungstempera tur t1 in einem Dampfkessel verdampft. Anschließend wird der gebildete Dampf in einem nachgeschalteten Erhitzer auf eine Temperatur t überhitzt, deren Höhe durch die zulässige Materialbeanspruchung begrenzt ist. Der überhitzte Dampf tritt nunmehr in eine Dampfmaschine (Kolbenmaschine oderTurbine) ein und wird in dieser bis auf einen Druck p. entspannt, wobei die Maschine eine entsprechende Arbeit nach außen abgibt. Aus der Dampfmaschine entweicht der Dampf entweder ins Freie oder in einen Kondensator, in dem er dann durch Wärmeentzug niedergeschlagen wird, so daß der Kreislauf damit geschlossen ist. Der Verlauf eines derartigen Prozesses läßt sich besonders gut an Hand des Temperatur-Entropie-Diagramms (T-S-Diagramm) verfolgen und ist in Abb. i dargestellt. Dabei wurde von Verlusten abgesehen und adiabatische Entspannung vorausgesetzt. In Abb. i stellt der Kurvenzug 1-2 die Druckerhöhung des Speisewassers, 2-3 dessen Vorwärmung auf die Siedetemperatur, 3-4 die Verdampfung, 4-5 die 'Überhitzung dar. D-ie Senkrechte 5-6 entspricht der adiabatischen Entspannung und diel Waagerechte 6-1 der Kondensation des Dampfes. Die geleistete Arbeit wird durch die Fläche 1-a-3-4-5-6, die zuzuführende Wärme durch die Fläche 2-3-4-5-7-8 und die abzuführende Kondensationswärme durch die Fläche r-6-7-8 dargestellt.
  • Der Wirkungsgrad dieses üblichen Dampfmaschinenprozesses kann auf verschiedene Weise verbessert werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß der Frischdampf in der Dampfmaschine nicht bi.s, auf den Druck p., sondern nur bis auf einen Zwischendruck p, entspannt und anschließend erneut überhitzt wird. Diese Zwischenüberhitzung kann mehrfach wiederholt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß man der Dampfmaschine an einer oder mehreren Stellen Dampf entnimmt und durch dessen Kondensation das dem Kessel zugeführte Speisewasser vorwärmt.
  • DieErfindung hat demgegenüber zum Ziel, die W irtschaftlichkeit eines Dampfkraftmaschinenprozesses durch eine grundsätzliche Änderung des Prozeßverlaufes zu steigern. Die Besonderheit des erfindungs,-gemäßen Prozesses besteht darin, daß bei starker Überhitzung des Frischdampfes die Umsetzung der Dampfenergie in mechanische Arbeit auf den oberen Überhitzungsbereich beschränkt ist und daß diie Überhitzungswärme des Abdampfes zur Vorüberhitzung des Frischdampfes in einem Wärmeaustau-scher ausgenutzt wird. Dabei empfiehlt es sich, die restliche Überhitzungswärme des Abdampfes zur Vorwärmung des flüssigen Arbeitsmittels auszunutzen. Sofern hierauf aus besonderen Gründen kein Wert gelegt wird, empfiehlt es sich unter Umständen, die restliche Überhitzungswärme des Abdampfes dadurch abzuführen; daß man Kondensat in den Abdampf einspritzt.
  • Der Verlauf des erfindungsgemäßen Prozesses läßt sich am besten im T-S-Diagramm gemäß Abb. 2 - verfolgen-. Dabei wurden, wie bei der Darstellung gemäß Abb. i, die praktisch auftretenden Verluste vernachlässigt, wodurch aber die Grundlage und das Wesen der Erfindung keine Änderung erfahren.
  • Flüssigkeit vom Druck po und der Temperatur to (Punkt i) wird mittels einer Speisepumpe auf den Verdampfungsdruck p1 gefördert (Punkt 2). Nunmehr wird die Flüssigkeit in einem Vorwärmet auf die dem Druck p1 zugehörige Verdampfungstemperatur t1 erwärmt (Punkt 3) und anschließend durch weitere Wärmezufuhr verdampft, so daß trocken gesättigter Dampf vom Druck p1 und von der Temperatur t1 (Punkt q.) entsteht. Dieser Dampf wird in einem Wärmeaustauscher bei konstantem Druck bis auf die Temperatur t3 vorü'berhitzt (Punkt 5). Anschließend wird dem Dampf in einem Überhitzet noch eine weitere Wärmemenge zugeführt, wobei der Druck ebenfalls konstant bleibt, während die Temperatur auf den Wert t steigt. Damit hat derDampf denZustanderreicht (Punkt6), mit dem er der Dampfmaschine zuströmt. Wird dem Dampf während der Entspannung in der Dampfmaschine keine Wärme zugeführt, so. wird die Entspannung im T-S-Diagramm durch eine durch den Punkt6 verlaufende Senkrechte bis zuderen Schnittpunkt mit der Linie des konstanten Druckes po .dargestellt. Der Zustand des Dampfes nach seinem Austritt aus der Dampfmaschine, ist also durch Punkt 7 gegeben, wobei sich der Dampf wegen der Leistung von äußerer Arbeit bis auf die Temperatur t3 abgekühlt hat. Mit dieser Temperatur und dem Druck po wird der Dampf dem Wärmeaustauscher zugeleitet, indem er im Gegenstrom zum Hochdruckdampf die in ihm enthaltene Wärme an den Hochdruckdampf abgibt und sich bis auf die Eintrittstemperatur des Hochdruckdampfes t1 abkühlt. Der Dampf verläßt .den Wärmeaustauscher also in einem Zustand, der Punkt 8 entspricht. Nunmehr wird ihm noch so viel Wärme entzogen, d'aß er sich bis auf die dem Druck p. zugehörige Sättigungstemperatur to abkühlt (Punkt 9). Schließlich wird in einem Kondensator die Kondensationswärme abgeführt, so daß der Ausgangspunkt (Punkt i) wieder erreicht ist.
  • Die geleistete Arbeit wird durch die Fläche 1-2-3--1--5-6-7-8-9-1 dargestellt, die im übrigen gerade so groß ist wie die tFläche 5-6-1o-1 i. Die zuzuführende Wärme setzt sich aus zwei Beträgen Q1 und Q2 zusammen. Der eine entspricht der Fläche 2-3-4-i21-13 und wird bei dem niedrigen Temperaturniveau t1 benötigt. Der zweite entsprichtder Fläche 5-6-i o-i i ; er ist also gerade so groß wie die geleistete Arbeit und muß bei dem höheren Temperaturniveau aufgebracht werden. Die Wärmemenge Ql, die dem Prozeß bei der niedrigen Temperatur t1 zugeführt werden muß, ist im allgemeinen bedeutend größer als die Wärmemenge Q2. Da die Temperatur t1 sehr viel kleiner ist als die Temperatur t, kann für die Deckung der Wärmemenge Q1 mehr oder weniger minderwertige Abwärme herangezogen werden. Lediglich zur Deckung der Wärmemenge Q2 muß Brennstoff oder hochwertige Abwärme aufgewandt werden. Dafür wird aber die aufgewandte hochwertige Wärme vollständig in Arbeit umgewandelt, wenn von: Verlu:stendurch Wärmeleitung und Reibung abgesehen wird.
  • Für die Beheizung des Verdampfers können beispielsweise kondensierender Abdampf oder Flüssigkeiten, deren Temperatur höher als t1 ist, oder Abgase beliebiger Art herangezogen werden. Die Verdampfung kann auch auf die Weise erreicht werden, daß eine unter höherem Druck stehende Flü.ssigkeit um einen bestimmten Betrag bis mehr oder weniger nahe an die Siedetemperatur heran erwärmt und dann durch ein Drosselventil entspannt wird. Dabei bildet sich eine gewisse Dampfmenge; .die Temperatur der Restflüssigkeit ist niedriger als vor dem Drosselvorgang, so daß die Flüssigkeit nach vorhergehender Verdichtung auf den Anfangsdruck erneut Wärme aufnehmen kann. Auf diese Weise kann beispielsweise bei flüssigkeitgekühlten Maschinen die gesamte Kühlwärme nutzbar gemacht werden. Aus diesen Beispielen ist ersichtlich, daß für den Verdampfungsvorgang jede beliebige Wärmequelle, insbesondere auch minderwertige Abwärme, nutzbar gemacht werden kann.
  • Weiterhin ist es möglich, den Dampf einer bereits bestehenden Dampfkraftanlage an einer beliebigen Stelle, etwa nach Entspannung auf einen bestimmten Zwischendruck, zu entnehmen und mit diesem Dampf den erläuterten Prozeß durchzuführen.
  • Dank der Einschaltung eines Wärmeaustäuschers in den Prozeß braucht ein Teil der zur Überhitzung des Dampfes notwendigen Wärme nicht von außen zugeführt zu werden, sondern kann der im Abdampf enthaltenen Abwärme entnommen werden. Diese Wärmemenge entspricht der Fläche 4-5-11-12 in Abb.2. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich daraus, daß beim verlustbehafteten. Prozeß die bei dem hohen Temperaturniveau t zuzuführende Wärmemenge Q2 im gleichen Umfang kleiner wird, wie die von: der Dampfmaschine geleistete Arbeit wegen der bei der Entspannung auftretenden Verluste zurückgeht. Solange von Verlusten des Wärmeaustauschers, die im übrigen beliebig klein gehalten werden können, und von Wärmeabstrahlungsverlusten abgesehen wird, ist nämlich die Wärmemenge Q2 immer genau so groß wie die von der Dampfmaschine geleistete Arbeit. Dies ist unabhängig vom Wirkungsgrad der Dampfmaschine und von der Art der Entspannung, die adiabatisch, isotherm oder mit Zwischenüberhitzung erfolgen kann. Denkt man sich den Gesamtprozeß in zwei Teilprozesse zerlegt, von denen der eine als reiner Kondensationsprozeß arbeitet und die Arbeit ALl erzeugt (Abb. 3), während der zweite Teilprozeß dem ersten aufgestockt ist und die Arbeit AL, leistet, dann ergibt sich folgender Sachverhalt: Der thermische Wirkungsgrad des ersten Prozesses wird in bekannter Weise durch den Wirkungsgrad der Dampfmaschine beeinflußt. Der Wirkungsgrad des aufgestockten Prozesses. ist dagegen vom Dampfmaschinenwirkungsgrad unabhängig und erreicht fast d-ie Größe des Wirkungsgrades eines Carnot-Prozesses zwischen den Temperaturen t und to. Diese Tatsache bedeutet aber einen ganz grundlegenden Fortschritt.
  • Abb. q. zeigt das Schaltschema einer Anlage im Sinne der Erfindung, wobei einmalige Zwischenüberhitzung angewandt und die restliche Überhitzungswärme des aus dem Wärmeaustauscher austretenden Abdampfes zur Vorwärmung des Speisewassers ausgenutzt wird.
  • Das anfallende Kondensat wird durch die Speisepumpe r dem Vorwärmet 2 und anschließend dem Verdampfer 3 zugeführt. Der den Verdampfer verlassende gesättigte Dampf strömt durch den Wärmeaustauscher 4, den er bereits stark überhitzt verläßt, um im Überhitzet 5 auf die Höchsttemperatur überhitzt zu werden. Nunmehr gelangt der Dampf in die erste Stufe 6 der Dampfmaschine, kühlt sich bei der Entspannung um einen bestimmten Betrag a;b und wird dann. im Zwischenüberhitzer 7 nochmals überhitzt. In der zweiten Stufe 8 der Dampfmaschine wird er auf den Gegendruck entspannt und strömt dann durch den Wärmeaustauscher q. und den Flüssigkeitsvorwärmer 2 in den Kondensator 9, in dem er niedergeschlagen wird.
  • Als Wärmeaustauscher 4 für die Vorüberhitzung kommen alle bekannten Bauarten in Betracht, die einen kontinuierlichen Wärmeaustausch zwischen dem verdichteten und dem entspannten Dampf ermöglichen, wie Rohrgegenströmer, Kreuzgegenströmer, Plattenwärmeaustauscher und ähnliche. Es ist jedoch zu beachten, daß solche Apparate sehr kostspielig sind, wenn ein möglichst vollständiger Wärmeaustausch erreicht werden soll. Wesentlich günstigere Verhältnisse bestehen dagegen, wenn entsprechend einer besonderen Empfehlung der Erfindung als Wärmeaustausc@her kontinuierlich oder diskontinuierlich durchströmte Regenera,toren verwendet werden. Bei diesen wird die vom Abdampf abgegebene Wärme zunächst über eine wärmespeichernde Masse an den zu überhitzenden Frischdampf abgegeben. Die Speichermasse kann beispielsweise in zwei Apparaten untergebracht werden, die wechselweise von den beiden Dämpfen durchströmt werden. Sie kann aber auch nacheinander durch die beiden Apparate hindurchbewegt werden in solcher Weise, daß die in dem einen Apparat erwärmte Masse in den anderen überführt, hier wieder abgekühlt und erneut in den ersten Apparat zur Wärmeaufnahme zurückgeführt wird. Schließlich kann die Speichermasse ähnlich wie hei bekannten Wärmeaustauschern in Form einer drehbaren Scheibe oder auch in Form einer ,drehbaren Trommel angeordnet werden. Solche Regeneratoren zeichnen sich bei geringen Baukosten und sparrstoffarmer Bauweise durch besonders gute Wärmeübertragungsverhältnisse und geringe Drosselverluste aus, wenn die Speichermasse entsprechend fein unterteilt und zweckdienlich angeordnet wird. Mit Hilfe dieser Apparateart kann daher unter Zugrundelegung gleicher Baukosten ein erheblich größerer Teil der im Abdampf enthaltenen Warme auf den Frischdampf übertragen werden, als es mit Hilfe der übrigen Wärmeaustauscher möglich ist. Das erstreb@te Ziel, den Bedarf an Frischwärme möglichst klein zu halten, wird also durch die Anwendung von Regeneratoren in besonders vorteilhafter Weise erreicht.
  • Für die abschließende Überhitzung des Dampfes eignen sich neben den üblichen Cberhitzerbauarten ebenfalls Regeneratoren. Besonders günstige Wärmeübertragungsbedingungen ergeben sich, wenn die Wärme vermittels einer heißen Flüssigkeit, z. B. flüssigen Metalls, übertragen wird, das in den zu überhitzenden Dampf eingetropft oder eingesprüht wird.
  • Während der Entspannung kann der Dampf beliebig oft zwischenüberhitzt werden; es ist auch möglich, die Entspannung durch laufende Wärmezufuhr isotherm oder polytropisch verlaufen zu lassen. Auch diese Zwischenüberhitzung kann auf die in dem vorhergehenden Absatz beschriebene Weise durchgeführt werden. In a11 diesen Fällen bedingt die gegenüber der adiabatischen Entspannung steigende Temperatur des Abdampfes keinen Wärmeverlust; vielmehr wird die nun größer gewordene Abwärmemenge ebenfalls im Wärmeaustauscher auf den verdichteten Dampf übertragen und damit eine weitere Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades des Verfahrens erreicht. Als Arbeitsmittel für den Prozeß kommen außer Wasser bzw. Wasserdampf alle verdampfbaren Flüssigkeiten in Betracht. Zweckmäßig wird man jeweils das für die vorliegenden Betriebsbedingungen günstigste Arbeitsmittel auswählen. Dabei werden mit besonderem Vorteil solcheFlüs,sigkeiten verwendet, deren Dampfdrücke bei der Verdampfung nicht zu groß und bei der Kondensation nicht zu klein werden. Würden nämlich sehr hohe Drücke auftreten, so würde die höchstzulässige Frischdampftemperatur in unerwünschter Weise herabgesetzt werden. Im Falle sehr kleiner Kondensationsdrücke würden einerseits die durch Reibuni verursachtenDruckverlusteunverhältnismäßig stark ansteigen, andererseits die für eine bestimmte Leistung in Umlauf zu haltenden Dampfvolumina und damit auch die Maschinen- und Apparateabmessungen sehr groß ausfallen. .1lit Rücksicht hierauf werden sich neben Wasser solche Arbeitsmittel am besten für die Durchführung des Prozesses eignen, deren Dampfspannung mit wachsender Sättigungstemperatur möglichst langsam ansteigt. Besonders zweckmäßig werden Flüssigkeiten :ein, deren Dampfspannungskurve bei logarithmischer Auftragung des Siededrucks als Ordinate und der zugehörigen Siedetemperatur als Abszisse flacher verläuft als diejenige von Wasser. Dazu gehören z. B. Ammoniak. Fluor-Chlor-Derivate der Kohlenwasserstoffe, Toluol u. dgl.
  • Besonders günstige Betriebsbedingungenbestehen, wenn gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung mehrere Prozesse der beschriebenen Art, die gegebenenfalls verschiedenartige Flüssigkeiten als Arbeitsmittel benutzen, in Kaskade hintereinandergeschaltet werden. Dabei dient die in dem vorgeschalteten Prozeß frei «-erdende Kondensationswärme dazu, die Flüssigkeit in dem jeweils nachgeschalteten Prozeß zu verdampfen. Es kann zweckmäßig sein, die einzelnen. Wärmeaustauscher abweichend von der bisherigen Erläuterung so anzuordnen, daß der Abdampf des ersten Prozesses zur Erwärmung des Frischdampfes des zweiten Prozesses, der Abdampf des zweiten Prozesses zur Erwärmung des. Frischdampfes des dritten Prozesses usw. und schließlich der Abdampf des letzten. Prozesses zur Erwärmung des Frischdampfes des ersten Prozesses dient. Die dann noch im Abdampf des letzten Prozesses verbleibende Wärmemenge kann dazu herangezogen werden, um die verschiedenen Flüssigkeiten von ihrer Kondensationstemperatur aus vorzuwärmen.
  • Es bestehen im Rahmen der Erfindung noch zahlreiche weitere Kombinationsmöglichkeiten. Insbesondere wird es möglich sein, bei dem erfindungsgemäßen Prozeß alle die Besonderheiten anzuwenden, die sich in Verbindung mit den bekannten Dampfkraftmaschinenprozessen als zweckmäßig erwiesen haben.
  • Im übrigen ist man bei dem erfindungsgemäßen Prozeß nicht gezwungen, mit Kondensation zu arbeiten; der Prozeß läßt sich vielmehr auch durchführen, wenn der Arbeitsdampf aus dem Wärmeaustauscher ins Freie auspuffen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Betriebe von Dampfkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß bei starker Überhitzung des Frischdampfes die Umsetzung der Dampfenergie in mechanische Arbeit auf den oberen Überhitzungsbereich beschränkt ist und daß die Überhitzungswärme des Abdampfes zur Vorüberhitzung des Frischdampfes des gleichen oder eines parallelen Prozesses ausgenutzt wird. a. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Ausnutzung der restlichen Überhitzungswärme des Abdampfes zur Vorwärmung des flüssigen Arbeitsmittels des gleichen und/oder eines oder mehrerer paralleler Prozesse. 3. Verfahren nach Anspruch i bzw. 2, gekennzeichnet durch die Durchführung der Verdampfung mittels Abwärme von niedrigem Temperaturniveau, z. B. mittels kondensierenden Abdampfes eines beliebigen, gegebenenfalls parallelen und gleichartigen Prozesses, heißer Flüssigkeiten oder Abgase beliebiger Art. Verfahren nach Anspruch i bzw. z, gekennzeichnet durch seine Durchführung mit durch Drosselung heißer Druckflüssigkeit, z. B. Kühlflüssigkeit, erzeugtem Dampf. Verfahren nach Anspruch i bzw. -9, gekennzeichnet durch seine Durchführung mit Zwischendampf eines parallelen Prozesses, 6. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorüberhitzung des Dampfes in regenerativem Wärmeaustausch durchgeführt wird. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die abschließende Überhitzung des Dampfes in regenerativem Wärmeaustausch durchgeführt wird. ä. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf durch Einspritzung einer heißen Flüssigkeit, zweckmäßig schmelzflüssigen Metalls, überhitzt wird. g. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d'aß dem überhitzten Dampf während der Entspannung stetig oder stufenweise Wärme zugeführt wird. io. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung von Wasser oder zweckmäßig von Flüssigkeiten, z. B. Ammoniak, Fluor-Chlor-Derivaten -der Kohlenwasserstoffe, Toluol u. -dgl., deren Dampfspannungskurve bei logarithmischer Auftragung des Siededrucks als Ordinate flacher verläuft als diejenige von Wasser als Arbeitsmittel.
DEG7427D 1944-12-08 1944-12-08 Verfahren zum Betriebe von Dampfkraftmaschinen Expired DE903818C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7427D DE903818C (de) 1944-12-08 1944-12-08 Verfahren zum Betriebe von Dampfkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7427D DE903818C (de) 1944-12-08 1944-12-08 Verfahren zum Betriebe von Dampfkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903818C true DE903818C (de) 1954-02-11

Family

ID=7118515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7427D Expired DE903818C (de) 1944-12-08 1944-12-08 Verfahren zum Betriebe von Dampfkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903818C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949061C (de) * 1954-07-09 1956-09-13 Richard Schiel Dipl Ing Dampfkraftanlage
DE1076710B (de) * 1957-05-24 1960-03-03 Siemens Ag Dampfkraftanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949061C (de) * 1954-07-09 1956-09-13 Richard Schiel Dipl Ing Dampfkraftanlage
DE1076710B (de) * 1957-05-24 1960-03-03 Siemens Ag Dampfkraftanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810191C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeentzug aus mindestens einem strömenden Wärmeträgermedium
DE69627480T2 (de) Turbinenkreislauf mit vorgewärmter injektion
DE2651900C3 (de) Dampfkraftanlage
DE2904232A1 (de) Verfahren und anlage zur verbesserung des wirkungsgrades von kraftwerken
DE2929995A1 (de) Verfahren zur umwandlung geringer waermeenergie in mechanische energie in einer turbine zur weiteren verwendung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0056927A1 (de) Kolbenmaschine
DE2951557C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines thermischen Stofftrennprozesses mit integrierter Wärmerückführung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2721740A1 (de) Verfahren und einrichtung zum waermeaustausch
DE903818C (de) Verfahren zum Betriebe von Dampfkraftmaschinen
EP2638286B1 (de) Solarthermisches kraftwerk
DE901719C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Gasturbinenanlage mit gekuehltem Laufzeug
DE2737059B2 (de) Kreisprozeß mit einem Mehrstoffarbeitsmittel
DE102011053322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Rückgewinnung von thermischer Energie
DE2551430C3 (de) Verfahren zum Anheben der Überhitzeraustrittstemperatur bei einem Zwanglaufdampferzeuger und Dampferzeuger für seine Durchführung
DEP0039293DA (de) Verfahren zum Betriebe von Dampfkraftmaschinen
WO1993016271A1 (de) Dampfkraftanlage
DE3903570A1 (de) Verfahren zur erzeugung von mechanischer energie bei der nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-oxidation im hno(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-prozess
AT150463B (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf und Einrichtungen zu seiner Durchführung.
DE1551260A1 (de) Verfahren zur Carnotisierung von Kreisprozessen fuer Dampfkraftanlagen und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1123676B (de) Verfahren zur Umsetzung der in Atomreaktoren frei werdenden Waerme in mechanische Energie mit einem dampfgekuehlten Reaktor
DE2652491A1 (de) Anordnung zur waermerueckfuehrung bei einrichtungen in denen waerme in mechanische arbeit umgewandelt wird
DE557815C (de) Dampfkraftanlage mit Erhitzung einer Fluessigkeit, insbesondere des Kesselspeisewassers, durch Dampfniederschlag in mehreren Druckstufen
DE565735C (de) Dampfanlage mit Kreislauf des Arbeitsmittels
DE1401469C (de) Dampfkraftanlage
AT148409B (de) Verdampfer und Dampfkraftanlage zur Ausnützung des in ihm erzeugten Dampfes.