DE3421746C2 - Wärmeaustauscher - Google Patents
WärmeaustauscherInfo
- Publication number
- DE3421746C2 DE3421746C2 DE19843421746 DE3421746A DE3421746C2 DE 3421746 C2 DE3421746 C2 DE 3421746C2 DE 19843421746 DE19843421746 DE 19843421746 DE 3421746 A DE3421746 A DE 3421746A DE 3421746 C2 DE3421746 C2 DE 3421746C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- medium
- heat exchanger
- section
- housing
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L15/00—Heating of air supplied for combustion
- F23L15/04—Arrangements of recuperators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0001—Recuperative heat exchangers
- F28D21/0003—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/163—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
- F28D7/1669—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/22—Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/22—Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
- F28F2009/222—Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
- F28F2009/224—Longitudinal partitions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/22—Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
- F28F2009/222—Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
- F28F2009/226—Transversal partitions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/34—Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher
für die Übertragung der Wärmeenergie
eines ersten Mediums, z. B. der Abgase einer Gasturbine
oder eines Kessels oder eines Industrieofens auf ein
zweites Medium, z. B. die Verbrennungsluft eines Kessels
einer Dampfturbinen-Anlage, mit einem Gehäuse und in
diesem parallel zur Gehäusewand angeordneten Hohlkörpern
zur Durchleitung des ersten Mediums mit einem ersten
Deckel (Rohrboden) und einem zweiten Deckel (Rohrboden)
und senkrecht zu den Hohlkörpern angeordneten Zwischenblechen,
wobei die Hohlkörper jeweils in den Hohlraum
des ersten bzw. zweiten Rohrbodens münden.
Ein solcher Wärmetauscher ist z. B. aus der DE-PS
8 14 159 bekannt. Bei diesem sind die Ein- und Austrittsöffnungen
an einem ersten Deckel und die Aus- und Eintrittsöffnungen
an einem zweiten Deckel vorgesehen. Dieser
Wärmeaustauscher arbeitet nach dem Gegenstrom-Prinzip,
d. h. das zu erwärmende zweite Medium kommt am Eingang
mit der heißesten Partie des vom ersten heißen Medium
durchflossenen Fläche des Hohlkörpers in Berührung. Das
erste Medium (Heizgas) tritt hier durch einen zentrischen
Stutzen in den Hohlraum des unteren Deckels ein und wird
hier in zwei Teilströme geteilt, von denen der eine das
Innere eines Doppel-Rohres im Gegenstrom zu dem zweiten, zu erwärmenden
Medium durchströmt, während der zweite Teilstrom
im Querstrom den Gehäuseraum durchströmt. Der Innenraum
des Gehäuses ist mit senkrecht zur Gehäuseachse angeordneten
ringkreisförmigen bzw. kreisförmigen Blechen versehen,
von denen die ersteren an der Gehäusewand anliegen, während
die zweiten sich an den Doppelrohren abstützen, so daß der
zweite Teilstrom labyrinthförmig den Innenraum des Gehäuses
durchströmt und die Außenrohre der Doppelrohre erwärmen.
Beide Teilströme treffen im Hohlraum des oberen Deckels
zusammen und verlassen das Gehäuse durch einen oberen,
zentrisch angeordneten Stutzen, während das erwärmte
Medium aus einem Rohranschluß an dem unteren Deckel heraus
geführt wird.
Es wird weiterhin Wärmeaustauscher mit Eintrittsöffnungen
für das Heizgas und das zu erwärmende Medium an der einen
Stirnseite des Wärmetauschers und Austrittsöffnungen
für das Heizgs und das zweite Medium an der zweiten
Stirnseite des Wärmeaustauschers bekannt, bei denen das
Heizgas und das zu erwärmende Medium in gleicher Richtung,
also im Gleichstrom durchlaufen. Solche Wärmeaustauscher sind
unter der Bezeichnung Gleichstromwärmeaustauscher bekannt.
Am Eingang tritt das erste (heiße) Medium und das
zu erwärmende zweite Medium an der gleichen Stelle am
Anfang der Wärmeaustauschflächen ein, wo infolge der
hohen Temperaturdifferenz ein sehr intensiver Wärmeaustausch
stattfindet, der sich im Verlauf des Durchtritts
der beiden Medien zum Austrittsbereich hin merklich
verschlechtert, was sich ungünstig auf die Baugröße
solcher Wärmeaustauscher auswirkt.
Bei beiden vorerwähnten Wärmeaustauschertypen besteht
beim Anfahrbetrieb die Gefahr, daß am kalten Ende, also
am Ausgang der des von dem Heizgas durchflossenen Hohlkörper
oder Rohre eine Taupunktunterschreitung des Heizgases
stattfindet, was insbesondere bei häufigem Anfahren
und Abfahren des Wärmeaustauschers zu Korrosionserscheinungen
an den Hohlkörpern bzw. Rohren führt.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Wärmeaustauscher
mit günstigen Wärmeübertragungs-Leistungswerten pro
Volumeneinheit zu schaffen, bei welchem die Wärmeübertragung
am kalten Ende, also im Endbereich der Wärmeaustauschflächen
des ersten Mediums verbessert wird, wobei eine Taupunktunterschreitung
und damit die Bildung von Kondenswasser
vermieden wird, um die von gasförmigen und/oder staubförmigen
Bestandteilen des ersten Mediums, insbesondere
von den Abgasen z. B. von Gasturbinen oder Industrieöfen
hervorgerufenen Korrosionserscheinungen zu vermeiden.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei dem eingangs
beschriebenen Wärmeaustauscher erfindungsgemäß in den im Anspruch 1 aufgeführten
Merkmalen.
Bei der Anordnung nach der Erfindung
strömt also das erste, Wärme abgebende Medium in die
parallel zur Gehäusewand angeordneten Bauelemente,
während das zweite, Wärme aufnehmende Medium von unten in
den ersten Gehäuseabschnitt A einströmt und durch die
Umlenkbleche labyrinthförmig umgelenkt wird und die vom
ersten Medium durchströmten Rohre umströmt und einem
intensiven Wärmeaustausch im Gleichstromverfahren unterliegt,
wobei es sich bereits stark erwärmt. Aus dem
ersten Gehäuseabschnitt A kommend durchströmt das erwärmte
zweite Medium den Hohlraum zwischen der Gehäusewand
und der Zwischenwand und tritt von oben in
den zweiten Gehäuseabschnitt B ein, wobei es die dort
vorgesehenen Umlenkbleche und die das erste Medium
führenden Bauelemente im Kreuz-Gegenstrom labyrinthartig
umströmt, sich weiter erwärmt und durch das
innere Rohr den Wärmeaustauscher verläßt. Das wärmeabgebende
Medium durchströmt also den Wärmeaustauscher
im Abschnitt A in Kreuzgleichstrom und im
Abschnitt B im Kreuzgegenstrom. Zur Vermeidung einer
Kondenswasserbildung ist im oberen Teil des inneren
Rohres eine Öffnung mit einer Verschließvorrichtung
vorgesehen, die geöffnet werden kann, womit das erwärmte
zweite Medium zum Teil einen Bypass direkt
ins Austrittsrohr vorfindet. Dabei kann die Austrittstemperatur
des austretenden zweiten Mediums
so weit angehoben werden, daß eine Bildung von
Kondenswasser beim ersten, Wärme abgebenden Medium
mit Sicherheit vermieden wird.
In zweckmäßiger Weise sind weiterhin als Bauelemente
für die Durchleitung des ersten Mediums Rohre vorgesehen,
welche den ersten und zweiten Rohrboden durchdringen
und jeweils in von weiteren, das Gehäuse
verschließenden Böden gebildete Räume münden.
Diese insbesondere geraden Rohre können im Querschnitt
eine kreisförmige, elliptische oder eine
sonstige runde Gestalt oder die Form eines Vielecks
aufweisen.
Weiterhin sind die äußeren Leitbleche
mit der Gehäusewand bzw. der Zwischenwand und die
inneren Leitbleche mit den Rohren für das erste Medium
bzw. mit diesen und dem Innenrohr verbunden.
Weiter ist vorgesehen,
daß als Verschließvorrichtung für die Öffnung
am inneren Rohr eine Klappe oder ein Schieber dient,
welcher mit einem Stellglied gekuppelt ist.
In dem von dem ersten
Medium durchflossenen Hohlraum ist in der oberen Partie des
Gehäuses ein Temperatursensor angeordnet.
Zwischen dem Temperatursensor und dem Stellglied
der Klappe oder dem Schieber ist ein Steuergerät
vorgesehen, durch welches bei Unterschreitung
eines bestimmten einstellbaren Temperaturwertes auf das
Stellglied im Sinne einer Öffnung der Klappe oder des
Schiebers eingewirkt wird.
Als Stellglied kann ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder
dienen, der mit einem Kolben und Gestänge
zur Verstellung der Klappe bzw. des Schiebers vorgesehen
ist, oder auch ein reversierbarer elektrischer
Stellmotor, welche (r) jeweils von dem Steuergerät
einen Stellbefehl erhalten, wenn die Abgastemperatur
einen bestimmten Wert unter- oder überschreitet.
In dem Steuergerät ist ein Zweipunktregler
vorgesehen, welches in Abhängigkeit von der
Abgastemperatur auf das Stellglied einwirkt.
Auch im ersten Gehäuseabschnitt A ist eine
zur Gehäusewand parallel verlaufende Zwischenwand angeordnet,
welche über mindestens einen Kompensator,
mit der Gehäusewand verbunden ist, wobei die
Umlenkbleche an dieser Zwischenwand befestigt sind.
Zur Zuführung
des zweiten Mediums ist zwischen dem unteren Boden
und dem ersten Rohrboden ein in den ersten Abschnitt
A mündendes gekrümmtes Rohr vorgesehen, welches die
Gehäusewand durchdringt.
Zur Führung des ersten Mediums ist
zwischen dem unteren Boden und dem ersten Rohrboden
in der Gehäusewand ein in den Hohlraum zwischen
den beiden Böden mündender Anschlußstutzen vorgesehen
Zur Abführung des abgekühlten ersten Mediums
ist zwischen dem zweiten Rohrboden und dem oberen Boden
ein in den Hohlraum zwischen den beiden Böden mündender
Anschlußstutzen vorgesehen.
Der Zwischenboden für die Unterteilung
des Gehäuses ist in einen ersten und einen zweiten Abschnitt
A bzw. B auf etwa ein Viertel der Gehäusehöhe angeordnet.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der
Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
die Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Wärmeaustauscher
nach der Erfindung, der z. B. zum
Vorwärmen der Verbrennungsluft eines
Industrieofens unter Ausnutzung der in den
Abgasen enthaltenen Wärmeenergie vorgesehen
ist.
die Fig. 2 einen Schnitt längs der Linien X-X der
Fig. 1 und
die Fig. 3 einen Ausschnitt aus der Fig. 1 in vergrößertem
Maßstab mit der Öffnung des Innenrohres.
In den Zeichnungen ist jeweils mit 1 das Gehäuse des
Wärmeaustauschers und mit 101 die Gehäusewand bezeichnet.
Auf etwa ein Viertel bis ein Drittel der Gehäusehöhe
ist ein Zwischenboden 2 vorgesehen, der das Gehäuse
in zwei Abschnitte A und B unterteilt. Der untere
Abschnitt A ist durch einen ersten Rohrboden 3 in einem
Abstand vom Gehäuseende verschlossen. Am unteren Ende
des Gehäuses 1 ist ein unterer Boden 12 vorgesehen, der
zussammen mit dem ersten Rohrboden 3 eine erste Endkammer 121
einschließt.
Der obere Abschnitt B ist nahe dem oberen Ende durch
einen zweiten Rohrboden 6 abgeschlossen. Das obere Gehäuseende
ist durch einen oberen Rohrboden 13 verschlossen,
der zusammen mit dem zweiten Rohrboden 6 eine
zweite Endkammer 131 einschließt.
Zwischen dem unteren Boden 12 und dem ersten Rohrboden
3 ist ein in den ersten Abschnitt A mündendes Rohr 1
vorgesehen, welches die Gehäusewand 101 durchdringt und
der Zuführung des zweiten Mediums dient. Gegenüber
der für das Rohr 17 vorgesehenen Öffnung in der Gehäusewand
101 ist ein in die erste Endkammer 121 direkt einmündender
Anschlußstutzen 16 für die Zuführung des ersten (heißen)
Mediums vorgesehen. Weiter ist zwischen dem zweiten
Rohrboden 6 und dem oberen Rohrboden 13 ein in die Endkammer
131 mündender Anschlußstutzen 18 vorgesehen,
durch den das abgekühlte erste Medium z. B. zu einem
Kamin ausströmen kann.
In beiden Gehäuseabschnitten A und B sind senkrecht zur
Gehäuse-Längsachse verlaufende Umlenkbleche 8 und 9 vorgesehen,
durch welche labyrinthförmige Strömungswege
für das zweite Medium entstehen. Der zweite Gehäuseabschnitt
B ist mit einer parallel zur Gehäuseachse
verlaufenden Zwischenwand 4 versehen, welche zusammen
mit der Gehäusewand 101 einen zu beiden Gehäuseabschnitten
offenen Strömungskanal 41 bildet. Zur Gehäuseachse
fluchtend ist ein, den gesamten Gehäuseabschnitt B
durchsetzendes Rohr 5 vorgesehen. Dieses ist gegenüber
dem Rohrboden 2 offen und durchdringt den zweiten Rohrboden
6 und den oberen Boden 13 und ist an das Rohr
für die vorgewärmte Verbrennungsluft 19 angeschlossen.
Innerhalb des zweiten Gehäuseabschnittes 3 ist nahe dem
zweiten Rohrboden 6 eine Öffnung 9 vorgesehen, welche
durch eine Klappe oder einen Schieber 10 verschließbar
ist. Für die Durchleitung des ersten (heißen) Mediums
durch die Abschnitte A und B sind Rohr 11 vorgesehen,
welche den ersten 3 und den zweiten Rohrboden
6 durchdringen. Die Rohre 11 münden in die weiteren,
von den das Gehäuse verschließenden Böden 12 und 13
gebildeten Endkammern 121 bzw. 131. Die äußeren Leitbleche
8 sind im Abschnitt B mit der Zwischenwand 4 und die
inneren Leitbleche 8 mit den Rohren 11 für das erste
Medium sowie dem Innenrohr 5 verbunden.
Im Abschnitt A ist weiterhin eine weitere zur Gehäusewand
parallel verlaufende Zwischenwand 4-2 vorgesehen.
An dieser Zwischenwand sind die Leitbleche 8 sowie auch
an den Rohren 11 befestigt. Im Abschnitt A sind die
Umlenkbleche nur an den Rohren 11 befestigt.
Der für das Verschließen der Öffnung 9 vorgesehene
Schieber oder Klappe 10 (s. Fig. 3) ist über ein Gestänge mit dem
Stellglied 104 gekoppelt. In dem vom ersten Medium
durchströmten Hohlraum 131 ist ein Temperatursensor 102
vorgesehen. Dieser wirkt auf ein Steuergerät 103, von dem
das Stellglied 104 betätigt wird. Bei Unterschreitung
eines bestimmten Temperaturwertes im Zwischenraum 131
wird von dem Temperatursensor 102 ein Signal an das
Stellglied 104 gegeben, durch welches der im Stellglied
befindliche Kolben im Sinne einer Öffnung des
Schiebers 10 verstellt wird. In dem Steuergerät 103 ist
ein Zweipunktregler vorgesehen, der in Abhängigkeit
von der Abgastemperatur auf das Stellglied 104 einwirkt.
Bei Verwendung eines anderen Reglertyps besteht die
Möglichkeit, die Größe der Öffnung 9 in Abhängigkeit
von der Abweichung der Abgastemperatur von einem bestimmten
vorgegebenen Wert auf einen größeren oder
kleineren Wert der Öffnung 9 einzustellen.
Die untere Partie der Gehäusewand 101 ist unterteilt,
wobei die beiden Teile durch einen Komparator 14 miteinander
verbunden sind, womit eine Ausdehnung der unteren
Partie des Gehäuses gegenüber der Tragvorrichtung ermöglicht
wird.
Weiter sind am Unterteil der Gehäusewand 101 Pratzen 20
vorgesehen, die sich auf eine Tragvorrichtung für den
Wärmeaustauscher abstützen.
In der Beschreibung sind jeweils die Ausdrücke oben
und unten benutzt, wobei davon ausgegangen wird, daß
wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, der Wärmeaustauscher
mit seiner Längsachse vertikal steht. Es ist
ebenso gut möglich, diesen in horizontaler Lage anzuordnen.
In diesem Falle sind statt der Ausdrücke oben
bzw. unten die Ausdrücke links bzw. rechts einzusetzen.
Claims (9)
1. Wärmeaustauscher für die Übertragung der Wärmeenergie eines ersten
Mediums auf ein zweites zu erwärmendes Medium, mit einem Gehäuse (1), an
dessen gegenüberliegenden Enden jeweils eine durch einen Rohrboden (3, 6)
abgetrennte Endkammer (121, 131) angeordnet ist, wobei für das erste
Medium an der ersten Endkammer (121) ein Zulauf (16) und an der zweiten
Endkammer (131) ein Ablauf (18) sowie die beiden Endkammern (121, 131)
verbindende, mit Umlenkblechen (7, 8) versehene Leitungen (11)
vorgesehen sind, mit einem das Gehäue (1) in einen ersten (A) und einen
zweiten (B) Abschnitt unterteilenden, parallel zu den Rohrböden (3, 6)
angeordneten Zwischenboden (2), wobei das zweite Medium in den an die
erste Endkammer (121) anschließenden ersten Abschnitt (A) von der
Zulaufseite des ersten Mediums her einleitbar ist, und wobei der an die zweite
Endkammer (131) anschließende zweite Abschnitt (B) mit einer parallel zur
Gehäusewand (101) verlaufenden, von dem Zwischenboden (2) bis nahe
der zweiten Endkammer (131) reichenden Zwischenwand (4) versehen ist,
welche zusammen mit der Gehäusewand (101) einen von dem ersten (A) in
den zweiten Abschnitt (B) reichenden Strömungskanal (41) für das zweite,
zu erwärmende Medium bildet, und mit einem zu der Gehäusewand (101)
parallel angeordneten, den zweiten Gehäuseabschnitt (B) und die zweite
Endkammer (131) durchsetzenden Rohr (5), dessen eines Ende in einem
Abstand zu dem Zwischenboden (2) endet und dessen anderes Ende einen
Ablauf (19) für das erste Medium bildet, wobei das Rohr (5) innerhalb des
zweiten Gehäuseabschnittes (B) eine nahe dem zweiten Rohrboden (6)
angeordnete Öffnung (9) aufweist, welche durch eine Verschließvorrichtung
(10) zumindest teilweise verschließbar ist.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Leitungen (11) für die Durchleitung des ersten Mediums im Querschnitt
kreisförmige Rohre vorgesehen sind, welche in mindestens einem Ring
konzentrisch zu dem Rohr (5) angeordnet sind.
3. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die mit den Leitungen (11) verbundenen
Umlenkbleche (7, 8) abwechselnd mit der Zwischenwand (4) bzw. mit dem
inneren Rohr (5) verbunden sind.
4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Schließvorrichtung (10) für die Öffnung (9) ein Schieber oder eine
Klappe dient, welche(r) mit einem Stellglied (104) gekuppelt ist.
5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in
der von dem ersten Medium durchströmten zweiten Endkammer (131) ein
Temperatursensor (102) angeordnet ist.
6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Temperatursensor (102) und dem Stellglied (101) der
Klappe bzw. dem Schieber (10) ein Steuergerät (103) vorgesehen
ist, durch welches bei Unterschreitung eines bestimmten einstellbaren
Temperaturwertes das Stellglied (104) im Sinne einer Öffnung der Klappe
bzw. des Schiebers (10) eingewirkt wird.
7. Wärmeaustauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in
dem Steuergerät (103) ein Zweipunktregler vorgesehen ist, der in
Abhängigkeit von der Temperatur des ersten Mediums auf das Stellglied
(104) einwirkt.
8. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zwischenboden (2) den ersten (A) und den zweiten Abschnitt (B) im
Verhältnis 1 : 3 unterteilt.
9. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
auch im ersten Gehäuseabschnitt (A) eine zur Gehäusewand (101) parallel
verlaufende Zwischenwand (42) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843421746 DE3421746C2 (de) | 1984-06-12 | 1984-06-12 | Wärmeaustauscher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843421746 DE3421746C2 (de) | 1984-06-12 | 1984-06-12 | Wärmeaustauscher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3421746A1 DE3421746A1 (de) | 1985-12-12 |
DE3421746C2 true DE3421746C2 (de) | 1994-06-09 |
Family
ID=6238151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843421746 Expired - Fee Related DE3421746C2 (de) | 1984-06-12 | 1984-06-12 | Wärmeaustauscher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3421746C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4211903A1 (de) * | 1992-04-09 | 1993-10-14 | Helmut Zink | Wärmetauscher-Vorrichtung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3529634A1 (de) * | 1985-08-19 | 1987-02-26 | Steinmueller Gmbh L & C | Waermetauscher fuer den waermetausch zwischen einem heissen gas und einem in rohrbuendelheizflaechen gefuehrten stroemungsmittel, insbesondere dampferzeuger fuer gasgekuehlte hochtemperaturreaktoren |
FR2598496B1 (fr) * | 1986-05-06 | 1990-01-05 | Stein Industrie | Echangeur de rechauffage d'air sous pression en contre-courant de fumees circulant dans des faisceaux tubulaires |
FR2621104B1 (fr) * | 1987-09-28 | 1989-12-01 | Stein Industrie | Echangeur vertical isotherme a virole cylindrique pour le rechauffage d'air sous pression en contre-courant de fumees |
GB9008542D0 (en) * | 1990-04-17 | 1990-06-13 | Rolls Royce Plc | Apparatus for placing fluids in heat exchange relationship |
FI117965B (fi) * | 2001-11-29 | 2007-05-15 | Tauno Kulojaervi | Lämmönsiirtojärjestely |
DE10223788C1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-06-18 | Lurgi Ag | Wärmetauscher |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE814159C (de) * | 1949-07-08 | 1951-09-20 | Otto H Dr-Ing E H Hartmann | Waermeaustauscher |
-
1984
- 1984-06-12 DE DE19843421746 patent/DE3421746C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4211903A1 (de) * | 1992-04-09 | 1993-10-14 | Helmut Zink | Wärmetauscher-Vorrichtung |
DE4211903C2 (de) * | 1992-04-09 | 1999-01-07 | Helmut Zink | Wärmetauscher für die Übertragung der Wärmeenergie eines heißen Abgasstromes auf ein zu erhitzendes gasförmiges Medium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3421746A1 (de) | 1985-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2808213C2 (de) | Rekuperativkoksofen sowie Verfahren zum Betreiben desselben | |
EP0757206B1 (de) | Rost für eine Feuerungsanlage | |
DE19648128C2 (de) | Rost für eine Feuerungsanlage | |
EP2440855B1 (de) | Gliederheizkessel | |
DE68922403T2 (de) | Quadratischer durchlaufkessel mit mehreren rohren. | |
EP0864830A1 (de) | Wärmetauscher mit U-Rohren | |
DE3930205A1 (de) | Rohrbuendel-waermetauscher | |
DE2846455B1 (de) | Rohrbuendel-Waermetauscher mit gleichbleibender Austrittstemperatur eines der beiden Medien | |
DE3421746C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE2740537A1 (de) | Brenner fuer regenerativ-winderhitzer | |
DE69300289T2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen. | |
DE69716214T2 (de) | Gliederheizkessel und Heizgerät mit so einem Kessel | |
EP0213380A2 (de) | Russbläser | |
EP2313698A2 (de) | Gliederheizkessel aus gusseisen oder aluminium | |
DE3879124T2 (de) | Erhitzer. | |
EP1108963A2 (de) | Rauchgas-Wärmetauscher | |
DE2054608C3 (de) | Brenneranordnung in Wärmöfen, insbesondere Tiefofen | |
DE2126226C3 (de) | Wärmeaustauscher | |
EP0618410A2 (de) | Wärmetauscher für einen Brennwertkessel | |
CH665020A5 (de) | Waermeuebertrager. | |
DE3317490C2 (de) | Wärmetauscher | |
EP1221571B1 (de) | Verbrennungsvorrichtung mit einer Kühlung | |
DE3015377A1 (de) | Heizungskessel fuer warmwasserheizungsanlagen | |
DE2936199C2 (de) | Verfahren zur Überhitzung gasförmiger Medien | |
DE202004015288U1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Abgasen aus einer Brennkammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KARRER, EDWIN, DIPL.-ING., 76689 KARLSDORF-NEUTHAR |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |