DE19801832C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen nahezu gleichen Durchmessers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen nahezu gleichen Durchmessers

Info

Publication number
DE19801832C2
DE19801832C2 DE19801832A DE19801832A DE19801832C2 DE 19801832 C2 DE19801832 C2 DE 19801832C2 DE 19801832 A DE19801832 A DE 19801832A DE 19801832 A DE19801832 A DE 19801832A DE 19801832 C2 DE19801832 C2 DE 19801832C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
nozzle
melt
crucible
reaction chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19801832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19801832A1 (de
Inventor
Juergen Schulze
Walter Protsch
Harald Hielscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19801832A priority Critical patent/DE19801832C2/de
Publication of DE19801832A1 publication Critical patent/DE19801832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19801832C2 publication Critical patent/DE19801832C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/06Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/04Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a gaseous medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/10Making granules by moulding the material, i.e. treating it in the molten state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/102Forming solid beads by blowing a gas onto a stream of molten glass or onto particulate materials, e.g. pulverising
    • C03B19/1025Bead furnaces or burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/1055Forming solid beads by extruding, e.g. dripping molten glass in a gaseous atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/10Cutting-off or severing the glass flow with the aid of knives or scissors or non-contacting cutting means, e.g. a gas jet; Construction of the blades used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/086Cooling after atomisation
    • B22F2009/0864Cooling after atomisation by oil, other non-aqueous fluid or fluid-bed cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von kugelförmigen Teilchen, insbesondere aus Metallen, Kunststoffen oder Glas, nahezu gleichen Durchmessers innerhalb eines engen Kornspektrums, bei dem der Stoff in die flüssige Form durch Aufschmelzen überführt wird, die Schmelze oberhalb der Liquidustemperatur gehalten und unter Druck mit einem Schutzgas in einem Schmelztiegel beaufschlagt wird, so daß sich beim Ausschleusen aus dem Schmelztiegel durch eine oder mehrere Düsen jeweils ein zusammenhängender dünner Schmelzstrahl bildet, der vor seiner Fallbewegung in ein Kühlmedium in Portionen nahezu gleichen Volumens zerlegt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Herstellen von kugelförmigen Teilchen, insbesondere aus Metallen, Kunststoffen oder Glas, annähernd gleichen Durchmessers innerhalb eines engen Kornspektrums, mit einem einen konischen Boden aufweisenden, widerstandsbeheizten, druckdichten Schmelztiegel, einer mit dem Schmelztiegel in der Trichteröffnung des Bodens befestigten Düsenanordnung für das Ausschleusen von Schmelzstrahlen und einer den Schmelzstrahl zerlegenden Trenneinrichtung, die senkrecht zu diesem unterhalb der Düsenanordnung angeordnet ist.
Bekanntlich werden kugelförmige Teilchen aus Metall mit engen Nenndurchmesser-Toleranzen, beispielsweise von ±5 bis 10%, in immer größeren Maße zum Verbinden elektronischer Bauteile durch Löten eingesetzt.
Die µ-ball-grid-array (BGA)-Verbindungstechnik erfordert bereits heute Kugeldurchmesserabmessungen von beispielsweise 75 µm ± 5 µm.
Diesen Anforderungen versucht die DE 42 42 645 A1 dadurch gerecht zu werden, daß ein zusammenhängender Strahl flüssigen Metalls lokal mit Druckschwingungen beaufschlagt wird, wodurch in Längsrichtung des Strahles voneinander beanstandete Querschnittsverengungen im Strahl gebildet werden, die zur Strahlzerlegung führen. Die abgeteilten Segmente nehmen infolge der Oberflächenspannung des flüssigen Metalls Kugelform an und werden dann gekühlt. Hierzu wird mit einer Schmelzvorrichtung und einer mit der Schmelzvorrichtung verbundenen Düsenanordnung ein Strahl flüssigen Metalls erzeugt, der in vertikaler Richtung nach unten aus der Düse ausfließt. Die Düsenanordnung mündet innerhalb einer rohrförmigen Abschirmung, die sich koaxial zur Strahlrichtung vertikal erstreckt und mehrere Einkoppelstellen für Druckschwingungen aufweist.
Die Beaufschlagung des Strahls mit Druckschwingungen erfolgt im wesentlichen radial oder axial zur Strahlrichtung, wobei die Druckschwingungen auch auf die den Strahl erzeugenden Düsenanordnung einkoppelbar sind oder über eine Gasatmosphäre auf den Strahl einwirken.
Nach der EP 0 467 211 A2 ist die Herstellung von kugelförmigen Teilchen im Korngrößenbereich von 5 µm bis 5 mm mit einem engen Kornspektrum aus flüssiger Phase durch Erzeugung von Tropfen mittels zumindest einer vibrierenden Düse und Verfestigung der gebildeten Tropfen in einem gasförmigen oder flüssigen Kühlmedium bekannt. Mit einem Vibrationsgenerator wird bei dieser bekannten Lösung der Düsenkopf in periodische Schwingungen versetzt, wodurch der aus der Düse fließende Flüssigkeitsstrahl in Tropfen zerfällt.
Des weiteren ist aus der DE 40 12 197 A1 ein Verfahren und eine Anordnung zur Herstellung von teilchenförmigen Metall bekannt, bei dem Metallschmelze aus einem Schmelztiegel tropfenweise in einen Flüssigkeitsstrom eingeleitet wird, in dem die Metallschmelztropfen abgekühlt werden. Zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen wird der Flüssigkeits-Strom entgegen der Fallrichtung der Metallschmelztropfen geleitet. Der Abstand zwischen dem Auslauf der Metallschmelztropfen aus dem Schmelztiegel und der einer Erstarrungszone, in der die Metallschmelztropfen wenigstens an ihrer Oberfläche erstarren, wird möglichst klein gehalten.
Die weiterhin bekannte Zerstäubung von Flüssigkeiten basiert auf der Beaufschlagung des aus einer Düse austretenden Strahls mit durch Ultraschall erzeugten Druckwellen.
Bei der Lösung nach der DE 44 44 525 A1, die einen Ultraschallzerstäuber zum Zerstäuben von vorwiegend flüssigen Medien mit einer schwingenden Sonotrode beschreibt, bilden die Oberflächen der schwingenden Sonotrode und mindestens eines weiteren festen Körpers einen Spalt, dessen Breite sich periodisch mit der Schwingung der Sonotrode verändert. In diesen Spalt wird das zu zerstäubende Medium eingebracht, wobei die Flüssigkeit aus dem Spalt herausdrängt und zerstäubt.
Aus der US 5 266 098 A ist auch ein Verfahren zur Herstellung etwa gleich großer Metalltropfen bekannt, bei dem ein Schmelztiegel mit einer Vielzahl von Öffnungen im Boden eingesetzt wird. Das im widerstandsbeheizten Schmelztiegel aufgeschmolzene Metall wird gerührt, so daß aus den Öffnungen Metalltropfen etwa gleicher Größe austreten.
Andere bekannte Lösungen, so nach US 5 258 053 A, DE 297 06 921 U1, CH 664 298 A5, US 2 356 599 A oder JP 59-19531 A, erzeugen Metallgranulate dadurch, daß eine Metallschmelze in ein Kühlbad gegossen wird, wobei die Kühlflüssigkeit im wesentlichen senkrecht dem in die Flüssigkeit eingegossenen Metallstrahl entgegenströmt, wobei sich Metallkugeln bilden, die auf ein Klassierungsband fallen.
Alle diese bekannten Lösungen haben den Nachteil, daß die gebildeten Kugeln unterschiedliche Durchmesser, d. h. ein breites Kornverteilungsband, aufweisen. Durch Zusammentreffen einzelner abgetrennter Teilchen im noch flüssigen Zustand können außerdem diese Teilchen wieder zusammenschmelzen und sich zu unregelmäßig geformten Gebilden, sogenannten Satelliten, Schneemänner, Bohnen, Nadeln u. ä., vereinen.
Die bekannten Verfahren erlauben es bisher nicht, enge Kornverteilungen, beispielsweise Kugeldurchmesser mit einer Toleranz von < ±5% des Nenndurchmessers, mit vertretbarem Aufwand herzustellen.
Enge tolerierte Kornverteilungen, wie sie insbesondere in der BGA-Löttechnik notwendig sind, erfordern Siebungs- und Klassierungsverfahren, die sehr kosten- und zeitintensiv sind.
Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß exakt sphärische Kugeln in einem beliebigen Durchmesser zwischen 1 µm und 10 mm sowie engster Toleranz bei minimalen Klassieraufwand kostengünstig herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Volumen der abgeteilten Portionen mit einem auf den Durchmesser abgestimmten Gasdruck von 4 bis 40 bar, einer Schmelztmperatur von 50 bis 10°C oberhalb der Liquidustemperatur und mit einem mit einer Frequenz von 5 bis 30 kHz eines einseitig eingespannten, vor der Düsenöffnung schwingenden Schiebers einer Sonotrode etwa senkrecht zum Schmelzstrahl auf eine Toleranz von ±3 bis ±10% der Nenngröße eingestellt wird, und daß die Trennfläche des Schiebers und die abgetrennten Portionen des Schmelzstrahles während ihrer Fallbewegung bis zum Eintritt in das Kühlmedium mit einem Schutzgas beaufschlagt, die Portionen im Eintauchbereich der Kühlstrecke auf einer Temperatur von etwa 10°C oberhalb der Liquidustemperatur gehalten werden und diese Temperatur sodann kontinuierlich über die verbleibende Kühlstrecke auf einen Wert etwas unterhalb der Solidustemperatur des Stoffes definiert abgesenkt wird.
Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die Schwingfrequenz des schieberartigen Messers 10 kHz, wobei eine Schwingamplitude von 20 bis 800 µm, vorzugsweise 250 µm vorteilhaft ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als Schutzgas Stickstoff, Argon oder andere Inertgase oder deren Gemische verwendet.
Der messerförmige Schieber wird in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens piezoelektrisch oder magnetostriktiv in Schwingung versetzt.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn mehrere Schmelzstrahlen durch einen einzigen Schieber synchron in Portionen gleichen Volumens zerlegt werden. Dies führt zu einem hohen Wirkungsgrad in der Ausbeute des erfindungsgemäßen Verfahrens. Je nach den Erfordernissen kann in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens jedem Schmelzstrahl ein gesonderter Schieber zugeordnet sein, die die Zerlegung der Schmelzstrahlen in Portionen nahezu gleichen Volumens synchron durchführen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß die Schmelze im Schmelztiegel mit einem Inertgas beaufschlagt wird, das vorzugsweise auf einen Druck von 10 bis 15 bar eingestellt ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens haben sich als Kühlmedium Öle, Lösungsmittel oder auch Gase bewährt.
Die Aufgabe wird des weiteren durch eine Vorrichtung gelöst, die zur Zerlegung des Schmelzstrahls eine Trenneinrichtung verwendet, die aus einem Schieber besteht, der unmittelbar senkrecht zur Düsenanordnung angeordnet, von einer gekapselten Reaktionskammer, die Düsenaustrittsöffnung etwa in Richtung des Schmelzstrahles umschlossen ist und der von einer, mit einem Generator verbundenen, die Wandung der Reaktionskammer durchdringenden Sonotrode einseitig gehalten ist, wobei der Schieber die Düsenaustrittsöffnung im Frequenzgang der Sonotrode öffnet und schließt, und daß dem Schieber ein in die Reaktionskammer in Flucht des Schiebers hineinreichender Gaserhitzer für die Erhitzung und Spülung mit Schutzgas zugeordnet ist, und daß in die Reaktionskammer eine in Richtung des Schmelzstrahles angeordnete, eine manschettenartige Heizung und eine Kühlung aufweisende Kühlstrecke großer Länge hineinreichend hängend gehalten ist, in deren tiefsten Punkt eine Entleerungseinrichtung für die erstarrten Portionen angeordnet ist.
Der schwingende Schieber überstreicht bei seiner Schwingbewegung alle Düsenaustrittsöffnungen der Düsenanordnung, die in einer Flucht angeordnet sind. Die Schwingebene liegt dabei senkrecht zur Düsenaustrittsöffnung.
Der Schmelztiegel ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf dem Gehäuse der Reaktionskammer aufgesetzt angeordnet.
Die Düsenanordnung im Boden des Schmelztiegels besteht nach einem weiteren Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus einem zwischen einen, am Boden des Schmelztiegels angeordneten Befestigungsflansch und einem dazu parallel angeordneten, durch eine Rohrhülse beabstandeten Halteflansch gehaltenen, in die Trichteröffnung einsteckbaren zentralen Führungsrohr, das von einer Heizung umschlossen und in eine zu- und abschaltbare Kühlung integriert ist, einer am Halteflansch lösbar befestigten Platte, in die eine in Flucht des Führungsrohres eingesetzte Verlängerung angeordnet ist, und aus einem auf die Verlängerung aufgesetzten auswechselbaren Düsenkopf.
In bevorzugter weiterer Ausgestaltung ist in den Befestigungsflansch und in den Halteflansch eine Bohrung eingebracht, die mit der das Führungsrohr aufnehmenden Rohrhülse eine Kühlleitung bildet, die die Schmelze in der Düsenöffnung bei Zuschaltung der Kühlung bis zur Erstarrung kühlt.
Dem messerförmig ausgebildeten Schieber ist ein piezoelektrisches Schwingsystem mit mechanischem Amplitudenverstärker oder ein magnetostriktives Schwingsystem mit elektromechanischem Amplitudenverstärker zugeordnet.
Von besonderem Vorteil ist, wenn der Düsenkopf aus Hartmetall, Diamant, Edelstahl oder auch Keramik besteht. Diese lassen sich leicht auswechseln, so daß der Durchmesser der Düse variierbar ist. Geeignet haben sich Düsen mit Durchmessern zwischen 10 µm und 2,0 mm erwiesen.
Schmelztiegel aus rostfreiem Stahl, Titan oder Nickel besitzen besonders für Metallschmelzen, insbesondere Lotschmelzen, eine lange Lebensdauer. Natürlich gehört es auch zu der Erfindung, wenn Schmelztiegel aus Keramik eingesetzt werden. Das Tiegelmaterial wird sich immer nach der Art des Schmelzstoffes richten.
Der Schieber ist federartig ausgebildet und besteht aus einer dünne Klinge, die zum Schmelzstrahl ausgerichtet eine ballige oder abgeschrägte Trennfläche aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, von einem schmelzflüssigen zusammenhängenden Stoffstrahl, beispielsweise einem Metallstahl einer Lotlegierung, Portionen abzuteilen, deren Volumina sich nur geringfügig unterscheiden. Aus diesen genau portionierten Segmenten des Strahles bilden sich infolge der Oberflächenspannung des Stoffes und der definierten Abkühlung exakt sphärische Kugeln, deren Durchmesser Toleranzen von etwa ±4% aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich gegenüber allen bisher bekannten Lösungen dadurch aus, daß die Trenneinrichtung, d. h. der Schieber, direkt durch die Sonotrode bewegt wird. Der unter hohem, aber definierten Druck durch die Düse austretende Stoffstrahl ist von seinem Volumenstrom konstant. Die Temperatur des flüssigen Stoffes ist während seiner Auslaufzeit ebenfalls konstant. Die Frequenz des Ultraschalls ist definiert und präzise. Somit ist auch das Volumen jeder abgetrennten Portion und die Ausformung zur Kugel durch die Oberflächenspannung immer gleich und definiert. Der Schieber kann durch ein piezoelektrisches oder magnetostriktives System im Schwingungen versetzt werden.
Durch das einfache Auswechseln der Düse und der Anpassung der Druck-, Temperatur- und Frequenzwerte ist somit jeder beliebige Kugeldurchmesser im Bereich zwischen 10 µm und 2,0 mm kostengünstig herstellbar. Aufwendige Klassierungsschritte entfallen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich ferner durch einen Bedienungsfreundlichkeit und Kompaktheit aus. Sie wird höchsten Sicherheitsansprüchen auch bei langen Betriebszeiten gerecht.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
Die Erfindung soll nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzip-Darstellung der Funktionseinheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 einen Schnitt des Schmelztiegels und
Fig. 3 einen Schnitt der Düsenanordnung
Nach Fig. 1 und Fig. 2 gelangt Schutzgas, etwa Reinstickstoff mit einem Druck von etwa 15 bar, durch eine im Deckel 1 des Schmelztiegels 2 angeordnete Zuleitung 3 in den Schmelzraum 4. Der Schmelztiegel 2 besteht aus rostfreiem Stahl und besitzt eine um den Mantel des Schmelztiegels 2 gelegte Widerstandsheizung 5.
Auf dem Gehäuse 8 der Reaktionskammer 9 ist der Schmelztiegel 2 aufgesetzt befestigt, beispielsweise verschraubt.
Der Boden 6 des Schmelztiegels 2 ist konisch ausgebildet und hat eine trichterförmige Öffnung 7, in die die Düsenanordnung 10 eingesetzt ist, die das Gehäuse 8 der Reaktionskammer 9 durchdringt.
Senkrecht zur Düsenaustrittsöffnung 11 der Düsenanordnung 10, gleichsam die Düsenaustrittsöffnung 11 abschiebernd, befindet sich ein messerförmiger Schieber 12, der von einer die Wandung 13 der Reaktionskammer 9 durchdringenden Sonotrode 14 einseitig gehalten ist. Der Schieber 12 besteht aus Titan. Die Sonotrode 14 ist mit einem Generator 15 verbunden. In Flucht des Schiebers 12 gegenüberliegend durchdringt ein Gaserhitzer 16 die Wandung 13 der Reaktionskammer 9.
In der Achse A-A von Schmelztiegel 2 und Düsenanordnung 11 ist innerhalb der Reaktionskammer 9 unterhalb der Düsenaustrittsöffnung 11 eine zylinderförmige Kühlstrecke 17 befestigt, die in die Reaktionskammer 9 hineinreicht und von einem Gestell 18 hängend aufgenommen ist.
Die Kühlstrecke 17 hat eine gegenüber der Fallstrecke F verhältnismäßig große Länge L, durchdringt die untere Wandung 13 der Reaktionskammer 9 und reicht fast bis zum Boden eines Grundrahmens 19, der die Reaktionskammer 9 trägt.
Der Boden 20 der Kühlstrecke 17 ist ebenfalls konisch ausgebildet und besitzt in Flucht der Achse A-A an seinem tiefsten Punkt einen Hahn 21 als Entleerungseinrichtung für die Entnahme der erstarrten Metallkugeln.
Die zylinderförmige Kühlstrecke 17 ist mit einem organischen Öl gefüllt. Der der Düsenaustrittsöffnung 11 zugewandte obere Bereich der Kühlstrecke 17 ist von einer manschettenartig um den Mantel der Kühlstrecke 17 gelegten Widerstandsheizung 22 umschlossen, die den oberen Bereich der Kühlstrecke 17 auf etwa 230°C erwärmt.
Der Schmelzraum 4 des Schmelztiegels 2 ist mit etwa 1 kg Lotlegierung (Sn63Pb37) gefüllt. Die Lotlegierung wird auf eine Temperatur von 230°C erhitzt und die Schmelze mittels Reinstickstoff mit einem Druck von 15 bar beaufschlagt. Die Schmelze gelangt durch den Druckeinfluß in die Düsenanordnung 10 und bildet einen Schmelzstrahl 23, der die Düsenaustrittsöffnung 11 verläßt.
Der klingenförmige Schieber 12, dem durch die Sonotrode 14 eine Schiebefrequenz von 10 kHz aufgeprägt wird, öffnet und schließt im Frequenzgang der Sonotrode 14 die Düsenaustrittsöffnung 11. Dadurch wird der aus der Düsenaustrittsöffnung 11 austretende zusammenhängene Schmelzstrahl 23 in Portionen 24 genau definierten Volumens zerlegt. Die abgetrennten Portionen 24 bewegen sich vertikal durch die Fallstrecke F und werden bei ihrer Fallbewegung mit einem von Gaserhitzer erwärmten Inertgas umspült.
Die Portionen 24 werden zu Kugeln vorgeformt und gelangen nach Durchschreiten der Fallstrecke F in die mit Öl gefüllte Kühlstrecke 17. In der Kühlstrecke 17 werden die gebildeten Kugeln, je weiter sie in die Kühlstrecke eintauchen, definiert abgekühlt.
Dies geschieht durch eine im unteren Drittel um den Mantel der Kühlstrecke 17 gelegte Wasserkühlung 37, die das Öl auf etwa 100°C abkühlt. Die Kugeln erhalten ihre streng sphärische Endform. Pro Sekunde ist es somit möglich, 10000 Metallkugeln engster Toleranz herzustellen.
Die Düsenanordnung ist in Fig. 3 gezeigt. Sie besitzt einen Befestigungsflansch 25, der an den Boden 6 des Schmelztiegels 2 angeflanscht ist. In die Öffnung 7 im Boden 6 des Schmelztiegels 2 ist ein vom Befestigungsflansch 25 gehaltenes zentrales Führungsrohr 26 eingesteckt. Das Führungsrohr 26 ist weiterhin von einem durch eine Rohrhülse 27 beabstandeten Halteflansch 28 gehalten, der mit einer lösbaren Platte 29 versehen ist. Die Rohrhülse 27 ist von einer Widerstandsheizung 30 umschlossen. In Flucht des Führungsrohres 26 ist eine Verlängerung 31 mit lösbaren Düsenkopf 32 aufgesetzt. Die Verlängerung 31 ist in der Platte 29 eingelötet.
In den Befestigungsflansch 25 und den Halteflansch 28 ist jeweils eine in der Flanschebene liegende Bohrung 33 eingebracht, an die ein Kühlmitteleinlauf 34 und ein Kühlmittelauslauf 35 angeschlossen ist. Die Bohrung 33 steht mit einem zwischen Rohrhülse 27 und Führungsrohr 26 gebildeten Raum, gleichsam eine Kühlleitung 36 bildend, in Verbindung. Soll die Herstellung von Metallkugeln unterbrochen werden, wird der Kühlmitteleinlauf 34 geöffnet. Das Kühlmittel umspült das Führungsrohr 26, kühlt es und die im Düsengang befindliche Schmelze erstarrt. Der Metallschmelzstrahl ist dann unterbrochen.
Bezugszeichenliste
1
Deckel
2
Schmelztiegel
3
Zuleitung
4
Schmelzraum
5
Widerstandheizung von
2
6
Boden von
2
7
Öffnung von
6
8
Gehäuse
9
Reaktionskammer
10
Düsenanordnung
11
Düsenaustrittsöffnung
12
Schieber
13
Wandung von
9
14
Sonotrode
15
Generator
16
Gaserhitzer
17
Kühlstrecke
18
Gestell
19
Grundrahmen
20
Boden der Kühlstrecke
21
Hahn
22
Widerstandsheizung von
17
23
Schmelzstrahl
24
Portionen
25
Befestigungsflansch
26
Führungsrohr
27
Rohrhülse
28
Halteflansch
29
Platte
30
Widerstandsheizung von
27
31
Verlängerung
32
Düsenkopf
33
Bohrung
34
Kühlmitteleinlauf
35
Kühlmittelauslauf
36
Kühlleitung
37
Wasserkühlung von
17
A-AAchsflucht vor Schmelztiegel und Düsenanordnung
FFallstrecke
LLänge der Kühlstrecke

Claims (23)

1. Verfahren zum Herstellen von kugelförmigen Teilchen, insbesondere aus Metallen, Kunststoffen oder Glas, nahezu gleichen Durchmessers innerhalb eines engen Kornspektrums, bei dem der Stoff in die flüssige Form durch Aufschmelzen überführt wird, die Schmelze oberhalb der Liquidustemperatur gehalten und unter Druck mit einem Schutzgas in einem Schmelztiegel beaufschlagt wird, so daß sich beim Ausschleusen aus dem Schmelztiegel durch eine oder mehrere Düsen jeweils ein zusammenhängender dünner Schmelzstrahl bildet, der vor seiner Fallbewegung in ein Kühlmedium in Portionen nahezu gleichen Volumens zerlegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem auf den Düsendurchmesser abgestimmten Gasdruck von 4 bis 40 bar, einer Schmelztemperatur von 50 bis 10°C oberhalb der Liquidustemperatur und mit einem mit einer Frequenz von 5 kHz bis 30 kHz eines einseitig eingespanntem, vor der Düsenöffnung schwingendem Schiebers einer Sonotrode etwa senkrecht zum Schmelzstrahl das Volumen der abgeteilten Portionen auf eine Toleranz von ±3 bis ±10% der Nenngröße eingestellt wird, und daß die Trennfläche des Schiebers und die abgetrennten Portionen des Schmelzstrahles während ihrer Fallbewegung bis zum Eintritt in das Kühlmedium mit einem Schutzgas beaufschlagt, die Portionen im Eintauchbereich der Kühlstrecke auf einer Temperatur von etwa 10°C oberhalb der Liquidustemperatur gehalten werden und diese Temperatur sodann kontinuierlich über die verbleibende Kühlstrecke auf einen Wert etwas unterhalb der Solidustemperatur des Stoffes definiert abgesenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingfrequenz des Schiebers 10 kHz beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingamplitude 20 bis 800 µm, vorzugsweise 250 µm beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber piezoelektrisch oder magnetostriktiv in Schwingung versetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schmelzstrahlen synchron durch einen einzigen Schieber in Portionen zerlegt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schmelzstrahlen durch mehrere Schieber synchron in Portionen zerlegt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzgas Stickstoff, Argon oder andere Edelgase oder deren Gemische verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck zur Beaufschlagung der Schmelze 10 bis 15 bar beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmedium Öle, Lösungsmittel oder Gase verwendet werden.
10. Vorrichtung zum Herstellen von kugelförmigen Teilchen, insbesondere aus Metallen, Kunststoffen oder Glas, annähernd gleichen Durchmessers innerhalb eines engen Kornspektrums, mit einem einen konischen Boden aufweisenden, widerstandsbeheizten, druckdichten Schmelztiegel, einer mit dem Schmelztiegel in der Trichteröffnung des Bodens befestigten Düsenanordnung mit einer oder mehreren Düsen für das Ausschleusen von Schmelzstrahlen und einer die Schmelzstrahlen zerlegenden Trenneinrichtung, die unterhalb der Düsenanordnung senkrecht zum Schmelzstrahl angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung aus einem Schieber (12) besteht, der unmittelbar senkrecht zur Düsenanordnung (10) angeordnet, von einer gekapselten Reaktionskammer (9) die Düsenaustrittsöffnung (11) etwa in Richtung des Schmelzstrahles (23) verschließend umschlossen ist und der von einer, mit einem Generator (15) verbundenen, die Wandung (13) der Reaktionskammer (9) durchdringenden Sonotrode (14) einseitig gehalten ist, wobei der Schieber (12) die Düsenaustrittsöffnung (11) im Frequenzgang der Sonotrode öffnet und schließt, und daß dem Schieber (12) ein in die Reaktionskammer (9) in Flucht des Schiebers (12) hineinreichender Gaserhitzer (16) für die Erhitzung und Spülung mit Schutzgas zugeordnet ist, und daß in der Reaktionskammer (9) ein in Richtung des Schmelzstrahles (23) angeordnete, eine manschettenartige Heizung (22) und eine Kühlung (37) aufweisende Kühlstrecke (17) großer Länge teilweise in die Reaktionskammer hineinreichend hängend gehalten ist, in deren tiefstem Punkt eine Entleerungseinrichtung (21) für die Portionen angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Schieber (12) alle Düsenaustrittsöffnungen (11) schwingend überdecken.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelztiegel (2) auf dem Gehäuse (8) der Reaktionskammer (9) aufgesetzt angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenanordnung (10) aus einem zwischen einen, am Boden (6) des Schmelztiegels (2) angeordneten Befestigungsflansch (25) und einem dazu parallel angeordneten, durch eine Rohrhülse (27) beabstandeten Halteflansch (28) gehaltenen, in die Trichteröffnung (7) einsteckbaren zentralen Führungsrohr (26), das von einer Heizung (30) umschlossen und in eine zu- und abschaltbare Kühlung integriert ist, einer am Halteflansch (28) lösbar befestigten Platte (29), in die eine in Flucht des Führungsrohres (26) eingesetzte Verlängerung (31) angeordnet ist, und aus einem auf die Verlängerung aufgesetzten auswechselbaren Düsenkopf (32) besteht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Befestigungsflansch (25) und den Halteflansch (28) eine Bohrung (33) eingebracht ist, die mit der das Führungsrohr (26) aufnehmenden Rohrhülse (27) eine Kühlleitung (36) bildet, die die Schmelze in der Düsenöffnung (11) bis zur Erstarrung kühlt.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß alle Düsenaustrittsöffnungen (11) in einer Flucht angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12) messerförmig ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10, bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schieber (12) ein piezoelektrisches Schwingsystem mit mechanischem Amplitudenverstärker zugeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schieber (12) ein magnetostriktives Schwingsystem mit elektromechanischem Amplitudenverstärker zugeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkopf (32) aus Hartmetall, Diamant, Edelstahl oder Keramik besteht.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, da durch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Düse im Düsenkopf (32) 10 µm bis 2,0 mm beträgt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelztiegel (2) aus rostfreiem Stahl, Titan, Nickel, Keramik oder Graphit besteht.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12) aus Edelstahl, Titan oder Keramik besteht.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12) federartig ausgebildet ist und eine zum Schmelzstrahl hin ausgerichtete ballige oder abgeschrägte Trennfläche aufweist.
DE19801832A 1998-01-14 1998-01-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen nahezu gleichen Durchmessers Expired - Fee Related DE19801832C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801832A DE19801832C2 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen nahezu gleichen Durchmessers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801832A DE19801832C2 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen nahezu gleichen Durchmessers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19801832A1 DE19801832A1 (de) 1999-07-15
DE19801832C2 true DE19801832C2 (de) 2000-01-20

Family

ID=7855045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19801832A Expired - Fee Related DE19801832C2 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen nahezu gleichen Durchmessers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19801832C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042476A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-28 Tessag Ind Anlagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kugelförmiger Partikel aus einer Polymerschmelze
WO2004082873A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 'konstantin' Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinen kugelförmigen pulvern und gussgranulat aus chemisch aktiven metallen oder legierungen
DE102004025836B3 (de) * 2004-05-24 2005-12-22 Dr. Hielscher Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Ultraschall in ein fließfähiges Medium
CN114850482B (zh) * 2022-04-28 2023-09-15 北华航天工业学院 一种静电效应下制备100μm以下均一焊球的装置及方法
CN115025708B (zh) * 2022-07-15 2024-05-14 平泉石尚新材料有限公司 一种彩砂喷射造粒装置及彩砂喷射造粒方法
CN117069366B (zh) * 2023-08-17 2024-02-06 安徽环泰科技股份有限公司 一种把玻璃液直接制成玻璃微珠的装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356599A (en) * 1938-05-05 1944-08-22 Landgraf Otto Process and apparatus for comminuting liquid substances
DE1916230A1 (de) * 1969-03-29 1972-02-24 Schmitz Rolf Guenther Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten aus feuerfluessigen Schmelzen
DE2117811A1 (en) * 1971-04-13 1972-10-19 Eichhorn, Helmut, 4030 Ratingen Making metal sphere - using molten glass
US3744983A (en) * 1971-08-19 1973-07-10 Corning Glass Works Apparatus and method for forming spheres from molten fusible material
DE2423724A1 (de) * 1973-06-18 1975-01-09 Potters Industries Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glaskuegelchen
US4279632A (en) * 1979-05-08 1981-07-21 Nasa Method and apparatus for producing concentric hollow spheres
CH664298A5 (en) * 1985-02-13 1988-02-29 Ciba Geigy Ag Mfg. small pills of medicine, food, fertiliser, etc. - by injecting into 1st partly liq. material, a pulsating jet of 2nd partly liq. material to form particle after each pulsation
DE3735787A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Stiftung Inst Fuer Werkstoffte Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben mindestens eines strahls eines fluessigen stoffs, vorzugsweise geschmolzenen metalls
EP0370971A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-30 AZIENDA S.r.l. Verfahren zur Herstellung von Körnern, insbesondere kugelförmigen Körnern, und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE4022648A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Nukem Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugelfoermigen teilchen aus fluessiger phase
US5266098A (en) * 1992-01-07 1993-11-30 Massachusetts Institute Of Technology Production of charged uniformly sized metal droplets
DE4012197C2 (de) * 1990-04-14 1994-08-18 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur Herstellung teilchenförmigen Metalls und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29706921U1 (de) * 1997-04-17 1998-02-26 Innomess Gesellschaft für Messtechnik mbH, 45768 Marl Werkzeug und Anlage zum Folienschneiden

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356599A (en) * 1938-05-05 1944-08-22 Landgraf Otto Process and apparatus for comminuting liquid substances
DE1916230A1 (de) * 1969-03-29 1972-02-24 Schmitz Rolf Guenther Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten aus feuerfluessigen Schmelzen
DE2117811A1 (en) * 1971-04-13 1972-10-19 Eichhorn, Helmut, 4030 Ratingen Making metal sphere - using molten glass
US3744983A (en) * 1971-08-19 1973-07-10 Corning Glass Works Apparatus and method for forming spheres from molten fusible material
DE2423724A1 (de) * 1973-06-18 1975-01-09 Potters Industries Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glaskuegelchen
US4279632A (en) * 1979-05-08 1981-07-21 Nasa Method and apparatus for producing concentric hollow spheres
CH664298A5 (en) * 1985-02-13 1988-02-29 Ciba Geigy Ag Mfg. small pills of medicine, food, fertiliser, etc. - by injecting into 1st partly liq. material, a pulsating jet of 2nd partly liq. material to form particle after each pulsation
DE3735787A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Stiftung Inst Fuer Werkstoffte Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben mindestens eines strahls eines fluessigen stoffs, vorzugsweise geschmolzenen metalls
EP0370971A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-30 AZIENDA S.r.l. Verfahren zur Herstellung von Körnern, insbesondere kugelförmigen Körnern, und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE4012197C2 (de) * 1990-04-14 1994-08-18 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur Herstellung teilchenförmigen Metalls und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4022648A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Nukem Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugelfoermigen teilchen aus fluessiger phase
US5266098A (en) * 1992-01-07 1993-11-30 Massachusetts Institute Of Technology Production of charged uniformly sized metal droplets
DE29706921U1 (de) * 1997-04-17 1998-02-26 Innomess Gesellschaft für Messtechnik mbH, 45768 Marl Werkzeug und Anlage zum Folienschneiden

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstracts: Ref. 98-146801/14 zu DE 29706921 U1 *
JP 59-19531 A.,In: Patents Abstracts of Japan, C-222,May 12,1984,Vol. 8 *
Ref. 89-129939/17 zu WO 8903278 A *
Ref. 90-226832/30 zu JP 02153827 A *
Ref. 92-097704/13 zu DE 4029285 A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19801832A1 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124023B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerstäubung von flüssigen Metallen zwecks Erzeugung eines feinkörnigen Pulvers
DE3018290C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen feinkörniger Gußstücke
EP0451552B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines Giesstrahls
DE3505660A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerstaeuben instabiler schmelzstroeme
DE4242645C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Metallkügelchen annähernd gleichen Durchmessers
DE3505659A1 (de) Schmelz-zerstaeubung mit reduzierter gasstroemung sowie vorrichtung zum zerstaeuben
DE69012937T2 (de) System und Verfahren zur Zerstäubung von Material auf Titanbasis.
DE4102101A1 (de) Einrichtung zum herstellen von pulvern aus metallen
EP4034320B1 (de) Vorrichtung zur verdüsung eines schmelzstromes mittels eines gases
DE2126856B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallpulver
DE69312484T2 (de) Vibrationsringeinrichtung zum zufuehren von pulver
DE19801832C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen nahezu gleichen Durchmessers
CH629115A5 (en) Appliance for producing spherical particles
EP1381485B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugelförmigen metallteilchen
WO2002004154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstäuben von metallschmelzen
KR960006048B1 (ko) 용융재료를 과립상화(granulation)하기 위한 방법과 장치
DE3505662A1 (de) Verfahren zum herstellen feinen pulvers aus geschmolzenem metall sowie vorrichtung zum zerstaeuben
EP1051238B1 (de) Verfahren zum granulieren von flüssigen schlackenschmelzen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP0434980A2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von flüssigen und festen Stoffen, vorzugsweise geschmolzenen Metalls
EP4368318A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verdüsung eines schmelzstromes mittels eines verdüsungsgases
DE4019563C2 (de)
WO2008055490A2 (de) Vertikalgussvorrichtung zur herstellung von formteilen
DE69224505T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulver
DE102011103315B3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Hohlkugeln und Schalen aus metallischen Schmelzen
EP1256633A3 (de) Verfahren zum Zerstäuben von schmelzflüssigem Material, insbes. flüssigen Schlacken, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W.C. HERAEUS GMBH, 63450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee