DE4012197C2 - Verfahren zur Herstellung teilchenförmigen Metalls und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung teilchenförmigen Metalls und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4012197C2
DE4012197C2 DE4012197A DE4012197A DE4012197C2 DE 4012197 C2 DE4012197 C2 DE 4012197C2 DE 4012197 A DE4012197 A DE 4012197A DE 4012197 A DE4012197 A DE 4012197A DE 4012197 C2 DE4012197 C2 DE 4012197C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
crucible
metal
drops
molten metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4012197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4012197A1 (de
Inventor
Klaus Kadesch
Rolf Dr Ruthardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE4012197A priority Critical patent/DE4012197C2/de
Priority to PCT/EP1991/000642 priority patent/WO1991016160A1/de
Publication of DE4012197A1 publication Critical patent/DE4012197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4012197C2 publication Critical patent/DE4012197C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/06Metallic powder characterised by the shape of the particles
    • B22F1/065Spherical particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0466Alloys based on noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F2009/0804Dispersion in or on liquid, other than with sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/086Cooling after atomisation
    • B22F2009/0864Cooling after atomisation by oil, other non-aqueous fluid or fluid-bed cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von teilchenförmigem Metall, bei dem Metallschmelze aus einem Schmelztiegel tropfenweise in einen Flüssigkeitsstrom eingeleitet wird, in dem die Metallschmelzetropfen abgekühlt werden, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren und eine Vorrichtung für dessen Durchführung ist aus US 4 559 187 A bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird die Metallschmelze in einen Flüssigkeitsstrom eingeleitet, dessen Strömungsgeschwindigkeit so ausgelegt ist, daß aus einer annähernd parallel zum Flüssigkeitsstrom angeordneten Düse in Fließrichtung austretende Schmelze in möglichst feine Schmelzetropfen zerteilt wird. Die Schmelzetropfen erstarren entweder ohne Einwirkung verformender Kräfte im Flüssigkeitsstrom oder werden vor der Erstarrung an einer quer zum Flüssigkeitsstrom angeordneten Prallfläche weiter zerkleinert. Im letzteren Fall entstehen Bruchstücke von Metallteilchen unterschiedlicher Form und Größe.
Die Erfindung hat sich als Aufgabe gestellt, ein kostengünstiges Verfahren zu entwickeln, mit dem es gelingt, Metallschmelze in kugelige Teilchen mit enger Teilchengrößenverteilung und Durchmessern von mehr als 50 µm zu verformen, und dafür eine einfache und raumsparende Vorrichtung zur Verfügung zu stellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem eingangs angegebenen Verfahren dadurch gelöst, daß zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen der Flüssigkeitsstrom entgegen der Fallrichtung der Metallschmelzetropfen geleitet wird, daß innerhalb des Flüssigkeitsstromes, in Fallrichtung gesehen, ein Temperaturgradient erzeugt wird, derart, daß die Temperatur der Flüssigkeit im Bereich des Auslaufs der Metallschmelzetropfen aus dem Schmelztiegel mindestens so hoch wie die Schmelztemperatur des Metalls ist und im Bereich des Flüssigkeitszulaufs mindestens so niedrig gehalten wird, daß die absinkenden Metallschmelzetropfen wenigstens an ihrer Oberfläche erstarren.
Durch die Einleitung der Metallschmelzetropfen entgegen der Strömungsrichtung der Flüssigkeit erreicht man nämlich folgendes:
  • a) eine verminderte Absinkgeschwindigkeit der Metallschmelzetropfen,
  • b) eine verminderte Abkühlgeschwindigkeit der Metallschmelzetropfen im Bereich des Auslaufs und eine beschleunigte Abkühlgeschwindigkeit im Bereich der Erstarrungszone (Gegenstromkühlung).
Dadurch ist es möglich, den Abstand zwischen dem Auslauf der Metallschmelze aus dem Schmelztiegel und der Zone, in der die Tropfen zumindest an der Oberfläche erstarrt sind, kurz zu halten und die Ausbildung einer exakten Kugelform aufgrund der Oberflächenspannung zwischen Flüssigkeit und Metallschmelze zu erleichtern.
Zur Verstärkung der Gegenstromkühlung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Flüssigkeit im Bereich des Auslaufs der Metallschmelze mittels einer Heizvorrichtung auf eine Temperatur aufzuheizen, die mindestens der Schmelztemperatur des Metalls entspricht, so daß dadurch gleichzeitig eine Erstarrung der Metallschmelze im Auslauf verhindert wird.
Um einen geeigneten Temperaturgradienten innerhalb der Flüssigkeitssäule zu erhalten, wird die Flüssigkeit unterhalb der Erstarrungszone über einen Flüssigkeitszulauf kontinuierlich zugeführt und oberhalb des Auslaufs der Metallschmelze aus dem Schmelztiegel über einen Flüssigkeitsablauf kontinuierlich abgeführt. Dabei ist es zweckmäßig, die über den Flüssigkeitsablauf abgeführte Flüssigkeit über ein Kühlgerät dem Flüssigkeitszulauf wieder zuzuführen.
Im Sinne eines raschen Wärmetausches und einer langsamen Absinkgeschwindigkeit ist es günstig, eine temperaturstabile Flüssigkeit mit hoher Dichte und/oder mit hoher Wärmekapazität auszuwählen. Für Metalle oder Metallegierungen mit einem Schmelzpunkt unter 400°C haben sich temperaturstabile Öle als Flüssigkeit bewährt.
Zur Verbesserung der Teilchengrößenhomogenität wird die Metallschmelze im Schmelztiegel mit einem Überdruck beaufschlagt.
Zur Aufrechterhaltung einer geeigneten Temperaturverteilung in der Flüssigkeit ist es zweckmäßig, daß ein den Flüssigkeitsstrom aufnehmender Behälter unterhalb des Auslaufs der Metallschmelzetropfen aus dem Schmelztiegel gekühlt wird.
Die Größe der Metallkügelchen, die nach diesem Verfahren hergestellt werden, wird durch die Öffnungsweite des Auslaufs, die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit sowie den Überdruck auf die Metallschmelze im Schmelztiegel bestimmt. Bei einer Öffnungsweite des Auslaufs zwischen 0,03 und 3 mm, einer Strömungsgeschwindigkeit zwischen 0,5 und 5 cm/min sowie einem Überdruck zwischen 40 mbar und 4 bar sind Metallkügelchen mit einer Größe von 0,05 bis 5 mm herstellbar.
Zur Durchführung des Verfahrens hat sich eine Vorrichtung bewährt, die erfindungsmäßig dadurch gekennzeichnet ist, daß der Abstand zwischen Bodenauslauf und der Erstarrungszone möglichst klein gehalten ist und daß unterhalb der Erstarrungszone ein Flüssigkeitszulauf und oberhalb des Bodenauslaufs ein Flüssigkeitsablauf angeordnet ist.
Um die Ausbildung der Kugelform der aus dem Bodenauslauf austretenden Tropfen zu erleichtern, ist es zweckmäßig, daß zumindest der Bodenauslauf des Schmelztiegels innerhalb eines den Flüssigkeitsstrom aufnehmenden Behälters angeordnet ist und daß der Bodenauslauf und die Längsachse des Behälters so zueinander angeordnet sind, daß die aus dem Bodenauslauf austretenden Metallschmelzetropfen erstarren, ehe sie eine Begrenzungsfläche des Behälters berühren.
Um die Zerteilung der Schmelze in Tropfen zu erreichen, ist die Öffnung des Bodenauslaufs als Kapillare ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist die Kapillare auswechselbar in den Schmelztiegelboden eingesetzt.
Zur Entnahme der kugelförmigen Teilchen ist am Boden des Behälters eine Schleusenvorrichtung angeschlossen, die einen kontinuierlichen Betrieb der Vorrichtung erlaubt.
Zum Beobachten des Schmelzstandes und des Verhaltens der Schmelze hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Schmelztiegel und/oder Behälter zur Aufnahme der Kühlflüssigkeit aus temperaturbeständigem Glas einzusetzen.
Um eine ausreichend niedrige Viskosität der Schmelze zu gewährleisten, ist es nützlich, wenn zumindest der untere Teil des Schmelztiegels und der Bodenauslauf von einer Heizvorrichtung umschlossen sind. Hierfür hat sich ein innerhalb des Behälters angeordneter elektrischer Tauchsieder bewährt.
Hinsichtlich der Anwendungen ist dieses Verfahren besonders für die Herstellung von Lotkügelchen mit einem Durchmesser von 0,1 bis 1 mm geeignet. Insbesondere sind damit Lotkügelchen aus einer Gold-Zinn-Legierung mit einem Zinnanteil von 20-Gewichts-% herstellbar.
Anhand einer schematischen Darstellung wird die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie die dazu verwendete Vorrichtung nachfolgend beispielhaft beschrieben.
Der untere Teil eines Schmelztiegels 1 taucht in einen mit Flüssigkeit 4 gefüllten Behälter 3. Der Bodenauslauf des Schmelztiegels 1 besteht aus einer Kapillare 2 mit einem Innendurchmesser von ca. 300 µm. Die Kapillare 2 ist auswechselbar in dem Boden des Schmelztiegels 1 eingesetzt. Der Behälter 3 besitzt einen Zulauf 5 für die Flüssigkeit 4 unterhalb und einen Ablauf 6 oberhalb der Kapillare 2. Sowohl der Schmelztiegel 1 als auch der Behälter 3 bestehen aus einem hochtemperaturbeständigen Glas. An den Behälter 3 ist eine Schleusenvorrichtung 8 angeschlossen. Der Schmelztiegel 1, der Behälter 3 und die Schleusenvorrichtung 8 sind vertikal angeordnet. Im Bereich des Zulaufs 5 für die Flüssigkeit befindet sich eine Kühleinrichtung mit Kühlschlangen 9. Der untere Teil des Schmelztiegels 1 und die Kapillare 2 befinden sich innerhalb der Heizzone eines elektrischen Tauchsieders 7.
Mit der beschriebenen Vorrichtung werden kugelförmige Teilchen, wie nachstehend beschrieben, hergestellt.
Eine Zinn-Gold-Lotlegierung mit einem Zinnanteil von 20-Gewichts-% wird in den Schmelztiegel 1 eingefüllt, mit einem geeigneten Flußmittel und Argon abgedeckt und mittels des elektrischen Tauchsieders 7 auf eine Temperatur von ca. 340°C erhitzt. Dabei dient die Flüssigkeit 4 im Bereich des Tauchsieders 7 als Wärmeüberträger. Aufgrund der Aufheizung der Flüssigkeit im Bereich des Schmelztiegels 1 und der kontinuierlichen Zufuhr von Flüssigkeit 4 mit Raumtemperatur über den Zulauf 5 bildet sich ein Temperaturgradient in der Flüssigkeitssäule unterhalb der Kapillare 2 aus, der durch zusätzliche Kühlung des Behälters 3 im Bereich des Zulaufs 5 unterstützt wird. Unter dem Einfluß der Schwerkraft und eines zusätzlichen Stickstoff-Gasdruckes von ca. 150 mbar auf die Schmelzoberfläche verläßt ein feiner Strom der Lotschmelze 13 die Kapillare 2 und reißt in feine Metallschmelzetropfen 12 auf. Da die Flüssigkeit 4 im Bereich der Kapillare 2 eine etwa gleich hohe Temperatur wie die Lotschmelze 13 aufweist, wird sowohl ein Zufrieren der Kapillare 2 als auch ein Erstarren der Lotschmelze 13 In Tropfenform verhindert. Während des Absinkens der Metallschmelzetropfen 12 in kältere Flüssigkeitsschichten sorgt die Oberflächenspannung der Lotschmelze 13 gegenüber der Flüssigkeit 4 für die Ausbildung einer Kugelform der Metallschmelzetropfen 12. Die zu Lotkügelchen 10 erstarrten Metallschmelzetropfen 12 werden am Boden des Behälters 3 gesammelt und von Zeit zu Zeit über die Schleusenvorrichtung 8 in den Sammelbehälter 11 ausgeschleust. Der Durchmesser der Lotkügelchen 10 liegt zu ca. 20% innerhalb von 485-515 µm.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von teilchenförmigem Metall, bei dem Metall­ schmelze aus einem Schmelztiegel tropfenweise in einen Flüssigkeitsstrom eingeleitet wird, in dem die Metallschmelzetropfen abgekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen der Flüssigkeitsstrom entgegen der Fallrichtung der Metallschmelzetropfen geleitet wird, daß innerhalb des Flüssigkeitsstromes, in Fallrichtung ge­ sehen, ein Temperaturgradient erzeugt wird, derart, daß die Temperatur der Flüssigkeit im Bereich des Auslaufs der Metallschmelzetropfen aus dem Schmelztiegel mindestens so hoch wie die Schmelztemperatur des Metalls ist und im Bereich des Flüssigkeitszulaufs mindestens so niedrig gehalten wird, daß die absinkenden Metallschmelzetropfen wenigstens an ihrer Oberfläche erstarren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Flüs­ sigkeitsablauf abgeführte Flüssigkeit abgekühlt dem Flüssigkeitszulauf wieder zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit eine solche mit hoher Dichte und/oder mit großer Wärme­ kapazität gewählt wird, die bei der Schmelztemperatur des Metalls thermisch stabil ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit ein Öl verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während des Austretens der Metallschmelzetropfen die Metallschmelze im Schmelztiegel mit einem Überdruck beaufschlagt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsweite des Auslaufs, die Strömungsgeschwindigkelt der Flüssigkeit sowie der Überdruck auf die Metallschmelze im Schmelztiegel so gewählt werden, daß Metallkügelchen mit einer Größe von 0,1 bis 1 mm entstehen.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die einen elektrisch beheizten Schmelztiegel mit Bodenauslauf aufweist, der in einen Flüssigkeitsstrom hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Bodenauslauf des Schmelztiegels innerhalb eines den Flüssigkeitsstrom aufnehmenden Behälters angeordnet ist, wobei der Bodenauslauf und die Längsachse des Behälters so zueinander angeordnet sind, daß die aus dem Bodenauslauf austretenden Metallschmelzetropfen wenigstens an ihrer Oberfläche erstarrt sind, ehe sie eine Begrenzungsfläche des Behälters berühren, daß zumindest der untere Teil des Schmelztiegels und der Bodenauslauf von einer Heizvorrichtung umschlossen sind und daß unterhalb einer Zone, in der die Metallschmelzetropfen wenigstens an ihrer Oberfläche erstarren, ein Flüssigkeitszulauf und oberhalb des Bodenauslaufs ein Flüssigkeitsablauf angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenauslauf auswechselbar in den Schmelztiegelboden eingesetzt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter am Boden eine Schleusenvorrichtung zur Entnahme der kugelförmigen Teilchen angeschlossen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelztiegel aus temperaturbeständigem Glas besteht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus temperaturbeständigem Glas besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung ein innerhalb des Behälters angeordneter elektrischer Tauchsieder ist.
DE4012197A 1990-04-14 1990-04-14 Verfahren zur Herstellung teilchenförmigen Metalls und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4012197C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012197A DE4012197C2 (de) 1990-04-14 1990-04-14 Verfahren zur Herstellung teilchenförmigen Metalls und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP1991/000642 WO1991016160A1 (de) 1990-04-14 1991-04-04 Verfahren zur herstellung teilchenförmigen metalls, anordnung zur durchführung des verfahrens und dessen anwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012197A DE4012197C2 (de) 1990-04-14 1990-04-14 Verfahren zur Herstellung teilchenförmigen Metalls und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4012197A1 DE4012197A1 (de) 1991-10-17
DE4012197C2 true DE4012197C2 (de) 1994-08-18

Family

ID=6404496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4012197A Expired - Fee Related DE4012197C2 (de) 1990-04-14 1990-04-14 Verfahren zur Herstellung teilchenförmigen Metalls und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4012197C2 (de)
WO (1) WO1991016160A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801832A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Juergen Dipl Chem Schulze Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen nahezu gleichen Durchmessers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2115514C1 (ru) * 1997-07-15 1998-07-20 Московский энергетический институт (Технический университет) Способ получения монодисперсных сферических гранул
DE10120612A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-21 Omg Ag & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Metallteilchen
JP4560830B2 (ja) * 2004-06-28 2010-10-13 三菱マテリアル株式会社 はんだペースト用Au−Sn合金粉末
CN106925786B (zh) * 2017-03-29 2019-02-19 西北工业大学 基于均匀金属液滴喷射的多粒径均匀球形粉体批量制备装置与方法
FR3083465B1 (fr) * 2018-07-03 2020-07-17 Institut Polytechnique De Grenoble Procede et dispositif de granulation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636219A (en) * 1950-08-23 1953-04-28 Westinghouse Electric Corp Method of producing shot
US2738548A (en) * 1952-04-19 1956-03-20 Universal Oil Prod Co Method and apparatus for manufacture of metallic pellets
FR1218846A (fr) * 1958-03-14 1960-05-12 Philips Nv Procédé pour couler des sphérules
US3019485A (en) * 1960-01-11 1962-02-06 Accurate Specialties Inc Method of producing metal spheres
GB1022995A (en) * 1962-04-04 1966-03-16 Dorothy Drake Improvements in or relating to the manufacture of lead shot
US3206799A (en) * 1963-02-27 1965-09-21 Western Electric Co Apparatus for making dope pellets
DE2542870C3 (de) * 1975-09-25 1980-06-04 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fuer Elektronik-Grundstoffe Mbh, 8263 Burghausen Verfahren zur Herstellung von16""11 Antimonkörpern mit weitgehend kugelförmigen Habitus
DE3035845C2 (de) * 1980-09-23 1986-05-22 Gesellschaft zur Förderung der industrieorientierten Forschung an den Schweizerischen Hochschulen und weiteren Institutionen, Bern Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokugeln durch interne Gelierung von Mischfeed-Tropfen
US4418857A (en) * 1980-12-31 1983-12-06 International Business Machines Corp. High melting point process for Au:Sn:80:20 brazing alloy for chip carriers
US4559187A (en) * 1983-12-14 1985-12-17 Battelle Development Corporation Production of particulate or powdered metals and alloys
JPS61279603A (ja) * 1985-06-04 1986-12-10 Uchihashi Kinzoku Kogyo Kk 低融点合金粒体の製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801832A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Juergen Dipl Chem Schulze Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen nahezu gleichen Durchmessers
DE19801832C2 (de) * 1998-01-14 2000-01-20 Juergen Schulze Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen nahezu gleichen Durchmessers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4012197A1 (de) 1991-10-17
WO1991016160A1 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451552B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines Giesstrahls
DE69814860T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugeln mit uniformer grösse und form
DE3246470C1 (de) Stranggiessverfahren fuer Metalle
EP0440275B1 (de) Verfahren zur Herstellung monotektischer Legierungen
DE602004007628T2 (de) Verfahren zum stranggiessen
DE3730147A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulvern aus geschmolzenen stoffen
DE2421132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasperlen
DE4012197C2 (de) Verfahren zur Herstellung teilchenförmigen Metalls und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1381485B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugelförmigen metallteilchen
CH665788A5 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines laenglichen metallgegenstands.
DE3146417A1 (en) Method of manufacturing metallic wire products by direct casting of molten metal,and apparatus for carrying out the method
DE2844557A1 (de) System zum hersttellen und giessen von fluessigem silicium
AT509657A1 (de) Verfahren, giessrohr und stranggiessanlage zum vergiessen einer schmelze aus flüssigem metall zu einem stranggegossenen giessprodukt
DE891725C (de) Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Werkstoffe
DE1508856A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen
DE60015432T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wärmebehandeln von metallischem Material
DE19710887C2 (de) Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung
DE2542870B2 (de) Verfahren zur Herstellung vonreine" Antimonkörpern mit weitgehend kugelförmigen Habitus
DE2209390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallfasern und -fäden
DE3739847C2 (de)
WO2004082873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinen kugelförmigen pulvern und gussgranulat aus chemisch aktiven metallen oder legierungen
DD218119A1 (de) Einrichtung zum schmelzen in elektronenstrahloefen
DE1583636C (de) Kühlen eines durch Angießen von Metall erzeugten Stranges
DE1483637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von ueberhitzten Metallschmelzen
DE102004041357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glaspartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W. C. HERAEUS GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee