DE4019563C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4019563C2
DE4019563C2 DE19904019563 DE4019563A DE4019563C2 DE 4019563 C2 DE4019563 C2 DE 4019563C2 DE 19904019563 DE19904019563 DE 19904019563 DE 4019563 A DE4019563 A DE 4019563A DE 4019563 C2 DE4019563 C2 DE 4019563C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
liquid
pouring
stream
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904019563
Other languages
English (en)
Other versions
DE4019563A1 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. 4000 Duesseldorf De Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19904019563 priority Critical patent/DE4019563A1/de
Publication of DE4019563A1 publication Critical patent/DE4019563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4019563C2 publication Critical patent/DE4019563C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/0824Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid with a specific atomising fluid
    • B22F2009/0828Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid with a specific atomising fluid with water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/084Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid combination of methods

Landscapes

  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Metallpulver durch Zertäuben eines Gießstrahls einer Metallschmelze gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es sind zahlreiche Verfahren bekannt, mit denen durch Zerstäubung eines Gießstrahls einer Metallschmelze ein feinteiliges Metallpulver gewonnen werden kann. So wird beispielsweise in der DE 28 06 716 C3 ein Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver beschrieben, bei dem ein durch eine Ringschlitzdüse hindurchgeführter Gießstrahl mittels Druckwasser von mindestens 80 bar in feine Partikel zerteilt wird, die in einem Auffangbehälter in einem Wasserbad in kürzester Zeit erstarren. Das Druckwasser tritt aus der Ringschlitzdüse in Form eines mit seiner Spitze nach unten gerichteten Wasserkegels aus, wobei die (theoretische) Kegelspitze in der Achse des Gießstrahls liegt. An der Unterseite der Ringschlitzdüse ist ein zum Gießstrahl koaxiales Saugrohr angeordnet, das es erlaubt, realtiv hohe Mengen an geschmolzenem Eisen zu zerstäuben und dabei ein Pulver mit hoher Schüttdichte und dennoch guter Verpreßbarkeit zu erzeugen.
Die gute Verpreßbarkeit dieses Pulvers, d. h., die Möglichkeit zur Erzeugung von Preßlingen mit hoher Grünfestigkeit, resultiert daraus, daß infolge der Wasserverdüsung das einzelne Pulverkorn eine zerklüftete Oberfläche bei spratziger Kornform aufweist.
In der DE-OS 25 56 960 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Metallzerstäubungspulvers erwähnt, bei dem ebenfalls ein Schmelzenstrahl durch eine Ringschlitzdüse geführt und mittels Druckgas, das in Form eines Kegelmantels ausströmt, zerstäubt wird. Der Ausguß für die Metallschmelze ist zum Austrittsende hin nach außen erweitert, so daß der Gießstrahl unter dem Einfluß eines Unterdrucks im Inneren des Zerstäubungskegels auseinandergerissen wird.
Die DE 21 26 856 B1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Metallpulver, bei dem eine Flüssigkeit von innen heraus, d. h. aus einem Hohlraum, in den Gießstrahl eingebracht wird. Dabei wird die Flüssigkeit in konzentrierten Strahlen mit hohem Druck auf den Gießstrahl gerichtet. Eine Zerstäubung des Gießstrahls erfolgt durch die kinetische Energie des Flüssigkeitsstrahls.
Ferner ist aus der EP 01 50 755 B1 ein Verfahren bekannt, bei dem eine Metallschmelze zur Gewinnung eines Eisenpulvers in der Weise behandelt wird, daß man die Schmelze mit einem unter Überdruck stehenden Inertgas vermischt, dann die mit dem Inertgas versetzte Schmelze mittels Druckgas zerstäubt und schließlich die so gewonnenen, mit Gaseinschlüssen versehenen Metalltröpfchen in einer Entspannungskammer unter Entspannung des Überdrucks in den Tröpfchen zum Zerplatzen bringt, bevor die Erstarrung der gebildeten feinen Partikel beginnt. Dieses Verfahren liefert ein extrem feinteiliges Metallpulver. Da es sich um eine Gaszerstäubung handelt, weist das einzelne Korn keine spratzige Form auf, sondern hat eine eher glatte Oberfläche, die für die Erzielung einer ausreichenden Grünfestigkeit beim Pressen nachteilig ist. Außerdem ist der apparative und verfahrenstechnische Aufwand für die Durchführung dieses Verfahrens vergleichsweise hoch.
Schließlich wird in der EP 01 56 629 A2 ein Verfahren zur Metallpulvererzeugung beschrieben, bei dem eine Metallschmelze mit Hilfe eines Zerstäubungsgases in feine Tröpfchen zerteilt wird. Dies wird in der Weise durchgeführt, daß zunächst ein hohler Gießstrahl gebildet wird, indem in die Ausgießöffnung des verwendeten Schmelzengefäßes koaxial eine aus dem Schmelzengefäß unten herausragende rohrförmige Düse gehalten wird. Dadurch verengt sich die wirksame Durchtrittsöffnung für die Schmelze auf einen schmalen Ringspalt. Die Schmelze fließt außen in einem dünnen Film an dem unten herausragenden, rohrförmigen Schaft der Düse entlang und bildet am Ende der Düse feine Tröpfchen, die von dem Zerstäubungsgas, das durch die Düse hindurchgeführt wird, abgelöst und mitgerissen werden. Nach erfolgter Abkühlung und Erstarrung erhält man ein feinteiliges Metallpulver, das wegen der Gaszerstäubung keine spratzige, sondern eher glatte Kornform aufweist. Wegen der erforderlichen kleinen ringförmigen Durchtrittsöffnung für die Metallschmelze ist die Durchsatzleistung dieses Verfahrens sehr begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß es die Herstellung von Metallpulvern gestattet, die durch eine spratzige Kornform eine gute Verpreßbarkeit aufweisen und gleichzeitig sehr feinteilig sind. Dabei soll der Durchsatz großer Schmelzenmengen möglich sein und der Aufwand insbesondere im Hinblick auf die Zuführung des Zerstäubungsmediums gering bleiben. Außerdem soll eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens angegeben werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 angegeben. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 13 gekennzeichnet und durch die Merkmale der Unteransprüche 14 bis 19 in vorteilhafter Weise ausgestaltbar.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, in einen aus einem Schmelzengefäß austretenden Gießstrahl einer Metallschmelze unmittelbar vor dem vorgesehenen Ort der Zerstäubung Flüssigkeitsteilchen einzubringen. Wegen der hohen Temperatur des Schmelzenstrahls verdampfen die Flüssigkeitsteilchen innerhalb kürzester Zeit explosionsartig und zerreißen den Gießstrahl in feinste Tröpfchen, die zu einem entsprechenden feinteiligen Pulver erstarren. Um eine Rückwirkung dieser Verdampfung auf die im Schmelzenbehälter befindliche Schmelze auszuschließen, darf die Zuführung der Flüssigkeitsteilchen zur Schmelze frühestens etwa im Bereich der Ausgießöffnung erfolgen, wo sich ein Freistahl zu bilden beginnt. Es kann aber auch ein hohler Gießstrahl erzeugt werden, in den das Gas-Flüssigkeits-Gemisch hineingeblasen oder -gedrückt wird. Als flüssiges Zerstäubungsmedium eignet sich in besonderer Weise Wasser. Dieses kann beispielsweise in Form von Naßdampf oder auch in Form eines mit Wassertröpfchen beladenen Gasstroms, insbesondere eines Inertgasstroms, erfolgen. Letzteres bietet sich an, wenn Oxidationsvorgänge an den Metallpulverteilchen vermieden oder vermindert werden sollen. Grundsätzlich ist es auch möglich, diese erfindungsgemäße Art der Zerstäubung einer Metallschmelze, bei der das eingesetzte flüssige Zerstäubungsmedium nur mit vergleichsweise geringem Druck, also wenig Energieaufwand, eingesetzt wird, mit der bekannten Flüssigkeitsverdüsung unter Verwendung z. B. einer Ringschlitzdüse zu kombinieren. In diesem Fall lassen sich ganz besonders feinteilige Pulverteilchen erzeugen, da die Primärzerteilung des Schmelzenstrahls durch das explosionsartige Verdampfen der Flüssigkeitsteilchen im Gießstrahl ergänzt wird durch eine Sekundärzerteilung der dabei entstandenen Tröpfchen.
Die Verwendung von Wasser als Zerstäubungsmedium für das erfindungsgemäße Verfahren kann dazu führen, daß das Wasser aufgrund der hohen Schmelzentemperatur dissoziiert wird zu Wasserstoff und Sauerstoff.
Zur Vermeidung einer Explosionsgefahr infolge einer denkbaren Knallgasreaktion bietet es sich in diesem Fall an, den Bereich, durch den sich der zerteilte Gießstrahl bewegt, also das zum Auffangen und Abkühlen der zerstäubten Schmelze benutzte Gefäß, ständig mit einem inerten Gas (z. B. Stickstoff oder Argon) zu spülen. Eine andere Lösung dieses Problems kann dadurch erreicht werden, daß eine sauerstoffabsorbierende Atmosphäre in dem Auffanggerät erzeugt und aufrechterhalten wird. Das läßt sich z. B. durch flüssige Kohlenwasserstoffe (wie etwa Öl, Petroleum oder Benzine) realisieren, die zusätzlich zum Wasser oder auch als alleiniges Zerstäubungsmedium eingesetzt werden können. Dabei ist zu bedenken, daß sich eine Aufkohlung der Metallpulverteilchen einstellt, die in vorteilhafter Weise ausgenutzt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet eine sehr gute Regulierungsmöglichkeit für die Einstellung der Partikelgröße des erzeugten Metallpulvers. Es konnte nämlich festgestellt werden, daß die Einzelkörner um so feiner werden, je größer die einzelnen Flüssigkeitströpfchen des Zerstäubungsmediums sind, die in den Schmelzenstrahl eingeführt werden.
Die Gestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird anhand der Fig. 1 und 2, die schematisch zwei unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung zeigen, näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Schmelzengefäß 2, dessen Boden mit einer Ausgießöffnung 3 versehen ist und in dem sich eine Metallschmelze 1 (z. B. Eisenschmelze) befindet. Unmittelbar an den Boden des Schmelzengefäßes 2 ist ein (unvollständig gezeichneter) Auffangbehälter 9 für das Auffangen der zerstäubten Metalltröpfchen angeschlossen.
Der Auffangbehälter 9 kann beispielsweise teilweise mit Wasser oder einer sonstigen Kühlflüssigkeit gefüllt sein, um zu vermeiden, daß die zerstäubten Schmelzenpartikel vor dem Erstarren aufeinandertreffen und miteinander zu größeren Partikeln verschmelzen oder verschweißen. Von oben ist in den Schmelzenbehälter 2 ein Tauchrohr 8 geführt, das im Bereich der Ausgießöffnung 3 endet und letztere in ihrem Durchtrittsquerschnitt verengt. Das Tauchrohr 8 ist als Doppelmantelrohr mit einem Innenrohr 4 und einer äußeren Feuerfestummantelung 7 ausgeführt. Wegen der erheblichen thermischen Belastung empfiehlt es sich, das Innenrohr 4 aus widerstandsfähigen und thermisch isolierenden Materialien wie Borkarbid-, Bornitrid- und/oder Zirkonoxid-Keramik zu fertigen. Durch den freien Querschnitt des Innenrohres 4 wird das Zerstäubungsmedium 5 z. B. in Form eines mit Wassertröpfchen angereicherten Gasstroms eingeführt und im Bereich der Ausgießöffnung 3 in den aus dem Schmelzengefäß 2 austretenden Gießstrahl eingebracht. Die Austrittsöffnung 10 des Innenrohres 4 weist gegenüber dem freien Querschnitt im davorliegenden Teil des Innenrohres 4 einen verengten Querschnitt auf, der dafür sorgt, daß das mit Überdruck zugeführte Flüssigkeits-Gas-Gemisch mit möglichst hoher Geschwindigkeit auf die auslaufende Schmelze trifft. Beim Zusammentreffen der Schmelze und der Flüssigkeit verdampft letztere explosionsartig und reißt den austretenden Schmelzenstrahl 6 in kleinste Tröpfchen auseinander, die danach z. B. in einem (nicht dargestellten) Wasserbad am Boden des Auffangbehälters 9 zu Metallpulver erstarren.
Während die Größe der Ausgießöffnung 3 des Schmelzenbehälters 2 bei einer herkömmlichen Wasserverdüsung von Eisenpulver mittels Ringschlitzdüse etwa 8-10 mm beträgt, liegt sie bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung etwa im Bereich von 20-30 mm. Dies ist allein deswegen schon notwendig, um ein Einfrieren der Ausgießöffnung 3, in die das Tauchrohr 8 eingeführt ist, zu verhindern.
Dies führt aber auch dazu, daß erheblich größere Mengen im Zerstäubungsprozeß durchsetzbar sind als bei der herkömmlichen Verdüsung. Verbessert wird die hohe Durchsatzleistung dieses Verfahrens noch durch den unterhalb der Ausgießöffnung 3 entstehenden Injektoreffekt.
Um bei Verwendung von Wasser als Zerstäubungsmedium die Ansammlung von Knallgas im Auffangbehälter 9 zu vermeiden, kann dieser mit Leitungsanschlüssen zur Zu- und Ableitung eines inerten Spülgases (nicht dargestellt) ausgestattet sein. Weiterhin kann unterhalb der Ausgießöffnung 3 eine zusätzliche Verdüsungsvorrichtung z. B. für Druckwasser oder Druckgas vorgesehen sein (ebenfalls nicht dargestellt), um eine weitere Verfeinerung der Zerstäubungspartikel zu erreichen. Die Zuführung für das Zerstäubungsmedium, die durch einen Pfeil angedeutet ist, kann in der Weise ausgebildet sein, daß die Trägergaszufuhr völlig getrennt von der Aufgabevorrichtung für die Flüssigkeitströpfchen (beides nicht dargestellt) an das Tauchrohr 8 angeschlossen ist. Das ermöglicht es, die Flüssigkeitsbeladung (und somit die Erzielung eines bestimmten Korngrößenspektrums) des Trägergasstroms völlig unabhängig von dessen Mengentrom einstellen zu können.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Flüssigkeitstropfen ohne einen Trägergasstrom in den Schmelzenstrahl einzubringen. Hierzu kann die Flüssigkeit beispielsweise zunächst in Form eines Flüssigkeitsfilmes in einem Rohr geführt werden, wobei der Übergang in die Tröpfchenform am Ende des Zuführrohres erfolgt, wo sich die Tröpfchen ablösen und in den Schmelzenstrahl übergehen.
In Fig. 2, die in vielen Einzelheiten mit Fig. 1 übereinstimmt und daher gleiche Bezugszeichen aufweist, ist das Tauchrohr 8 durch die Ausgießöffnung 3 hindurchgeführt und ragt nach unten etwas aus dem Schmelzengefäß 2 heraus. Das infolge der Schwerkraft durch den Ringspalt der Ausgießöffnung 3 herausfließende Metall bildet einen hohlen Gießstrahl, in den das Zerstäubungsmedium 5 beispielsweise hineingeblasen wird und infolge der schlagartigen Verdampfung der Flüssigkeitströpfchen das Zerreißen des Metallstrahls in feinste Tröpfchen bewirkt.
In drei Versuchen wurde jeweils eine 100-kg-Stahlschmelze zerstäubt. Dabei wurde in zwei Vergleichsversuchen die Zerstäubung auf konventionelle Weise mittels Druckgas bzw. mittels Druckwasser vorgenommen. Im dritten Versuch wurde die Stahlschmelze in erfindungsgemäßer Weise durch Flüssigkeitszuführung in das Innere eines Hohlstrahls verdüst.
Bei der Druckgasverdüsung, die etwa 1 Minute dauerte, wurden 2500 m³n/h Stickstoff bzw. Argon verbraucht. Der Wasserdurchsatz bei der Wasserverdüsung betrug etwa 1,5 m³/min. Die Korngrößenverteilung des wasserverdüsten Stahlpulvers war gegenüber dem gasverdüsten deutlich zu kleineren Korngrößen verschoben.
Bei dem erfindungsgemäßen dritten Versuch, der in der in Fig. 2 dargestellten Weise ausgeführt wurde, waren die folgenden geometrischen Abmessungen eingestellt:
Durchmesser des Tauchrohres: 26 mm
Durchmesser der Ausgießöffnung: 30 mm
Durchmesser der Gaszuführung: 8 mm
Die Gasgeschwindigkeit betrug 50 m/s, was einem Gasverbrauch von 1,5 m³/min entspricht. Der Anteil des als Zerstäubungsflüssigkeit benutzten Petroleum im Gasstrom war 0,1%, entsprechend einem Verbrauch von 1,5 l/min. Der mittlere Tropfendurchmesser wurde auf ca. 0,3 mm (Druck vor der Düse 2 bar) geschätzt. Zur zusätzlichen Zerteilung der Schmelzenpartikel wurde noch eine Wasserverdüsung nachgeschaltet. Der Wasserverbrauch in der Ringschlitzdüse der Wasserverdüsung konnte von 1,5 m³/min bei reiner Wasserverdüsung auf 0,5 m³/min gesenkt werden. Der O₂-Anteil des Stahlpulvers war bei erfindungsgemäßer Verdüsung um über 30% niedriger als bei reiner Wasserverdüsung. Die Korngrößenverteilung war dabei um über 10% zu kleineren Korndurchmessern hin verschoben. Die Kornform war spratzig.

Claims (19)

1. Verfahren zum Herstellen von Metallpulver durch Zerstäuben eines Gießstrahls einer Metallschmelze und anschließendes rasches Abkühlen der gebildeten Schmelzenpartikel, wobei das Zerstäuben unter Ausnutzung der Entspannung eines in die Schmelze eingebrachten gasförmigen Mediums erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß als gasförmiges Medium die Dampfphase einer Flüssigkeit benutzt wird, die in Flüssigkeitströpfchen zerteilt ist, wobei die Zerstäubung durch das explosionsartige Verdampfen der Flüssigkeitströpfchen erfolgt, die unmittelbar vor dem vorgesehenen Zerstäubungsort in das Innere des Gießstrahles eingebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als gasförmiges Medium Wasserdampf verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit in Form eines mit Tröpfchen beladenen Gasstroms in den Gießstrahl eingebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wassernaßdampf in den Gießstrahl eingebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Flüssigkeitströpfchen beladener Inertgasstrom in den Gießstrahl eingebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitströpfchen zumindest teilweise aus einem Kohlenwasserstoff, insbesondere aus Petroleum, bestehen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Kohlenwasserstoff nach Art und Menge so ausgewählt wird, daß eine gezielte Aufkohlung des Metallpulvers einstellbar ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Flüssigkeitströpfchen in den Schmelzenstrahl (in Ausflußrichtung gesehen) dicht vor oder im Bereich der Stelle erfolgt, wo der Gießstrahl als Freistrahl fließt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Flüssigkeit zunächst in Form eines Flüssigkeitsfilms erfolgt und die Aufteilung in Tröpfchen beim Austritt in die Schmelze erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß (in Ausflußrichtung gesehen) hinter der Zuführung der Flüssigkeitströpfchen eine zusätzliche Zerteilung der gebildeten Schmelzenpartikel erfolgt, indem in an sich bekannter Weise von außen Gas- oder Flüssigkeitsstrahlen hoher Geschwindigkeit auf den Strom der Schmelzenpartikel gerichtet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Atmosphäre in der Umgebung des gebildeten Schmelzenpartikelstroms mit einem inerten Gas, insbesondere Stickstoff, gespült oder mit Sauerstoff absorbierenden Komponenten angereichert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitströpfchen in einen hohlen Gießstrahl eingebracht werden.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Schmelzengefäß (2) mit mindestens einer Ausgießöffnung (3), in die koaxial ein feuerfestes Tauchrohr (8) eingeführt ist, durch welches ein Fluidstrom als Zerstäubungsmedium hindurchleitbar ist und mit einer Vorrichtung (9) zum Auffangen und Abkühlen von Schmelzenpartikeln, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr (8) im Bereich der Ausgießöffnung (3) des Schmelzengefäßes (2) endet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr (8) zur Ausbildung eines hohlen Gießstrahls durch die Ausgießöffnung (6) hindurchgeführt ist und bündig mit dem unteren Ende der Ausgießöffnung (6) abschließt oder dicht darunter endet.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr (8) eine verengte Austrittsöffnung (10) für das Zerstäubungsmedium aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr (8) doppelwandig ausgeführt ist mit einer äußeren Feuerfestummantelung (7) und einem Innenrohr (4) aus Borkarbid-, und/oder Bornitrid- und/oder Zirkonoxid-Keramik.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr (8) eine getrennte Zuleitung für ein gasförmiges Medium und einen Anschluß an eine Sprühvorrichtung zur Einleitung feinteiliger Flüssigkeitspartikel aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Ausgießöffnung (3) des Schmelzengefäßes (2) eine Düseneinrichtung für ein flüssiges oder gasförmiges Zerstäubungsmedium angebracht ist, durch die hindurch oder an der vorbei der in Partikel zerteilte Schmelzenstrahl leitbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (9) zum Auffangen und Abkühlen der Schmelzenpartikel mit Anschlüssen zur Zu- und Ableitung eines inerten Spülgases ausgestattet ist.
DE19904019563 1990-06-15 1990-06-15 Verfahren zur herstellung von metallpulver Granted DE4019563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019563 DE4019563A1 (de) 1990-06-15 1990-06-15 Verfahren zur herstellung von metallpulver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019563 DE4019563A1 (de) 1990-06-15 1990-06-15 Verfahren zur herstellung von metallpulver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4019563A1 DE4019563A1 (de) 1991-12-19
DE4019563C2 true DE4019563C2 (de) 1993-09-16

Family

ID=6408681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904019563 Granted DE4019563A1 (de) 1990-06-15 1990-06-15 Verfahren zur herstellung von metallpulver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4019563A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1104570A (zh) * 1993-05-18 1995-07-05 川崎制铁株式会社 粉末冶金用的水雾化铁粉及其制造方法
US5663124A (en) * 1994-12-09 1997-09-02 Ford Global Technologies, Inc. Low alloy steel powder for plasma deposition having solid lubricant properties
AT408881B (de) * 2000-07-07 2002-03-25 Tribovent Verfahrensentwicklg Vorrichtung zum zerstäuben und granulieren von flüssigen schlacken
AT410640B (de) * 2000-07-07 2003-06-25 Tribovent Verfahrensentwicklg Verfahren und vorrichtung zum zerstäuben von metallschmelzen
EP1190996A3 (de) * 2000-09-20 2003-01-15 Tribovent Verfahrensentwicklung GmbH Einrichtung zum Zerstäuben von Schmelzen
AT410099B8 (de) * 2001-03-14 2003-02-25 Tribovent Verfahrensentwicklg Verfahren zum granulieren von schlacken
DE10205897A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Mepura Metallpulver Verfahren zur Herstellung von partikelförmigem Material
CN103056374A (zh) * 2011-10-22 2013-04-24 湖南省冶金材料研究所 超高压水雾化制备低氧含量微细金刚石制品用预合金粉末的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6224481B2 (de) * 1974-12-18 1987-05-28 Intaanashonaru Nitsukeru Co Inc Za
DE2806176C3 (de) * 1978-02-14 1980-08-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Aufzeichnung von Ultraschall-Schnittbildern
DE3402500C1 (de) * 1984-01-25 1985-08-01 Nyby Uddeholm Powder AB, Torshälla Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulver
GB8407381D0 (en) * 1984-03-21 1984-04-26 Johnson Matthey Plc Production of metal particles from molten metal

Also Published As

Publication number Publication date
DE4019563A1 (de) 1991-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124023B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerstäubung von flüssigen Metallen zwecks Erzeugung eines feinkörnigen Pulvers
US4124377A (en) Method and apparatus for producing atomized metal powder
DE4114474C2 (de) Verfahren zur Plasmaspritz-Abscheidung im unteren Radiofrequenzbereich
DE2817356C2 (de) Produktgas-Kühlvorrichtung an einem Generator zur Kohlenstaub-Vergasung und Herstellung von Synthesegas
DE4102101C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Pulvern aus Metallen
EP0451552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines Giesstrahls
DE2043882C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlgußblockes, insbesondere einer Bramme aus unberuhigtem Stahl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2126856B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallpulver
AT410640B (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstäuben von metallschmelzen
DE7441597U (de) Vorrichtung zum herstellen von durch die umgebungsluft nicht verunreinigtem kugeligem metallpulver
DE3306142A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiphasigen oder mehrphasigen metallischen materials
DE4019563C2 (de)
EP1474224B1 (de) Verfahren zur herstellung von partikelförmigem material
DE2555715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pulverherstellung durch verspruehen eines geschmolzenen materials
WO2005023465A1 (de) Vorrichtung zum verdüsen eines schmelzestrahls und verfahren zum verdüsen von hochschmelzenden metallen oder keramiken
WO2005123305A2 (de) Verfahren zum herstellen von erzeugnissen aus metall
DE2757410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von metallpulver
DE3345983A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugelfoermigen metallischen partikeln
DE2834737A1 (de) Stahlherstellungsverfahren
DE19801832C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen nahezu gleichen Durchmessers
AT408881B (de) Vorrichtung zum zerstäuben und granulieren von flüssigen schlacken
WO2008067868A1 (de) Verfahren zur herstellung von partikeln aus fliessfähigem material und verdüsungsanlage dafür
DE3737130C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinstpulver
DE10001968B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulvers
DE3428022A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundpulver durch zerstaeuben einer metallschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee