EP0936952B1 - Verfahren zum entgraten von metallteilen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum entgraten von metallteilen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0936952B1
EP0936952B1 EP98943780A EP98943780A EP0936952B1 EP 0936952 B1 EP0936952 B1 EP 0936952B1 EP 98943780 A EP98943780 A EP 98943780A EP 98943780 A EP98943780 A EP 98943780A EP 0936952 B1 EP0936952 B1 EP 0936952B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
chamber
machine
pressure
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98943780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0936952A1 (de
Inventor
Thomas Piller
Rolf WANKMÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piller Entgrattechnik GmbH
Original Assignee
Piller Entgrattechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piller Entgrattechnik GmbH filed Critical Piller Entgrattechnik GmbH
Publication of EP0936952A1 publication Critical patent/EP0936952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0936952B1 publication Critical patent/EP0936952B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • B24C1/083Deburring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • B24C11/005Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts of additives, e.g. anti-corrosive or disinfecting agents in solid, liquid or gaseous form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/007Method or apparatus with cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/039Spraying with other step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5182Flash remover

Definitions

  • the invention relates to a method for deburring metal parts by means of a High-pressure liquid jet with a pressure> 400 bar, which comes from a high-pressure nozzle emerges and is aimed at the workpiece to be treated, and an apparatus for performing the method on a metalworking machine.
  • Such a method and such a device is known from DE 195 33 579 A1 known.
  • the high pressure liquid jet with a high pressure up to 500 bar using an oil emulsion educated contain a maximum of 10 to 15% oil in Water and additives preferably emulsifiers, which have the finest distribution of the Favor oil in the water with which oil does not mix. Doing so achieves the deburring effect of the specifically heavier water and Usually, the maximum for the systems on the market 350 bar worked.
  • This high pressure is mainly enough for water existing high-pressure liquid jet to ensure adequate deburring and to achieve cleaning effect.
  • the deburring and cleaning process can, as this prior art shows, easily in the Integrate the manufacturing process of the workpiece when it is in the machine chamber is carried out and for the high pressure liquid jet already used for cooling the workpiece to be machined or cutting oil emulsion is used.
  • the object of the invention is a deburring device of the type mentioned at the beginning Art to improve so that even oils as a high pressure liquid jet used with a sufficiently large deburring and cleaning effect without danger can be.
  • this object is achieved by a method in which that uses a high pressure liquid jet with an oil content> 50% and that the high pressure nozzle with the workpiece to be machined during processing in a machine chamber of a metalworking machine arranged encapsulated workpiece chamber housed become.
  • the encapsulated housing of the high pressure nozzle and the workpiece to be machined in an encapsulated workpiece chamber causes that when deburring Oil mist no longer represents a risk of fire and explosion, since that Volume of the workpiece chamber kept small and from the machine chamber be clearly decoupled with the door to be opened and closed and can not interfere with processes that take place there can. The oil mist cannot get into the machine chamber from this leak and lead to contamination.
  • An apparatus for performing the process on a metal cutting machine Metalworking machine that has at least one machine chamber with one Has high pressure nozzle, the high pressure liquid jet on the in the Machine chamber introduced, workpiece to be treated is directed, and a high-pressure generating device for the high-pressure liquid jet with a pressure> 400 bar and a container for the processing liquid has, is characterized in that in the machine chamber Metal processing machine housed an encapsulated workpiece chamber is inserted into the high pressure nozzle and the workpiece to be treated can be inserted during processing.
  • the workpiece chamber has a Provide connection for a line coming from the gas supply.
  • the oil from the metal processing machine's oil tank is direct or over an intermediate oil tank of the high pressure generating device is supplied.
  • high-pressure nozzles fed by the high-pressure generating device are arranged, their processing direction and distance to Workpiece are adjustable.
  • Several high-pressure nozzles can be used on one single workpiece or it can be any workpiece from several Workpieces can each be assigned one or more high-pressure nozzles.
  • the configuration can also be designed so that the high pressure generating device as a separate unit from the metalworking machine is trained.
  • the medium with an oil content of> 50% is contained in an oil tank, from which it can be fed to a high-pressure generating device HD-Q is, as Fig. 1 shows.
  • the medium is in the high pressure generating device HD-Q brought to a high pressure> 400 bar, in a known manner Pumps, pneumatic control devices and the like are used.
  • the Medium is then fed to a high-pressure nozzle HD-D, which is encapsulated in a Workpiece chamber WK arranged and on the point to be deburred workpiece WS introduced into the workpiece chamber WK.
  • the high-pressure liquid jet HD-FS emerging from the high-pressure nozzle HD-D is very energetic and breaks off or burrs on the workpiece.
  • the medium that accumulates in the workpiece chamber WK flows through a Drain AL back to the oil tank ⁇ V.
  • connection AS for a line coming from a corresponding gas supply GV. Is this additional security measure is not required, then the connection AS can also be closed.
  • Fig. 2 now shows how the new deburring process in the manufacturing process the workpiece on a commercially available metal processing machine (turning and rotary probes with oil cooling and / or oil lubrication) can be integrated can.
  • the oil of the metalworking machine MBM is also used as a medium used for deburring. It becomes from the oil tank ⁇ T of the metalworking machine MBM removed and directly or via an oil tank ⁇ V the High-pressure generating device HD-Q fed and to a high pressure Brought> 400 bar.
  • the metalworking machine MBM has several processing stations into which the workpiece is brought one after the other. there Each processing station has special tools for it Processing operations assigned.
  • Oil from the oil tank ⁇ T for cooling and / or lubricating the workpiece WS and / or the tools can be used.
  • the oil is with the Chips removed, the chips removed and the oil tank ⁇ T again fed.
  • deburring is carried out.
  • This processing station has an encapsulated one Workpiece chamber WK, into which the WA held and finished workpiece WS is introduced.
  • the high pressure nozzle HD-D is arranged and towards the deburring point of the workpiece WS aligned. Doing the alignment and the distance of the high-pressure nozzle HD-D to the workpiece is changed and can be set.
  • WK also several high-pressure nozzles HD-D arranged and on one and the same Workpiece WS or be aligned to several workpieces.
  • the outlet AL of the workpiece chamber WK leads to an indicated machine side Collection spout ALm and finally to the oil tank ⁇ T back.
  • the workpiece chamber WK can be connected to a gas supply via the connection AS GV for carbon dioxide CO2 or nitrogen N.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entgraten von Metallteilen mittels eines Hochdruck-Flüssigkeitsstrahles mit einem Druck > 400 bar, der aus einer Hochdruck-Düse austritt und auf das zu behandelnde Werkstück gerichtet wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens auf einer Metallbearbeitungsmaschine.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 195 33 579 A1 bekannt. Bei diesem Stand der Technik wird der Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl mit einem Hochdruck bis 500 bar unter Verwendung einer Ölemulsion gebildet. Derartige Ölemulsionen enthalten maximal 10 bis 15 % Öl in Wasser und Additiven vorzugsweise Emulgatoren, die die feinste Verteilung des Öls in dem Wasser begünstigen, mit dem sich Öl nicht vermischt. Dabei wird die Entgratungswirkung von dem spezifisch schwereren Wasser erreicht und üblicherweise wird bei den auf dem Markt befindlichen Anlagen mit maximal 350 bar gearbeitet. Dieser Hochdruck reicht bei dem vorwiegend aus Wasser bestehenden Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl aus, um eine ausreichende Entgratungs- und Säuberungswirkung zu erreichen. Der Entgratungs- und Säuberungsprozess läßt sich, wie dieser Stand der Technik zeigt, leicht in den Herstellungsprozess des Werkstückes integrieren, wenn dieser in der Maschinenkammer durchgeführt wird und für den Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl die schon für die Kühlung des zu bearbeitenden Werkstückes verwendete Bohr- oder Schneidölemulsion verwendet wird.
Nun werden aber immer mehr Metallbearbeitungsmaschinen eingesetzt, bei denen als Kühl- und Schmiermittel Schneidöle oder Bohröle verwendet werden, bei denen das Öl nicht in Emulsionen fein verteilt ist, sondern mit Additiven als Lösung vorliegt und demzufolge nur noch einen vernachlässigbaren Anteil an Wasser aufweist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Entgratungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, dass auch Öle als Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl mit ausreichend großer Entgratungs- und Säuberungswirkung ohne Gefahr eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit einem Verfahren dadurch gelöst, dass ein Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl mit einem Ölanteil > 50 % verwendet wird, und dass die Hochdruck-Düse mit dem zu bearbeitenden Werkstück während der Bearbeitung in einer in einer Maschinenkammer einer Metallbearbeitungsmaschine angeordneten gekapselten Werkstückkammer untergebracht werden.
Die gekapselte Unterbringung von Hochdruck-Düse und zu bearbeitendem Werkstück in einer gekapselten Werkstückkammer bewirkt, dass der beim Entgraten gebildete Ölnebel keine Brand- und Explosionsgefahr mehr darstellt, da das Volumen der Werkstückkammer klein gehalten und von der Maschinenkammer mit der zu öffnenden und zu schließenden Tür eindeutig entkoppelt werden kann und Vorgänge, die dort ablaufen, sich nicht gegenseitig beeinträchtigen können. Der Ölnebel kann nicht in die Maschinenkammer gelangen, aus dieser austreten und zu Verschmutzungen führen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens auf einer spanabhebenden Metallbearbeitungsmaschine, die mindestens eine Maschinenkammer mit einer Hochdruck-Düse aufweist, deren Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl auf das in die Maschinenkammer eingebrachte, zu behandelnde Werkstück gerichtet ist, und die eine Hochdruck-Erzeugungseinrichtung für den Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl mit einem Druck > 400 bar sowie einen Behälter für die Bearbeitungs-Flüssigkeit aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Maschinenkammer der Metallbearbeitungsmaschine eine gekapselte Werkstückkammer untergebracht ist, in die die Hochdruck-Düse eingebracht und das zu behandelnde Werkstück während der Bearbeitung einbringbar ist.
Für die Werkstücke ist für die Entgratung und Säuberung kein zusätzlicher Handhabungsaufwand mehr erforderlich. Die Fertigungszeit der Teile lässt sich dadurch erheblich verkürzen. Die gelösten Grate werden in der Metallbearbeitungsmaschine auf gleiche Weise abtransportiert, wie die Späne bei der spanabhebenden Bearbeitung. Dazu ist lediglich vorzusehen, dass die Werkstückkammer mit einem Ablaufausgang versehen ist, der mit der Ölablaufeinrichtung der Metallbearbeitungsmaschine in Verbindung steht oder gebracht werden kann.
Ist eine Zufuhr von Schutzgasen in die gekapselte Werkstückkammer vorgesehen, dann ist nach einer Ausgestaltung die Werkstückkammer mit einem Anschluß für eine von der Gasversorgung kommende Leitung versehen.
Das Öl aus dem Öltank der Metallbearbeitungsmaschine ist direkt oder über einen Ölzwischenbehälter der Hochdruck-Erzeugungseinrichtung zugeführt.
Bei größeren Werkstücken kann zudem vorgesehen sein, daß in der Werkstückkammer mehrere, von der Hochdruck-Erzeugungseinrichtung gespeiste Hochdruck-Düsen angeordnet sind, deren Bearbeitungsrichtung und Abstand zum Werkstück einstellbar sind. Dabei können mehrere Hochdruck-Düsen auf ein einziges Werkstück gerichtet sein oder es kann jedem Werkstück von mehreren Werkstücken jeweils eine oder mehrere Hochdruck-Düsen zugeordnet sein.
Die Ausgestaltung kann weiterhin so ausgeführt sein, daß die Hochdruck-Erzeugungseinrichtung als von der Metallbearbeitungsmaschine getrennte Baueinheit ausgebildet ist.
Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen als Blockschaltbilder dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
ein Blockschaltbild zur Erläuterung des neuen Verfahrens und
Fig. 2
ein Blockschaltbild mit in eine handelsübliche Metallbearbeitungsmaschine integriertem Verfahren.
Das Medium mit einem Ölanteil von > 50% ist in einem Ölbehälter ÖV enthalten, aus dem es einer Hochdruck-Erzeugungseinrichtung HD-Q zuführbar ist, wie Fig. 1 zeigt. Das Medium wird in der Hochdruck-Erzeugungseinrichtung HD-Q auf einen Hochdruck > 400 bar gebracht, wobei in bekannter Weise Pumpen, pneumatische Regeleinrichtungen und dgl. verwendet werden. Das Medium wird dann einer Hochdruck-Düse HD-D zugeführt, die in einer gekapselten Werkstückkammer WK angeordnet und auf die zu entgratende Stelle des in die Werkstückkammer WK eingebrachten Werkstückes WS gerichtet ist. Der aus der Hochdruck-Düse HD-D austretende Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl HD-FS ist sehr energiereich und bricht die Grate am Werkstück ab oder trägt sie ab. Das sich in der Werkstückkammer WK ansammelnde Medium fließt über einen Ablauf AL wieder zum Ölbehälter ÖV zurück.
Damit sich der Ölnebel in der Werkstückkammer WK nicht entzünden oder explodieren kann, wird zusätzlich Kohlenstoffdioxyd CO2 oder Stickstoff N in die Werkstückkammer WK eingeleitet und dies zumindest während des Entgratungsvorganges. Die Werkstückkammer WK hat dabei einen Anschluß AS für eine von einer entsprechenden Gasversorgung GV kommende Leitung. Ist diese zusätzliche Sicherheitsmaßnahme nicht erforderlich, dann kann der Anschluß AS auch verschlossen werden.
Fig. 2 zeigt nun, wie das neue Entgratungsverfahren in den Fertigungsablauf des Werkstückes auf einer handelsüblichen Metallbearbeitungsmaschine (Dreh- und Rundtastmaschinen mit Ölkühlung und/oder Ölschmierung) integriert werden kann. Das Öl der Metallbearbeitungsmaschine MBM wird auch als Medium zum Entgraten verwendet. Es wird aus dem Öltank ÖT der Metallbearbeitungsmaschine MBM entnommen und direkt oder über einen Ölbehälter ÖV der Hochdruck-Erzeugungseinrichtung HD-Q zugeführt und auf einen Hochdruck > 400 bar gebracht. Die Metallbearbeitungsmaschine MBM weist mehrere Bearbeitungsstationen auf, in die das Werkstück nacheinander gebracht wird. Dabei sind jeder Bearbeitungsstation spezielle Werkzeuge für die darin vorzunehmend Bearbeitungsgänge zugeordnet. In bekannter Weise kann für die Bearbeitungsgänge Öl aus dem Öltank ÖT zur Kühlung und/oder Schmierung des Werkstückes WS und/oder der Werkzeuge verwendet werden. Das Öl wird mit den Spänen abtransportiert, von den Spänen befreit und wieder dem Öltank ÖT zugeführt. In der letzten Bearbeitungsstation im Zyklus des Herstellungsablaufes wird die Entgratung durchgeführt. Diese Bearbeitungsstation weist eine gekapselte Werkstückkammer WK auf, in die das in einer Werkstückaufnahme WA gehaltene und fertig bearbeitete Werkstück WS eingeführt wird. In der Werkstückkammer WK ist die Hochdruck-Düse HD-D angeordnet und auf die zu entgratende Stelle des Werkstückes WS ausgerichtet. Dabei kann die Ausrichtung und der Abstand der Hochdruck-Düse HD-D zum Werkstück verändert und eingestellt werden. Selbstverständlich können in der Werkstückkammer WK auch mehrere Hochdruck-Düsen HD-D angeordnet und auf ein und dasselbe Werkstück WS oder auf mehrere Werkstücke ausgerichtet sein.
Der Auslauf AL der Werkstückkammer WK führt zu einem angedeuteten, maschinenseitigen Sammelauslauf ALm und darüber schließlich zum Öltank ÖT zurück. Die Werkstückkammer WK kann über den Anschluß AS mit einer Gasversorgung GV für Kohlenstoffdioxyd CO2 oder Stickstoff N verbunden sein.
Diese Integration der Entgratung in den üblichen Herstellungsablauf des Teiles hat weitreichende Vorteile, da dadurch nicht nur der Arbeitsablauf vereinfacht und die'Herstellkosten reduziert werden können, es wird auch keine weitere Umweltbelastung vorgenommen, da die gebrochenen Grate wie die Späne der Bearbeitungsgänge in der Metallbearbeitungsmaschine abtransportiert und entsorgt werden können.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Entgraten von Metallteilen mittels eines Hochdruck-Flüssigkeitsstrahles mit einem Druck > 400 bar, der aus einer Hochdruck-Düse austritt und auf das zu behandelnde Werkstück gerichtet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl (HD-FS) mit einem Ölanteil > 50 % verwendet wird, und
    dass die Hochdruck-Düse (HD-D) mit dem zu bearbeitenden Werkstück (WS) während der Bearbeitung in einer in einer Maschinenkammer einer Metallbearbeitungsmaschine (MBM) angeordneten gekapselten Werkstückkammer (WK) untergebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Werkstückkammer (WK) während der Behandlung des Werkstückes (WS) über eine Gasversorgung (GV) Kohlendioxid oder Stickstoff zugeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl (HD-FS) aus bei spanabhebenden Metallbearbeitungsmaschinen (MBM) verwendetem Öl (z.B. Schneidöl) gebildet wird.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 auf einer spanabhebenden Metallbearbeitungsmaschine, die mindestens eine Maschinenkammer mit einer Hochdruck-Düse aufweist, deren Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl auf das in die Maschinenkammer eingebrachte, zu behandelnde Werkstück gerichtet ist, und die eine Hochdruck-Erzeugungseinrichtung für den Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl mit einem Druck > 400 bar sowie einen Behälter für die Bearbeitungs-Flüssigkeit aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Maschinenkammer der Metallbearbeitungsmaschine (MBM) eine gekapselte Werkstückkammer (WK) untergebracht ist, in die die Hochdruck-Düse (HD-D) eingebracht und das zu behandelnde Werkstück (WS) während der Bearbeitung einbringbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Werkstück (WS) in einer Werkstückaufnahme (WA) gehalten in die gekapselte Werkstückkammer (WK) einführbar ist, und dass bei einer Metallbearbeitungsmaschine (MBM) mit mehreren Bearbeitungsstationen in der Maschinenkammer die gekapselte Werkstückkammer (WK) in der letzten Bearbeitungsstation angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Werkstückkammer (WK) mit einem Ablaufausgang (AL) versehen ist, der mit der Ölablaufeinrichtung der Metallbearbeitungsmaschine (MBM) in Verbindung steht oder bringbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Öl aus dem Öltank (ÖT) der Metallbearbeitungsmaschine (MBM) direkt oder über einen Ölbehälter (ÖV) der Hochdruck-Erzeugungseinrichtung (HD-Q) zugeführt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Werkstückkammer (WK) mit einem Anschluss (AS) für eine von einer Gasversorgung (GV) kommende Leitung versehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Werkstückkammer (WK) mehrere, von der Hochdruck-Erzeugungseinrichtung (HD-Q) gespeiste Hochdruck-Düsen (HD-D) angeordnet sind, deren Bearbeitungsrichtung und Abstand zum Werkstück (WS) einstellbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hochdruck-Erzeugungseinrichtung (HD-Q) als von der Metallbearbeitungsmaschine (MBM) getrennte Baueinheit ausgebildet ist.
EP98943780A 1997-09-11 1998-07-24 Verfahren zum entgraten von metallteilen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Expired - Lifetime EP0936952B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739868 1997-09-11
DE19739868A DE19739868A1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Verfahren zum Entgraten von Metallteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP1998/004653 WO1999012665A1 (de) 1997-09-11 1998-07-24 Verfahren zum entgraten von metallteilen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0936952A1 EP0936952A1 (de) 1999-08-25
EP0936952B1 true EP0936952B1 (de) 2001-01-03

Family

ID=7841964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98943780A Expired - Lifetime EP0936952B1 (de) 1997-09-11 1998-07-24 Verfahren zum entgraten von metallteilen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6178610B1 (de)
EP (1) EP0936952B1 (de)
AT (1) ATE198432T1 (de)
DE (2) DE19739868A1 (de)
ES (1) ES2154079T3 (de)
WO (1) WO1999012665A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117246A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Piller Entgrattechnik Gmbh Bearbeitungsvorrichtung mit einer auf Basis von Hochdruckflüssigkeitsstrahlen arbeitenden Entgratvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810267A1 (fr) * 2000-06-16 2001-12-21 Axiome Procede d'ebavurage et de traitement de surface par utilisation d'un jet de fluide projete a tres haute pression
DE10233277B4 (de) * 2002-07-23 2006-05-18 Piller Entgrattechnik Gmbh Verfahren zum Entgraten und Reinigen von Werkstücken
DE102004001394A1 (de) * 2004-01-09 2005-08-04 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung bzw. Bearbeitung von Bauteilen
CN100443264C (zh) * 2005-12-22 2008-12-17 佛山市顺德区汉达精密电子科技有限公司 快速除去连续式真空镀膜的托盘上镀层的方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933579B2 (de) 1969-07-02 1972-10-12 Niezoldi & Kramer GmbH, 8000 München Laufbildkamera mit einer das ablaengen eines fuer das ueberblenden zweier filmszenen vorgesehenen filmabschnitts unter einschluss des elektromotorischen kameraantriebs bewirkenden ueberblendungseinrichtung
JPS5596249A (en) 1979-01-10 1980-07-22 Minoru Higure Method for preventing oxidation of cut material with inert gas
GB2039461B (en) 1979-01-15 1982-10-27 Universal Grinding Wheel Co Lt Truing or dressing of abrasive members
JPS58135646A (ja) * 1982-02-05 1983-08-12 Mitsubishi Electric Corp 樹脂封止形半導体装置の製造方法
JPS58157141A (ja) * 1982-03-13 1983-09-19 Fuji Seiki Seizosho:Kk リ−ドフレ−ムケ−ス連続送出し装置
JPS60152034A (ja) * 1984-01-20 1985-08-10 Hitachi Ltd ばり取り方法
JPS60255346A (ja) 1984-05-29 1985-12-17 Okuma Mach Works Ltd 消火工具
US4893642A (en) * 1989-01-11 1990-01-16 Grapar Corporation Production line part deburring apparatus
JPH03274757A (ja) * 1990-03-23 1991-12-05 Mitsubishi Electric Corp ばり取り装置
DE69128841T2 (de) 1990-09-17 1998-09-03 Hitachi Ltd Schaltvorrichtung
US5125425A (en) 1991-02-27 1992-06-30 Folts Michael E Cleaning and deburring nozzle
DE4326518A1 (de) 1993-08-06 1995-02-09 Linde Ag Verfahren zur spanenden Bearbeitung von kunststofflichen Werkstücken
AT408324B (de) * 1994-09-02 2001-10-25 Vaillant Gmbh Verfahren zum entgraten eines werkstücks
JP3295831B2 (ja) * 1995-02-20 2002-06-24 鬼頭工業株式会社 高圧バリ取り洗浄装置
US5645382A (en) * 1995-09-13 1997-07-08 Cargill Detroit Corporation Controlled atmosphere machining
EP0849044B1 (de) 1996-12-19 2002-01-30 Fraisa Sa Verfahren zum Entgraten von Kanten an einem Gegenstand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117246A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Piller Entgrattechnik Gmbh Bearbeitungsvorrichtung mit einer auf Basis von Hochdruckflüssigkeitsstrahlen arbeitenden Entgratvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE198432T1 (de) 2001-01-15
DE59800421D1 (de) 2001-02-08
WO1999012665A1 (de) 1999-03-18
ES2154079T3 (es) 2001-03-16
US6178610B1 (en) 2001-01-30
EP0936952A1 (de) 1999-08-25
DE19739868A1 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1420918B1 (de) Verfahren und werkzeug zur bearbeitung von werkstücken mit kühlung
DE102005043602B4 (de) Zahnradbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Zahnradbearbeitungsmaschine
DE3338158C2 (de)
CH621957A5 (de)
DE4019661A1 (de) Schleifscheibenschutzvorrichtung
DE3429842A1 (de) Werkzeughaltevorrichtung
EP0298239A2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Position eines Werkzeugträgers in dem Werkzeughalter einer Werkzeugwechseleinrichtng sowie zur Reinigung der Kupplungsflächen zwischen Werkzeughalter und Werkzeugträger und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0936952B1 (de) Verfahren zum entgraten von metallteilen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4015412C1 (en) Metal work deburring tool - has sonde inserted into bore to discharge high pressure water
DE19621869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlen von Werkstückoberflächen mit einer Druckflüssigkeit
DE102016117246A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einer auf Basis von Hochdruckflüssigkeitsstrahlen arbeitenden Entgratvorrichtung
DE4231684A1 (de) Anlage für die Bearbeitung von Profilstäben, insbesondere von schweren Stahlprofilstäben
DE3108996A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von zylinderflaechen fuer spanabhebende werkzeugmaschinen
DE3033626A1 (de) Drehmeissel
DE3616467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgraten von werkstuecken
AT408324B (de) Verfahren zum entgraten eines werkstücks
DE10238203A1 (de) Werkzeugmaschine mit Minimalmengenschmierung
EP0652075A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE19721650C2 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE2363994A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von draht
DE102012216516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Minimalmengenschmierung
DE2908004A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der material- und/oder kuehlmittelrueckstaende aus sackloch- bzw. kammerartigen werkstueck-vertiefungen
DE658932C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Spaene mittels Luftstromes bei der Bearbeitung von Werkstuecken mit Diamantwerkzeugen
DE823383C (de) Vorrichtung zum Abdrehen des Kurbelzapfens und der Kurbelwangen schwerer Einzelkurbeln
EP2397251B1 (de) Entgratwerkzeug für eine Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Hochdruckentgraten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990920

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 198432

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800421

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010208

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2154079

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PILLER ENTGRATTECHNIK GMBH

Free format text: PILLER ENTGRATTECHNIK GMBH#EINSTEINSTRASSE 11#71254 DITZINGEN (DE) -TRANSFER TO- PILLER ENTGRATTECHNIK GMBH#EINSTEINSTRASSE 11#71254 DITZINGEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170825

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170810

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20170821

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170731

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20170731

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170811

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59800421

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 198432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180725