DE3338158C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3338158C2
DE3338158C2 DE3338158A DE3338158A DE3338158C2 DE 3338158 C2 DE3338158 C2 DE 3338158C2 DE 3338158 A DE3338158 A DE 3338158A DE 3338158 A DE3338158 A DE 3338158A DE 3338158 C2 DE3338158 C2 DE 3338158C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
cooling water
main part
housing
water inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3338158A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3338158A1 (de
Inventor
Hiroshige Kani Jp Asano
Masayuki Kuwana Mie Jp Moroto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Okuma Corp
Original Assignee
Okuma Machinery Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okuma Machinery Works Ltd filed Critical Okuma Machinery Works Ltd
Publication of DE3338158A1 publication Critical patent/DE3338158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3338158C2 publication Critical patent/DE3338158C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/005Devices for removing chips by blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2220/00Machine tool components
    • B23Q2220/008Rotatable tool holders coupled in parallel to a non rotating accessory
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • Y10T408/45Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
    • Y10T408/458Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct including nozzle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304088Milling with means to remove chip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen von maschinell bearbeiteten Oberflächen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art sowie auf ein Spanentfernungs­ werkzeug zur Durchführung des Verfahrens.
Zur automatischen Messung einer maschinell bearbeiteten Oberflä­ che eines Werkstückes nach einer spanabhebenden Bearbeitung an einem Bearbeitungszentrum müssen zunächst die an der maschinell bearbeiteten Oberfläche anhaftenden Späne entfernt werden.
Zu diesem Zweck ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt (CH-PS 6 28 268), bei dem das Bearbeitungswerkzeug durch ein Spanentfernungswerkzeug ersetzt wird, daß die Form einer langgestreckten Sonde mit einer Axialbohrung und einer axial ge­ richteten Auslaßöffnung aufweist. Die Axialbohrung des Spanent­ fernungswerkzeuges ist mit den zur Zuführung eines Kühlmittels bei den Bearbeitungswerkzeugen dienenden Kanälen verbindbar, die für den Spanentfernungsvorgang mit einer Druckluftquelle verbindbar sind. Bei der Zuführung von Druckluft werden in den Kühlmittelkanälen enthaltene Kühlmittelreste über die Sonde ausgeblasen und durch die nachfolgende Druckluft von der Werk­ stückoberfläche ebenso wie die Späne entfernt. Die mit Hilfe der Druckluft erzielte Reinigungswirkung reicht jedoch in vielen Fällen nicht aus, um stark anhaftende Späne oder bestimmte Arten von Kühlmittelresten zu entfernen. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn einen größeren Durchmesser aufweisende Bohrungen oder Vertiefungen in einem Werkstück gereinigt werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie ein Spanentfernungswerkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, das die einwand­ freie Entfernung von an einer maschinell bearbeiteten Oberfläche eines Werkstückes anhaftenden Spänen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patent­ anspruchs 1 bzw. 2 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. dem Spanentfernungs­ werkzeug werden zur Reinigung der maschinell bearbeiteten Ober­ flächen zunächst sowohl Kühlmittel als auch Druckluft gleich­ zeitig auf diese Oberfläche geleitet, während nachfolgend le­ diglich Druckluft eingeleitet wird, um die Oberfläche wieder zu trocknen. Hierdurch ergibt sich eine verbesserte Reinigungswir­ kung, da die Oberflächen zunächst gespült und nachfolgend ge­ trocknet werden. Durch die gleichzeitige Zuführung von Druckluft und Kühlwasser ergibt sich eine verbesserte Reinigungswirkung, die durch die getrennte Zuführung von Kühlmittel und Druckluft nicht erzielbar ist. Die Wirkung der austretenden Druckluft- und Kühlwasserstrahlen wird durch die radiale Richtung dieser Strahlen während einer Drehung der Hauptspindel weiter verbes­ sert, und zwar insbesondere bei Oberflächen, die in größerem Abstand von der Achse des Spanentfernungswerkzeuges liegen.
Das Spanentfernungswerkzeug bildet vorzugsweise eine in sich geschlossene Baueinheit mit einem Gehäuse, das getrennte Druckluft-Einlaßbauteile und Kühlwasser-Einlaßbauteile aufweist, die beim Einsetzen des Spanentfernungswerkzeuges mit Hilfe einer üblichen Werkzeugwechselvorrichtung mit an dem Spindel­ kopf vorgesehen Dichtungsabschnitten in Eingriff bringbar sind, über die Druckluft und Kühlwasser zuführbar sind. Hierbei sind Federvorspanneinrichtungen vorgesehen, die einen Dichtungsein­ riff zwischen den oberen Enden der Druckluft- und Kühlwasser- Einlaßbauteile und den Dichtungsabschnitten hervorrufen, wenn das Gehäuse an der Hauptspindel befestigt wird.
Es ist zwar bereits bekannt (DE-OS 29 36 130), Kühlwasser und/ oder Druckluft zur Spanentfernung über eine gemeinsame Düse auf Werkstücke zu leiten. Hierbei kann die Menge des zugeführten Kühlmittels bzw. der Druckluft getrennt geregelt werden und es ist außerdem möglich, sowohl Kühlmittel als auch Druckluft gleichzeitig auf das Werkstück zu leiten. Diese bekannte Vor­ richtung bildet jedoch nicht ein in die Hauptspindel einer Werkzeugmaschine einsetzbares Teil und weiterhin erfolgt auch hier der Austritt des Kühlmittels und/oder der Druckluft in Axialrichtung, sodaß zusätzliche Einrichtungen zur Bewegung dieser Vorrichtung vorgesehen werden müßten, um eine einwand­ freie Reinigung von Werkstücken zu erzielen. Weiterhin erfolgt die Mischung des Kühlmittels mit der Druckluft bereits vor der Austrittsstelle am Ende des Spanentfernungswerkzeuges, wodurch die Reinigungswirkung verschlechtert wird.
Schließlich ist eine Vorrichtung zum Bespülen von spanabhebenden Werkzeugen mit einer Flüssigkeit bekannt (DE-OS 24 00 461), bei der die Werkzeuge in Abhängigkeit von ihrer Ausgestaltung mit einem durch diese Werkzeuge betätigbaren Kühlmittelkanal ver­ bindbar sind, der beim Einsetzen anderer Werkzeuge versperrt ist. Die gleichzeitige Zuführung von Druckluft und Kühlmittel ist hierbei jedoch nicht vorgesehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Ausführugsform eines Spanentfernungswerkzeuges zur Durchführung des Verfah­ rens,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Vorderansicht, die eine Konstruktion eines Kühlwasser-Einlaßbauteils des Span­ entfernungswerkzeuges nach Fig. 1 zeigt,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht des Spanentfernungs­ werkzeuges nach Fig. 1 entlang der Linie III-III nach Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrößerte ausführliche Schnittansicht, die die Konstruk­ tion einer Dichtung für Kühlwasser sowie ein Ventilelement zeigt, das gemäß Fig. 2 in dieser Dichtung angeordnet ist.
Gemäß Fig. 1 ist eine Hauptspindel 1 drehbar im Inne­ ren eines Spindelkopfes 2 eines Bearbeitungszentrums gehaltert. Ein Spanentfernungs­ werkzeug 3 ist an einem Ende der Hauptspindel 2 be­ festigbar und in einem (nicht gezeigten) Werkzeugma­ gazin ähnlich wie die anderen Schneidbearbeitungs­ werkzeuge angeordnet, wenn es nicht verwendet wird. Wenn das Spanentfernungswerkzeug 3 verwendet werden muß, wird es mit Hilfe eines (nicht gezeigten) Werk­ zeugwechslers zu der Position der Hauptspindel 1 über­ führt und an dieser befestigt. Ein Hauptteil 4 des Span­ entfernungswerkzeuges 3 weist an einem Ende (dem obe­ ren Ende gemäß Fig. 1) einen sich verjüngenden Schaft 6 auf, der in eine am Ende erweiterte Bohrung 5 in der Hauptspindel 1 eingesetzt ist. Der Hauptteil 4 weist wei­ terhin am unteren Ende des Schaftes 6 einen Flanschteil 7 auf, der mit einer kreisringförmigen Nut mit V-förmi­ gem Querschnitt versehen ist, der von einem Greifarm der Werkzeugwechselvorrichtung erfaßt werden kann. Der Flansch­ teil 7 ist so geschnitten, daß er eine Keilnut 8 aufweist, die in Eingriff mit einem Keil 9 steht, der an der unte­ ren Endoberfläche der Hauptspindel 1 befestigt ist. Wei­ terhin weist der Hauptteil 4 einen Abschnitt 10 a mit größe­ rem Durchmesser auf, der sich von der Position des Flansch­ teils 7 aus nach unten erstreckt, und einen Abschnitt 10 b mit kleinerem Durchmesser, der sich von dem unteren Ende des Abschnittes 10 a mit größerem Durchmesser aus nach unten erstreckt. Innerhalb der Abschnitte 10 a, 10 b sind Strömungspfade 11 und 12 ausgebildet. Der Strö­ mungspfad 12 erstreckt sich in Längsrichtung des Hauptteils 4 entlang dessen Mittelachse von einer in Längs­ richtung im wesentlichen in der Mitte gelegenen Posi­ tion des einen größeren Durchmesser aufweisenden Ab­ schnittes 10 a aus zur Nähe des unteren Endes des ei­ nen kleineren Durchmesser aufweisenden Abschnittes 10 b. Der Strömungspfad 12 ist an seiner oberen Endpo­ sition so gebogen, daß er sich in Radialrichtung des Hauptteils 4 erstreckt und sich in einen Teil 40 a eines kreisringförmigen Raumes öffnet, der zwischen dem Hauptteil 4 und einem Gehäuse 14 umgrenzt ist, das den Hauptteil 4 umgibt, wobei der kreisringförmige Raum durch zwei Dichtungselemente 41, 42 unterteilt ist. Das un­ tere Ende des Strömungspfades 12 steht mit einem ein­ zigen Auslaß 13 in Verbindung, der in der Nähe des un­ teren Endes des einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnittes 10 b ausgebildet ist und sich nach außen hin öffnet. Andererseits erstreckt sich der Strömungspfad 11 in Längsrichtung des Hauptteils 4 und ist mit Abstand in Radialrichtung des Haupteils 4 von dem Strömungspfad 12, jedoch benachbart zu diesem angeordnet. Der Strömungs­ pfad 11 ist an seinem oberen Ende, das in dem einen größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitt 10 a liegt, gebogen, so daß er sich in Radialrichtung des Hauptteils 4 erstreckt und in den Teil 40 b des kreisringförmigen Rau­ mes mündet, der zwischen dem Hauptteil 4 und dem Gehäuse 14 umgrenzt ist und durch die beiden Dichtungselemente 42, 43 abgeteilt ist. Zusätzlich steht das untere Ende des Strömungspfades 11 mit dem Auslaß 13 in Verbindung.
Das Gehäuse 14 ist auf der Außenseite des einen grö­ ßeren Durchmesser aufweisenden Abschnittes 10 a des Hauptteils 4 über zwei Lager 44 a, 44 b befestigt, so daß es gegenüber dem Hauptteil 4 drehbar ist. Das Gehäuse 14 weist einen Vorsprung 16 auf, der in Radialrichtung nach außen vorspringt. Der Vorsprung 16 weist eine nach oben offene Bohrung 17 auf. Diese Bohrung 17 nimmt ein Druckluft-Einlaßbauteil 15 auf, das in Axial­ richtung des Werkzeuges 3 beweglich ist. Der Vorsprung 16 des Gehäuses 14 ist mit einem Steckstift 18 verse­ hen, dessen inneres Ende in eine Keilnut 19 des Druck­ luft-Einlaßbauteils 15 eingesetzt ist, um die Axialbe­ wegung des Druckluft-Einlaßbauteils 15 zu ermöglichen und andererseits seine Drehung in der Bohrung 17 zu verhindern. Eine Druckfeder 20 zur dauernden Vorspan­ nung des Druckluft-Einlaßbauteils 15 in Richtung auf den Schaft 6, d.h. in Richtung auf die Oberseite gemäß Fig. 1, ist im unteren Endteil 17 a der Bohrung 17 und einer Bohrung 45 befestigt, die in dem unteren Teil des Druckluft-Einlaßbauteils 15 angeordnet ist. Das Druck­ luft-Einlaßbauteil 15 weist einen Bundringabschnitt 22 auf, der an einem außerhalb des Vorsprunges 16 liegen­ den Teil und benachbart zum oberen Ende des Vorsprunges 16 ausgebildet ist. Der Bundringteil 22 weist eine ker­ benförmige Nut 21 auf, die sich in Richtung auf die Mit­ telachse des Werkzeuges 3 öffnet, d.h. nach links gemäß Fig. 1. Wenn das Spanentfernungswerkzeug 3 von der Haupt­ spindel 1 entfernt wird und das Druckluft-Einlaßbauteil 15 aufgrund der Kraft der Druckfeder 20 in Richtung auf den Schaft 6 bewegt wird, d.h. nach oben gemäß Fig. 1, so kommt die Nut 21 mit einem Steckstift 23 in Eingriff, der an dem Flanschteil 7 des Hauptteils 4 vorgesehen ist, um eine Drehung des Gehäuses 14 gegenüber dem Hauptteil 4 zu verhindern. Entsprechend ist die Beziehung zwischen der Winkelposition des Gehäuses 14 und der der Keil­ nut 8 des Flanschteils 7 konstant gehalten. Das Druck­ luft-Einlaßbauteil 15 weist einen Strömungspfad 24 auf, der in die Mitte dieses Bauteils gebohrt ist und sich in Längsrichtung dieses Bauteils erstreckt. Das untere Ende des Strömungspfades 24 steht mit dem in dem Hauptteil 4 ausgebildeten Strömungspfad 11 über Bohrungen 45, 17 a, einen in dem Gehäuse 14 gebohrten Strömungs­ pfad 25 und den kreisringförmigen Abschnitt 40 b in Ver­ bindung. Eine Druckluftdichtung 26 ist an der unteren Endoberfläche des Spindelkopfes 2 befestigt. Ein Ein­ laßkanal 26 a zur Einführung von Druckluft ist in der Dichtung 26 ausgebildet. Der Einlaßkanal 26 a kann mit dem Strömungspfad 24 in dem Druckluft-Einlaßbauteil 15 in Verbindung kommen, wenn das Spanentfernungswerkzeug 3 auf der Hauptspindel 1 befestigt ist und die obere Endoberfläche des Druckluft-Einlaßbauteils 15 und die untere Endoberfläche der Dichtung 26 aneinander anlie­ gen. Entsprechend kann durch Zuführung von Druckluft in den Kanal 26 von einem nicht gezeigten Kompressor aus die Druckluft dem Werkzeug 3 zugeführt werden. Zusätz­ lich weist die Dichtung 26 eine an ihrem unteren End­ teil ausgebildete Nut 27 zur Aufnahme des Endes des Druckluft-Einlaßbauteils 15 zur Verhinderung der Dre­ hung des Gehäuses 14 auf.
Wie dies aus den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, ist ein Kühlwasser-Einlaßbauteil 28 an dem Vorsprung 16 des Gehäuses 14 neben dem Druckluft-Einlaßbauteil 15 be­ festigt. Das Kühlwasser-Einlaßbauteil 28 weist einen darin ausgebildeten Strömungspfad 29 auf, der sich in Längsrichtung des Kühlwasser-Einlaßbauteils erstreckt. Der Strömungspfad 29 steht mit dem Strömungspfad 12 des Hauptteils 4 über einen in dem Gehäuse 14 ausgebildeten Strömungspfad 30 und den kreisringförmigen Abschnitt 40 a in Verbindung. Weiterhin ist eine Dichtung 31 für Kühlwasser mit einem Einlaßkanal 31 a an der unteren Endoberfläche des Spindelkopfes 2 befestigt. Ein Büch­ senteil 35, das weiter unten näher erläutert wird, ist in die Dichtung 31 eingesetzt. Die obere Endoberfläche des Kühlwasser-Einlaßbauteils 28 liegt gegen die unte­ re Endoberfläche des Buchsenteils 35 an, wenn das Span­ entfernungswerkzeug 3 an der Hauptspindel 1 befestigt ist. Zusätzlich weist die Dichtung 31 eine in ihrer un­ teren Endoberfläche ausgebildete Nut 32 zur Aufnahme des oberen Endes des Kühlwasser-Einlaßbauteils 28 auf, um die Drehung des Gehäuses 14 zu verhindern.
Wie dies aus den Fig. 2 und 4 zu erkennen ist, weist die Dichtung 31 eine Bohrung 46 auf, die mit dem Einlaß­ kanal 31 a in Verbindung steht und sich nach unten hin öffnet. Ein Steckbolzen 33 ist mit der oberen Wand der Bohrung 46 verschraubt. Der Steckbolzen 33 erstreckt sich durch die Bohrung 46 hindurch nach unten, so daß das untere Ende des Steckbolzens 33 auf das obere Ende des Kühlwasser-Einlaßbauteils 28 gerichtet ist. Der Steckbolzen 33 weist einen Abschnitt mit größerem Durch­ messer an seinem unteren Ende sowie einen um seinen Hals­ abschnitt herum angeordneten O-Ring 34 auf, wobei dieser Halsabschnitt benachbart zum oberen Ende des einen grö­ ßeren Durchmesser aufweisenden Abschnittes angeordnet ist. Das Büchsenteil 35 weist eine innere Umfangswand­ oberfläche, die den äußeren Umfangsteil des Steckbol­ zens 33 umgibt, um einen Strömungspfad 47 zwischen dem Büchsenteil 35 und dem Steckbolzen 33 zu umgrenzen, und eine äußere Umfangswandoberfläche auf, die mit der Um­ fangsoberfläche der Bohrung 46 in Eingriff steht, so daß dieses Büchsenbauteil 35 in Axialrichtung des Steckbol­ zens 33 verschiebbar ist. Das Büchsenteil 35 wird durch eine Druckfeder 37 dauernd nach unten gedrückt. Der Strömungspfad 47 steht an seinem unteren Ende mit dem Strömungspfad 29 in dem Kühlwasser-Einlaßbauteil 28 in Verbindung und er steht weiterhin mit dem Ein­ laßkanal 31 über eine Bohrung 48 in Verbindung, die in der Umfangswand des Büchsenteils 35 ausgebildet ist. Weiterhin ist ein kreisringförmiger Stufenteil 36 an der Position der inneren Umfangswandoberfläche des Büchsenteils 35 ausgebildet, die benachbart zur unteren Seite der Bohrung 48 liegt, so daß die Ver­ bindung zwischen dem Einlaßkanal 31 und dem Strömungs­ pfad 29 unterbrochen wird, wenn das Büchsenteil 35 sich nach unten aus der in Fig. 4 gezeigten Position bewegt, bis der Stufenteil 36 und der O-Ring 34 an­ einander zur Anlage kommen. Dies heißt im einzelnen, daß in dem Zustand, bei dem das Spanentfernungswerk­ zeug 3 aus der Hauptspindel 1 entfernt wird, das Kühl­ wasser-Einlaßbauteil 28 sich nicht mehr in einer Posi­ tion befindet, in der es an dem unteren Ende des Büch­ senteils 35 anliegt, um dieses nach oben zu drücken, wobei das Büchsenteil 35 durch die Kraft der Druck­ feder 37 nach unten gedrückt wird, um den kreisring­ förmigen Stufenteil 36 in Eingriff mit dem O-Ring 34 zu bringen, so daß der Kühlwasserströmungspfad unter­ brochen wird. Andererseits wird in dem in den Fig. 2 und 4 gezeigten Zustand, in dem das Werkzeug 3 an der Hauptspindel 1 befestigt ist, das Büchsenteil 35 durch das Kühlwasser-Einlaßbauteil 28 nach oben gedrückt, wo­ bei sich der kreisringförmige Stufenteil 36 und der O- Ring 34 voneinander trennen. Entsprechend wird das in den Einlaßkanal 31 von einem nicht gezeigten Kühlwasser­ tank eingeleitete Kühlwasser in das Werkzeug 3 über den Strömungspfad 47 eingeleitet. Wie dies aus dem Vor­ stehenden verständlich ist, sind der Steckbolzen 33 und das Hülsenteil 35 usw. so ausgebildet, daß sie zusammen ein Ventilelement zum Öffnen und Verschlie­ ßen des Kühlwassersströmungspfades bilden.
Im folgenden wird die Betriebsweise des Spanentfer­ nungswerkzeuges 3 beschrieben. Es sei angenommen, daß die Hauptspindel 3 in einer vorgegebenen Winkelposi­ tion festgehalten ist, um eine vorgegebene Positions­ beziehung zwischen dem Keil 9 der Hauptspindel 1 und den beiden Dichtungen 26, 31 aufrechtzuerhalten. Es sei weiterhin angenommen, daß das Spanentfernungswerkzeug 3 aus der Hauptspindel 1 entnommen wurde und in einem Werkzeugmagazin angeordnet ist, wobei das Lufteinlaß­ bauteil 15 durch die Kraft der Druckfeder 20 in Rich­ tung auf den Schaft 6, d.h. nach oben gemäß Fig. 1 be­ wegt ist. In diesem Zustand befindet sich die Nut 21 des Bundringabschnittes 22 in Eingriff mit dem Steck­ stift 23 des Flanschteils 7, um eine Drehung des Ge­ häuses 14 gegenüber dem Hauptteil 4 zu verhindern. Ent­ sprechend nehmen das Druckluft-Einlaßbauteil 15 und das Kühlwasser-Einlaßbauteil 28 eine vorgegebene Po­ sitionsbeziehung gegenüber der Keilnut 8 des Flansch­ teils 7 ein. In diesem Zustand wird das Spanentfer­ nungswerkzeug 3 der Position der Hauptspindel 1 zuge­ führt. Zu diesem Zeitpunkt kommt die Keilnut 8 des Flanschteils 7 des Spanentfernungswerkzeuges 3 mit dem Keil 9 der Hauptspindel 1 in Eingriff und das Druckluft-Einlaßbauteil 15 tritt in die Nut 27 der Dichtung 26 ein, wodurch die Drehung des Gehäuses 14 gegenüber dem Spindelkopf 2 verhindert wird. Gleich­ zeitig liegt das Druckluft-Einlaßbauteil 15 an der Dichtung 26 an und wird nach unten in die Bohrung 17 in dem Vorsprung 16 gedrückt, um den Eingriff zwi­ schen dem Steckstift 23 des Flanschteils 7 und der Nut 21 des Bundringteils 22 aufzuheben. Entsprechend kann der Hauptteil 4 gegenüber dem Gehäuse 14 gedreht werden. Weiterhin tritt das Kühlwasser-Einlaßbauteil 28 in die Nut 32 der Dichtung 31 ein, wobei das Büch­ senteil 35 in der Dichtung 31 nach oben gedrückt wird und der Kühlwasserkanal geöffnet wird. Um an einer maschinell bearbeiteten Oberfläche eines Werkstücks anhaftende Späne zu beseitigen, wird das Spanentfer­ nungswerkzeug 3 in Richtung auf eine notwendigerwei­ se bearbeitete Oberflächenposition bewegt. Dann wird in Abhängigkeit von dem Zustand der anhaftenden Späne eines der folgenden drei Reinigungsmedien aus dem Aus­ laß 13 in Form eines Strahls abgegeben, wobei dieser Auslaß in der Nähe des Werkzeugsendes angeordnet ist. Die drei Reinigungsmedien sind entweder ausschließlich Druckluft, ausschließlich Kühlwasser oder sowohl Druck­ luft als auch Kühlwasser im gemischten Zustand. Im Fall der Verwendung von Kühlwasser wird die bearbeitete Ober­ fläche nach der Entfernung der Späne dadurch getrocknet, daß lediglich noch Druckluft abgegeben wird. Weiterhin können bei der Entfernung der Späne die Druckluft- und Kühlwasserstrahlen entlang des Umfanges mit Hilfe einer Drehung des Hauptteils 4 des Spanentfernungswerkzeuges 3 durch Drehen der Hauptspindel 1 über einen Winkel von 360° gedreht werden. Weiterhin ist es möglich, die Druck­ luft und das Kühlwasser abzugeben, während das Spanent­ fernungswerkzeug entlang der maschinell bearbeiteten Oberfläche bewegt wird.
Wie dies ausführlich beschrieben wurde, weist die Aus­ führungsform des an der Hauptspindel des Bearbeitungszentrums befestigten Spanentfer­ nungswerkzeuges einen Strömungspfad für Druckluft und einen Strömungspfad für Kühlwasser auf, wobei die Druckluft und das Kühlwasser, die bzw. das durch diese beiden Strömungspfade zugeführt werden, in Form eines Strahles aus dem einzigen gemeinsamen Auslaß ausströmen. Damit ist es möglich, einen Strahl von Druckluft und Kühlwasser in einem gemischten Zustand austreten zu lassen, und zwar zusätzlich zu der ge­ trennten Verwendung von Druckluft und von Kühlwasser. Entsprechend werden, selbst wenn die Späne nicht mit den bekannten Verfahren entfernt werden können, diese vollständig und einwandfrei beseitigt. Weiterhin ist es möglich, an irgendeiner bearbeiteten Oberfläche ei­ nes Werkstückes anhaftende Späne vollständig dadurch zu entfernen, daß die Entfernung der Späne dadurch er­ reicht wird, daß die Druckluft- und Kühlwasserstrahlen entlang eines Umfanges von mehr als 360° dadurch abge­ geben werden, daß der Hauptteil gedreht wird, während das spanabhebende Werkzeug entlang einer bearbeiteten Ober­ fläche bewegt wird.

Claims (3)

1. Verfahren zum Reinigen von maschinell bearbeiteten Ober­ flächen mit Hilfe von aus einer Auslaßöffnung austretenden und auf diese Oberfläche gerichteten Kühlwasser- und Druckluft­ strahlen, wobei der Auslaß über Strömungspfade gespeist wird, die sich zumindestens teilweise in Axialrichtung durch ein Spanentfernungswerkzeug erstrecken, das an einer Hauptspindel einer Zentraleinheit für maschinelle Bearbeitung befestigbar ist, wobei zur Reinigung der Oberfläche dem Auslaß Druckluft zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reinigung zunächst Druckluft und Kühlwasser dem Auslaß gleichzeitig über zwei getrennte Strömungspfade zugeführt werden, worauf die Zuführung von lediglich Druckluft folgt, um die Oberfläche zu trocknen, und daß die Kühlwasser- und Druckluftstrahlen während der Drehung der Hauptspindel in Radialrichtung auf die Oberfläche geleitet werden.
2. Spanentfernungswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Hauptteil, dessen oberes Ende an der Hauptspindel befestigbar und mit dieser drehbar ist, mit einem den Außenumfang des Hauptteils umgebenden Gehäuse, das gegenüber dem Hauptteil drehbar ist, mit zwischen dem Haupteil und dem Gehäuse angeordneten Dichtungselementen, die eine Drehung dieser Teile gegeneinander ermöglichen, mit Druckluft- und Kühlwasser-Einlaßbauteilen, die untere, drehfest in das Gehäuse eingesetzte Abschnitte und obere Abschnitte aufweisen, die mit Dichtungsabschnitten an einem Spindelkopf in Eingriff bringbar sind, über die Druckluft und Kühlwasser zuführbar sind, mit einer Eingriffseinrichtung zur Verriegelung des Hauptteils und des Gehäuses gegeneinander zur Verhinderung einer Relativ­ drehung, und mit Druckluft- und Kühlwasser-Strömungspfaden, die sich in Längsrichtung durch die Druckluft- und Kühlwasser- Einlaßbauteile, das Gehäuse und den Hauptteil hindurch erstrecken und zu einer Auslaßöffnung führen, die in der Nähe des unteren Endes des Hauptteils angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft- und Kühlwasser-Einlaßbauteile getrennte Druckluft-Einlaßbauteile (15) und Kühlwasser-Einlaßbauteile (28) umfassen, die mit voneinander getrennten Druckluft- bzw. Kühlwasserströmungspfaden (11, 12) in dem Hauptteil (4) in Verbindung stehen, die in die gemeinsame, radial gerichtete Auslaßöffnung münden, und daß Federvorspanneinrichtungen vorgesehen sind, die einen Dichtungs­ eingriff zwischen den oberen Enden der Druckluft- und Kühlwasser -Einlaßbauteile (15, 28) und den Dichtungsabschnitten (26, 21) hervorrufen, wenn der Hauptteil (4) an der Hauptspindel (1) befestigt ist.
3. Spanentfernungswerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckluft-Ein­ laßbauteil (15) in Längsrichtung zwischen einer vorspringenden Position und einer eingezogenen Position bewegbar und durch eine Feder (20) dauernd nach oben hin in Richtung auf den zugehörigen Dichtungsabschnitt (26) vorgespannt ist, daß das Druckluft-Ein­ laßbauteil einen Teil (21) der Eingriffseinrichtungen (21, 23) zur Verriegelung des Hauptteils (4) gegenüber dem Gehäuse (14) bildet, wenn das Druckluft-Einlaßbauteil (15) die vorspringende Position einnimmt, daß das Kühlwasser-Einlaßbauteil (28) mit seinem unteren Abschnitt in dem Gehäuse (14) starr befestigt ist, und daß der Kühlwasser-Dichtungsabschnitt (31) einen Büchsenteil (35) aufweist, der in einer Bohrung (46) verschieb­ bar angeordnet und unter Federvorspannung nach außen aus dieser Bohrung heraus in Richtung auf das obere Ende des Kühlwasser- Einlaßbauteils (28) vorgespannt ist und eine Abdichtung gegenüber diesem bewirkt.
DE19833338158 1982-10-23 1983-10-20 Verfahren zur reinigung einer maschinell bearbeiteten oberflaeche sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3338158A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57186592A JPS5976749A (ja) 1982-10-23 1982-10-23 加工面の洗浄方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3338158A1 DE3338158A1 (de) 1984-08-30
DE3338158C2 true DE3338158C2 (de) 1989-12-07

Family

ID=16191242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338158 Granted DE3338158A1 (de) 1982-10-23 1983-10-20 Verfahren zur reinigung einer maschinell bearbeiteten oberflaeche sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4534803A (de)
JP (1) JPS5976749A (de)
DE (1) DE3338158A1 (de)
GB (1) GB2130931B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403327A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Karl Bauch Reinigungsvorrichtung an mehrachsigen Werkzeugmaschinen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8526544U1 (de) * 1985-09-17 1987-04-23 Chiron-Werke Gmbh, 7200 Tuttlingen Werkzeugmaschine
JPH0329087Y2 (de) * 1986-08-04 1991-06-21
US4778312A (en) * 1987-05-15 1988-10-18 The Boeing Company Blind hole drilling coolant remover and tapping fluid injector and method
IT1266345B1 (it) * 1993-05-10 1996-12-27 Minganti International Limited Metodo per l'evacuazione controllata dei trucioli di lavorazione nei torni verticali e torni realizzati con tale metodo.
US5535496A (en) * 1994-02-25 1996-07-16 Sugino Corporation Machine tool with parts
JP2687110B2 (ja) * 1995-08-30 1997-12-08 ホーコス株式会社 工作機械の主軸装置
DE932460T1 (de) * 1996-10-21 2000-04-06 Kennametal Inc. Verfahren und gerät für einen pulvermetallurgischen prozess
TW340067B (en) * 1996-11-13 1998-09-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind Rolled strip joining device and a hot strip mill having such a device
JPH10230434A (ja) * 1997-02-21 1998-09-02 Gat G Fuer Antriebstechnik Mbh 回転する機械部分に流体混合物を供給するための方法及び装置
SE511565C2 (sv) * 1997-04-28 1999-10-18 Sandvik Ab Verktyg för skärande bearbetning
JP2001519727A (ja) * 1998-02-03 2001-10-23 ラング、ギュンター 切削機械の作業領域の清掃装置
KR100348927B1 (ko) * 1998-04-01 2002-08-14 미츠비시 쥬고교 가부시키가이샤 기어 가공 방법 및 장치와 스파이럴 베벨 기어 커터
DE20205861U1 (de) * 2002-04-03 2002-09-19 TBT Tiefbohrtechnik GmbH, 72581 Dettingen Bohreinrichtung mit einem mehrschneidigen Bohrwerkzeug, insbesondere Tiefbohrwerkzeug
US7290966B2 (en) * 2005-05-27 2007-11-06 Ford Motor Company Apparatus for dislodging and moving contaminants from a surface of a machine tool
US7866641B1 (en) 2008-03-28 2011-01-11 Honda Motor Co., Ltd. Machining center adaptor having a fluid-emitting orifice arrangement for cleaning work piece chucks
US7484916B1 (en) 2008-05-05 2009-02-03 Tanis Technologies, Llc Machining center with improved draw bar alignment
JP6561442B2 (ja) * 2014-09-10 2019-08-21 キョーラク株式会社 被加工物の加工方法、穴あけドリル
KR101592348B1 (ko) * 2014-10-02 2016-02-15 한국생산기술연구원 유체 혼합공급장치
JP6668000B2 (ja) * 2015-05-20 2020-03-18 株式会社東陽 マシニングセンタ
JP6480300B2 (ja) 2015-10-16 2019-03-06 株式会社スギノマシン ノズル体を装着できる工作機械
JP6666112B2 (ja) * 2015-10-27 2020-03-13 ファナック株式会社 工作機械の工具清掃装置
JP6691066B2 (ja) 2017-01-28 2020-04-28 株式会社スギノマシン エアブロー装置
US11546991B2 (en) 2020-03-11 2023-01-03 Peter C. Salmon Densely packed electronic systems
US10966338B1 (en) 2020-03-11 2021-03-30 Peter C. Salmon Densely packed electronic systems
US11393807B2 (en) 2020-03-11 2022-07-19 Peter C. Salmon Densely packed electronic systems
JP2023026982A (ja) * 2021-08-16 2023-03-01 エヌティーツール株式会社 冷却媒体噴射装置
JP2023026983A (ja) * 2021-08-16 2023-03-01 エヌティーツール株式会社 冷却媒体噴射装置
US11445640B1 (en) 2022-02-25 2022-09-13 Peter C. Salmon Water cooled server
US11523543B1 (en) 2022-02-25 2022-12-06 Peter C. Salmon Water cooled server

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723405A (en) * 1952-05-23 1955-11-15 Frank E Woodward Cleaning and lubricating of power-driven tool
DE1182022B (de) * 1957-12-30 1964-11-19 Gustav Hessmert Fa Spruehkuehleinrichtung fuer Messerkoepfe
US2946244A (en) * 1958-12-24 1960-07-26 Harlan James Maynard Method and apparatus for mist cooling cutting tools
GB1142653A (en) * 1965-10-13 1969-02-12 Jaco Engineering Developments Apparatus for spraying air and lubricant
US3398609A (en) * 1966-12-22 1968-08-27 Thomas C Wilson Inc Power tool
FR2213134B1 (de) * 1973-01-05 1977-04-22 Gsp Ateliers
US3893399A (en) * 1974-09-05 1975-07-08 Cargotrol Corp Dual cargo anchoring device
CH596946A5 (de) * 1975-09-09 1978-03-31 Infranor Sa
DE7700933U1 (de) * 1977-01-14 1977-04-21 Roos, Fritz, 6393 Wehrheim Blasvorrichtung für spanabhebende Werkzeugmaschinen
AU510104B2 (en) * 1977-05-13 1980-06-05 Kearney & Trecker Corporation Chip remover for drilled and/or tapped holes
DE2936130A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Klemens 5960 Olpe Zimmermann Kuehlmittelvorrichtung fuer werkzeugmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403327A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Karl Bauch Reinigungsvorrichtung an mehrachsigen Werkzeugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US4534803A (en) 1985-08-13
DE3338158A1 (de) 1984-08-30
JPS5976749A (ja) 1984-05-01
GB8328190D0 (en) 1983-11-23
GB2130931B (en) 1986-07-30
GB2130931A (en) 1984-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338158C2 (de)
DE69501087T2 (de) Werkzeugmaschine mit Teile-Entgrater, /-Reiniger
DE19632472C5 (de) Kühl-/Schmiervorrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP0298239B1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Position eines Werkzeugträgers in dem Werkzeughalter einer Werkzeugwechseleinrichtng sowie zur Reinigung der Kupplungsflächen zwischen Werkzeughalter und Werkzeugträger und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT396663B (de) Spannbüchse, insbesondere federnde klemmhülse
CH621957A5 (de)
EP0368023B1 (de) Werkzeugsystem
DE4326023A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeit zu einem Werkzeug
EP0060827B1 (de) Einrichtung zum Kühlen der Meissel einer Schrämmaschine
EP1266709A1 (de) Werkzeug
DE4022216A1 (de) Verbesserte spindeleinheit fuer maschine mit einer oder mehreren spindeln
EP1787755B1 (de) Düsenkopf
DE2820165B2 (de) Bohrmaschine
EP0855245A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Spülvorrichtung
DE69512393T2 (de) Vorrichtung zum kühlen eines maschinenwerkzeuges in einer revolverplatte
DE4307280A1 (de) Werkzeughalter
DE8710415U1 (de) Vollständig automatisierte tragbare Drehmaschine
DE69304149T2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines abnehmbaren Werkzeugteiles und Kombination aus der Vorrichtung und einem Plan- und Ausdrehkopf
DE10031103A1 (de) Positionierungs- und Spannsystem
DE4223006A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Druckfluid
DE4403327A1 (de) Reinigungsvorrichtung an mehrachsigen Werkzeugmaschinen
DE3616467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgraten von werkstuecken
DE3873915T2 (de) Vorrichtung zum positionieren und blockieren auf dem spindelkopf einer werkzeugmaschine von verschiedenen einrichtungen zur mechanischen bearbeitung.
DE1602825A1 (de) Drehbank
DE3336626A1 (de) Honwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee