DE4022216A1 - Verbesserte spindeleinheit fuer maschine mit einer oder mehreren spindeln - Google Patents

Verbesserte spindeleinheit fuer maschine mit einer oder mehreren spindeln

Info

Publication number
DE4022216A1
DE4022216A1 DE4022216A DE4022216A DE4022216A1 DE 4022216 A1 DE4022216 A1 DE 4022216A1 DE 4022216 A DE4022216 A DE 4022216A DE 4022216 A DE4022216 A DE 4022216A DE 4022216 A1 DE4022216 A1 DE 4022216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
shaft
spindle unit
spindle
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4022216A
Other languages
English (en)
Inventor
James W Mcconkey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLDSTREAM Inc
Original Assignee
COLDSTREAM Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLDSTREAM Inc filed Critical COLDSTREAM Inc
Publication of DE4022216A1 publication Critical patent/DE4022216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/207Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • B23B31/2073Axially fixed cam, moving jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17487Moving-cam actuator
    • Y10T279/17521Reciprocating cam sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5109Lathe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/34Combined cutting means
    • Y10T408/344Combined cutting means including Tool operating on rotating work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2552Headstock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/26Work driver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Spin­ deleinheit für eine Maschine mit einer Spindel oder für eine Maschine mit mehreren Spindeln gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Im Stand der Technik sind Maschinen mit mehreren Spindeln wohlbekannt. Die in den Figuren gezeigte Maschine ist eine abgewandelte Acme-Gridley-Mehrfachspindelmaschine. Weitere Arten von Maschinen mit mehreren Spindeln sind beispielsweise aus US 36 88 364-A, US 37 44 355-A, US 39 78 565-A und US 40 11 777-A bekannt.
In vielen Mehrfachspindel-Maschinen des Standes der Tech­ nik ist am Ende einer jeden Spindel eine Spannpatrone zum Halten eines Werkstückes angeordnet. Die Spannpatrone ist zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Posi­ tion beweglich. In der geschlossenen Position hält sie ein Werkstück, an dem währenddessen ein äußerer Bearbei­ tungsvorgang ausgeführt wird. Diese Bearbeitungsvorgänge können Schneidevorgänge, Bohrvorgänge, Ge­ windebohrvorgänge, Ausdornvorgänge, Entgratungsvorgänge oder andere ähnlich geartete maschinelle Arbeitsvorgänge enthalten. In vielen derartigen Maschinen des Standes der Technik weisen die zugehörigen Spindeln in ihnen angeord­ nete mechanische Auswurfmechanismen auf, die bei Beendi­ gung des äußeren Bearbeitungsvorgangs mit der Rückseite des Werkstückes in Berührung gebracht werden, um das Werkstück aus der Spindel auszuwerfen. Eine solche mecha­ nische Auswurfvorrichtung des Standes der Technik ist aus US 41 06 376-A bekannt. In diesem Dokument wird die Ver­ wendung eines Auswurfstabes, in dem das Werkstück ausge­ worfen wird, offenbart. Ferner wird in diesem Dokument die Verwendung eines Gebläses offenbart, mit dem Luft in das rückwärtige Ende der Spindeleinheit geblasen wird, um damit Späne und Arbeitsflüssigkeit aus der Spannpatrone zu blasen und um das Werkstück auszustoßen.
Bei Verwendung von einigen der Spindeleinheiten des Stan­ des der Technik besteht hinsichtlich der Anordnung des vorderen Endes der Spannpatrone nach der Entnahme des einen Werkstücks und der Einbringung eines neuen Werk­ stückes häufig keine Konstanz. Oftmals muß die axiale Be­ ziehung der Spannpatrone relativ zum vorderen Ende der Spindeleinheit und relativ zu einem äußeren Werkzeug un­ unterbrochen überwacht und eingestellt werden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Spindeleinheit für Maschinen mit einer oder mit mehreren Spindeln zu schaffen, die die erwähnten Män­ gel und Nachteile der Spindeleinheiten des Standes der Technik beseitigt, in der zum Auswerfen des Werkstücks aus der Spannpatrone eine Flüssigkeit auf wäßriger Basis oder eine Flüssigkeit auf Ölbasis verwendet wird und durch die die Produktivität der sie enthaltenden Spindel­ maschinen erhöht wird.
Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der gattungsge­ mäßen Art erfindungsgemäß durch die Merkmale im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind im Ne­ benanspruch und in den Unteransprüchen angegeben. Die Er­ findung wird im folgenden anhand von bevorzugten Aus­ führungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen näher er­ läutert; es zeigen
Fig. 1 einen Aufriß einer Mehrfachspindelmaschine, die verbesserte Spindeleinheiten gemäß der Erfindung aufweist;
Fig. 2 einen Querschnitt eines Teils einer erfin­ dungsgemäßen, verbesserten Spindeleinheit;
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt eines Teils der in Fig. 2 gezeigten Spindeleinheit, wobei sich die Spannpatroneneinheit in der geschlossenen Posi­ tion befindet;
Fig. 4 eine zu der in Fig. 3 gezeigten Ansicht ähnliche Ansicht, in der die unverriegelte Position der Spannpatroneneinheit übertrieben dargestellt ist;
Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht des Antriebsme­ chanismus zum Verriegeln und Entriegeln der Spin­ deleinheit, wobei die Vorrichtung in der verrie­ gelten Position dargestellt ist;
Fig. 6 eine zu der in Fig. 5 gezeigten Ansicht ähnliche Ansicht, wobei sich die Vorrichtung in der entriegelten Position befindet; und
Fig. 7 eine auseinandergezogene Teilansicht von ver­ schiedenen Teilen der Spannpatroneneinheit.
In Fig. 1 wird eine Maschine für mehrere Spindeln mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Erfindung betrifft je­ doch auch Maschinen mit nur einer Spindel. Die Mehr­ fachspindelmaschine 10 umfaßt einen Hauptrahmen 11 und einen Hauptmotorantrieb 12. Der Hauptmotorantrieb 12 ist mit einer Mehrzahl von erfindungsgemäß aufgebauten ver­ besserten Spindeleinheiten 15 funktional verbunden. Wie in Fig. 2 gezeigt, weisen die mit dem Spindelschlitten des Hauptrahmens 11 der Mehrfachspindelmaschine 10 ver­ bundenen Träger 16 und 17 Lager 18 und 19 auf, in denen eine verbesserte Spindeleinheit 15 drehbar angebracht ist. Die Spindeleinheit 15 umfaßt ein äußeres Röhrenbau­ teil 20, das durch den Hauptmotorantrieb 12 angetrieben wird. Ferner umfaßt die Spindeleinheit 15 eine Spannpa­ troneneinheit 21, die eine Schlitzspannpatrone 22 ent­ hält, welche zur Aufnahme eines Werkstückes 23 verriegel­ bar bzw. entriegelbar ist. Die Spannpatrone 22 hält das Werkstück 23, um an diesem einen äußeren Bearbeitungsvor­ gang, beispielsweise mittels eines in Fig. 3 gezeigten äußeren Schneidewerkzeuges 25, auszuführen.
Im äußeren Röhrenbauteil 20 ist eine in Längsrichtung sich erstreckende innere Welle 26 mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden axialen Flüssigkeitsdurch­ laßweg 27 angeordnet. Eine Maschinenwelle 29 wird durch Lager 30 und 31 drehbar gelagert und umfaßt eine in der Nähe eines ihrer Enden angebrachte Abtriebsriemenscheibe 32. Mit dieser Riemenscheibe 32 ist über einen Antriebs­ riemen 35 ein eine Antriebsriemenscheibe 34 aufweisender Antriebsmotor 33 verbunden. In anderen Ausführungsformen kann der Motor 33 auch ein Hydraulikmotor oder ein luft­ betriebener Motor sein.
Ein Antriebszahnrad 37 ist mit der Maschinenwelle 29 ver­ keilt und mit einem an der inneren Welle 26 befestigten Zahnrad 38 funktional verbunden. Die innere Welle 26 wird durch den Antriebsmotor 33 unabhängig vom äußeren Röhren­ bauteil 20 angetrieben. Das äußere Röhrenbauteil 20 wird in Drehrichtung mittels eines Zahnrades 40 angetrieben, das über Leerlaufzahnräder 41 und Antriebszahnräder 42 mit dem Hauptmotorantrieb 12 funktional verbunden ist. In das an der Maschinenwelle 29 angebrachte Antriebszahnrad 37 greift ein Leerlaufzahnrad 44 ein, das mit (nicht ge­ zeigten) anderen Spindeleinheiten 15 verbunden ist. Mehr­ fachspindel-Maschinen besitzen normalerweise vier, sechs oder acht Spindeleinheiten.
Die Maschinenwelle 29 definiert einen sich in Längs­ richtung erstreckenden Flüssigkeitsdurchlaßweg 45. An ei­ nem Ende der Maschinenwelle 29 ist ein Flüssig­ keitsverbindungsstück 48 drehbar angebracht, an das eine Hochdruckpumpe 46 über eine Leitung 47 Flüssigkeiten, die unter hohem Druck stehen, zuführt. Diese unter hohem Druck stehenden Flüssigkeiten können Flüssigkeiten auf Ölbasis oder Flüssigkeiten auf wäßriger Basis sein. Eine bevorzugte Hochdruckflüssigkeit ist eine Arbeitsflüs­ sigkeit auf wäßriger Basis. Der Flüssigkeitsdruck fällt vorzugsweise in einen Bereich zwischen 690 kPa und 13 800 kPa oder mehr.
Ein Flüssigkeitsausstoßring 50 besitzt eine kreisförmige Rille 51 und eine Mehrzahl von Ausstoßleitungen 53. Die Ausstoßleitungen 53 stehen mit Flüssigkeitsverbindungs­ elementen 54, die an einem ersten Ende 55 der inneren Welle 26 drehbar angebracht sind, in einer den Flüssig­ keitsaustausch erlaubenden Verbindung. Die Ausstoßleitun­ gen 53 führen dem axialen Flüssigkeitsdurchlaßweg 27 der inneren Welle 26 Hochdruckflüssigkeit zu. Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, sind in einem zweiten Ende der inneren Welle 26 Flüssigkeitsdurchlaßwege 57 ausgebildet, durch die die Hochdruckflüssigkeit an die Rückseite der Spann­ patrone 22 geliefert wird. Die Flüssigkeit strömt durch eine mittige Bohrung 58 und steht so mit der Rückseite des Werkstückes 23 in Verbindung, um dieses Werkstück auszustoßen, wenn die Spannpatroneneinheit 21 in die entriegelte Position bewegt wird, wie dies in Fig. 4 ge­ zeigt ist.
Vorzugsweise ist in der Nähe des zweiten Endes 56 der in­ neren Welle 26 an deren Außenseite eine Flüssigkeits­ dichtungseinheit 60 angeordnet, um zu verhindern, daß die unter Druck stehende und aus den Flüssig­ keitsdurchlaßwegen 57 austretende Flüssigkeit rückwärts in den Außenbereich der inneren Welle 26 strömt.
Es hat sich herausgestellt, daß die unter hohem Druck stehenden Flüssigkeit die Werkstücke 23 in einer Situa­ tion mit hoher Produktionsrate schnell und zuverlässig auswirft. Ferner wurde festgestellt, daß es nicht möglich ist, durch die Verwendung von Druckluft die Werkstücke 23 bei einer hohen Produktionsrate aus der Mehrfachspindel- Maschine zuverlässig auszuwerfen. Die fehlende Luftdich­ tigkeit erlaubt es nicht, an die Rückseite der Werkstücke eine ausreichende Kraft anzulegen, um die Werkstücke in einer Situation mit hoher Produktionsrate zuverlässig auszustoßen.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, ist in der vorliegenden Ausführungsform am zweiten Ende 56 der inneren Welle 26 eine Werkzeughalterung 61 angebracht. In diese Werkzeug­ halterung 61 ist zur Illustration ein Langlochbohrer ein­ gesetzt. Zusätzlich zu ihrer drehbaren Lagerung kann die innere Welle 26 in axialer Richtung hin und her bewegt werden, so daß der Langlochbohrer 62 am Werkstück 23 einen Rückseitenbohrbetrieb ausführt, wie in Fig. 3 ge­ zeigt ist. Daher kann die erfindungsgemäße verbesserte Spindeleinheit 15 gleichzeitig sowohl einen äußeren Bear­ beitungsvorgang als auch einen inneren Be­ arbeitungsvorgang am Werkstück 23 ausführen. Darin be­ steht die Hauptverbesserung der erfindungsgemäßen Spin­ delmaschine. Selbstverständlich können die inneren Bear­ beitungsvorgänge mehrere verschiedene Arten von Vorgängen enthalten, etwa ein Bohren, ein Gewindebohren, ein Aus­ dornen und ein Entgraten; die möglichen inneren Bearbei­ tungsvorgänge sind jedoch nicht auf die erwähnten Bear­ beitungsvorgänge beschränkt. Die innere Welle 26 und die an ihr angebrachte Werkzeughalterung 61 werden durch den Antriebsmotor 33 mit veränderbaren Geschwindigkeiten an­ getrieben. Diese Geschwindigkeiten können bis zu 10 000 min-1 oder mehr betragen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die vorliegende Ausführungs­ form mit Antriebsmitteln versehen, die die inneren Welle 26 in axialer Richtung hin und her bewegen. Diese an­ triebsmittel zum Hin- und Herbewegen umfassen eine Kur­ ventrommel 64, die eine in der Nähe der inneren Welle 26 angeordnete Kurvennut 65 besitzt. Durch eine Ma­ schinenhalterung 67 wird ein in Längsrichtung sich er­ streckender Stab 66 so gelagert, daß er hin und her be­ wegt werden kann. Mit diesem Stab 66 ist eine ein Folgee­ lement 69 aufweisende Folgeelementbuchse 68 fest verbun­ den. Das Folgeelement 69 ist in der Kurvennut 65 angeord­ net, so daß es durch die Kurventrommel 64 entlang der Kurvennut 65 angetrieben wird. Am Stab 66 ist ferner eine einen Schubblock 71 aufweisende Antriebsbuchse 70 fest angebracht, wobei sich der Schubblock 71 mit dem in der Nähe des ersten Endes 55 der inneren Welle 26 an­ gebrachten Flüssigkeitsverbindungsstück 54 in Eingriff befindet. Das erste Ende 55 der inneren Welle 26 wird von einer Feder 72 umgeben, die als Rückstellfeder wirkt und die Hin- und Herbewegung der inneren Welle 26 unter­ stützt. Wenn der Bohrvorgang beendet ist, zwingt die Fe­ der 72 den Langlochbohrer nach links, wie in Fig. 2 ge­ zeigt ist. Während eines typischen Bearbeitungsvorgangs wird durch die Bewegung des Folgeelementes 69 in der Kur­ vennut 65 über den Schubblock 71 eine abwechselnd nach links und rechts wirkende Kraft übertragen, um den Lang­ lochbohrer 62 oder ein anderes Maschinenwerkzeug in eine Position an der Rückseite des Werkstückes 23 zu bringen. Die innere Welle 26 kann unabhängig von ihrer Drehung in axialer Richtung hin und her bewegt werden. Wie in Fig. 7 gezeigt, schafft die Spannpatroneneinheit 21 der erfin­ dungsgemäßen verbesserten Spindeleinheit 15 für die Spannpatrone 22 einen Festanschlag. In der vorliegenden Ausführungsform bleibt die Spannpatrone 22 in einer in bezug auf die axiale Richtung stationären Position, wenn die Spannpatrone verriegelt bzw. entriegelt wird, um ein Werkstück zu befestigen bzw. freizugeben.
Die Spannpatronenanordnung 21 umfaßt eine zwischen dem äußeren Röhrenbauteil 20 und der inneren Welle 26 ange­ ordnete Spannpatronenwelle 75, die in axialer Richtung beweglich ist. Wie in Fig. 7 gezeigt, weist die Spannpa­ tronenwelle 75 an ihrem äußeren Ende eine Mehrzahl von in Längsrichtung sich erstreckenden und mit Gewinden verse­ henen Fingern 76 auf. Eine mit einer äußeren kreis­ förmigen Rille 79 versehene Spannpatronenbuchse 78 ist am äußeren Röhrenbauteil 200 befestigt und mit diesem dreh­ bar. Die Spannpatronenbuchse 78 ist in axialer Richtung nicht beweglich und wird in bezug auf das äußere Röhren­ bauteil 20 mittels einer Klemmschraube 80, die von einer im äußeren Röhrenbauteil 20 vorgesehenen Gewindebohrung 81 aufgenommen wird, festgehalten. Das innere Ende der Klemmschraube 80 wird von der kreisförmigen Rille 79 der Spannpatronenbuchse 78 aufgenommen.
Die Spannpatronenbuchse 78 umfaßt eine mittige Gewinde­ bohrung 83 und eine Mehrzahl von in Längsrichtung sich erstreckenden Öffnungen 84. Die Öffnungen 84 nehmen die mit Gewinden versehenen Finger 76 der Spannpatronenwelle 75 auf.
Wie in Fig. 7 gezeigt, wird durch eine ein erstes Ende 87 und ein zweites Ende 88 aufweisende Spannpatronenhal­ terung 86 eine mittige Öffnung 89 definiert. An der Spannpatronenhalterung 86 sind in der Nähe ihres ersten Endes 87 Außengewinde 90 vorgesehen. Die mittige Öffnung 89 der Spannpatronenhalterung 86 definiert in der Nähe des zweiten Endes 88 der Spannpatronenhalterung 86 eine erste konische Fläche 91.
Das erste Ende 87 der Spannpatronenhalterung 86 wird in der Hauptöffnung 92 der Spannpatronenbuchse 78 angeord­ net. Die mit Gewinden versehenen Finger 76 der Spannpa­ tronenwelle werden mit den auf der Außenseite der Spannpatronenhalterung 86 vorgesehenen Außengewinden 90 verschraubt. Die Spannpatronenhalterung 86 bewegt sich zusammen mit der Spannpatronenwelle 75 in axialer Rich­ tung.
Wie in Fig. 7 gezeigt, umfaßt die Spannpatrone 22 ein ein Werkstück aufnehmendes Ende 94 und ein mit einem Gewinde versehenes Ende 95. Ferner definiert die Spannpatrone 22 auf ihrer Außenseite eine zweite konische Fläche 96, die zur ersten konischen Fläche 91 an der Innenseite der Spannpatronenhalterung 86 komplementär ist. Das mit einem Gewinde versehene Ende 95 der Spannpatrone 22 erstreckt sich durch die mittige Öffnung 89 der Spannpatronenhalte­ rung 86 und ist in der mittigen Gewindebohrung 83 der Spannpatronenbuchse 78 befestigt. Daher bleibt die Spann­ patrone 22 in bezug auf die axiale Richtung in einer fe­ sten Position. Während der axialen Bewegung der Spannpa­ tronenwelle 75 gelangt die erste konische Fläche 91 der Spannpatronenhalterung 86 mit der zweiten konischen Flä­ che 96 der Spannpatrone in Eingriff, um die Spannpatrone zwischen der in Fig. 4 gezeigten geöffneten Position und der in Fig. 3 gezeigten geschlossenen Position zu bewe­ gen. In der in Fig. 4 gezeigten geöffneten Position kann ein neues Werkstück 23 in der Spannpatrone 22 angebracht werden. Dann kann die Spannpatroneneinheit 21 in die in Fig. 3 gezeigte geschlossene Position bewegt werden, wo­ bei das Werkstück 23 sowohl in radialer als auch in axia­ ler Richtung für den nächsten Bearbeitungsvorgang korrekt ausgerichtet wird. Das das Werkstück aufnehmende Ende 94 der Spannpatrone 22 bleibt ständig in einer axial festen Position, so daß für das Werkstück 23 ein korrekter An­ schlag geschaffen wird, ohne daß die Spannpatrone 22 in axialer Richtung eingestellt werden muß.
Wie in den Fig. 2, 5 und 6 gezeigt, umfassen die Mittel für die Hin- und Herbewegung der Spannpatronenwelle 75 in axialer Richtung eine drehbare Kurventrommel 64. In der Kurventrommel ist eine Spannpatronenrille 98 ausgebildet. Am Stab 66 ist eine Spannpatronenbuchse 99 beweglich angebracht, die einen in der Spannpatronenrille 98 der Kurventrommel 64 angeordneten Folgeelementstift 100 auf­ weist.
Die Spannpatronenwelle 75 ist von einer Gleitrohreinheit 102 umgeben, die ein äußeres Rohr 103 und einen inneren gleitfähigen Ringblock 104 aufweist. Am Ringblock 104 ist eine Mehrzahl von Antriebsstiften 105 angebracht, die sich durch in der Außenwand des äußeren Röhrenbauteils 20 definierte Öffnungen 106 erstrecken. Die Enden der An­ triebsstifte 105 sind mit der Spannpatronenwelle 75 ver­ bunden. An einem Ende des Außenrohrs 103 der Gleit­ rohreinheit 102 ist ein eine abgeschrägte Oberfläche 108 und eine äußere kreisförmige Rille 109 aufweisendes Gleitbauteil 107 angebracht.
Die am Stab 66 angebrachte Spannpatronenbuchse 99 weist ein Bronze- oder Fasergleitstück 111 auf, das in der Nut 109 der Gleitrohreinheit 102 angeordnet ist. Die Bewegung des Folgeelementstifts 100 entlang der Spannpatronennut 89 der Kurventrommel 64 veranlaßt die Spannpatronenbuchse 99 zu einem Gleiten längs des Stabes 66, während das äu­ ßere Rohr 103 und das Gleitbauteil 107 der Gleitrohrein­ heit 102 durch die Bewegung des Folgeelementstifts 100 über das mit der Nut 109 in Eingriff sich befindende Fasergleitstück 111 gleitet. Dadurch wird die Spannpatro­ nenwelle 75 so bewegt, daß sie die Spannpatrone 22 öffnet und schließt. Die Kraft wird über das Gleitbauteil 107 übertragen. In der Nähe des gleitfähigen Ringblocks 104 sind schwenkbare Arme 114, die jeweils ein erstes Ende 115 und ein zweites Ende 116 aufweisen, angebracht. An der Außenseite des Ringblocks 104 ist eine Federpackung 117 angebracht; in der vorliegenden Ausführungsform ist diese Federpackung eine Tellerfederpackung. Diese über die Antriebsstifte 105 wirkende Federpackung 117 zwingt die Spannpatronenwelle 75 in die geschlossene Position der Spannpatrone, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist.
Wenn das Gleitbauteil 107 durch die vom Fasergleitstück 111 ausgeübte Kraft nach links bewegt wird, gelangt die abgeschrägte Fläche 108 mit den ersten Enden 115 der He­ bel 114 in Eingriff, wobei der mechanische Vorschub der Hebel 114 die zweiten Enden 116 gegen den Ringblock 104 zwingt, um die Federpackung 117 zusammenzudrücken und die Spannpatronenwelle 75 nach links zu treiben, so daß die Spannpatrone 22 in ihre geöffnete Position bewegt wird. In Fig. 6 ist die Einheit in der geschlossenen Position der Spannpatrone gezeigt, während in Fig. 5 die Einheit in der geöffneten Position der Spannpatrone gezeigt ist.
An der oben beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsform können viele Abwandlungen vorgenommen werden, ohne daß vom Umfang der Patentansprüche abgewi­ chen wird.

Claims (20)

1. Spindeleinheit (15) für eine ein Antriebsmittel (12) und wenigstens eine drehbare Spindel aufweisende Spindelmaschine (10), die dem Halten eines Werkstückes (23) dient, um an diesem einen äußeren Verarbeitungsvor­ gang auszuführen, gekennzeichnet durch die Kombination eines an der Spindelmaschine (10) drehbar an­ gebrachten und ein äußeres Ende aufweisenden äußeren Röh­ renbauteils (20), das vom Antriebsmittel (12) gedreht wird;
einer im äußeren Röhrenbauteil (20) angeordneten Innenwelle (26);
einer am äußeren Ende des äußeren Röhrenbauteils (20) angebrachten Spindeleinheit (21), die das Werkstück (23) hält und zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Position beweglich ist, derart, daß das Werkstück (23) entfernt werden kann, wenn sich die Spin­ deleinheit (21) in der entriegelten Position befindet;
eines in der Innenwelle (26) definierten axialen Flüssigkeitsdurchlaßweges (27), der mit der Spindelein­ heit (21) so in Verbindung steht, daß Flüssigkeit ausge­ tauscht werden kann; und
eines Hochdruckpumpmittels (46), das dem axialen Durchlaßweg (27) und der Spindeleinheit (21) unter Druck stehende Flüssigkeit zuführt, um das Werkstück (23) aus der Spindeleinheit (21) auszuwerfen, wenn sich diese in der entriegelten Position befindet.
2. Spindeleinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flüssigkeit eine Flüssigkeit auf wäß­ riger Basis ist.
3. Spindeleinheit gemäß Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flüssigkeit eine Bearbeitungsflüssig­ keit auf wäßriger Basis ist.
4. Spindeleinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Flüssigkeit eine Flüssigkeit auf Ölbasis ist.
5. Spindeleinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Innenwelle (26) wenigstens ein Durchlaß (57) ausgebildet ist, der sich zwischen dem axialen Flüssigkeitsdurchlaßweg (27) und der Spindelein­ heit (21) erstreckt, um der Spindeleinheit (21) die Flüs­ sigkeit zuzuführen, und daß zwischen der Innenwelle (26) und der Spindeleinheit (21) Flüssigkeitsdichtungsmittel (60) vorgesehen sind, die verhindern, daß die Flüssigkeit in axialer Richtung entlang der Außenseite der Innenwelle (26) fließt.
6. Spindeleinheit gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch
zweite Antriebsmittel (29 bis 38) zum Drehen der Innenwelle (26);
eine Werkzeughalterung (61), die in der Nähe des äußeren Endes der Innenwelle (26) angebracht ist; und
dritte Antriebsmittel (64 bis 72) zum axialen Hin- und Herbewegen der Innenwelle (26), derart, daß gleichzeitig mit dem äußeren Bearbeitungsvorgang inner­ halb der Spindeleinheit (21) ein innerer Bearbeitungsvor­ gang am Werkstück (23) ausgeführt werden kann.
7. Spindeleinheit gemäß Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweiten Antriebsmittel eine drehbare Maschinenwelle (29), die in der Spindelmaschine parallel zur Innenwelle (26) gelagert ist, einen Antriebsmotor (33), der mit der Maschinenwelle (29) funktional verbun­ den ist, ein Antriebsrad (37), das an der Maschinenwelle (29) angebracht ist, und ein Abtriebsrad (38), das an der Innenwelle (26) angebracht ist und mit dem Antriebsrad (37) in Eingriff ist, umfassen, wobei die Innenwelle (26) von dem Motor (33) unabhängig vom äußeren Röhrenbauteil (20) gedreht wird.
8. Spindeleinheit gemäß Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dritten Antriebsmittel eine drehbare Kurventrommel (64), die in der Nähe der Innenwelle (26) angebracht ist und in der eine Kurvennut (65) ausgebildet ist, einen in Längsrichtung sich erstreckenden Stab (66), der zwischen der Kurventrommel (64) der Innenwelle (26) angeordnet ist und an dem ein Kurvenfolgeelement (69) so angebracht ist, daß es durch den Eingriff in die Kurven­ nut (65) bewegt wird, und Verbindungsmittel (70, 71, 72) zwischen dem Stab (66) und der Innenwelle (26) umfassen, wobei die Hin- und Herbewegung des Stabes (66) die Innen­ welle (26) hin und her bewegt.
9. Spindeleinheit gemäß Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Federmittel (72), das an der Innenwelle (26) angebracht ist, um die Innenwelle (26) gegen die Verbin­ dungsmittel (70, 71) zu zwingen.
10. Spindeleinheit gemäß Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das äußere Röhrenbauteil (20) ein äußeres Ende aufweist und daß die Spindeleinheit (21) folgende Mittel umfaßt:
eine in axialer Richtung bewegliche Spannpatro­ nenwelle (75), die zwischen dem äußeren Röhrenbauteil (20) und der Innenwelle (26) angeordnet ist, ein äußeres Ende (77) und ein inneres Ende besitzt und an ihrem äuße­ ren Ende (77) eine Mehrzahl von in Längsrichtung sich er­ streckenden und mit einem Gewinde versehenen Fingern (76) aufweist;
eine Spannpatronenbuchse (78), die in der Nähe des äußeren Röhrenbauteils (20) gehalten wird und zusam­ men mit diesem drehbar ist, die eine mittige Gewindeboh­ rung (83) und eine Mehrzahl von in Längsrichtung sich er­ streckenden Öffnungen (84) aufweist, wobei sich die ein Gewinde aufweisenden Finger (76) der Spannpatronenwelle (75) durch die Öffnungen (84) erstrecken;
eine Spannpatronenhalterung (86) mit einem ersten Ende (87), einem zweiten Ende (88), einer mittigen Öff­ nung (89) und Außengewinden (90), die an ihrer Außenseite in der Nähe ihres ersten Endes (87) ausgebildet sind, wo­ bei die mittige Öffnung (89) eine erste konische Fläche (91) definiert, wobei sich das erste Ende (87) der Spann­ patronenhalterung (86) in der Spannpatronenbuchse (68) erstreckt, wobei die ein Gewinde aufweisenden Finger (76) der Spannpatronenwelle (75) mit den Außengewinden (90) an der Außenfläche der Spannpatronenhalterung (86) in Ein­ griff sind und wobei die Spannpatronenhalterung (86) zu­ sammen mit der Spannpatronenwelle (75) in axialer Rich­ tung beweglich ist;
eine Spannpatrone (22) mit einem ein Werkstück (23) aufnehmenden Ende (94) und mit einem mit einem Ge­ winde versehenen Ende (95), die eine zweite konische Flä­ che (96) definiert, wobei sich ihr mit dem Gewinde verse­ henes Ende (95) durch die mittige Öffnung (89) der Spann­ patronenhalterung (86) erstreckt und mit der mittigen Ge­ windebohrung (83) der Spannpatronenbuchse (78) ver­ schraubt ist, wobei ihr das Werkstück (23) aufnehmende Ende (94) in einer in axialer Richtung festen Position bleibt, wobei die erste konische Fläche (91) der Spannpa­ tronenhalterung (86) mit der zweiten konischen Fläche (96) der Spannpatrone (22) in Eingriff und in axialer Richtung beweglich ist, um die Spannpatrone (22) zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position zu bewegen; und
Mittel (64, 98, 99, 100, 102), die die Spannpa­ tronenwelle (75) in axialer Richtung bewegen, um die er­ ste konische Fläche (91) relativ zur zweiten konischen Fläche (96) funktionsmäßig zu bewegen.
11. Spindeleinheit gemäß Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zur axialen Bewegung der Spann­ patronenwelle (75) eine in der Nähe der Spannpatronen­ welle (75) angebrachte Kurventrommel (64), in der an ih­ rer Außenseite eine Kurvennut (98) ausgebildet ist, und ein in der Kurvennut (98) angeordnetes Folgeelement (100), das mit der Spannpatronenwelle (75) funktional verbunden ist, um diese in axialer Richtung zu bewegen, aufweisen.
12. Spindeleinheit gemäß Anspruch 11, gekennzeichnet durch Federmittel (117), die die Spannpatrone (22) in ihre geschlossene Position vorspannen.
13. Spindeleinheit gemäß Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Federmittel (117) eine die Spannpatro­ nenwelle (75) umgebende Tellerfederpackung umfassen.
14. Spindeleinheit (15) für eine eine Mehrzahl von drehbaren Spindeln aufweisende Spindelmaschine (10), die zum Halten eines Werkstückes (23) dient, gekennzeichnet durch
ein röhrenförmiges Spindelbauteil (20), das um eine Längsachse der Mehrfachspindel-Maschine (10) drehbar ist und ein inneres und ein äußeres Ende aufweist;
eine Spindeleinheit (21), die am äußeren Ende des röhrenförmigen Spindelbauteils (20) angebracht ist und eine in axialer Richtung bewegliche Spannpatronenwelle (75) aufweist, die im röhrenförmigen Spindelbauteil (20) angeordnet ist;
eine Spannpatrone (22) mit einem das Werkstück (23) aufnehmenden Ende (94), die im röhrenförmigen Spin­ delbauteil (20) angeordnet ist, wobei das das Werkstück (23) aufnehmende Ende (94) der Spannpatrone (22) in axi­ aler Richtung relativ zum äußeren Ende des röhrenförmigen Bauteils (20) fest ist; und
ein Spannpatronenöffnungsmittel (102), das zwi­ schen der Spannpatronenwelle (75) und der Spannpatrone (22) angeordnet ist, um die Spannpatrone (22) zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Posi­ tion zu bewegen, wobei das Werkstück (23) entnommen wer­ den kann, wenn sich die Spannpatrone (22) in ihrer entriegelten Position befindet.
15. Spindeleinheit gemäß Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannpatronenwelle (75) folgende Mittel auf­ weist:
eine Mehrzahl von an der Spannpatronenwelle (75) ausgebildeten und mit Gewinden versehenen Fingern (76),
eine Spannpatronenbuchse (78), die in der Nähe des röhrenförmigen Spindelbauteils (20) und zusammen mit diesem drehbar gehalten wird, die eine mittige Gewinde­ bohrung (83) und eine Mehrzahl von Fingeröffnungen (84) aufweist, wobei sich die Finger (76) der Spannpatronen­ welle (75) durch die Fingeröffnungen (84) erstrecken,
eine Spannpatronenhalterung (86) mit einem ersten Ende (87), einem zweiten Ende (88), einer mittigen Öff­ nung (89) und an ihrer Außenseite in der Nähe des ersten Endes (87) ausgebildeten Außengewinden (90), wobei die mittige Öffnung (89) eine erste konische Fläche (91) de­ finiert, wobei sich das erste Ende (87) der Spannpatro­ nenhalterung (86) in der Spannpatronenbuchse (78) er­ streckt, wobei die mit Gewinden versehenen Finger (76) der Spannpatronenwelle (75) mit den auf der Außenseite der Spannpatronenhalterung (86) ausgebildeten Außengewin­ den (90) verbunden sind, wobei die Spannpatronenhalterung (86) in axialer Richtung zusammen mit der Spannpatronen­ welle (75) beweglich ist und wobei die Spannpatrone (22) eine zweite konische Fläche (96) aufweist, die zur ersten konischen Fläche der Spannpatronenhalterung (86) komple­ mentär ist; und
daß Mittel (64, 98, 99, 100, 102) vorgesehen sind, um die Spannpatronenwelle (75) in axialer Richtung so zu bewegen, daß die erste konische Fläche (91) relativ zur zweiten konischen Fläche (96) funktionsmäßig bewegt wird, um die Spannpatrone (22) zwischen einer verriegel­ ten und einer entriegelten Position zu schließen bzw. zu öffnen.
16. Spindeleinheit gemäß Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zur axialen Bewegung der Spann­ patronenwelle (75) eine in der Nähe der Spannpatronen­ welle (75) angebrachte Kurventrommel (64), an deren Au­ ßenseite eine Spannpatronennut (98) ausgebildet ist, und ein Folgeelement (100), das in der Spannpatronennut (98) angeordnet ist und mit der Spannpatronenwelle (75) funk­ tional verbunden ist, um die Spannpatronenwelle (75) in axialer Richtung zu bewegen, aufweisen.
17. Spindeleinheit gemäß Anspruch 16, gekennzeichnet durch Federmittel (117), die die Spannpatrone (22) in ihre geschlossene Position vorspannen.
18. Spindeleinheit gemäß Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Federmittel (117) eine die Spannpatro­ nenwelle (75) umgebende Tellerfederpackung umfassen.
19. Spindeleinheit gemäß Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Gleitrohreinheit (102) vorgesehen ist, die die Spannpatronenwelle (75) umgibt und eine kreisför­ mige Außennut (109), einen mit dem Folgeelement (100) funktional verbundenen und in der Außennut (109) angeord­ neten Antriebsstift (111) und eine Mehrzahl von Antriebs­ bauteilen (114), die zwischem dem Gleitrohr (103) und der Spannpatronenwelle (75) angeordnet sind, aufweist, wobei die Bewegung des Folgeelements (100) in der Spannpatro­ nennut (109) die Spannpatronenwelle (75) in axialer Rich­ tung bewegt.
20. Spindeleinheit gemäß Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine in der Gleitrohreinheit (102) definierte abge­ schrägte Fläche (108), eine Mehrzahl von schwenkbar in der Nähe der abgeschrägten Oberfläche (108) angebrachten Hebeln (114), und einen mit der Spannpatronenwelle (75) verbundenen und zwischen den Federmitteln (117) und den Hebelarmen (114) angeordneten gleitfähigen Gleitring (104), wobei jeder der Hebelarme (114) ein mit der abge­ schrägten Fläche des Gleitrohrs in Eingriff zu bringendes erstes Ende und ein mit dem Gleitring (104) in Eingriff zu bringendes zweites Ende aufweist und wobei die Bewe­ gung der abgeschrägten Fläche (108) gegen die Hebel (114) die Federmittel (117) zusammendrückt und die Spannpatro­ nenwelle (75) in die entriegelte Spannpatronenposition bewegt.
DE4022216A 1990-01-05 1990-07-12 Verbesserte spindeleinheit fuer maschine mit einer oder mehreren spindeln Withdrawn DE4022216A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/461,261 US5077876A (en) 1990-01-05 1990-01-05 Spindle assembly for a single or a multiple spindle machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4022216A1 true DE4022216A1 (de) 1991-07-11

Family

ID=23831830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4022216A Withdrawn DE4022216A1 (de) 1990-01-05 1990-07-12 Verbesserte spindeleinheit fuer maschine mit einer oder mehreren spindeln

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5077876A (de)
DE (1) DE4022216A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5293794A (en) * 1993-03-01 1994-03-15 Mosey George N Turning and boring machine for rings
US5419661A (en) * 1994-07-25 1995-05-30 Kennametal Inc. Rotatable tooholder having a stationary, through-center coolant feed system
EP1497062A1 (de) * 2002-02-20 2005-01-19 Rami Siev Innenflächenfestspannmechanismus und verfahren
US20050082770A1 (en) * 2002-02-20 2005-04-21 Rami Siev Internal surface chucking mechanism and method
JP4113502B2 (ja) * 2002-04-05 2008-07-09 ハンス−ミハエル バイヤー, ばり取り工具
US6874789B2 (en) * 2002-07-24 2005-04-05 Scimed Life Systems, Inc. Low mass rotary motor assembly
US20040221697A1 (en) * 2002-11-01 2004-11-11 Nowak Florian I. Spindle assembly having matched end-face contact bosses
US6854741B2 (en) * 2003-06-24 2005-02-15 Robert Henry Lopez Universal collect adapter tool
EP1637259B1 (de) * 2004-09-21 2007-04-11 Doosan Infracore Co., Ltd. Auswerfeinheit für Werkzeugmaschine
US7331585B2 (en) * 2004-12-22 2008-02-19 Lintech Machining adapter having a collet and positive axial stop
US20060232020A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Miller Edward B Collet liner
DE102006005158A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-16 Abb Patent Gmbh Antriebstrommel eines Gurtbandförderers und Baukastensystem zur Bildung einer Antriebstrommel
FR2907695B1 (fr) * 2006-10-27 2009-06-26 Cooper Power Tools Sas Soc Par Procede de percage d'un alesage et machine correspondante.
US7977583B2 (en) * 2007-12-13 2011-07-12 Teradyne, Inc. Shielded cable interface module and method of fabrication
US8128323B2 (en) * 2009-04-14 2012-03-06 Planet Products Corporation Driven tool assembly
TW201114542A (en) * 2009-10-26 2011-05-01 xuan-long Wu Chuck device with top center and machine tool having the chuck device
US9421613B2 (en) * 2014-05-09 2016-08-23 Lake Region Medical, Inc. Air ejector for lathe
CN104308196B (zh) * 2014-08-26 2016-08-10 西安理工大学 一种用于孔加工的可重构多轴箱
WO2018012149A1 (ja) * 2016-07-12 2018-01-18 住友電気工業株式会社 機械加工用治具、及び加工方法
WO2018105009A1 (ja) * 2016-12-05 2018-06-14 日鍛バルブ株式会社 加工装置、加工装置の使用方法及びチャック装置
JP6653050B1 (ja) 2018-03-20 2020-02-26 日鍛バルブ株式会社 排気用中空ポペットバルブ
JP7190506B2 (ja) 2018-11-12 2022-12-15 株式会社Nittan エンジンのポペットバルブの製造方法
WO2021199190A1 (ja) 2020-03-30 2021-10-07 日鍛バルブ株式会社 エンジンのポペットバルブの製造方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR515561A (fr) * 1917-01-17 1921-04-04 Siemens Schuckertwerke Gmbh Installation pour l'obtention de pièces usinées en partant de barres
CH275512A (fr) * 1949-01-08 1951-05-31 Joseph Petermann Sa Dispositif de serrage de la barre en travail pour tour automatique.
US2593687A (en) * 1949-06-28 1952-04-22 Hamilton Watch Co Work holder orienting device
DE1288404B (de) * 1962-10-16 1969-01-30 Schuette Fa Alfred H Selbsttaetige Spannvorrichtung fuer Drehmaschinen
DE1777269C2 (de) * 1966-10-05 1975-03-13 Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld Antriebseinrichtung für die an der Stirnseite des Spindelständers im Arbeitsraum eines Mehrspindel-Drehautomaten vorgesehenen Werkzeugquerschlitten und/oder sonstige Zusatzeinrichtungen
CH507763A (de) * 1969-12-03 1971-05-31 Eunipp Ag Mehrspindel-Drehmaschine
US3643969A (en) * 1970-01-12 1972-02-22 Diventco Inc Plunger operated rotatable collet
US3727930A (en) * 1971-09-30 1973-04-17 C Anderson Tapered chucking assembly
ES399525A1 (es) * 1972-02-05 1975-07-01 Aranzabal S A Perfeccionamientos introducidos en la construccion de ma- uinas-herramientas.
CH569537A5 (de) * 1973-09-14 1975-11-28 Eunipp Ag
US4014558A (en) * 1974-07-24 1977-03-29 Davenport Machine Tool Co., Inc. Chuck-closing mechanism for automatic screw machine
GB1523876A (en) * 1974-09-12 1978-09-06 Wickmann Machine Tool Sales Lt Multi spindle lathes
US4106376A (en) * 1976-04-19 1978-08-15 Freer Edgar P Replaceable rotating workpiece spindle with normally closed collet
CH636543A5 (fr) * 1980-07-16 1983-06-15 Tarex Sa Machine-outil comprenant deux broches coaxiales opposees.
FR2495976A1 (fr) * 1980-12-11 1982-06-18 Ramo Sa Perfectionnement aux tours a poupee centrale
JPH0661645B2 (ja) * 1986-02-10 1994-08-17 株式会社ミヤノ 工作機械における短寸加工物の一次加工位置から二次加工位置への搬送および加工方法、ならびにその方法の実施のための工作機械
US4640652A (en) * 1986-06-30 1987-02-03 Scully-Jones Corp. Coolant delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
US5077876A (en) 1992-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022216A1 (de) Verbesserte spindeleinheit fuer maschine mit einer oder mehreren spindeln
DE19926668C2 (de) Mehrstationenwerkzeugmaschine
DE2633432C3 (de) Vorrichtung zum zentrischen Spannen von ringförmigen Werkstücken für die Innenbearbeitung
DE3010934C2 (de)
EP0901862A2 (de) Räummaschine
DE102005029620A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere zur Innenbearbeitung von Differentialgetriebegehäusen oder sonstigen Getriebegehäusen
DE2514918C3 (de) Drehmaschine zum Innenbearbeiten von hohlen, vorzugsweise konischen Drehkörpern
DE3245850C2 (de)
CH628268A5 (en) Machine tool with means for cleaning bores
DE102018121554A1 (de) Plandrehknopf und Verfahren zum Werkzeugwechsel
EP1247605A1 (de) Innenräummaschine
DE3009357C2 (de)
WO1985005300A1 (fr) Dispositif de guidage et d'avancement pour une tige de materiau d'un tour
DE202006016020U1 (de) 2-fach nutzbare Werkbank
DE2221872A1 (de) Einrichtung zur maschinellen bearbeitung von ringfoermigen werkstuecken
EP1782903A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steuerbuchsen für kraftunterstützte Lenkungen und Steuerventil für eine kraftunterstützte Lenkung
EP3354399B1 (de) Auswurfvorrichtung zum auswerfen von werkstücken, welche in einer drehmaschine gefertigt werden und verwendungsmethode
EP1990135B1 (de) Werkstückspannvorrichtung
EP1754562A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Bohren von mehreren miteinander fluchtenden Bohrungen
DE3518287C2 (de)
DE4428352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Stangenmaterial
DE102005019136B4 (de) Vorrichtung zum Schnellspannen eines Werkzeughalters
DE202005020586U1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Werkzeughalters
DE102004009513B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefbohren von Werkstücken, insbesondere Kurbelwellen
EP0679463A1 (de) Drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination