DE2155881A1 - Leinenwurfvorrichtung - Google Patents

Leinenwurfvorrichtung

Info

Publication number
DE2155881A1
DE2155881A1 DE19712155881 DE2155881A DE2155881A1 DE 2155881 A1 DE2155881 A1 DE 2155881A1 DE 19712155881 DE19712155881 DE 19712155881 DE 2155881 A DE2155881 A DE 2155881A DE 2155881 A1 DE2155881 A1 DE 2155881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
firing pin
housing
line
perforated plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712155881
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Dorking Surrey Taylor (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schermuly Ltd
Original Assignee
Schermuly Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schermuly Ltd filed Critical Schermuly Ltd
Publication of DE2155881A1 publication Critical patent/DE2155881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K91/00Lines
    • A01K91/02Devices for casting lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/39Cocking or firing mechanisms for other types of guns, e.g. fixed breech-block types, forwardly-slidable barrel types
    • F41A19/40Double-action mechanisms, i.e. the cocking being effected during the first part of the trigger pull movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/68Line-carrying missiles, e.g. for life-saving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C7/00Fuzes actuated by application of a predetermined mechanical force, e.g. tension, torsion, pressure
    • F42C7/12Percussion fuzes of the double-action type, i.e. fuzes cocked and fired in a single movement, e.g. by pulling an incorporated percussion pin or hammer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Herne, 8000 München 23, FreiligrathstraBe 19 n!«II»*.DUBe»»»· Elsenacher Straße 17 Postfach 140 IM ρ I.-I ng. H. Π. D an Γ Pat.-Anw. Bttoler
DIpI.-PhyS. EdUard BetZler Fernsprecher: 3Θ8011
51014 Dipl.-lng. W. Herrmann-Trentepoh! ^8013
Telegrammanschrift: Telegrammanschrift: Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München Telex 08 229 853 Telex 5215360 Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952287 Dresdner Bank AG Herne 7-520 Postscheckkonto Dortmund 558 68
Ref.: M 03 199 B/Pa
in der Antwort bitte angeben
Zuschritt bitte nach:
München
SCHERMULY LIMITED
Spra Works, Newdigate, Dorking, Surrey, England
Lein enwurf vorri chtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Leinenwurfvorrichtung mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines
Raketenaufstoßrohres und einer Leine.
Es sind bereits geschlossene Leinenwurfvorrichtungen
bekannt, bei denen ein ringförmiger Behälter für eine
Leine koaxial um einen Ausstoßlauf angeordnet ist, aus dem die Leinenwurfrakete ausgestoßen wird. Der Abzug der Rakete ist an der Leine befestigt, so daß beim Abfeuern der Rakete aus dem Lauf die Leine aus dem Ringbehälter gezogen wird.
Bei diesen bekannten Leinenwurfvorrichtungen hat es sich
immer als sehr schwierig erwiesen, eine zufriedenstellende Verbindung zwischen dem freien Ende der Leine, das in dem
209821/0678
215588
ringförmigen Benälter an dessen Ende in der Nähe des offenen Endes des Laufes angeordnet ist, und dem hinteren Ende der Leine, das am Abzug befestigt ist, herzustellen, welches unmittelbar vor dem Abfeuern der Rakete in der Nähe des geschlossenen Endes des Laufes. Der Grund für dies® Schwierigkeit liegt darin, daß die Verbindungseinrichtungen, beispielsweise eine Schnurlänge, zwischen der Leine und dem Raketenabzug in dem beschränkten Baum zwischen der Außen oberfläche des Eaketengehäuses und der Innenoberfläche der Wandung des Ausstoßlaufes untergebracht werden müssen, W oder sogar letzterer mit einer Längsrille zur Aufnahme dieser Verbindungsmittel versehen werden muß.
Die vorliegende Erfindung schafft eine verbesserte Leinenwurf vorrichtung, bei der die Verbindung der Leine mit der Rakete erleichtert ist·
Die erfindungsgemäße Leinenwurf vorrichtung mit einem langgestreckten Gehäuse, einem im wesentlichen koaxial im Gehäuse angeordneten Raketenausstoßrohr oder -lauf und einer im Baum zwischen der Innenfläche des Gehäuses und der Außenfläche des Ausstoßrohres oder -laufes untergebrachten Leine ist dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb und fest bezüglich der erzeugenden einer imaginären kreiszylindrischen Fläche, deren Achse im wesentlichen parallel zur Achse des Ausstoßrohres verläuft, drei oder mehr langgestreckte Führungsschienen in gleichem oder im wesentlichen gleichem Winkelabstand um die imaginäre Zylinderfläche angeordnet sind·
Vorzugsweise weisen die Führungsschienen die Form von geraden Streifen mit rechteckigem Querschnitt auf.
Die Führungsschienen können auf der Innenfläche des Außenrohres angelötet oder angeschweißt sein, wobei dann dieses Rohr aus Metall hergestellt ist. Das Ausstoßrohr kann
209821/0678 - 3 -
aber auch ein stranggepreßtes Produkt sein, wobei dann die Führungsschienen einen Teil dieses stranggepreßten Produktes bilden. Sowohl das Gehäuse als auch das Ausstoßrohr können kreisförmigen Querschnitt aufweisen und die äußeren und/bzw. inneren Wandungen eines Behälters von kreisringförmigem Querschnitt bilden, in dem die Leine untergebracht ist. Palis die Leine in dem ringförmigen Behälter in Schichten von einem Ende des Behälters her aufgewickelt ist, bleiben beide Enden der aufgewickelten Leine frei am oder in der Nähe des anderen Endes des ringförmigen Behälters.
Bei Benutzung der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist der Abzug der Leinenwurfrakete mit dem freien Ende der Leine durch geeignete Anschlußeinrichtungen verbunden, beispielsweise durch eine Schnurlänge. Die Rakete wird in den Zylinderraum zwischen der imaginären zylindrischen Oberfläche eingeführt, und zwar mit dem Stopf- oder Drosselende zuerst von dem Ende der Führungsschienen her, die in der Nähe des freien Endes der Leine sitzen. Die Leinenverbindungsmittel und die Teile des Raketenabzuges, die sich radial über die Grenzen des Raketengehäuses hinaus erstrecken, werden leicht in den Räumen aufgenommen, die zwischen benachbarten Führungsschienen außerhalb der imaginären zylindrischen Oberfläche liegen.
Die Leinenwurfvorrichtungen gemäß der Erfindung benutzt man gewöhnlich mit einem Schlagzünder, der die Antriebsladung der in dem Ausstoßrohr untergebrachten Rakete zündet. Ein solcher Schlagzünder wird zweckmäßig am Gehäuse der Vorrichtung so angeordnet, daß der Schlagzünder in einer solchen Stellung steht, daß beim Zünden des Zünders der Zündfunke die Antriebsladung der im Ausstoßrohr
- 4 -209821 /0678
untergebrachten Rakete zündet. Ein geeigneter Abzugsmechanismus zur Betätigung des Zünders kann ebenfalls auf dem Gehäuse montiert sein.
Die Erfindung soll im folgenden anhand des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in
Pig. 1 einen Querschnitt durch eine Le in en wurfvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch den Schlagzünder der Vorrichtung nach Fig. 1, wobei die Teile in der Lage wiedergegeben sind, die sie wäührend der Lagerung der Vorrichtung einnehmen;
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht, wobei die Teile jedoch in der Stellung stehen, die sie unmittelbar vor dem Zünden des Schlagzünders einnehmen; und in
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 3c
In den Zeichnungen sind folgende Bezugszeichen verwendet:
1 Rohr 8 Verschlußkappe
2 Ringplatte 9 Verschlußkappe
3 Ende 10 Handgriff
4 zweites Rohr 11, 11a, 11b Führungsschienen
5 Rohrende 12 Führungsfläche
6 Ringraum 13 strichpunktierte Linie
7 Leine 14 Rakete
- 5 209821/0678
15 Gehäuse
16, 16a Stäbe
17 Abzugsbügel
18 Verbindungsglied 19
20 Aufschlagzünder
21 rohrförmiges Gehäuse
22 gelochte Kreisplatte
23 Rohrteil
24 Außenfläche
25 Außenfläche
26 Gehäuseende
27 Kappe
28 Mittelöffnung
29 Aufschlagzünder
30 Drosselende
31 Schlagbolzen
32 vergrößerter Kopf
33 Zündnadel
34 Schlitz
35 Wendelfeder
36 Schlagbolzenschaft
37 Mittelöffnung
38 Querrille
39 Sperre
40 Teil
41 Seitenkante
42 Seitenkante
43 Teil
44 Seitenkante
45 Seitenkante
46 Loch
47 Stange
48 Zündhebel
49 Gelenkpunkt
50 Sicherungsstift
51 Ende
52 Membran
53 Kappe
Die Leinenwurf Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2 enthält ein Gehäuse, gebildet durch ein Rohr 1 von kreisförmigem Querschnitt, das beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial besteht und an einem Ende 3 eine Ringplatte 2 aufweist. Die Platte 2 kann einstückig mit dem Rohr 1 hergestellt sein.
Koaxial innerhalb des Rohres 1 sitzt ein zweites Rohr 4 mit kreisförmigem Querschnitt, das sich von der Ringplatte 2 bis annähernd zum Ende des Rohres 1 erstreckt. Das Rohr 4 kann aus einem geeigneten Material, beispielsweise Metall oder Kunststoff bestehen. Der Ringraum 6 zwischen den Rohren
209821/0678
1 und 4 wird von einer Leine 7 aufgenommen, die in den Raum 6, beginnend an der Ringplatte 2 und fortschreitend in Richtung zum Ende 5 des Rohres 1 lagenweise aufgewickelt ist. Beide Enden der Leine, im folgenden als Raketenende der Leine und Schlaufenende der Leine bezeichnet, werden zum Ende 5 des Rohres 1 verlegt. Abnehmbare Abschlußkappen 8, 9 aus durchsichtigem Kunst-Stoffmaterial sind über die Enden 3, 5 des Rohres 1 geschoben.
Auf der Außenfläche des Rohres 1, beispielsweise einstückig mit dem Rohr 1 hergestellt, sitzt ein Handgriff 10, an dem die Vorrichtung während der Benutzung gehalten werden kann.
Von der Inn en oberfläche des Rohres 4 stehen drei in Längsrichtung angeordnete Führungsschienen 11, 11a und 11b vor. Jede dieser Schienen weist eine nach innen weisende Führungsfläche 12 auf einer anderen Erzeugenden einer imaginären Kreiszylindrischen Oberfläche auf, die durch die strichpunktierte Linie 13 in Fig. 2 angedeutet ist. Die Achse dieser imaginären zylindrischen Oberfläche liegt im wesentlichen in der Achse des Rohres 4. Die Schienen 11, 11a und 11b sind vorzugsweise Streifen mit rechteckigem Querschnitt und können aus einem geeigneten Material, beispielsweise Metall oder Kunststoff hergestellt sein. Die Schienen sind am Rohr 4 in geeigneter Weise befestigt, beispielsweise durch Anschweißen, Löten, Annieten oder Anschrauben. Das Rohr und die Schienen können gegebenenfalls jedoch aueh einstückig sein.
Innerhalb des Rohres 4 befindet sich eine Leinenwurfrakete 14 mit einem Gehäuse 15 von kreiszylindrischem Querschnitt. Die Rakete weist einen üblichen Abzug, be-
- 7 -209821/0678
stehend aus Stangen 16, 16a am Gehäuse 15 und einem Abzugsbügel 17 auf, der am hinteren Ende der Stangen 16, 16a gelenkig angebracht ist. Ein Verbindungsglied 18, beispielsweise eine Schnurlänge, verbindet den Abzugsbügel 17 mit dem Raketenende der Leine 7 in der Nahe des Endes 5 des Rohres 1.
Man kann aus Fig. 2 erkennen, daß das Gehäuse 15 der Rakete 14 im Rohr 4 innerhalb des imaginären Zylinders angeordnet ist, der durch die Linie 13 angedeutet ist. Die Abzugsstangen 16, 16a sitzen im Ringraum zwischen der Inn en Oberfläche des Rohres 4 und der imaginären Zylinderoberfläche, die durch die strichpunktierte Linie 13 angedeutet ist, wobei die Stange 16 zwischen den Schienen und 11b land die Stange 16a zwischen den Schienen 11 und 11a angeordnet ist. Der Abzugsbügel 17 ruht auf den Führungsoberflächen der Schienen 11a, 11b,und das Verbindungsglied 18 liegt über den Großteil seiner Länge im Raum zwischen den Schienen 11a und 11b.
Das der Ringplatte 2 benachbarte Ende des Rohres 4 ist durch einen Aufschlagzünder 20 verschlossen. Letzterer enthält ein rohrförmiges Gehäuse 21 mit einer gelochten Kreisplatte 22 an einem Ende, die in einem gegengebohrten Teil 23 des Rohres 4 eingelassen ist. Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel fluchtet die nach außen weisende Oberfläche 24 der Platte 22 mit der nach auPen weisenden Oberfläche 25 der Ringplatte 2, jedoch kann die Oberfläche 24 auch etwas über die Oberfläche 25 vorstehen, um das Entfernen des Aufschlagzünders 20 zu erleichtern. Aus Fig. 3 und 4 erkennt man deutlich, daß das Ende 26 des rohrförmigen Gehäuses 21 durch eine Kappe 27 mit einer Mittelöffnung 28 verschlossen ist und ein Aufschlagzünder
- 8 209821/0678
im Gehäuse 21 in der Nähe der Kappe 27 montiert ist. Aus Fig. 1 kann man erkennen, daß die gelochte Kappe 27 eng in der Nähe des Endes 30 der Rakete 14 sitzt.
Innerhalb des GehSuses 21 ist ein Schlagbolzen 31 untergebracht, der an einem Ende einen vergrößerten Kopf 32 mit einer Zündnadel 33 aufweist. Am anderen Ende besitzt der Schlagbolzen einen Schlitz 34, der sich quer über ihn erstreckt. Eine Wendelfeder 35 umgibt den Schlagbolzenschaft
36 und ruht an einem Ende auf dem Kopf 32 und am anderen Ende auf der Platte 22.
Die Platte 22 besitzt eine Mittelöffnung 37 und eine Querrille 38 in der nach außen weisenden Oberfläche 24. Das geschlitzte Ende des Schlagbolzens 3I ragt durch die Öffnung
37 und ein Sperrglied, allgemein mit dem Bezugszeichen 39 bezeichnet, das verschiebbar in der Rille 38 montiert ist, verläuft durch den Schlitz 34 im Schlagbolzen.
Das Sperrglied 39 besteht aus einem Streifenmaterial und weist einen ersten Teil 40 mit parallelen Seitenkanten 41 und 42 auf. Einstückig mit dem ersten Teil 40 ist ein zweiter Teil 43 mit Seitenkanten 44 und 45, die aufeinander zu in Richtung zur Verbindungsstelle zwischen den Teilen 40 und 43 geneigt sind, wobei die Seitenkanten 41 und 44 miteinesander fluchten. An seinem freien Ende weist der Teil 40 ein Loch 46 auf, welches das gebogene Ende einer Stange 47 aufw«ie*aimmt. An dem vom Sperrglied abgewendeten Ende ist die Stange 47 mit einem Zündhebel 48 verbänden, der am Gelenkpunkt 49 mit dem Handgriff 10 in Verbindung steht.
209821/0678
Die Figuren 1 und 3 zeigen die !Teile der Ie inenwurf vor richtung in den Stellungen, die sie während der Lagerung der Vorrichtung einnehmen. In diesem Zustand kann ein Sicherungsstift 50 durch die ausfluchtenden Löcher im Zündhebel 49 und im Handgriff 10 geführt sein, um eine Betätigung des Zündhebels 48 zu verhindern. Wenn der Zündhebel in der Sicherungsstellung steht, ist der Teil 40 des Sperrgliedes 39 in Eingriff mit dem Schlagbolzenschlitz 34» wobei die Seitenkanten 42 auf das Ende 51 des Schlitzes 34 greift. Die Zündnadel 33 des Schlagbolzens wird eng jedoch sicher bezüglich des Aufschlagzünders 2.9 gehalten und die Feder 35 steht nur unter leichter Spannung.
Soll die Vorrichtung in Gebrauch genommen werden, dann wird die Verschlußkappe 9 vom Rohr 1 entfernt und dasSehlaufenende der Leine 7 wird an einer Spule einer schweren Leine oder an einem statischen oder schweren Gegenstand, beispielsweise an der Schiffsreeling befestigt. Der Stift 50 wird dann entfernt und der Zündhebel 48 um den Gelenkpunkt 49 in Richtung des Pfeiles A verschwenkt. Dadurch bewegt sich das Sperrenglied 39 in Richtung des Pfeiles B nach Fig. 3» wobei Fig. 4 die Stellung der Seile der Zündvorrichtung unmittelbar vor dem Zünden des Aufschlagzünders 29 zeigt. Aus dieser Figur erkennt man, daß der Teil 43 des Zünders bereits durch den Zünderschlitz 34 bewegt worden ist mit dem Ergebnis, daß die Seitenkante 45, die als Nockenfläche auf das Ende 51 des Schlitzes 34 wirkt, den Schlagbolzen nach rechts, verglichen mit Fig. 3, bewegt hat, wodurch die Feder 35 gespannt wird. Eine weitere Bewegung des Sperrengliedes 39 in Richtung des Pfeiles B führt dazu, daß der Teil 43 sich aus dem Schlitz 34 bewegt, so daß sich die Ftdtr 35 wieder zurückstellen und den Schlagbolzen nach links nach den Figuren 3 und 4 angtreiben kann, wodurch die Zündnadel 33 gegen den Aufschlagzünder 29 getrieben wird. Der Zünd-
- 10 209821/0678
funke von dem Aufschlagzünder 29 verläuft durch die Öffnung 28 in das Ende 30 der Bakete 14, so daß die Antriebsladung der Bakete gezündet wird. Die Bakete verläit denn das Rohr 4, geführt durch die Führungsflächen 12. Wenn sich die Bakete längs des Rohres 4 bewegt, haben die Stäbe 16, 16a und das Verbindungsglied 18 ausreichend Platz, indem sie sich ohne Behinderung des AustriebeB der Bakete bewegen können. Bas Bohr 4 hindert die Stäbe des Bündels daran, sich mit der Leine 7 zu verwirren und verhindert auch eine Beschädigung der Leine durch die Ausstoßgase· Barüberhinaus ermöglicht der Ringraum zwischen der Innenwand des Rohres 4 und der Außenoberfläche des Raketengehäuses 15 den Austritt der Antriebsgase und dient somit dazu, Bückspulkräfte auf die Einrichtung zu reduzieren. Um jede Gefahr des Herausfallens der Bakete und der Leine aus dem Gehäuse nach dem Entfernen der Verschlußkappe zu vermeiden, kann der lingraum 6 mit einer dünnen Papieroder Eunststoffmembran 52 verschlossen sein, während man das Rohr 4 mit einer düren Kappe 53 verschließt. Die Kappe 53 wird durch die Bakete bei deren Austritt aus dem Bohr 4 zerbrochen und die Membran wird durch die Leine 7 beim Ausziehen aus dem Baum 6 aufgebrochen.
Sowohl die Rakete 14 als auch der Aufschlagzünder 20 lassen sich leicht zu* Auswechseln entfernen, beispielsweise wenn die Gefahr besteht, daß die Antriebsladung der Rakete und der Zünder während der Lagerung gelitten haben können. Sowohl die Rakete als auch der Zünder können mit Baten gestempelt werden, die angeben, wann sie ausgewechselt werden müssen. Die Baten können durch die Transparen tkappen 8 und 9 leicht beobachtet werden.
Patentansurüche;
209821/0678

Claims (15)

  1. - 11· Patentansprüche :
    1J Le in enwurf vorrichtung mit einem langgestreckten Gehäuse, einem im wesentlichen koaxial im Gehäuse angeordneten Raketenausstoßrohr oder -lauf und einer im Raum zwischen der Innenfläche des Gehäuses und der Außenfläche des Laufes untergebrachten Leine, dadurch gekennzeichnet , daß innerhalb und fest bezüglich der Erzeugenden (13) einer imaginären kreiszylindrischen Fläche, deren Achse im wesentlichen parallel zur Achse des Laufes (4) verläuft, drei oder mehr langgestreckte Führungsschienen (11, 11a, 11b) in gleichen oder im wesentlichen gleichen Winkelabständen um die imaginäre Zylinderfläche angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsschienen (11, 11a, 11b) die Form von geraden Streifen mit rechteckigem Querschnitt aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsschienen (11, 11a, 11b) auf der Innenoberfläche des Laufes (4) angelötet oder angeschweißt sind·
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Lauf (4) kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Lauf (4) im Strangpreßverfahren mit angeformten Führungsschienen (11, 11a, 11b) hergestellt iit.
    - 12 -
    209821/0678
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, mit kreisförmigen Querschnitt aufweisendem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet , daß der Lauf (4) die Innenwandung und das Gehäuse (1) die Außenwandung eines Behälters von ringförmigem Querschnitt zur Aufnahme der Leine (7) "bilden.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Leine in dem ringförmigen Behälter in Schichten von einem Ende des Behälters her verlegt ist, wobei beide Enden der verlegten Leine frei am oder in der Nahe des anderen Endes des Ringförmigen Behälters liegen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer im Lauf untergebrachten Rakete mit einem Abzug am oder in der Nähe des Endes, gekennzeichnet durch Verbindungseinrichtungen (18) zur Verbindung eines Endes der Leine (7) mit dem Abzug (17), die in dem Lauf (4) zwischen zwei Führungsschienen (11, 11a bzw. 11b) angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Lauf (4) an dem dem Abzugsende der Rakete benachbarten Ende verschlossen ist und daß die Verbindungsmittel (18) mit der Leine am anderen Ende des Laufes (4) in Verbindung stehen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufschlagzünder (20/29) am geschlossenen Ende des Laufes (4) angeordnet ist.
    - 13 -
    209821/0678
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e η nze i c h η e t , daß der Aufschlagzünder (20) eine gelochte, ein Ende des Laufes (4) abschließende Platte (22) aufweist, ein Aufschlagzünder (29) fest bezüglich dieser Lochplatte (22) und innerhalb des Laufes (4) angeordnet ist, ein langgestreckter Schlagbolzen (31) mit einer Zündnadel (33) an einem Ende innerhalb des Laufes (4) sitzt und mit seinem anderen Endteil durch die Öffnung in der Lochplatte (22) verläuft, eine Feder (35) mit dem Schlagbolzen (31) in Eingriff steht und so angeordnet ist, daß sie beim Spannen den Schlagbolzen in einer ersten Richtung drückt, so daß sich die Zündnadel von der Lochplatte (22) in Eingriff mit dem Zünder bewegt, und ein Sperrglied (39) verschiebbar in und außer Eingriff mit dem anderen Endteil des Schlagbolzens montiert ist, um eine Bewegung des Schlagbolzens in der ersten Richtung zu verhindern bzw. zu erlauben, wobei das andere Ende des Schlagbolzens und das Sperrglied mit die zusammenwirkenden Nockenflächen (43) versehen sind, die beim außer Eingriff-Bewegen des Sperrgliedes (39) mit dem Schlagbolzen (31) letzteren in eine zur ersten Richtung entgegengesetzte ,Richtung bewegen, die Feder spannen und beim Loslassen ein Zurückstellen der Feder ermöglichen und damit die Bewegung des Schlagbolzens in der ersten Richtung, so daß dessen Zündnadel auf den Zünder greift.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlagbolzen (31) in einem rohrförmigen Gehäuse (21) untergebracht ist, das an einem Ende durch die Lochplatte (22) verschlossen ist und am anderen Ende den Zünder trägt.
    - 14 -
    209821/0678
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Feder (35) eine Wendelfeder innerhalb des rohrförmigen Gehäuses (21) ist, welche den Schlagbolzen (31) umgibt und sich mit einem Ende gegen die Lochplatte (22) und mit dem anderen Ende gegen einen vergrößerten Kopf (32) des Sehlagbolzens (21) abstützt, der an diesem vergörßerten Kopf die Zündnadel (33) trägt.
  14. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Sperrglied (39) ein Metallstreifen ist, der verschiebbar in einer Querrille (38) in der von der Zündnadel (33) abgewendeten Oberfläche der Lochplatte (22) untergebracht und durch einen Schlitz im anderen Endteil des Schlagbolzens verschiebbar ist, wobei der Streifen mit einer Nockenfläche (43) versehen ist, die mit dem Ende des Schlitzes zusammenwirkt, der in der von der Zündnadel (33) abgewendeten Seite des Schlagbolzens sitzt.
  15. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch eine Auslösevorrichtung am Gehäuse und in Verbindung mit dem Sperrglied zum Entfernen des Sperrglie'ds außer Eingriff mit dem Schlagbolzen.
    209821/0678
DE19712155881 1970-11-11 1971-11-10 Leinenwurfvorrichtung Pending DE2155881A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5360570 1970-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2155881A1 true DE2155881A1 (de) 1972-05-18

Family

ID=10468395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155881 Pending DE2155881A1 (de) 1970-11-11 1971-11-10 Leinenwurfvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5417698U (de)
DE (1) DE2155881A1 (de)
FR (1) FR2114477A5 (de)
GB (1) GB1341565A (de)
HK (1) HK10177A (de)
IT (1) IT942812B (de)
MY (1) MY7700166A (de)
NO (1) NO132004C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2433292A1 (fr) * 1978-08-16 1980-03-14 Cazaux Martial Fusee porteuse pour la peche au lancer
SE8002268L (sv) * 1980-03-25 1981-09-26 Gotex Ab Linkastare
JPS58152569U (ja) * 1982-04-08 1983-10-12 国産電機株式会社 内燃機関用点火装置
US5060413A (en) * 1987-11-17 1991-10-29 Garcia Manuel E Fishing line launching device
JP4138996B2 (ja) * 1999-04-01 2008-08-27 細谷火工株式会社 船舶航行妨害装置

Also Published As

Publication number Publication date
MY7700166A (en) 1977-12-31
HK10177A (en) 1977-03-04
NO132004C (de) 1975-09-03
NO132004B (de) 1975-05-26
FR2114477A5 (de) 1972-06-30
GB1341565A (de) 1973-12-25
JPS5417698U (de) 1979-02-05
IT942812B (it) 1973-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303434A1 (de) Patronenbetriebenes werkzeug (schiessapparat) mit einer unter dem lauf angeordneten tasche
EP2769830A1 (de) Rundsonotrode
DE2155881A1 (de) Leinenwurfvorrichtung
DE2100683A1 (de) Druckfullstift
DE1234560B (de) Vorrichtung zum Scharfmachen der Zuendeinrichtung eines Grundankers
DE1603807C3 (de) Verankerungsstift mit Führungsrondelle
DE2934733A1 (de) Kartusche zum verstopfen von bohrloechern
DE3321357A1 (de) Industriekartusche
DE3005919A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer einen schlag- oder zuendbolzen
DE2026293B2 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE1603922C3 (de) Brennkraftbolzensetzgerät
DE1961115C (de) Bolzensetzgerat mit einem Kartuschenmagazin
DE1290099B (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Bolzen in Bauteile od. dgl.
AT141520B (de) Feuerzeug mit einem durch Anreiben wiederholt entzündbaren Zündstab.
DE2749410C2 (de) Schneidvorrichtung zum Ausschneiden einer Öffnung in einem Hauptrohr, an das ein Sattel zur Aufnahme eines Abzweigstücks angeschweißt ist
DE2031994B2 (de) Bolzensetzgerät
DE719747C (de) Anordnng zum Spannen eines Kraftspeichers, insbesondere bei elektrischen Schaltgeraeten
DE520591C (de) Einrichtung zum mechanischen Zuenden von Seeminen
EP0123059A1 (de) Signalpistole
DE1777152C3 (de) Spannfutter
DE1951255B2 (de) Vorrichtung zum zuenden einer mechanisch zu zuendenden blitzlampe
DE1953675A1 (de) Explosionsschneidwerkzeug
DE2638409C3 (de) Schweißmaschine
DE1703472C3 (de) Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE1203149B (de) Geraet zum Raeumen von jeweils ueber ein Ankertau mit einem Anker verbundenen Seeminen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination