DE569766C - Pflueckzylinder mit umlaufenden Pflueckspindeln fuer Baumwollerntemaschinen - Google Patents

Pflueckzylinder mit umlaufenden Pflueckspindeln fuer Baumwollerntemaschinen

Info

Publication number
DE569766C
DE569766C DENDAT569766D DE569766DD DE569766C DE 569766 C DE569766 C DE 569766C DE NDAT569766 D DENDAT569766 D DE NDAT569766D DE 569766D D DE569766D D DE 569766DD DE 569766 C DE569766 C DE 569766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picking
cylinder
spindles
rotating
harvesting machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT569766D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COTTON HARVESTER CORP OF AMERI
Original Assignee
COTTON HARVESTER CORP OF AMERI
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE569766C publication Critical patent/DE569766C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D46/00Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs
    • A01D46/08Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs of cotton
    • A01D46/10Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs of cotton pneumatically

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Baumwollerntemaschine, deren Pflückzylinder in bekannter Art mit umlaufenden Pflückspindeln besetzt sind, die beim Umlauf des Zylinders durch Abstreifleisten hindurchtreten. Nach der Erfindung sind zwischen den angetriebenen Pflückspindeln radiale, am Zylinder befestigte starre Führungsstäbe angeordnet, welche beim Durchstreichen durch die Baumwollpflanzen deren Kapseln gegen die sich drehenden Pflückspindeln drängen. Die Führungsstäbe, die gewissermaßen Scheinspindeln darstellen, bringen dadurch die Kapseln der Baumwollpflanzen in die richtige Lage zu den Pflückspindeln, so daß diese die Pflückarbeit mit erhöhter Wirkung ausführen.
Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel dar, und zwar ist:
Abb. ι ein Grundriß einer Baumwollerntemaschine mit einem Paar Pflückzylindern und Abb. 2 ist ein Querschnitt durch einen
Pflückzylinder mit Pflückspindeln und starren Führungsstäben.
Die Pflückzylinder erhalten ihren Antrieb durch das Kegelrad 14 am oberen Ende der Zylinderwelle, das in Eingriff steht mit dem Kegelrad 15 am Ende einer Vorgelegewelle 16, die durch die Kegelräder 17, 19 von der Welle 18 angetrieben wird. Die Welle 18 wird mittels des Schneckengetriebes 20, 21 von der Verlängerung 12 der Welle des Motors 11 gedreht.
Jeder Pflückzylinder ist wie üblich mit radial nach außen ragenden, reihenweise neben- und übereinander angeordneten drehbaren Pflückspindeln 23 ausgestattet. Auf dem inneren, in dem Zylinder liegenden Ende der Spindeln sitzen Zahnräder 25, und zwar stehen je drei benachbarte Spindeln durch ihre ineinander greifenden Zahnräder miteinander in Zusammenhang. Das mittlere Zahnrad eines jeden solchen Satzes erhält seinen Antrieb durch ein Kegelrad 26, das mit einem Kegelrad 27 einer Welle 28 in Eingriff steht, die parallel zur Achse des Zylinders durch diesen hindurchgeführt ist und am oberen, aus dem Zylinder herausragenden Ende eine kleine Riemenscheibe 29 trägt. Bei Drehung des Zylinders kommen die Riemenscheiben 29 nacheinander gruppenweise mit dem endlosen Treibriemen 36 in Eingriff, dessen Spannung durch die Spannrollen 37 aufrechterhalten wird..Der Antrieb des Riemens 36 erfolgt von der Scheibe 38 aus. Der richtige Eingriff auf · eine Gruppe der Scheiben 29 wird durch die Leitrollen 39 und 41 gewährleistet. Der endlose Riemen 36 dient auch zum Antrieb eines zur weiteren Behandlung der Baumwolle dienenden Krempelriemens 42. Die unrunden, in sich geschlossenen Führungen 35 dienen zur Aufnahme der nicht dargestellten Abstreifstäbe, deren Achsen parallel zur Achse der Zylinder verlaufen und die in den Führungen 35 an ihren Kopf- und Fußenden entsprechend geführt werden. Die bisher beschriebene Ausbildung und Anordnung der Plüschzylinder und ihres Antriebs ist bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung.
Erfindungsgemäß sind zwischen je zwei der auf die beschriebene Weise angetriebenen Pflückspindeln 2,3 an den Zylindern kürzere, starre Führungstäbe 30 befestigt. Diese Stäbe tragen beim Pflücken der Baumwollkapseln, wie in Abb. 2 gezeigt, wesentlich dazu bei, die Kapseln gegen die sich drehenden Pflückspindeln hinzudrängen und dadurch den Pflückvorgang wirksamer zu gestalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Pflückzylinder mit umlaufenden Pflückspindeln für Baumwollerntemaschinen, daaurch gekennzeichnet, daß zwischen den Pflückspindeln (23) radiale, an dem Zylinder befestigte starre Führungsstäbe (30) angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT569766D Pflueckzylinder mit umlaufenden Pflueckspindeln fuer Baumwollerntemaschinen Expired DE569766C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE569766T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569766C true DE569766C (de) 1933-02-08

Family

ID=6568442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT569766D Expired DE569766C (de) Pflueckzylinder mit umlaufenden Pflueckspindeln fuer Baumwollerntemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569766C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569766C (de) Pflueckzylinder mit umlaufenden Pflueckspindeln fuer Baumwollerntemaschinen
DE3114535C2 (de)
DE595752C (de) Antrieb fuer Baumwollerntemaschinen
DE543448C (de) Blechreinigungsmaschine mit Buerstenwalzen
DE716632C (de) Maschine zum gleichzeitigen Entsamen und Gleichrichten von Flachsstengeln
DE518907C (de) Maschine zum Verfilzen eines Faserstoffes mit einem Grundstoff durch eine auf und nieder gehende Nadelbank
DE813670C (de) Hechelstrecke fuer langstapeliges Fasergut
DE369761C (de) Rundwebstuhl mit in zwei kreisfoermigen Reihen um eine Form angeordneten Kettenfadenspulen
DE505036C (de) Fasergewinnungsmaschine
DE143249C (de)
DE446651C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln u. dgl.
DE327816C (de) Maschine zum Brechen, Geschmeidigmachen und Entfasern von Textilstoff
DE539459C (de) Kuehlbett mit mehreren Auflaufrinnen
DE275861C (de)
DE343766C (de) Vorrichtung fuer Ring-Spinn- und Zwirnmaschinen zum Abziehen der vollen und Aufstecken der leeren Spulen
DE334830C (de) Antriebsvorrichtung fuer Scheuertrommeln
DE68182C (de) Flechtmaschine mit auswechselbaren Endrädern
DE184343C (de)
DE817663C (de) Vorrichtung zum Entkernen von Sonnenblumen
AT77212B (de) Ununterbrochen arbeitende Schwingmaschine für Flachs, Hanf oder dgl.
DE915793C (de) Abzugvorrichtung fuer Kammstuehle
DE347343C (de) Webstuhl zur Herstellung von Decken u. dgl. gewebeartigen Gefuegen aus gespaltenem Schilfrohre
DE468793C (de) Umlaufende Gefaesswaschmaschine mit ruhenden Spritzstellen
DE334536C (de) Milchschleuder mit in einem herausnehmbaren Gehaeuse untergebrachtem UEbersetzungsgetriebe
DE327938C (de) Vorrichtung zum Losloesen der Fasern von Stengelpflanzen, insbesondere von Hopfen, Ginster und Reben