AT77212B - Ununterbrochen arbeitende Schwingmaschine für Flachs, Hanf oder dgl. - Google Patents

Ununterbrochen arbeitende Schwingmaschine für Flachs, Hanf oder dgl.

Info

Publication number
AT77212B
AT77212B AT77212DA AT77212B AT 77212 B AT77212 B AT 77212B AT 77212D A AT77212D A AT 77212DA AT 77212 B AT77212 B AT 77212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
ridges
clamping band
grooves
hemp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ignaz Etrich
Original Assignee
Ignaz Etrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ignaz Etrich filed Critical Ignaz Etrich
Application granted granted Critical
Publication of AT77212B publication Critical patent/AT77212B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ununterbrochen arbeitende Schwingmaschine für Flachs, Hanf oder dgl. 



   Um die Fasern aus geröstetem und gebrochenem Flachs, Hanf und anderen   Faserpflanzen   durch Schwingen in einer für das Hecheln und Verspinnen brauchbaren Form bei möglichst geringem Aufwand an Handarbeit zu gewinnen, sind ununterbrochen arbeitende Schwingmaschinen vorgeschlagen worden, die aus einem oder auch mehreren Paaren von in   waagerecht, eu   oder lotrechter Ebene liegenden, um parallele Achsen sich drehenden Ringen bestehen und in der Weise arbeiten, dass die Risten mit einem'Ende am Umfang des ersten Ringes aufgegeben und eingespannt   weiden,   von diesem Ring mit dem freien Ende durch Schwingvorrichtungen   Ir.

   ndurchgeführt   werden, welche dieses freie Ende von den Schäben befreien und sodann von dem ersten an den folgenden    Ring" in   der Weise selbsttätig abgegeben werden, dass das im   ers@en   Ring bearbeitete Ende im zweiten Ring eingespannt wird, um das im ersten Ring   eingespannt gewesene Ende durch Schwingvorrichtungen zu fuhren, welche nunmehr dieses zweite Ende der R@sten von Schäben reinigen. Die mit diesen Maschinen erzielten Erfolge waren indessen wenig befriedigend, weil die Beförderung der Risten durch die Schwing-   vorrichtungen und insbesondere die Überleitung der Risten von einem Ring auf den 
 EMI1.1 
 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Mängel zu beseitigen und besteht im wesentlichen darin, dass über an der Oberseite der Ringe vorgesehenen konzentrischen Nuten ein die Risten 
 EMI1.2 
   cn'ettht, dass die   Risten in wagerechter Ebene liegend und nicht in lotrechter Ebene hängend durch Schwingvorrichtungen an sich bekannter Art gehen können, welche die freien Enden der   Risten von beiden Seiten,   d. i. von oben und unten, gleichzeitig und gleichmässig bearbeiten, wodurch nicht nur eine vollkommene Reinigung der Risten sondern auch ein Glattstreichen und Parall legen der Fasern und damit eine Verringerung des Abfalles und eine Verbesserung des Fasermaterials (gegenuber dem mit den gebräuchlichen Vorrichtungen gewonnenen) erzielt wird.

   Diese Verbesserung des Fasermaterials erleichtert nicht nur das nachfolgende Hecheln   ui   hohem Masse, sondern macht es in manchen Fällen für grobe Garnnummern sogar überflüssig. 



   Sobald die Risten auf diese Weise bis zum Austrittsende des Klemmbandes gelangt sind, werden ihre eingespannt gewesenen Enden ohneweiters der Reihe nach freigegeben. Die Risten   hegen dauu wagerecht   und   angenähert   radial zum folgenden Ring, gelangen auf ein Transporttuch, das sie mit dem im ersten Ring bearbeiteten Ende vollends über den zweiten Ring und von da auf dem letzteren selbst   unmittelbar vor das Einziehende   des Klemmbandes dieses zweiten Ringes führt, worauf sie ohneweiters an den bearbeitenden Enden erfasst und eingeklemmt und 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 tuches. 



   Die durch die Knickwalzen gegangenen Risten (Handvollen) der Stengel von Flachs, Hanf oder dgl. gelangen auf einen Tisch n, von wo sie der Arbeiter auf den ersten wagerechten Ring R'legt. Um zu erreichen, dass die Risten möglichst radial zum Ring aufgelegt werden, ist unter diesem in der Nähe der Aufgabestelle ein in derselben Richtung wie der Ring laufendes Transporttuch e'vorgesehen, welches die freien Enden der Risten mitnimmt. Der Arbeiter schiebt die Risten mit einem Ende unter ein endloses Klemmband. Dieses besteht aus   jibe-   Rollen l laufenden elastischen Schnüren s, welche längs Nuten r an der Oberseite des Ringes B' hingeführt und durch eine aus Klötzen K (Fig. 4 und 5) gebildete endlose Kette in diese Nuten kräftig gedrückt werden, so dass die Risten zwischen Ring und Schnüren sicher festgehalten werden.

   Die aus den Kiötzen K gebildete endlose Kette läuft mit dem leerlaufenden oberen Trumm auf einer   kreisbogenförmigen   Führungsrinne c'und mit dem unteren arbeitenden Trumm unter Rollen c, welche auf unter dem Druck von Federn a stehenden Hebeln h frei drehbar sitzen und einen zum Ring konzentrischen Kreisbogen bilden.

   Die Hebel h sowie die obere Führungsrinne c'für die Klötze der Kette sind oberhalb des Ringes R'derart gelagert, dass die Kette mit dem unteren unter den Druckrollen c hinlaufenden Trumm gegen die obere Fläche des Ringes und seinem Umfang folgend gedrückt wird, während das obere Trumm der Kette gleichfalls dem Umfang des Ru. ges folgend über die   Führungsrinne c'zurückgeht,   Der Ring R'wird durch irgend eine geeignete Vorrichtung in langsame Drehung versetzt, beispielsweise dadurch, dass in die gezahnte Unterseite des Ringes R'von einem geeigneten Vorgelege getriebene Triebe eingreifen.

   Vermöge dieser Einrichtung werden die vom Arbeiter unter die Schnüre 8 geschobenen Risten durch diese unter die Klötze der Kette gezogen und in den Nuten r festgeklemmt, während ihre heien Enden über ein Führungsblech p hinweggehen, wodurch die Risten-wagerecht erhalten und in dieser Lage über eine Riffelwalze f1 einer Schwingvorrichtung m zugeführt werden, deren Einrichtung bekannt ist. 



   Diese Schwingvorrichtung (Fig. 2) bearbeitet die Risten gleichzeitig und gleichmässig 
 EMI2.2 
 Verlassen der Schwingvorrichtung gelangen die von ihr bearbeiteten Enden der Risten auf ein Führungsblech   e   und werden zweckmässig über Transportwalzen f zu einem Transporttuch e geleitet, das um den zweiten Ring R2 herumgeht, mit dem oberen Trumm möglichst nahe an der Oberseite des Ringes R2 liegt (Fig. 4 und   5)   und so nahe wie möglich an das Einziehende des Klemmbandes dieses zweiten Ringes reicht. Während dessen sind die anderen Enden der Risten noch immer am ersten Ring      eingespannt. Das hat zur Folge, dass die eben bearbeiteten Enden 
 EMI2.3 
 geführt und endlich vom Ring RI losgelassen, indem ihre an diesem Ring eingespannten Enden unter der zweiten Leitrolle l der Schnüre 8 weggehen.

   Hierauf werden die Risten vom zweiten Ring   R2   über das Führungsblech    < m wagerechter   Lage der zweiten Schwingvorrichtung m' zugefühlt, wo ihre im ersten Ring eingespannt gewesenen Enden bearbeitet werden. 



   Will man sich mit je einer Bearbeitung jedes Endes der Risten begnügen, so werden diese nach dem Durchgang unter der zweiten Leitrolle der Schnüre   8   des zweiten Ringes   Rabgeiegt.   



  Will man jedes Ende der Risten einer mehrmaligen Bearbeitung unterziehen, so schliesst man an das Ringpaar RI, RI ein oder mehrere weitere Ringpaare an, wobei der Übergang der Risten von einem Ring zum nächsten in derselben Weise selbsttätig erfolgt, wie vorstehend für den   rhpigang   vom Ring RI auf den Ring R2 beschrieben wurde. Es werden dann die beiden Enden   de,   Risten abwechselnd bearbeitet. 



   Dadurch, dass das Umspannen vollständig selbsttätig und ohne Zuhilfenahme besonderer mechanischer Hilfsmittel erfolgt und dass die Risten in wagerechter Ebene liegend gleichzeitig uud gleichmässig von oben und unten bearbeitet werden, erzielt man bei der Verringerung der Arbeiter auf eine Mindestzahl eine hohe Leistung, einen geringen Abfall und eine sehr gute parallel gestrichene   Faser und km,   bei einer der Beschaffenheit des Rohmaterials entsprechenden Zahl 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. PATM.ANSPRÜCHN! 1. Ununterbrochen arbeitende Schwingreaschine für Flachs, Hanf oder dgl., bestehend am einer Anzahl von in einer wagerechten Ebene liegenden und sich drehenden, dicht aneinanderliegenden Ringen, von denen sich benachbarte in entgegengesetzten Richtungen drehen, dadurch gekennzeichnet, dass über an der Oberseite der Ringe vorgesehenen konzentrischen Nuten ein die Risten an einem Ende in den Nuten festhaltendes endloses Klemmband derart angeordnet ist, dass sein arbeitendes Trumm, jenen Teil der Nuten (angenähert eine Hälfte) deckend, der sich gegen den nächstfolgenden Ring hinbewegt, sich mit der Geschwindigkeit derselben fortbewegt, während das leerlaufende Trumm des Klemmbandes oberhalb des arbeitenden Trumms zurück. geführt wird, wobei die Risten am anderen Ende bearbeitet werden,
    und dass hierauf die Risten in wagerechter Ebene den nächsten Ring und Klemmband, angenähert radial zu diesem nächsten Ring, dargeboten werden.
    2. Schwmgmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Ringen ein Transportband in der Weise angeordnet ist, dass die freien Enden der an einem Ring eingeklemmten Risten auf dieses Transportband in einer zum nächstfolgenden Ring angenähert radialen Lage gelangen und von ihm seitlich unter das Einziehende des Klemmbandes eingeschoben werden. EMI3.1
AT77212D 1916-07-29 1916-07-29 Ununterbrochen arbeitende Schwingmaschine für Flachs, Hanf oder dgl. AT77212B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77212T 1916-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77212B true AT77212B (de) 1919-07-25

Family

ID=3598828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77212D AT77212B (de) 1916-07-29 1916-07-29 Ununterbrochen arbeitende Schwingmaschine für Flachs, Hanf oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77212B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1059393B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer mehrlagigen, nicht gewebten Stoffbahn
AT77212B (de) Ununterbrochen arbeitende Schwingmaschine für Flachs, Hanf oder dgl.
DE310654C (de)
DE277441C (de)
AT128080B (de) Einrichtung zum Filzen und Walken, insbesondere von Filzhutstumpen.
DE742599C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten und Putzen von Bastfaserstengeln, insbesondere Gruenflachsstengeln vor dem Brechen
DE505036C (de) Fasergewinnungsmaschine
DE695905C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Sperrholzplatten
DE597002C (de) Verfahren und Vorrichtung zum rotierenden Biegen von Pappen, Wellpappen o. dgl.
DE1189896B (de) Foerderband zum Transport von Faserbaendern
DE679623C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entholzen von vorgebrochenem Bastfasergut
DE510865C (de) Vorrichtung zum Runden der Florbaender von Florteilern und aehnlichen Spinnereivorbereitungsmaschinen
AT43343B (de) Maschine zur Gewinnung von Flachsfasern in ununterbrochenem Arbeitsgange.
AT82389B (de) Maschine zum Brechen, Hecheln und Kämmen von Flachs.
DE433404C (de) Streckwerk mit zwischen den Speise- und Streckwalzen gelagerten, periodisch geoeffneten Fuehrungsplatten
DE692851C (de) Anlage zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Bastfaserstengeln
DE423361C (de) Maschine zum Entholzen und Geschmeidigmachen von Faserstengeln
DE618640C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut, insbesondere zum Walken, Filzen, Pressen, Strecken o. dgl.
DE676528C (de) Maschine zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus ungeroesteten Flachsstengeln
DE504250C (de) Wasch- und Nachbehandlungsmaschine fuer Kunstseide
DE734634C (de) Maschine zur Gewinnung der Fasern aus Pflanzenstengeln u. dgl.
AT59438B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Imprägnierung von Wäschewaren und ähnlichen Webstoffen mit teigigen Massen wie Stärke und dgl.
AT139135B (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Entrippung von Tabakblättern u. dgl.
DE327816C (de) Maschine zum Brechen, Geschmeidigmachen und Entfasern von Textilstoff
DE671134C (de) Flachsriffelmaschine