AT43343B - Maschine zur Gewinnung von Flachsfasern in ununterbrochenem Arbeitsgange. - Google Patents

Maschine zur Gewinnung von Flachsfasern in ununterbrochenem Arbeitsgange.

Info

Publication number
AT43343B
AT43343B AT43343DA AT43343B AT 43343 B AT43343 B AT 43343B AT 43343D A AT43343D A AT 43343DA AT 43343 B AT43343 B AT 43343B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
hackling
roller
machine
crushing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
American Linen Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Linen Company filed Critical American Linen Company
Application granted granted Critical
Publication of AT43343B publication Critical patent/AT43343B/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Gewinnung von Flachsfasern in ununterbrochenem Arbeitsgange. 



   Die Erfindung betrifft eine Maschine, welche dazu geeignet ist, in ununterbrochenem Arbeitsgange aus dem Flachsstroh selbsttätig die Flachsfasern zu gewinnen. Gewisse Teile, aus welchen die Maschine zusammengesetzt wird, sind einzeln bereits früher bekannt gewesen. Man hat jedoch bisher stets die Gewinnung der Flachsfasern aus dem Stroh mit Hilfe verschiedener getrennter Vorrichtungen in sehr umständlicher und zeitraubender Weise besorgt, weil das Flachsstroh aus mehreren Gründen der selbsttätigen Bearbeitung Schwierigkeiten entgegensetzt. Einmal ist die Trennung des Rindenrestes von der eingeschlossenen Faser schwer zu bewirken, ausserdem verfangen sich die losen Fasern sehr leicht mit den beweglichen Teilen, welche dem Arbeitszwecke dienen, wodurch der Gang der Maschine gestört wird. 



   Die Erfindung bringt nun eine Anzahl Arbeitsvorrichtungen in solcher Weise zu einer geschlossenen einheitlichen Maschine zusammen, dass die Behandlung des Flachsstrohs bis zur Gewinnung reiner Flachsfasern in ununterbrochenem Arbeitsgange möglich ist. Zu diesem Zwecke wird vor allen Dingen dafür gesorgt, dass das Brechen der Rinde in zweckentsprechender Weise erfolgt, ferner ist für zweckmässige Stützung des Gutes zwischen den verschiedenen Bearbeitungsvorrichtungen Sorge getragen und schliesslich sind gewisse Einzelvorrichtungen dem Erfindungszwecke in eigenartiger Weise neu angepasst worden. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Fig. 1 ist ein Längsschnitt eines Teiles der Maschine in der Nähe des Zuführende. Fig. 2 ist ein ähnlicher Schnitt durch den anderen Teil der Maschine, Fig. 3 ist ein senkrechter Querschnitt durch die Hechelwalzen und Abstreifzylinder längs der Achse der Maschine. Fig. 4 ist eine Ansicht dieser Teile der Maschine. Fig. 5 ist eine Innenansicht der einen Endbüchse für diese Maschinenteile. Fig. 6 ist ein senkrechter Querschnitt durch eins der Federlager. 



   An dem von Ständern A, getragenen Tisch A sitzt ein Speisetrog B, von welchem zwei Zuführwalzen 1, Fig. 1,   d   Rohgut in die Maschine hineinleiten. Das Gut wird zunächst von zwei 
 EMI1.1 
 förmigen Riffeln, von hier zu einem zweiten Paare schraubenförmig geriffelter Brechwalzen 3 und   schliesslich   zu Brechwalzen 4, welche wiederum gerade Riffeln besitzen. Zwischen den Walzen sind Tische 10 zur Unterstützung des Gutes angebracht. Die oberen Brechwalzen sind so gelagert, dass sie eventuell nach oben ausweichen können. Die Stützung durch eine in einer Hülse 52, 53 angebrachte Feder   54,   welche mittels Zwischenstückes 51 auf die Wellen 50 drückt und durch eine Schraube 55 passend gespannt werden kann, ist in Fig. 7 veranschaulicht. 



   Die Brechwalzen 2 kräuseln das Stroh und zerbrechen dabei die Rinde. Die Schraubenriffeln der ersten Brechwalzen 3 sind beispielsweise gemäss Fig. 6 nach rechts zusammenlaufend gestellt. Die Riffeln des zweiten Brechwalzenpaares sind entgegengesetzt zusammenlaufend angeordnet. Diese Brechwalzen üben beide eine Scherwirkung auf das Stroh aus und zwar erzeugt jedes Walzenpaar neue Eindrücke in die Strohrinde. Ferner bewirken die   Brechwalzen J c. inc   
 EMI1.2 
 Riffeln verstärkt. Das erste Walzenpaar J schiebt das Stroh an sich entlang etwas aus   du-     Maschicenmitte heraus ; das zweite Brechwalzenpaar bringt infolge der entgegengesetzt gerichteten Steigung der Rineln das Stroh wieder nach der Maschinenmitte zurück.

   Bei den Walzen 4 sind   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Riffeln schmaler und dichter, so dass das Stroh wieder, an neuen Stellen gebrochen wird. Die vier Brechwalzenpaare bearbeiten also die Rinde unter Drehung und Verschiebung des Strohs jedesmal an neuen Stellen. Damit die Fasern nicht durch Strecken oder Brechen während des Knickens der Strohrinde beschädigt werden, erfolgt der Antrieb so, dass jede folgende Brechwalzengruppe etwas kleinere Umfangsgeschwindigkeit besitzt als die bisherige. Sämtliche Brechwalzen werden von einer gemeinsamen Hauptwelle aus in Bewegung gesetzt. 



   Das gebrochene Stroh, von welchem eine gewisse Menge Rindenstücke schon zwischen den Brechwalzen abgefallen ist, gelangt zu den Hechelwalzen 11. Diese Walzen besitzen gemäss Fig. 3 feste Zähne 37, welche in Löcher 38 von exzentrisch angeordneten   Abatreiftrommeln   12 hineinragen. Die Zähne 37 nehmen selbst bei der Umdrehung der Hechelwalzen die Abstreiftrommeln 12 mit. Letztere sind in den Seitenschildern   40   exzentrisch zu den Walzenachsen 41 angeordnet, infolgedessen schieben sich bei jeder Umdrehung die Zähne 37 einmal aus den Abstreiftrommeln 12 heraus und treten dann wieder vollständig in die Schlitze 38 zurück. Die erste Hechelwalze läuft schneller als die Brechwalzen 4 und nimmt das Gut von letzteren auf ; von der ersten übernimmt es die zweite Hechelwalze, welche schneller als die erste rotiert.

   Die Fasermasse wird dadurch gelockert und verliert ihre Steifheit. Dabei muss der Schwierigkeit begegnet werden, dass die Fasern sich in der Maschine verfangen. Diese Schwierigkeit wird durch die Abstreifzylinder 12 in vollkommener Weise behoben. Dieselben streifen von allen Zähnen die lose Fasermasse ab, so dass dieselbe leicht von der nächsten Walze erfasst werden kann. 



   Die zweite Hechelwalze gibt das Fasergut an eine Bürstenwalze 15 ab, welche mit etwas höherer Geschwindigkeit umläuft. Diese Bürstenwalze 15 gibt das Gut an die Druckwalze 16 weiter, welche wiederum schneller läuft und daher die Fasermasse an sich zieht. Auf die Druckwalze 16 wirken drei nachgiebig gelagerte Druckwalzen 17,   171,   172. Die sämtlichen Druckwalzen besitzen ganz erheblich feinere Rillen als die Brechwalzen und drücken die noch in der Fasermasse befindlichen kleinen Rindenstückchen an die Oberfläche der Masse, wobei sie gleichzeitig aus der Masse ein bereits leicht   zusammenhängendes Vliess   bilden. Um zu verhindern, dass die losen Fasern beim Austritt unterhalb der Druckwalze 172 sich um diese aufwickeln, wird durch Rohr 9 ein Luftstrom nach abwärts auf das Vliess gerichtet. 



   Die drei Druckwalzen sind, wie bei 68 angedeutet, ebenfalls nach oben hin nachgiebig gelagert. 



   Das Vliess gelangt sodann zwischen ein weiteres Paar mit feinen Rillen versehener Druckwalzen   20,   welche es weiter zusammenpressen und an die mit nachgiebigem Stoff, beispielsweise Gummi, überzogenen Walzen 21 abgeben. Auch bei diesen beiden Walzenpaaren sind die oberen Walzen bei 77 nach oben hin nachgiebig gelagert. 



   Das von den Walzen 21 kommende Gut wird sodann (Fig. 2) einer Kämmwalze 22 und einer Bürstenwalze 23 ausgesetzt, welche ineinandergreifen und rascher umlaufen als die Walzen 21. Das Vliess wird also dadurch gekämmt, gebürstet, die Fasern werden gestreckt und die feinen   RindeDteilchen   werden herausgebracht. Ein Saugkasten 24 mit einer Mündung 80 saugt die feinen   Rindente ; lchen   auf. Da die Bürstenwalze 23 etwa die gleiche Umfangsgeschwindigkeit wie die Kämmwalze 22 hat, wird das Vliess auf letztere gut aufgedrückt und kommt in den zum Kardieren geeigneten Zustand. 



   Eine Krempelwalze   25   nimmt nunmehr das Gut auf ; sie läuft mit grösserer Geschwindigkeit als die Walze 22. Von ihr wird das Gut durch die Kardenwalze 27 abgenommen, welche wiederum mit   grösserer   Geschwindigkeit umläuft. 



   Wie beschrieben, wird das Gut nach dem Brechen einer ununterbrochenen ausziehenden Wirkung unterworfen, weil von dem letzten Brechwalzenpaar an bis zur Kardenwalze 27 die Umfangsgeschwindigkeit beständig zunimmt. Zweckmässig wird nun das Vliess vor dem Heraus- 
 EMI2.1 
 geschwindigkeit besitzen. Zu dem Zweck nimmt zunächst eine Bürstenwalze 29 von im wesentlichen gleicher Umfangsgeschwindigkeit das Gut von der Kardenwalze 27 ab und bringt es einer Kardenwalze 31 zu, deren Zähne umgekehrt geneigt sind. Diese Walze 31 läuft langsamer als Walze 29 und gibt das Vliess an eine Kardenwalze 32 mit nochmals verringerter Geschwindigkeit und wiederum entgegengesetzten Zähnen ab.

   Die Walze 32 führt schliesslich die Flachsfasern einem Hacker   35   der bei   der Baum Wollspinnerei üblichen Art   zu, durch welche das Gut aus der Maschine herausbefördert wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Maschine zur Gewinnung von Flachsfasern, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erreichung eines ununterbrochenen Arbeitsganges nacheinander Brechwalzen (2, 3, 4), Hechelwalzen (11), EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3>
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasergut von den mit abnehmender Geschwindigkeit angetriebenen Brechwalzen den mit allmählig zunehmender Geschwindigkeit angetriebenen Hechel-und den ersten Krempelwalzen und von diesen mittels einer Übertragungswalze (29) an mit geringerer Geschwindigkeit arbeitende Krempelwalzen Jf, 82) abgegeben wird.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von den Brech-, Hechelund Krempelwalzen in richtiger Reihenfolge, bearbeitete Fasergut während des Überganges von einer Werkzeuggruppe zur anderen vor den Hechelwalzen (11) durch Tische (10) und hinter den Hechelwalzen, sobali es biegsam wird, durch Bürstenwalzen (15, 23, 29) und dgl. gestützt wird EMI3.1 entfernt wird, welche exzentrisch die Walzen (11) umgeben, mit Schlitzen (38) zum Durchtritt der Zähne der Hechelwalzen versehen sind, und mit Hilfe dieser Zähne von den umlaufenden Hechelwalzen ihre Bewegung empfangen.
    5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasergut nach Verlassen der Hechelwalzen (11) und der zweiten feineren Brechwalzengruppe (16, 17) von einem Walzenpaare (21) mit elastischer Greiffläche erfasst und der Kämmwalze (22) und Bürstwalze (23) zugeführt wird, wobei die Kämm-und Bürstwalze mit grösserer Geschwindigkeit laufen als die Greif- oder Uberführwalzen.
    6. Maschine nach'Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Paaren (2, 4) von gerade geriffelten Brechwalzen mehrere Paare (3, 3) schraubenförmig geriffelter Brechwalzen mit von Walzenpaar zu Walzenpaar wechselnder Richtung der Riffelung angeordnet sind, so dass das Fasergut zuerst nach der einen und dann nach der anderen Seite gedreht bezw. wieder nach der Maschinenmitte gebracht wird.
AT43343D 1907-11-20 1907-11-20 Maschine zur Gewinnung von Flachsfasern in ununterbrochenem Arbeitsgange. AT43343B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43343T 1907-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43343B true AT43343B (de) 1910-08-10

Family

ID=3562649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43343D AT43343B (de) 1907-11-20 1907-11-20 Maschine zur Gewinnung von Flachsfasern in ununterbrochenem Arbeitsgange.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43343B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214829T2 (de) Brechvorrichtung
DE1816117C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Markes von Zuckerrohrstangen
DE667963C (de) Maschine zur Gewinnung verspinnbarer kurzstapeliger Blattfasern
DE3786267T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von Pflanzenstengeln.
AT43343B (de) Maschine zur Gewinnung von Flachsfasern in ununterbrochenem Arbeitsgange.
DE2909133C2 (de)
DE1510218A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Strecken von Fasern
DE222893C (de)
DE566868C (de) Maschine zur Behandlung faserhaltiger Blaetter
DE719703C (de) Verfahren zur Abscheidung von Torffasern
DE899849C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Bastfaserstengeln
DE505036C (de) Fasergewinnungsmaschine
DE420421C (de) Schwingmaschine fuer Hede (Schwing-Werg von Flachs, Hanf und aehnlichen Bastfasern)
DE864434C (de) Vorrichtung zum Trennen verspinnbarer Fasern vom Pflanzensaft und Saftgewinnungs- und Brechverfahren
DE858590C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Bastes, insbesondere von Pflanzenstengeln
DE511405C (de) Hechelmaschine
DE328051C (de) Riffelmaschine zum Entknoten und Entkapseln von Flachs, Hanf o. dgl.
DE912497C (de) Maschine zur Gewinnung verspinnbarer Fasern
DE692851C (de) Anlage zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Bastfaserstengeln
DE69437C (de) Maschine zum Brechen, Entschälen und Schwingen von Flachs und ähnlichem Fasermaterial
DE423361C (de) Maschine zum Entholzen und Geschmeidigmachen von Faserstengeln
AT85164B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung der Textilfasern aus Bastpflanzen und zur Absonderung sonstiger Fasern.
DE415132C (de) Maschine zur Gewinnung der Fasern aus Pflanzenstengeln sowie Faserbast
AT82389B (de) Maschine zum Brechen, Hecheln und Kämmen von Flachs.
AT77212B (de) Ununterbrochen arbeitende Schwingmaschine für Flachs, Hanf oder dgl.