DE566949C - Verfahren zur Darstellung von Indosulfosaeuren der Benzol- und Naphthalinreihe - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Indosulfosaeuren der Benzol- und Naphthalinreihe

Info

Publication number
DE566949C
DE566949C DEI41010D DEI0041010D DE566949C DE 566949 C DE566949 C DE 566949C DE I41010 D DEI41010 D DE I41010D DE I0041010 D DEI0041010 D DE I0041010D DE 566949 C DE566949 C DE 566949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
benzene
preparation
naphthalene series
indosulfo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI41010D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Herdieckerhoff
Eduard Tschunkur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI41010D priority Critical patent/DE566949C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE566949C publication Critical patent/DE566949C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Indosulfosäuren der Benzol und Naphthalinreihe Durch die Patentschrift 4.54 759 der Klasse 12 p ist ein Verfahren zur Darstellung von Tetrahydrocarbazolsulfosäuren beschrieben. Es besteht darin, daß man hydroaromatische Ringketone mit Hydrazinsulfosäuren der Benzol- und Naphthalinreihe kondensiert.
  • Es wurde nun gefunden, daß diese Arbeitsmethode einer ganz allgemeinen Anwendung fähig ist und zu Indol- bzw. N aphthindolsulfosäuren führt, wenn man solche Ketone, die zur CO-Gruppe eine CH.- oder auch CH, Gruppe benachbart enthalten, mit Hydrazinsulfosäuren der Benzol-undNaphthalinreihe in verdünnten Säuren kondensiert. Hierbei fällt auf, daß die eine CHF Gruppe tragenden Ketone besonders leicht unterhalb ioo° kondensieren, während die Ketone, die eine CH.-Gruppe tragen, zweckmäßig unter Druck erhitzt werden.
  • Auf diese Weise ist es jetzt möglich, Sulfosäuren von Indolen und Naphthindolen, ihren Derivaten und Substitutionsprodukten von bekannter Stellung der Sulfogruppen herzustellen. Diese Indol- und Naphthindolsulfosäuren sind wertvolle Zwischenprodukte für die Darstellung von Farbstoffen, zumal sich die Sulfosäuren in die entsprechenden Oxyprodukte durch Alkalischmelze überführen lassen. Beispiel i 2q. kg i - N aphthylhydrazin - 7 - sulfosäure werden in etwa 25o kg io°/oiger Essigsäure aufgeschlämmt, mit 8 kg Methyläthylketon versetzt und ein bis zwei Stunden unter gelegentlichem Rühren auf 9o bis 95° erwärmt. Nach einiger Zeit ist Lösung eingetreten. Durch Zugabe von Natronlauge kristallisiert beim Erkalten das @Tatriumsalz der 2 # 3-Dimethy lnaphthindol-8-sulfosäure in schönen Kristallen fast quantitativ aus.
  • Beispiel e i9 kg o-Phenylhydrazinsulfosäure werden mit 8 kg Methyläthylketon in i2o 1 ro°/oiger Essigsäure zusammen auf 9o bis 95° erhitzt. Man erhält in guter Ausbeute die = # 3-Dimethylindol-7-sulfosäure.
  • Beispiel 3 i g kg m-Phenylhydrazinsulfosäure werden gemäß Beispiel 2 mit 8 kg Diäthylketon kondensiert. Man erhält die 2-Äthyl-3-methylindol-(rsulfosäure.
  • Beispiel i9 kg p-Phenylliydrazinsulfosäure werden mit 9 kg Methylpropylketon in 120 1 Wasser und io kg Oxalsäure bei 9o bis 950 erhitzt., Man erhält die 2-Methyl-3-äthylindol-5-sulfosäure. Wegen der leichten Löslichkeit der Alkalisalze isoliert man die Sulfosäure als Bariumsalz.
  • Beispiels 12 kg i - Naphthylhydrazin - 7 - sulfosäure werden mit 12o kg io%iger Essigsäure und 6 kg Acetophenon einige Stunden auf 130 bis 1500 unter Druck erhitzt. Man erhält in guter Ausbeute die 2-Phenvinaphthindol-8-sulfosäure.
  • Beispiel 6 12 kg i - Naphthylhydrazin - 7 - sulfosäure werden mit 12o kg io°foiger Essigsäure und 4k- Aceton einige Stunden auf 12o bis 13o0 unter Druck erhitzt. Man erhält so in guter Ausbeute die 2-Methvl-r".-naphthindol-8-sulfosäure.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Sulfonsäuren der Indole und Naphthindole, ihren Derivaten und Substitutionsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man Hydrazinsulfosäuren der Benzol- oder Naphthalinreihe in Gegenwart verdünnter Säuren mit solchen Ketonen kondensiert. die zur CO-Gruppe eine CH,- oder CH3-Gruppe benachbart enthalten, mit Ausnahme der hydrierten aromatischen Ringketone.
DEI41010D 1931-03-20 1931-03-20 Verfahren zur Darstellung von Indosulfosaeuren der Benzol- und Naphthalinreihe Expired DE566949C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI41010D DE566949C (de) 1931-03-20 1931-03-20 Verfahren zur Darstellung von Indosulfosaeuren der Benzol- und Naphthalinreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI41010D DE566949C (de) 1931-03-20 1931-03-20 Verfahren zur Darstellung von Indosulfosaeuren der Benzol- und Naphthalinreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566949C true DE566949C (de) 1932-12-24

Family

ID=7190443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI41010D Expired DE566949C (de) 1931-03-20 1931-03-20 Verfahren zur Darstellung von Indosulfosaeuren der Benzol- und Naphthalinreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566949C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE566949C (de) Verfahren zur Darstellung von Indosulfosaeuren der Benzol- und Naphthalinreihe
AT136010B (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfonsäuren der Indolreihe.
DE905850C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Substitutionsprodukten des Melamins
DE467728C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und hydroaromatischen Ringketonen
DE679989C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Chinoxalinreihe
DE533470C (de) Verfahren zur Darstellung von Dinaphthocarbazolsulfosaeuren und ihren entsprechendenOxyverbindungen
DE515540C (de) Verfahren zur Darstellung von Diacidylderivaten des meta-Xylols
DE620825C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-1-aminobenzol-4-arsinsaeure
DE582844C (de) Verfahren zur Darstellung von p-Aminodiarylen
DE528270C (de) Verfahren zur Darstellung von Ephedrinderivaten
DE591821C (de) Herstellung von Chinonen neben Chromchlorid
DE646185C (de) Verfahren zur Darstellung von Pentaphenylpyridin
DE512820C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyanthrachinonderivaten, insbesondere Alizarin und seinen Derivaten
DE587509C (de) Faerbepraeparate
DE724162C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Cyclohexyl-3-methyl-5-pyrazolon
DE558069C (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylcarbinolen
DE725279C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrooxynaphthoesaeure und ihren Abkoemmlingen
CH170768A (de) Verfahren zur Darstellung eines substantiven kupferhaltigen Azofarbstoffes.
CH153493A (de) Verfahren zur Darstellung eines blauen Schwefelfarbstoffes.
CH166494A (de) Verfahren zur Darstellung eines Abkömmlings des 2-Oxy-5.6-dihydro-7.8-benzocarbazols.
CH198967A (de) Verfahren zur Darstellung einer O-Halogenanthrachinon-B-carbonsäure.
CH173540A (de) Verfahren zur Darstellung des 4'-Sulfamido-2,4-diaminoazobenzol-hydrochlorids.
CH141532A (de) Verfahren zur Darstellung einer 6-Arylamino-2-naphthol-3-carbonsäure.
CH181437A (de) Verfahren zur Darstellung von Ketonen.
CH132035A (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen Farbstoffes.