DE562238C - Selbsttaetige Zaehlvorrichtung fuer Textilerzeugnisse - Google Patents

Selbsttaetige Zaehlvorrichtung fuer Textilerzeugnisse

Info

Publication number
DE562238C
DE562238C DE1930562238D DE562238DD DE562238C DE 562238 C DE562238 C DE 562238C DE 1930562238 D DE1930562238 D DE 1930562238D DE 562238D D DE562238D D DE 562238DD DE 562238 C DE562238 C DE 562238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pawl
disc
counting
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930562238D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDWARD R AMMON
Original Assignee
EDWARD R AMMON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDWARD R AMMON filed Critical EDWARD R AMMON
Application granted granted Critical
Publication of DE562238C publication Critical patent/DE562238C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Selbsttätige Zählvorrichtung für Textilerzeugnisse Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Zählvorrichtung für Textilerzeugnisse, wie Strümpfe, bei der der Eingang zu einem U-förmigen Bügel durch einen elastisch in waagerechter Lage gehaltenen Hebel versperrt wird, der durch die aufgelegten Stücke niedergedrückt wird und dadurch ein Zähltverk schaltet. das nach einer bestimmten Zahl von Schaltungen den Hebel sperrt und ein Signal gibt, bei Anheben des Hebels aber über die waagerechte Lage hinaus durch eine während des Schaltvorganges gespannte Rückstellfeder in die Nullage zurückgeführt wird. Bei derartigen Einrichtungen muß der Hebel, der durch die leichte Ware (z. B. einen dünnen Seidenstrumpf) niedergedrückt werden soll, verhältnismäßig leicht nachgeben, und infolgedessen kann die Rückstellfeder, deren Spannung bei jeder Schaltung überwunden werden muß, nur leicht gehalten werden. Andererseits muß verhütet werden, daß durch kräftiges Aufschlagen der Ware auf den Hebel die Zählscheibe zu weit getrieben wird. Um die: zu erreichen, wird gemäß der Erfindung die nur mit einer leichten Rückführfeder ausgestattete "Zählscheibe in an sich bekannter Weise mit einer doppelten Innenverzahnung versehen, und es wird die eine Verzahnung reit Schaltzähnen der üblichen Sägezahnform versehen und von der durch den Zählhebel bewegten Schaltklinke bei jedem Niederdrücken vorwärts geschaltet. Die zweite Verzahnung dagegen besitzt Rastzähne, die nach beiden Seiten gleichmäßig abfallen, und arbeitet mit einer gleichfalls von einer leichten Andrückfeder beeinflußten Rastklinke zusammen. die die Einstellungen der Scheibe sichert und bei Überschreitung der 'Mittellage zwischen einer Schaltstellung und der nächtfolgenden in Tätigkeit tritt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben, die eine beispielsweise Ausführungsform wiedergeben, und zwar ist Fig. i eine Seitenansicht der Zählvorrichtung mit der für Textilwaren. wie Strümpfen o. d,-,I., geeigneten Aufnahmevorrichtung, Fig. a eine zugehörige Vorderansicht, Fig. 3 eine Seitenansicht des oberen Teiles der Vorrichtung nach Fig. i in vergrößertem Maßstabe, unter Wegnahme der Abdeckplatte; sie zeigt die Einzelheiten Lies Zählwerkes Fig. 4. ein senkrechter Schnitt nach Linie -I-4 in Fig. 3.
  • Die Vorrichtung zur Aufnahme der zu zählenden Gegenstände, z. B. Bekleidungsstücke. besteht aus einem U-förmigen Bügel io. 'Von diesem geht der eine Schenkel i i in ein Gehäuse 1z über. das die Zählvorrichtung aufnimmt. Der andere Schenkel 13 ist so gegenüber der Zählvorrichtun- gestaltet. daß die auf den Arm gelegten Bekleidungsstücke (z. 13. Strümpfe) notwendigerweise einen den Eingang in den U-förmigen Teil schließenden Hebel 14 niederdrücken müssen. der sich normal in der ausgezogenen waagerechten Stellung befindet, während die Herausnahine der Stücke aus dem Bügel dazu nötigt, den Hebel 14 nach oben mitzunehmen (s. die punktierte Stellung in Fig.1). Nach jeder Aufwärts- oder Abwärtsbewegung wird der Hebel in die ausgezogene Stellung der Fig. 1 zurückkehren; bei jeder Einlegung wird in der noch zu schildernden Weise das Zählwerk mitgenommen und geschaltet, während bei der Herausnahme einer beliebigen Zahl von Stücken der Zähler durch das Getriebe auf Null gestellt wird. Der Bügel 1o mit dem Zählergehäuse kann mit beliebigen Befestigungs- und Trageinrichtungen versehen «erden. Im Beispiel ist ein Klemmbügel 15 dargestellt. mittels dessen die Z"orrichtung an einem Tisch o. dgl. befestigt «-erden kann. Es kann auch zwischen Klemmvorrichtung und Zählvorrichtung eine die Drehung und Feststellung in gewünschter Lage zulassende Einrichtung 16 vorhanden sein.
  • Der Hebel 14 steht in Verbindung mit einem Zählwerk im Gehäuse 12, das durch Niederdrücken des Hebels fortgeschaltet wird. Nachdem die gewünschte Anzahl von Einzelstücken auf den Hebel 14 gelegt und an diesem vorbeigeführt ist, wird dieser gesperrt und verhindert dann das Einlegen weiterer Stücke. Er kann aber durch Herausnehmen der Stücke wieder entsperrt werden, wobei eine Aufwärtsbewegung des Hebels in die punktierte obere Stellung bewirkt wird. Wird der Hebel gesperrt, so ertönt eine Glocke 17 (Fig. 3 und .4), deren Ertönen den Arbeiter darauf aufmerksam macht, daß die volle Anzahl für ein Bündel in den U-förmigen Bügel 1o eingelegt worden ist.
  • Das innere Ende des Hebels 1.. ist drehbar an der Seitenwand des Gehäuses 12 auf einem Drehzapfen 18 gelagert. In der neutralen, waagerechten Lage wird der Hebel durch eine Feder 1g gehalten, die ihn mit der gegenüberliegenden Gehäusewand verbindet: Eine Zählscheibe 2o, die auf dem Außenumfang Ziffern trägt, die durch ein Fenster 21 sichtbar gemacht werden (s. Fig. :2), ist mit einer in der Mitte durchbohrten `abe 22 (Fig. .4) auf einer Achse 23 gelagert und kann sich darauf frei drehen. Durch eine Mutter 2.4 ist die Achse im Gehäuse 12 befestigt. Am inneren Umfang der Zählscheibe 2o sind zwei Sätze von '%, erzahnungen 25 bzw. 26 vorgesehen. Für jede Ziffer auf dem Außenumfang der Scheibe ist ein entsprechend gestellter Zahn in jedem Satz vorhanden; selbstverständlich kann jede beliebige Zahl von Zählstellungen vorhanden sein. Der Zahnkranz 25 soll als Schaltkranz und die Verzahnung 26 als Rastkranz bezeichnet sein, und zwar mit Rücksicht darauf, daß der erste Kranz bestimmt ist, unter Einwirkung des Hebels die Scheibe von einer Stellung in die nächste zu bringen, während - der z«veite Kranz die richtige Mittelstellung der Scheibe in jeder Registrierlage sichert. Die Zähne des Schaltkranzes sind sperrzahnartig mit einer radialen und einer schrägen Flanke ausgebildet, während die Zähne des Rastkranzes nach beiden Seiten zu gleichmäßig abgeschrägt sind.
  • An das innere Ende des Hebels 1.4, und vorzugsweise aus einem Stück damit bestehend, schließt sich ein Flügel 27 an, an welchem ein Ende einer hin und her gehenden Schaltklinke 28 durch einen Bolzen 2g angelenkt ist. Am anderen Ende dieser Schaltklinke befindet sich ein zahnartiger Finger 3o, der in die Zähne des Schaltkranzes 25 eingreift, um die Scheibe 2o schrittweise zu schalten. Ersichtlich wird bei jedem -Niederdrücken des Hebels 1.4 die Klinke 28 die Scheibe um einen Schritt schalten.
  • Um die Mittelstellungen der Scheibe richtig festzulegen und eine Rückbewegung bei dem Rückgang des Hebels in die Mittellage zu sichern, bei welcher auch die Schaltklinke 28 zurückbewegt wird, ist eine schwingende Klinke 3 1,, die Rastklinke genannt sei, vorhanden, die mit dem Rastzahnkranz 26 zusammenwirkt. Ein Ende der Klinke 31 sitzt drehbar auf dem Stift 18, auf dem auch der Hebel 14 gelagert ist; doch bewegen sich Hebel und Klinke unabhängig voneinander.. Am anderen Ende der Klinke 31 und rechtwinklig dazu befindet sich ein Vorsprung 32 von solcher Länge, daß er über den Kranz 25 zum Kranz 26 reicht. Ein Rastzahn 33 wirkt mit der Rastverzahnung des Kranzes 26 zusammen und sichert in der schon erwähnten Kreise die Mittelstellung der Zählscheibe. Um die Klinke 31 in ihrer Eingriffsstellung im Rastkranz 26 zu halten, wird zweckmäßig das freie Ende der Klinke 31 mit einem seitlichen Fortsatz versehen, der einen Stift oder Vorsprung 34. trägt, auf den eine Blattfeder 35 drückt, die am Gehäuse 12 z. B.
  • - durch eine Kopfschraube 36 v eraiikert ist. Um einen richtigen Eingriff zwischen der Klinke 28 und dem Schaltkranz 25 beim Niederdrücken des Hebels 1.4 zu sichern, wird die Schaltklinke 28 mit einem gekrümmten Rand versehen, gegen welchen eine Blattfeder 37 nachgiebig wirkt, die an der Klinke 31 befestigt ist.
  • Jedesmal, wenn der Hebel 1.1 niedergedrückt wird, bewegt er die Klinke 28 und verändert die Stellung der Zählscheibe durch das Zusaminenwirken des Fingers 30 mit einem Zahn des Schaltkranzes 25. Wahrend dieser Bewegung gleitet der Rastzahn ; 3 jedesmal aufwärts an einem Zahn des Rastkranzes 26 und dann abwärts in die Tücke zwischen dem a;chaen Zahnpaar unter Wirkung der Feder ,;,. Hier bleibt er und verhindert auf diese ll'e ise eine Weiterbewegung der Scheibe währeaa dir Rückwärtsbewegung der Klinke 28, bi: der Hebel r4 wieder in die Mittelstellung zurückfedert.
  • Uni eine M'eiterhewegung der Scheibe nach Ar<fiilirung einer festgelegten Zahl von Zählsrliritteli zu verhüten und um den Hebel und die Schaltklinke gegen weitere Schaltbewegungen zu sperren, ist itli Beispiel ein An-schlag gemäß Fig. 4. vorgesehen, und zwar in f=orm eines Vorsprunges 38 an Gehäuse, der mit einem entsprechend angeordneten S tif t 39 an der Seitenwand der Scheibe zusan,nienwirkt.
  • Damit der Arbeiter erfährt, daß die Hiizltstzaltl von Zählschaltungen erfolgt ist, ist eine Glocke 1; angeordnet, die zweckniä3ig auf der Achse 23 sitzt.- Ein Klöppel 4o an einem Arm .41 kann .ich im Gehäuse 12 auf einem Bolzen 42 drehen, und eine Nase 43 am Arm begrenzt durch Anlage an das Gehäuse die Klöppelbewegung. Ein zweiter Arne .-. ist mit dem Klöppelarm beweglich: er .-,ringt in Richtung auf die Achse 25 vor. Um die Nabe 22 der Scheibe und drehbar damit ist ein Ring 45 mit einem gabelartigen Vorsprung 4.6 an der Außenseite, zwischen dessen Zinken ein Nocken 47 so drehbar ist, daß er eine beschränkte Bewegung gegenüber adeln Ring aufweist. Wenn die Scheibe in die äußerste Zähllage kommt, so bewegt der -Nocken den Arm 44 entgegen der Spannung einer Feder 4.8 und zieht den Klöppel von der Giozke weg. Wenn der -Nocken sich weiter ;--,her das Ende des Armes 44 hinausbewegt, so wird die vorher gespannte Feder 48 aus-"eliist und schlägt den Klöppel gegen die G:ocke.
  • Zum Rückführen der Scheibe in die@ullstellung von jeder beliebigen Registrierstelhin- au: durch Aufwärtsbewegung des Hebels 14 dient die nachstehende Voirichtung. '-Eine Spiralfeder 49, deren Enden an Gehäuse und Scheibe angreifen, wird während der Fortschaltbewegung der Scheibe gespannt. derart, daß bei Ausliehen der Schalt-:rnd l'astklinken aus den entsprechenden Kränzen der Scheibe die Feder sich- entspannt und die Scheibe nach 1u11 zurück-Der Stift 39 in der Scheibe und der Vorsprung 38 am Gehäuse, die dazu dienen, ade Z'orwärtsbewegung der Scheibe nach Erreichen der höchsten Zählstellung zu verlai:ten. können auch als -Nullanschläge dienen. oder es können andere besondere Anzu diesem Zweck vorhanden sein. Fier die Rückförderung in die Nullstellung ._: die 28 mit einer 'Nockenversehen, die beine Aufwürtsbewegeit des Hebels 14 all einem Stift 51 entlang gleitet, der an der Seite des Gehäuses befestigt ist. Dabei wird der Scbaltklinkenfinger 3o aus der Verzahnung ausgehoben. Wenn die Klinkenspitze nach oben und in Richtung auf das Hebelende des Gehäuses geht, so tritt der Oberrand in Berührung mit dem Ende des seitlichen Vorsprunges 32 an der Rastklinke und hebt auch den Zahlt 33 aus dem Rastkranz 26 aus. Die Feder 49 kann .demnach die Scheibe frei nach Null zurückdrehen. Geht der Hebel von der oberen Auslösestellung wieder in die waagerechte Normallage, so gleitet der Nocken 5o wieder am Stift 51 abwärts und läßt die Zähne von Schalt- und Rastklinke mit ihren Kränzen an der Registrierscheibe in die normale Eingriffslage gelangen.
  • Von Bedeutung ist weiter die Einrichtung. die verhütet, daß mehr als eine einzige Schrittschaltung vom Hebel aus erfolgen kann, und die verhindert, daß #durch eine schlagartige Einwirkung auf den Hebel 14 eine doppelte Zählung erfolgt. Zu dieser Vorrichtung gehört ein Sperrfinger 52 (Feg. 3 und 4), der an der Seitenwand des Gehäuses 12 drehbar ist und dessen einer Rand mit einer Nockenfläche 53 an dem flügelartigen Arm 2i des Hebels 14 zusammenwirkt (s. Fig.3). Der andere Rand des Fingers kann über den Stift 54 an der Rastklinke greifen und diesen in der Eingriffslage festhalten, so daß der Rastzahn 33 in eine Zahnlücke der Verzahnung 26 eingepreßt wird und die Drehung der Scheibe verhütet. Die Nockenfläche 53 ist so ausgeführt, daß sie den Sperrfinger 52 veranlaßt. die Rastklinke immer dann gegen Bewegung zu sichern. wenn die Schaltklinke 28 die Scheibe in eine neue Registrierlage gebracht hat. Offenbar wird, mit welcher Gewalt auch der Hebel 1.4 niedergetrieben wird, die Schaltklinke die Scheibe lediglich bis zur nächstfolgenden Registrierlage bringen können. und sobald diese Stellung erreicht ist, wird die Rastklinke gegen den Rastkranz. durch den Sperrfinger gesichert, so daß weitere Scheibenbewegungen verhindert werden, bis der Sperrfinger durch Rückkehr des Hebels in die Mittellage wieder freigegeben -wird. Dann kann der Hebel von neuem niedergedrückt werden und die Scheibe in eine neue Registrierstellung in der beschriebenen Weise weiterschalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbsttätige Zählvorrichtung für Textilerzeugnisse, wie Strümpfe, bei der der Eingang zu einem U-fö rlnigen Bügel <durch einen elastisch in waagerechter Lage gehaltenen Hebel versperrt wird. der durch die aufelegten Stücke nieder-Z, gedrückt wird und dadurch ein Zählwerk schaltet, das nach einer bestimmten Zahl von Schaltungen den Hebel sperrt und ein Signal gibt, bei Anheben des Hebels aber über die waagerechte Lage hinaus durch eine während des Schaltvorganges gespannte Rückstellfeder in dieNullagezurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die nur mit einer leichten Rückführfeder (49) ausgestattete Zählscheibe (2o) in an sich bekannter Weise mit einer doppelten Innenverzahnung versehen ist, von denen die eine mit Schaltzähnen (a5) der üblichen Sägezahnform versehen ist und von der durch den Zählhebel (r4) bewegten Schaltklinke bei jedem 'Niederdrücken vorwärts geschaltet wird, während die zweite Rastzähne (a6) auf-«-eist, die nach beiden Seiten gleichmäßig abfallen und mit einer gleichfalls von einer leichten Andrückfeder (35) beeinflußten Rastklinke (3r, 33) zusammenarbeitet, die die Einstellungen der Scheibe sichert und bei Überschreitung der Mittellage zwischen einer Schaltstellung und der nächstfolgenden in Tätigkeit tritt.
DE1930562238D 1930-09-09 1930-09-09 Selbsttaetige Zaehlvorrichtung fuer Textilerzeugnisse Expired DE562238C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE562238T 1930-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562238C true DE562238C (de) 1932-10-22

Family

ID=6566447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930562238D Expired DE562238C (de) 1930-09-09 1930-09-09 Selbsttaetige Zaehlvorrichtung fuer Textilerzeugnisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562238C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917863A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Dieter Martin Vorrichtung zum zaehlen von kleiderbuegeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917863A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Dieter Martin Vorrichtung zum zaehlen von kleiderbuegeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE562238C (de) Selbsttaetige Zaehlvorrichtung fuer Textilerzeugnisse
DE849926C (de) Registrierzaehlwerk mit Vorwaehler
DE878289C (de) Zaehler mit waehlbarer Ziffereinstellung
CH248670A (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere von Fahr- und Motorrädern.
DE2819187C2 (de) Vorrichtung für den Diapositivtransport durch einen Projektor
DE279507C (de)
DE76563C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Ausrückung des Antriebes von Nähmaschinen nach einer bestimmten Anzahl von Stichen
DE2144729C3 (de)
DE675862C (de) Schliessvorrichtung fuer Metallbandbereifungen von Packstuecken
DE71700C (de) Controlkasse mit durch Tasten bewegtem Anzeigewerk
DE381795C (de) Matrizenteller
DE938040C (de) Tastenrechenmaschine
AT132188B (de) Nullstellvorrichtung mit selbsttätiger Rückführung der Zehnerübertragungsvorrichtungen für Schreibrechenmaschinen.
DE200739C (de)
DE733717C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. fuer den Betrieb durch verschiedenwertige Muenzen
DE304845C (de)
DE767942C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Stromstosssender
DE691140C (de) Nullstellvorrichtung an Rechenmaschinen
DE283930C (de)
DE501601C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Exzenterpressen o. dgl. mit Drehkeilkupplung
DE2649625C3 (de) Vorwahl-Impulszählwerk
DE400160C (de) Zeilen- oder Postenzaehler fuer Druckvorrichtungen von Rechenmaschinen
DE277510C (de)
DE213601C (de)
DE87960C (de)