DE558138C - Hauptstromelektromotor zum unmittelbaren Antrieb des Plattentellers von Sprechmaschinen - Google Patents

Hauptstromelektromotor zum unmittelbaren Antrieb des Plattentellers von Sprechmaschinen

Info

Publication number
DE558138C
DE558138C DED54345D DED0054345D DE558138C DE 558138 C DE558138 C DE 558138C DE D54345 D DED54345 D DE D54345D DE D0054345 D DED0054345 D DE D0054345D DE 558138 C DE558138 C DE 558138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
electric motor
current electric
direct drive
main current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED54345D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT F HORN
Original Assignee
ALBERT F HORN
Publication date
Priority to DED54345D priority Critical patent/DE558138C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE558138C publication Critical patent/DE558138C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/23Mechanically-actuated centrifugal switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Es ist bekannt, zum unmittelbaren Antrieb des Plattentellers von Sprechmaschinen Hauptstromelektromotoren zu verwenden und diese durch Fliehkraftregler auf der erforderlichen Beiriebsdreh'zahl zu halten.
Bei der Entlastung derartiger Motoren, d. h. bei ihrem Leerlauf ohne Bremsung, ist die Drehzahl außerordentlich hoch, während die Betriebsdrehzahl sehr niedrig ist, näm-Hch etwa 80 in der Minute. Um diesen Unterschied zwischen den Drehzahlen tunlichst zu vermindern, d;h. die Leerlauf drehzahl möglichst herabzusetzen, hat man bisher ein starkes Feld (große Amperewindungszahl der Feldwicklung) angewendet. Ein starkes Feld ergibt aber während des ordnungsmäßigen Betriebes einen beträchtlichen Überschuß über die für diesen Betrieb erforderliche Leistung, der durch den Fliehkraftregler abgebremst werden muß. Dadurch werden die Bremsteile schnell abgenutzt, der Bremsteller erwärmt sich, und es werden sonstige Störungen verursacht, die einen Betrieb mit praktisch gleichbleibender Drehzahl verhindern. «5 Um diese Nachteile zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung der Motor so gebaut, daß die von dem Fliehkraftregler abzubremsende Uberschußleistung so klein als nur eben möglich wird. Dies wird dadurch erreicht, daß — im genauen Gegensatz zu dem bisherigen Verfahren -— das Hauptfeld im Verhältnis zum Ankerquerfeld klein gewählt wird. Dadurch erhält der Motor allerdings auch eine sehr höhe Leerlaufdrehzahl, aber das ist belanglos, wie sich durch Versuche herausgestellt hat; wesentlich ist nur, daß die Drehzahl bei normaler Belastung der Sprechmaschine ohne Überanstrengung des Fliehkraftreglers praktisch gleichgehalten wird. -Im Zusammenhange hiermit ist es noch von Bedeutung, daß der Querschnitt der Drähte auf dem Ständer und dem Anker so groß gewählt wird, daß bei der Betriebsdrehzahl nur eine geringfügige Erwärmung der Drähte eintritt. Es muß nämlich verhindert werden, daß während des Betriebes der Ohmsche Widerstand der Wicklungen sich nennenswert erhöht und damit die von dem Motor aufgenommene Stromstärke sinkt. Andernfalls ist bei dem Bestreben, die abzubremsende Überschußleistung möglichst klein zu halten, der Fall nicht ausgeschlossen, daß die Überschußleistung sich in eine Minderleistung verwandelt, d. h. die Sprechmaschine stillsteht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Motors dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι den Grundriß des Motors,
Abb. 2 den Grundriß einer in einem Kasten eingesetzten Sprechmaschine mit Reguliervorrichtung, "o
Abb. 3 eine Ausführungsfor.m einer Reguliervorrichtung.
Der Anker α dreht sich in einem Erregerfeld b, das nur eine geringe Zahl von Kraftlinien umfaßt. Die Folge davon ist bei Verminderung der Belastung eine Erhöhung der Drehzahl der Motorwelle c. Um die Drehzahl der Motorwelle auf der Betriebsdrehzahl der Schallplatte gegenüber kleinen Schwankungen konstant zu halten, ist auf der Motorwelle in an sich bekannter Weise ein Schneckenrad d befestigt, das in eine Schnecke f einer Welle g- eingreift. Auf ihr sitzt ein bekannter Fliehkraftregler h, dessen verschiebbare Muffe« eine Scheibek trägt, die bei kleinen Schwankungen, sofern die Betriebsdrehzahl von etwa 80 U/min überschritten wird, mittels einer Bremsbacke 1 gebiemst wird. Die Bremsbacke steht unter Federkraft, die regelbar ist.
Der Motor erhält auf diese Weise einen sehr kleinen Durchmesser; er beträgt höchstens die Hälfte des Durchmessers der normalen Schallplatte m (25 cm), so daß der Schalltrichter η zum größten Teil noch unterhalb der Schallplatte Platz findet. Der Kasten 0 braucht daher nicht breiter zu sein als der Durchmesser der Schallplatte.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hauptstromelektromotor zum unmittelbaren Antrieb des Plattentellers von Sprechmaschinen, der durch einen Fliehkraftregler auf der erforderlichen Betriebsdrehzahl gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptfeld (b) des Motors kleiner als das Ankerquerfeld (#) und der Querschnitt der Drähte auf dem Ständer (b) und dem Anker (a) so groß gewählt ist, daß bei der Betriebsdrehzahl 1°° nur eine geringfügige Erwärmung der Drähte eintritt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED54345D Hauptstromelektromotor zum unmittelbaren Antrieb des Plattentellers von Sprechmaschinen Expired DE558138C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED54345D DE558138C (de) Hauptstromelektromotor zum unmittelbaren Antrieb des Plattentellers von Sprechmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED54345D DE558138C (de) Hauptstromelektromotor zum unmittelbaren Antrieb des Plattentellers von Sprechmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558138C true DE558138C (de) 1932-09-02

Family

ID=7055674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED54345D Expired DE558138C (de) Hauptstromelektromotor zum unmittelbaren Antrieb des Plattentellers von Sprechmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558138C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE558138C (de) Hauptstromelektromotor zum unmittelbaren Antrieb des Plattentellers von Sprechmaschinen
DE648943C (de) Drehzahlregler mit einer Wirbelstrombremse
DE581489C (de) Selbsttaetiger Ausgleich zwischen Antriebskraft und Belastung, insbesondere von pressluftgetriebenen Schleif- und Bohrmaschinen
AT118059B (de) Anordnung zum elektromotorischen Antrieb von Sprechmaschinen od. dgl.
DE571811C (de) Feineinstellungsvorrichtung
DE621660C (de) Einrichtung zum Bremsen von Wechselstromdoppelmotoren mit senkrechter Welle
DE710775C (de) Bremsluefter
DE597449C (de) Reibungskalander
CH137248A (de) Elektromotor zum Antrieb der Schallplatte von Sprechmaschinen und ähnlichen Apparaten.
DE839963C (de) Fahrradlichtmaschine mit Lichtregelung
DE651722C (de) Langsam laufender Synchronmotor
DE246523C (de)
DE539487C (de) Induktionsmotor mit zwei oder mehreren nebeneinander angebrachten scheibenfoermigen Staendern
DE2126130A1 (de) Verfahren zur Drehzahl- und Leistungsregelung für Wasserkraftmaschinen
DE319678C (de) Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit an von Federmotoren angetriebenen Sprech- oder aehnlichen Maschinen
DE705463C (de) Regler fuer Kraftmaschinen
DE519019C (de) Kompensierter Asynchronmotor
DE1081966B (de) Gekuehlter Schlupfmotor
DE686637C (de) Bremsanordnung fuer mit hoher Geschwindigkeit betriebene elektrische Gleisfahrzeuge
DE323866C (de) Regler fuer Kraftmaschinen
DE467144C (de) Schaltung eines Nebenschlussbremslueftmagneten
DE376610C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen von Turbinen u. dgl.
DE767753C (de) Verfahren zum Anlassen bzw. Bremsen von Gleichstromhauptmotoren, insbesondere fuer Bahnantrieb
DE377968C (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung einer Maschine
DE522867C (de) Einrichtung zur Regelung von Drehstromvorschubmotoren