DE2126130A1 - Verfahren zur Drehzahl- und Leistungsregelung für Wasserkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zur Drehzahl- und Leistungsregelung für Wasserkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2126130A1
DE2126130A1 DE19712126130 DE2126130A DE2126130A1 DE 2126130 A1 DE2126130 A1 DE 2126130A1 DE 19712126130 DE19712126130 DE 19712126130 DE 2126130 A DE2126130 A DE 2126130A DE 2126130 A1 DE2126130 A1 DE 2126130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
water
power
machines
power control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712126130
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. M ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712126130 priority Critical patent/DE2126130A1/de
Publication of DE2126130A1 publication Critical patent/DE2126130A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B15/00Controlling
    • F03B15/02Controlling by varying liquid flow
    • F03B15/04Controlling by varying liquid flow of turbines
    • F03B15/06Regulating, i.e. acting automatically
    • F03B15/08Regulating, i.e. acting automatically by speed, e.g. by measuring electric frequency or liquid flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Water Turbines (AREA)

Description

  • Drehzahl- Leistungsregelung für Wasserkraftmaschinen Beschreibung Verfahren zur Drehzahl- und Leistungsregelung für Wasserkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Drehzahlregelung für Francis-Turbinen in Abhängigkeit der Generatorleistung und bei konstanter Fallhöhe.
  • Bei Wechselstrom- und Drehstromgeneratoren ist eine konstante Drehzahl erforderlich, da in der Regel eine konstante Frequenz verlangt wird und die Genauigkeit der Spannungsregelung drehzahlabhängig ist.
  • Es ist bekannt, zur Drehzahlregelung verstellbare Leitschaufeln und/oder Laufradschaufeln anzuordnen, die durch einen Fliehkraftregler mechanisch, hydraulisch oder elektrisch gesteuert werden. Auch ist es üblich, die Schluckmenge durch ein Regelventil- oder Schieber zu drosseln, das durch Fliehkraftregler verschiedener Bauweisen gesteuert wird.
  • Diese Drehzahlregelung erfordert einen großen technischen Aufwand, der die Rentabilität speziell kleiner Leistungseinheiten in trage stellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzuwenden, das die Ausnutzung auch kleinerer Wassermengen und Fallhöhen wirtschaftlich gestattet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Funktion des übertragenen Drehmomentes zwischen Turbine und Arbeitsmaschine das Laufrad in axialer Richtung verschoben wird. Durch diese axiale Bewegung verdeckt der äußere Kranz des Laufrades den Wassereintrittsquerschnitt und steuert durch Veränderung der Schluckmenge die Drehzahl. Die Kraftübertragung erfolgt vom Turbinenlaufrad 1 über eine Spiralfeder 2 auf die Welle 3 zur Arbeitsmaschine. Die Spiralfeder ist einerseits starr mit der Welle und andererseits starr mit dem Laufrad verbunden.
  • Welle und Laufrad dagegen sitzen axial verschiebbar zueinander auf einer Spindel 4, die die Verlängerung der Welle bildet.
  • Bei konstanter Drehzahl verhält sich die Abtriebsleistung der Arbeitsmaschine zum Drehmoment linear. Die Antriebsleistung des Turbinen-Laufrades als Funktion der axialen Bewegung bezw.
  • des Wassereintrittsquerschnittes kann auch als linear angesehen werden. Daraus ergibt sich als kraftübertragendes Element eine Feder mit ebenfalls linearer Kennlinie. Tritt durch Verwirbelung bei teilweise geöffnetem Querschnitt ein Leistungsverlust auf, so wird dieser durch eine degressive Feder ausgeglichen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Erzeugung konstanter Drehzahl von Francis-Turbinen bei veränderlicher Generatorbelastung, dadurch gekennzeichnet, daß Abtriebs- und Antriebsmoment im Gleichgewicht gehalten werden durch eine Feder, die entsprechend ihrer Belastung mit einem Regelorgan die Wassermenge steuert.
  2. 2. Gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 gesteuerte Wassermenge, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad selbst das Regelorgan darstellt, indem es durch Verschiebung in axialer Richtung mit seinem äußeren Kranz den Wassereintrittsquerschnitt verdeckt oder frei gibt.
DE19712126130 1971-05-26 1971-05-26 Verfahren zur Drehzahl- und Leistungsregelung für Wasserkraftmaschinen Pending DE2126130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126130 DE2126130A1 (de) 1971-05-26 1971-05-26 Verfahren zur Drehzahl- und Leistungsregelung für Wasserkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126130 DE2126130A1 (de) 1971-05-26 1971-05-26 Verfahren zur Drehzahl- und Leistungsregelung für Wasserkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2126130A1 true DE2126130A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=5808983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126130 Pending DE2126130A1 (de) 1971-05-26 1971-05-26 Verfahren zur Drehzahl- und Leistungsregelung für Wasserkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2126130A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215990A1 (de) * 1985-08-30 1987-04-01 Franc Lasgoute Kleinstturbine
US4752183A (en) * 1986-03-31 1988-06-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Water pump
FR2853696A1 (fr) * 2003-04-09 2004-10-15 Cismac Electronique Turbine a helice a auto-regulateur de vitesse incorpore pouvant s'inserer sur une canalisation transportant un fluide quelconque
WO2006035119A1 (fr) * 2004-09-27 2006-04-06 Cismac Electronique Turbine a helice etant inseree dans une canalisation transportant un fluide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215990A1 (de) * 1985-08-30 1987-04-01 Franc Lasgoute Kleinstturbine
US4752183A (en) * 1986-03-31 1988-06-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Water pump
FR2853696A1 (fr) * 2003-04-09 2004-10-15 Cismac Electronique Turbine a helice a auto-regulateur de vitesse incorpore pouvant s'inserer sur une canalisation transportant un fluide quelconque
WO2006035119A1 (fr) * 2004-09-27 2006-04-06 Cismac Electronique Turbine a helice etant inseree dans une canalisation transportant un fluide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126130A1 (de) Verfahren zur Drehzahl- und Leistungsregelung für Wasserkraftmaschinen
CH180127A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen mit verschiedene Krümmungsradien aufweisenden Flächen, wie Nocken, insbesondere durch Schleifen oder Fräsen.
DE379291C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Umlaufgeschwindigkeit von Turbinen
DE436271C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung von Kraftantrieben
DE223576C (de)
DE534786C (de) Elektrischer Mehrmotorenantrieb fuer Papiermaschinen
DE368136C (de) Regelbarer elektrischer Einzelantrieb von Ringspinnmaschinen
AT130942B (de) Mehrmotorenantrieb mit Gleichlaufregelvorrichtung.
DE327525C (de) Schleifmaschine zur Bearbeitung von Holz
DE486949C (de) Gezeitenkraftanlage
AT122373B (de) Vorrichtung zum Bremsen von Turbinen u. dgl.
DE597292C (de) Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere solche, die zum Antriebe elektrischer Maschinen dienen
DE581409C (de) Antrieb fuer Leitvorrichtungen umsteuerbarer Wasserturbinen, die periodisch in entgegengesetzter Richtung durchstroemt werden
AT126528B (de) Regeleinrichtung mit Differentialgetriebe, insbesondere für elektrische Maschinen.
DE735084C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Mehrmotorenantriebe
DE1049703B (de) Verfahren zur Regelung der Drehzahl von Kraftmaschinen fur den Antrieb elektrischer Generatoren
DE499906C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln mehrerer gemeinsam angetriebener Holzschleifer
DE494050C (de) Regelvorrichtung fuer Holzschleifer
DE401656C (de) Antriebsvorrichtung fuer Papier- und aehnliche Maschinen
DE608980C (de) Zweimotorengreiferwindwerk
DE370230C (de) Verfahren zur Erhoehung des Regelbereiches von Wechselstrom-Schwungradpuffersaetzen
DE532854C (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Laufwerken, z.B. von Uhren
DE329894C (de) Verfahren zur Regelung von Wasserturbinen, deren Leitraeder und Laufraeder verstellbar sind
DE550717C (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung mit Drehzahlregelung durch einstellbare Wirbelstrombremsen
DE705463C (de) Regler fuer Kraftmaschinen