AT122373B - Vorrichtung zum Bremsen von Turbinen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Bremsen von Turbinen u. dgl.

Info

Publication number
AT122373B
AT122373B AT122373DA AT122373B AT 122373 B AT122373 B AT 122373B AT 122373D A AT122373D A AT 122373DA AT 122373 B AT122373 B AT 122373B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
control
speed
braking
turbine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voith J M Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith J M Fa filed Critical Voith J M Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT122373B publication Critical patent/AT122373B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Water Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Bremsen von Turbinen u. dgl. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Bremsen von Turbinen u. dgl. mit einem in das Regelungsgestänge der Bremseinrichtung eingebauten, von der Drehzahl der Turbine beeinflussten Glied, das bei Sinken der Drehzahl unter einen festgesetzten Wert die Bremseinrichtung auf eine geringere Leistung einstellt oder abschaltet und ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung der Regelung der Bremseinrichtung ein Differentialgetriebe dient, dessen erste Welle von der Turbine, dessen zweite Welle von einem Motor konstanter Drehzahl angetrieben wird. Die Drehzahl und Drehrichtung dieses Motors oder ihre Übersetzung wird so gewählt, dass die von ihm angetriebene Welle des Differentialgetriebes diejenige Drehzahl erhält, bei der die Bremseinrichtung abgeschaltet werden soll.

   Zwischen Differentialgetriebe und   Regelungsgestänge   der Bremseinrichtung wird dabei   zweckmässig   eine Reibungskupplung eingeschaltet. Das dauernde Mitlaufen dieser Kupplung und ihre Erwärmung kann dadurch verhindert werden, dass zwischen sie und das Regelungsgestänge ein Gesperre eingeschaltet ist, das nur den Antrieb der Regelung im Sinne der Abschaltung der Bremseinrichtung zulässt. 



   In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht, u. zw. zeigt
Fig. 1 die Einrichtung für die Steuerung einer Freistrahlbremsturbine, Fig. 2 die Steuerung der Leit- sehaufeln einer Francisturbine mit Handregelung, Fig. 3 die gleiche Steuerung mit einem   Öldruck-   geschwindigkeitsregler. 



   In Fig. 1 bedeutet 1 das   Bremsrad,   d. i. ein   Freistrahlturbinenlaufrad,   das auf der   Welle. 3   sitzt. 



  Es wird durch die Düse. 3 beaufschlagt, der das Wasser durch die Rohrleitung 4 zuströmt. In dieser sitzt der Absperrschieber 5. Zur Verstellung (Öffnen und Schliessen) des Schiebers dient der Handhebel 6. 



   Von der Turbinenwelle 2 aus wird mittels der Riemenscheiben 7 und 8 und des Riemens 9 die Welle 10 des Differentialgetriebes 11 angetrieben. Auf die zweite Welle 12 dieses Getriebes treibt der   Motor 13 mittels   des zwischengeschalteten Übersetzungsgetriebes 14. Das mit dem Gehäuse des Differentialgetriebes umlaufende Zahnrad 15 treibt auf das Zahnrad   16,   das auf der Welle 17 sitzt. Diese Welle trägt den Innenteil 18 des Gesperres, dessen Aussenteil 19 durch die Stange 20 mit dem Handhebel 6 verbunden ist. In die Welle 17 ist ausserdem die Reibungskupplung 21 eingeschaltet. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Soll die Bremsturbine in Tätigkeit treten, dann wird mittels des Handhebels 6 der Absperrschieber 5 geöffnet und das Wasser strömt aus der   DÜse.'3   auf das Laufrad 1. Da das so hervorgebracht Drehmoment entgegengesetzt dem Drehmoment der mit der Bremsturbine gekuppelten Kraftmaschine ist, wird sich die Umdrehungszahl der Kraftmaschine verringern. Der Einfachheit halber sei angenommen, dass die Riemenübertragung 7, 8, 9 eine Übersetzung 1 : 1 hat, so dass sich die Welle 10 mit der gleichen Drehzahl wie die Welle 2 bewegt.

   Die Welle 12 dreht sich vom Motor   13   angetrieben mit einer sehr niedrigen Drehzahl, etwa 2   Uml./min.   Solange die Drehzahl der Welle 10 diejenige der Welle 12 übersteigt, wird die Welle 17 in einem solchen Sinne angetrieben, dass sich der Innenteil des Gesperres mitdreht, während der Ausstenteil stillsteht. Sobald die Drehzahl der Welle 10 unter die Drehzahl der Welle 12 sinkt, kehrt sich die Drehrichtung der Welle 17 um, das Gesperre rückt ein und auch der Aussenteil 19 wird in der nun entgegengesetzten Drehrichtung mitgenommen. Infolgedessen wird durch die Stange 20 der Handhebel 6 nach rechts gelegt und somit der   Absperrschieber- ? geschlossen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 2 bedeutet 22 das Laufrad einer Francisturbine, 23 ihre Leitschaufeln, 24 den   Regelring,   der von der Regelwelle 25 aus mittels der Regelstange 26 gedreht wird. Die Verstellung der   Regelwelle   wird durch den Handhebel 6 hervorgebracht, der in derselben Weise wie in Fig. 1 gezeichnet, von dem
Gesperre beeinflusst wird. Die übrigen Bezugsziffern haben dieselbe Bedeutung wie in Fig. 1. 



   In der gezeichneten Stellung sind die Leitschaufeln durch das Nach-Links-Legen des Handhebels in eine solche Stellung gebracht worden, dass das Wasser in bremsendem Sinne in die Turbine eintritt. 



   Wird beim Heruntergehen der Drehzahl der Handhebel 6 durch die Stange 20 nach rechts gedrückt, dann   schliessen   sich die Leitschaufeln, so dass kein Bremswasser mehr in die Turbine eintritt. 



   Fig. 3 zeigt eine   Ausführung,   bei der die Regelwelle der Turbine nicht unmittelbar von dem Hand- hebel 6 betätigt wird, sondern dieser nur mit dem Steuerstift 27 des Steuerventils 28 eines hydraulischen
Servomotors 29 in Verbindung steht. Das Steuerventil wird im gewöhnlichen Betrieb von einem nicht gezeichneten Fliehkraftregler beeinflusst. Wird in der aus der Figur ersichtlichen Art die Leitradregelung mittels des Handhebels 6 auf "Bremsen" gestellt, dann tritt wiederum die gezeichnete Vorrichtung, in der die Ziffern die gleiche Bedeutung wie in Fig. 2 haben, in Wirksamkeit, um bei Absinken der Drehzahl der Turbine rechtzeitig die Leitschaufeln zu schliessen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Bremsen von Turbinen u. dgl. mit einem in das Regelungsgestänge der Bremseinrichtung eingebauten, von der Drehzahl der Turbine beeinflussten Glied, das bei Sinken der Drehzahl unter einen festgesetzten Wert die Bremseinrichtung auf eine geringere Leistung einstellt oder abschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung der Regelung der Bremseinrichtung ein Differentialgetriebe dient, dessen erste Welle von der Turbine und dessen zweiten Welle von einem Motor konstanter Drehzahl angetrieben wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Differentialgetriebe und Regelungsgestänge der Bremseinriehtung eine Reibungskupplung eingeschaltet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Reibungskupplung und Regelungsgestänge ein Gesperre eingeschaltet ist, das nur den Antrieb der Regelung im Sinne der Abschal- tung der Bremseinriehtung zulässt.
AT122373D 1929-03-04 1930-02-27 Vorrichtung zum Bremsen von Turbinen u. dgl. AT122373B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122373T 1929-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122373B true AT122373B (de) 1931-04-25

Family

ID=29277248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122373D AT122373B (de) 1929-03-04 1930-02-27 Vorrichtung zum Bremsen von Turbinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122373B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685428A (en) * 1948-07-02 1954-08-03 Henry R Tressl Automatic speed regulator for turbines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685428A (en) * 1948-07-02 1954-08-03 Henry R Tressl Automatic speed regulator for turbines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE757966C (de) Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe an Kraftfahrzeugen
DE2505092C2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT122373B (de) Vorrichtung zum Bremsen von Turbinen u. dgl.
DE621413C (de) Hydraulische Stroemungskupplung
DE1450728B2 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE3025563A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer windmotoren
DE2536805A1 (de) Schaltgetriebe fuer fahrzeuge
DE610177C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe zur Kraftuebertragung zwischen zwei Wellen mit einem treibenden Pumpenrad und einem oder mehreren getriebenen Turbinenlaufschaufelkraenzen
DE487697C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Turbinen
US2699220A (en) Propeller and control system therefor
US1747468A (en) Oil-relay governor
DE742104C (de) Fluessigkeitsgetriebe fuer Hebezeuge
DE2305540A1 (de) Ventilgesteuerte hydraulische kupplung
DE442389C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
AT231284B (de) Kraftübertragungsanlage zum gleichzeitigen Antrieb eines Fahrzeuges und einer Arbeitsmaschine
DE3714096C2 (de)
DE2326951A1 (de) Rotierender phasenschieber zwischen zwei wellen
DE559972C (de) Einrichtung zum Schalten von vereinigten Asynchron- und Synchronkupplungen
DE609148C (de) Sicherheitsregler fuer Wasserturbinen
DE482617C (de) Einrichtung zum Anlassen und Abstellen von Wasserturbinen
DE564961C (de) Sicherungseinrichtung an Entnahmedampfkraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE730378C (de) Luftschraube o. dgl. mit durch Druckfluessigkeit steuerbaren Drehfluegeln
DE636116C (de) Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit von langsam laufenden Kraftmaschinen
CH109178A (de) Turbinenantrieb-Einrichtung für Landfahrzeuge, insbesondere für Lokomotiven.
AT116937B (de) Öldruck-Geschwindigkeitsregler für bedienungslose Wasserkraftanlagen.