DE2326951A1 - Rotierender phasenschieber zwischen zwei wellen - Google Patents

Rotierender phasenschieber zwischen zwei wellen

Info

Publication number
DE2326951A1
DE2326951A1 DE19732326951 DE2326951A DE2326951A1 DE 2326951 A1 DE2326951 A1 DE 2326951A1 DE 19732326951 DE19732326951 DE 19732326951 DE 2326951 A DE2326951 A DE 2326951A DE 2326951 A1 DE2326951 A1 DE 2326951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase shifter
shifter according
rotor
control valve
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732326951
Other languages
English (en)
Inventor
Howard William Barnes-Moss
Samuel Lesley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricardo PLC
Original Assignee
Ricardo and Co Engineers 1927 Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricardo and Co Engineers 1927 Ltd filed Critical Ricardo and Co Engineers 1927 Ltd
Publication of DE2326951A1 publication Critical patent/DE2326951A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/10Couplings with means for varying the angular relationship of two coaxial shafts during motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force

Description

CRASEMANN & RAFFAY
2 HAMBURG 7O -
Schlosstrasse 6 PATENTANWÄLTE:
24. Mai 1973 " . ·
DIPL.-INQ. JÜRGEN CRASEMANN D1PL.-ING. Vl N C ENZ v. RAFFAY
Unsere Akte: 1037/44
RICARDO & CO. ENGINEERS.(1927) LIMITED Bridge Works, Shoreham-by-sea, Sussex, England ·
Rotierender Phasenschieber • zwischen zwei Wellen.
Die Erfindung bezieht sich auf einen rotierenden Phasenschieber zur Änderung der Winkelphase zwischen zwei einander zugeordneten Wellen o.»dgl. während beide rotieren. · -
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Phasenschieber zu schaffen, durch den eine kontinuierliche Winkelphasenverschiebung über einen Bereich bis zu 60° oder mehr möglich ist. Ferner soll ein Phasenschieber geschaffen werden, der kompakt ist und keine wesentliche äußere mechanische Betriebslast erfordert. Die Erfindung bezieht sich insbesondere jedoch nicht ausschließlich ■ auf einen Phasenschieber in Verbindung mit einer Kraftmaschine zur Veränderung einer Variablen der letzteren während des Laufes.
Der rotierende Phasenschieber zur Änderung der Winkelphase zwischen zwei einander zugeordneten rotierenden Wellen o. dgl., ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch ein rotierendes hydraulisches Stellglied, dessen Rotor fest mit einer rotierenden Welle gekoppelt ist und dessen Gehäuse,"in dem der Rotor umläuft, fest mit der zweiten rotierenden Welle gekoppelt ist, wobei das Stellglied mit einer Quelle hydraulischer Druckflüssigkeit über ein
30^85 0/0936 "
TELEFON: CO411) 68 7OO5 ■ TELEQ RAM ME: PATFAY, HAMBURG
hydraulisches Steuerventil verbunden ist, das eine Stellungsgegenkopplung aufweist. Eine Betätigung des Steuerventils erzeugt eine entsprechende Änderung der relativen Winkelstellungen des Stellgliedrotors und seines Gehäuses und damit der beiden Wellen.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Steuerventil als Spulenventil ausgebildet, dessen Spulenkolben in einer zugeordneten Bohrung in der Spindel des Rotors axial verschiebbar angeordnet und verschiebbar mit dem Gehäuse verkeilt ist, so daß er koaxial mit ihm rotiert. Um die Stellungsgegenkopplung zu erreichen, kann der Spulenkolben äußere, schraubenförmige Ausnehmungen aufweisen, die mit in der Wand der Rotorspindel angeordneten Einlaß- und Auslaßöffnungen zwecks Steuerung des Zu- und Abflusses der Druckflüssigkeit zu den Kammern im Gehäuse des Stellglieds und von diesem weg zusammenarbeiten. Hierdurch wird die relative Winkelstellung des Rotors in dem Stellgliedgehäuse eine Punktion der axialen Stellung des Spulenventils in der Rotorspindel. ■ ·
Der Phasenschieber nach der Erfindung hat einen großen Anwendungsbereich. Gemäß einer Anwendung der Erfindung wird der Phasenschieber .zusammen mit einer Kraftmaschine benutzt, um eine Variable der Kraftmaschine zu steuern, z.B. im Zusammenhang mit der Maschinenbelastung, der Maschinengeschwindigkeit oder einer Kombination aus diesen beiden Variablen. Hierfür kann das hydraulische Steuerventil durch ein Steuergerät betätigt werden, das die Maschinenbelastung bestimmt, z.B. die Drosselklappensteuerung einer Brennkraftmaschine oder das Absperrventil einer Dampfmaschine, oder durch einen Fühler für die Maschinengeschwindigkeit, z.B. einen Fliehkraftregler, oder durch die kombinierte Wirkung eines Laststeuergliedes und eines Fühlers für die Maschinengeschwindigkeit.
3 0 98 5 0/0 9 3 6"
mm "X «■
Die durch den Phasenschieber gesteuerte Variable kann z.B. die Zeitsteuerung der Ventile einer Dampfmaschine sein. Die steuerbare Variable kann auch die 'Zeitsteuerung der Brennstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine sein, in die flüssiger Brennstoff eingespritzt wird. Schließlich kann die steuerbare Variable auch die Zeitsteuerung der Ventile einer Brennkraftmaschine sein, wobei der Phasenschieber die Phase der Nockenwelle der Maschine steuert.
Im folgenden1 wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Axialschnitt durch einen Phasenschieber, der . zwischen einem Eingangsritzel und einer Ausgangswelle ■ arbeitet;
Fig. 2" und 3 sind Querschnitte entlang der Linien A-A und B - B in Fig". I;
Fig. 4 ist eine abgewickelte Ansicht eines Spulenkolbens eine's hydraulischen Steuerventils der Anordnung.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Anordnung soll eine Ausgangswelle 1 bezüglich ihrer Phase· zu einem Antriebszahnrad 2 variabel verstellbar gemacht werden, wobei das Antriebszahhrad 2 koaxial auf der Welle l'gelagert ist, während- die Welle 1 durch das Zahnrad 2 in Umlauf versetzt wird. Um die Winkelphasenverschiebung zu bewirken, ist ein rotierendes hydraulisches Stellglied vorgesehen, dessen zylindrisches Gehäuse 3 fest und koaxial an dem Antriebszahnrad 2 befestigt ist. Die Welle 1 und das Zahnrad 2 sind ebenfalls in einem festen Wandglied 30 gelagert, gegen das ein glockenförmiges Gehäuse 31 stumpf angesetzt ist, welches das Stellgliedgehäuse 3 umschließt, wobei zwischen beiden eine öldichtung 32 vorgesehen ist.
0/0936-
ORIGINAL IMSPECTED
Ein Rotor 4 kann frei koaxial innerhalb des Gehäuses 3 um einen begrenzten Winkel ( ca. 60 ) rotieren. Der Rotor 4 wird durch eine hydraulischen Kolben dargestellt, der zwei Flügel 41, 41 aufweist j die auf einer hohlen Spindel 5 befestigt sind. Zwei feste radiale Anschlagglieder 6, 6 in dem Gehäuse 3 bilden zusammen mit den beiden Flügeln 41, 41 des Rotors zwei Paare der Stellgliedkammern 7, 7 und 8, 8 in dem Gehäuse 3. Die Rotorspindel 5 treibt die Ausgangswelle lr durch eine gerade Keilkupplung 9. Somit bewirkt eine Winkelbewegung des mit Flügeln versehenen Rotors 4 relativ zum Gehäuse 3 eine identische Winkelbewegung der Ausgangswelle 1 relativ zum antreibenden Zahn-'rad 2. Ein Drehmoment wird zwischen den letzteren durch eine Druckdifferenz des Öles in den Kammern 8, 8 und 7, 7 übertragen, das auf die Flügel 4', 4' wirkt.
Eine Phasenverschiebung zwischen, dem "Rotor 4 und dem Gehäuse 3 ■ (und damit zwischen der Welle 1 und dem Zahrad 2) wird bewirkt durch Erhöhung oder Verringerung der Druckdifferenz zwischen den Kammern 8, 8 und 7., 7, so daß das übertragene Drehmoment größer öder kleiner ist, als das Lastdrehmoment auf der Welle und dem Zahnrad 2.
Ein hydraulisches Steuerventil der Spulenkolbenart ist vorgesehen, um das hydraulische Stellglied 3, 4 zu steuern durch Steuerung des Öldrucks in den Stellgliedkammern 7, 7 und 8, 8. Der Spulenkolben 10 des Steuerventils ist in einer Bohrung mit enger Passung in der Rotorspindel 11 verschiebbar, er ist jedoch in einer festen Winkelstellung mit dem Gehäuse 3 mittels einer Keilverbindung 11 gehalten. Drucköl aus einer Quelle (nicht gezeigt) wird durch eine Leitung 12A in dem Wandglied 30 zu einem Lager 12 z-wischen dem "ahnrad 2 und der Welle 1 geliefert, und es fließt entlang eines axialen Raumes 13A in der Zahnradnabe zu radialen Löchern 13 in der hohlen Rotorspindel 5» wobei diese Löcher 13 mit zwei schraubenförmigen Ausnehmungen in Verbindung stehen, die in der Oberfläche des Spulenkolbens
0 9 3 5 0/0936 ömGimi
gebildet sind. Die Kanten dieser Ausnehmungen 14 steuern die Öffnung von vier radialen Einlaßöffnungen 15, die in der Wand der Spindel 5 gebildet sind und in die Stellgliedkammern 7,7 bzw. 8, 8 führen. Ein zweites Paar schraubenförmiger Ausnehmungen l6 sind in dem Spulenkolben 10 gebildet und im Abstand von den Ausnehmungen 14 vorgesehen; sie steuern entsprechend die Öffnung von vier Auslaßöffnungen 17, die durch die Wand der Spindel 5 von den Kammern 7, 7 bzw. 8, ,8 führen. Die Ausnehmungen 14 und 16 haben dieselbe Steigung und denselben Drehsinn. Von den Auslaßöffnungen. 17 in die Ausnehmungen eintretendes öl fließt nach innen durch radiale Löcher in eine zentrale Bohrung in dem Spulenkolben 10 und wird durch einen Auslaß 19 in der Welle 1 abgegeben. Zur Ausübung einer axialen Kraft auf den rotierenden Spulenkolben 10 ist ein nichtrotierender Steuerflansch 20 vorgesehen, der auf dem vorstehenden Ende des Spulenkolbens 10 mittels eines Kugellagers 21 gelagert ist. Der Steuerflansch kann nach innen bewegt werden, um die Phase zu verzögern, und nach außen um die Phase voreilen zu lassen. Eine Druckfeder 22 wirkt durch ein Drucklager (nicht gezeigt) und kann vorgesehen sein, um. den Steuerflansch in der voreilenden Richtung unter Druck zusetzen. '
Im folgenden wird der Betrieb des Phasenschiebers, beschrieben, und zwar unter der Bedingung, daß auf der Welle 1 kein Drehmoment liegt.
Pig. 1 zeigt den Spulenkolben 10 in derjenigen axialen Stellung, die der vollen Voreilung der 'Ausgangswelle entspricht, wobei der Spulenkolben sich in seiner linken begrenzten Stellung befindet. Es sei nun angenommen, daß bei rotierenden Zahnrad 2 Und Welle der Spulenkolben einen kurzen Weg nach rechts in Fig. 1 bewegt wird, wodurch die schraubehformigen Ausnehmungen 14 und 16 über , die Öffnungen 15 und 17 sich bewegen, so daß die Öffnung 15A voll geschlossen, 15B voll geöffnet, 17C voll geöffnet und 17D voll geschlossen ist. Mit anderen Worten sind die Einlaßöffnungen in den Kammern 7 voll geöffnet und die'Ausgangsöffnungen sind voll geschlossen, während in den Kammern 8 die Eingangsöffnungen
30985 0 /093S
ORIGINAL INSPECTED
voll geschlossen und die Ausgangsöffnungen voll geöffnet sind. Somit baut sich Öldruck in den Kammern 7 auf, während in den Kammern 8 der Öldruck abnimmt. Der Rotor 4 wird deshalb (im Gegenuhrzeigersinn in den Fig. 2 und 3) relativ zum Gehäuse 3 bewegt, und verzögert damit die sich drehende Welle 1 bezüglich dem sich drehenden Zahnrad 2. Diese relative Winkelbewegung zwischen"der Welle 1 und dem Zahnrad 2 dauert an, bis alle Öffnungen 15 und 17 wieder teilweise offen sind durch die Rotation der Spindel 5 bezüglich des Spulenkolbens 10 und die Öldrucke in den Kammern 7 und 8 sich ausgleichen, um die relative Rotation des Zahnrades 2 und der Welle 1 zu beenden.
Somit ist unter den Bedingungen der Nulldrehmomentübertragung die relative Winkelstellung des Rotors 4; innerhalb des Gehäuses 3 (und damit der Ausgangsweile 1 und des Zahnrades 2) eine eindeutige Punktion der axialen Stellung des Spulenkolbens 10 in der Spindel 5. Bei Anwendung einer Drehmomentlast auf der Welle 1 ergeben sich kleine Abweichungen von diesem Verhältnis in Abhängigkeit von der hydraulischen Steifheit der Anordnung. Die Welle 1 eilt hinter dem Zahnrad 2 nach bis die Öffnungen und 17 die Drücke in den Kammern 7, 7 und 8, 8 genügend geändert haben, um die Drehmomentbelastung auszugleichen.
Der beschriebene und gezeigte Phasenschieber kann in Verbindung mit einer Kraftmaschine zur Steuerung einer Variablen benutzt werden, z.B. der Zeitsteuerung der Ventile der Kraftmaschine in Abhängigkeit von der Last und/oder der Geschwindigkeit der Kraftmaschine wie oben beschrieben wurde. Der Spulenkolben 10 kann durch geeignete Mittel betätigt werden, z.B. durch eine Verbindung des Maschinenlaststeuergliedes oder einen Geschwindigkeitsfühler, oder einer Kombination aus beiden.
Bei dem gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das hydraulische Stellglied als Zweiflügel-Anordnung ausgebildet und gibt eine maximale Phasenverschiebung von etwa 60 mit einem zufriedenstellenden Ausgleich der Zentrifugalkräfte und theoretisch
309850/0936 ORIGINAL INSPECTED
reine Drehmomentübertragung. Es können j edoch andere Stellgliedbauweisen benutzt werden, wenn das notwendig ist. Beispielsweise kann gewünschtenfalls ein Stellglied mit einem einzigen Flügel benutzt werden, der eine maxiamale Phasenverschiebung von mehr als 60°, z.B. 36O0 angenähert ergibt. Dabei ist die Bauweise des Stellglieds entsprechend geändert, um einen dynamischen Ausgleich zu erreichen; ferner sind Lager vorgesehen,, um einen befriedigenden Betrieb unter unausgeglichenem Druck zu ermöglichen, der zusammen mit dem übertragenen Drehmoment bei derartigen Einflügel-Konstruktionen erzeugt wird.
Ein weiterer Vorteil des gezeigten Phasenschiebers besteht darin, daß im Falle der Anwesenheit irgendwelcher Luft in der Hydraulikflüssigkeit in dem Stellgliedgehäuse 3 die Zentrifugalkräfte in dem öl die Luft gegen das Zentrum bewegen, wo sie durch die Auslaßöffnungen 17 mit dem ausfließenden öl herausgetrieben wird. Dieses stellt sicher, daß luftfreies öl zwischen den Flügeln verbleibt, und damit die Torsionssteifheit der Anordnung aufrechterhalten bleibt.
309BBQ/0836 ' 0R!G1NAL 1NSPEctED

Claims (11)

  1. ■ ■ . ?326951
    Patentansprüche:
    ■ 1. Rotierender Phasenschieber zur Änderung der Winkelphase zwischen zwei einander zugeordneten rotierenden Wellen o. dgl., gekennzeichnet durch ein rotierendes hydraulisches Stellglied (3j 4), dessen Rotor (4) fest mit einer rotierenden Welle (1) gekoppelt ist, und dessen Gehäuse O)9 in dem der Rotor umlauf^ fest mit der zweiten rotierenden Welle (2) gekoppelt ist, wobei das Stellglied mit einer Quelle hydraulischer Druckflüssigkeit über ein hydraulisches Steuerventil (10, 11), verbunden ist, das eine Stellungskopplung aufweist.
  2. 2. Phasenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (10, 11) als Spulenventil ausgebildet ist, dessen Spulenkolben (10) in einer zugeordneten Bohrung in der Spindel (11) des Rotors (4) axial verschiebbar angeordnet und verschiebbar mit dem Gehäuse (3) verkeilt ist.
  3. 3* Phasenschieber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkolben (10) äußere schraubenförmige Ausnehmungen (14, 16) aufweist, die mit in der Wand der Rotorspindel angeordneten Einlaß- und Auslaßöffnungen (15, 17) zwecks Steuerung des Zu- und Abflusses der Druckflüssigkeit zu den Kammern (7, 8) in Gehäuse des Stellglieds und von diesen weg zusammenarbeiten.
  4. 4. Phasenschieber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Steuerung einer variablen Betriebsgröße einer Kraftmaschine vorgesehen ist.
  5. 5. Phasenschieber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er auf Änderungen der Maschinenlast, Maschinengeschwindigkeit oder einer Kombination von beiden anspricht.
  6. 6. Phasenschieber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Steuerventil des Phasenschiebers durch- ein Steuerglied betätigbar ist, das die Maschinenlast bestimmt, z.B. die Drosselklappensteuerung einer Brennkraftmaschine oder die
    3 0 9860/0936
    ORIGINAL INSPECTED
    Absperrsteuerung einer Dampfmaschine.
  7. 7. Phasenschieber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Steuerventil des Phasenschiebers durch einen Fühler der Maschinengeschwindigkeit betätigbar ist.
  8. 8. Phasenschieber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Steuerventil des Phasenschiebers durch die kombinierte Wirkung eines Laststeuergliedes und eines Fühlers der Maschinengeschwindigkeit betätigbar ist.
  9. 9. Phasenschieber nach Anspruch 4 bis 8, dadurdi-gekennzeichnet, daß die gesteuerte Variable die Zeitsteuerung der Ventile einer Dampfmaschine ist.
  10. 10. Phasenschieber nach Anspruch k bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbare Variable die Zeitsteuerung der Brennstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine' ist, die flüssigen Brennstoff eingespritzt erhält.
  11. 11. Phasenschieber nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbare Variable die Zeitsteuerung der Ventile einer Brennkraftmaschine ist, wobei der Phasenschieber die Phase der Nockenwelle der Maschine steuert.
    309850/0336
DE19732326951 1972-05-26 1973-05-26 Rotierender phasenschieber zwischen zwei wellen Pending DE2326951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2503272 1972-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2326951A1 true DE2326951A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=10221128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732326951 Pending DE2326951A1 (de) 1972-05-26 1973-05-26 Rotierender phasenschieber zwischen zwei wellen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4961572A (de)
DE (1) DE2326951A1 (de)
FR (1) FR2187051A5 (de)
IT (1) IT986100B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110250976A1 (en) * 2009-10-07 2011-10-13 Denso Corporation Coupling device for rotationally coupling drive shaft and driven shaft

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2641832B1 (fr) * 1989-01-13 1991-04-12 Melchior Jean Accouplement pour la transmission de couples alternes
US5507254A (en) * 1989-01-13 1996-04-16 Melchior; Jean F. Variable phase coupling for the transmission of alternating torques
DE4237193A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung einer Einrichtung zum relativen Verdrehen einer Welle und Einrichtung zum relativen Verdrehen der Welle einer Brennkraftmaschine
DE102008030058B4 (de) 2008-06-27 2010-06-17 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung und geeignetes Ventil dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110250976A1 (en) * 2009-10-07 2011-10-13 Denso Corporation Coupling device for rotationally coupling drive shaft and driven shaft
US8398495B2 (en) * 2009-10-07 2013-03-19 Advics Co., Ltd. Coupling device for rotationally coupling drive shaft and driven shaft

Also Published As

Publication number Publication date
IT986100B (it) 1975-01-10
FR2187051A5 (de) 1974-01-11
JPS4961572A (de) 1974-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655433B4 (de) Dreh- oder Winkelphasen-Steuervorrichtung,
DE2925268C2 (de)
DE69832071T2 (de) Steuervorrichtung für mehrfachpumpen
DE19833216C2 (de) Hydraulische Kupplungsbetätigungsvorrichtung
WO2008135420A1 (de) Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine mit verbesserter ausführung der druckräume
DE102007026133A1 (de) Schaltgetriebe
DE102007026141A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3508141A1 (de) Servolenkvorrichtung
DE2326951A1 (de) Rotierender phasenschieber zwischen zwei wellen
DE1450728B2 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE2305539A1 (de) Ventilgesteuerte hydraulische kupplung
DE925388C (de) Hydraulische Schalteinrichtung fuer eine aus einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und einem nachgeschalteten Umlaufraedergetriebe bestehende Antriebseinrichtung
DE1400412A1 (de) Kupplungseinrichtung
EP3450239B1 (de) Getriebe, insbesondere für eine einzelradantriebseinheit
DE202015104079U9 (de) Vorrichtung zur Durchflussveränderung eines Arbeitsmediums einer Kraftmaschine
DE3104964A1 (de) "hydraulischer drehwandler"
DE1067275B (de) Hydromechanisches Verbundgetriebe
DE1810040A1 (de) Hydrzulische Kraftuebertragungsvorrichtung
DE102004024728B3 (de) Schalteinrichtung für mehrstufige Ölpumpen
DE888343C (de) Selbstregelndes Fluessigkeitsgetriebe
DE890295C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe und dessen Anwendungen
DE409063C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE612727C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe, bei welchem die durch Kolbenpumpen gefoerderte Fluessigkeit ein die Kolbenpumpen umgebendes, feststehendes Schaufelrad beaufschlagt
DE102014205565B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE1430691C (de) Geschwindigkeitsabhangiger Druck erzeuger fur ein selbsttätig hydraulisch schaltbares Geschwindigkeitswechselge triebe von Kraftfahrzeugen