DE581489C - Selbsttaetiger Ausgleich zwischen Antriebskraft und Belastung, insbesondere von pressluftgetriebenen Schleif- und Bohrmaschinen - Google Patents

Selbsttaetiger Ausgleich zwischen Antriebskraft und Belastung, insbesondere von pressluftgetriebenen Schleif- und Bohrmaschinen

Info

Publication number
DE581489C
DE581489C DEB152982D DEB0152982D DE581489C DE 581489 C DE581489 C DE 581489C DE B152982 D DEB152982 D DE B152982D DE B0152982 D DEB0152982 D DE B0152982D DE 581489 C DE581489 C DE 581489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
compressed air
automatic compensation
drilling machines
drive force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB152982D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Boehler and Co AG
Original Assignee
Gebrueder Boehler and Co AG
Publication date
Priority to DEB152982D priority Critical patent/DE581489C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE581489C publication Critical patent/DE581489C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Geschwindigkeitsregelung bei Kraftmaschinen erfolgte meist durch Fliehkraftregler, welche die Steuerorgan©, z. B. das Einlaiß- oder Auslaßventil;, unmittelbar oder über eine Steuereinrichtung beeinflußten.
Eine andere Art der Regelung sieht vor, zwischen Antriebs- und Arbeitsspindel ein nachgiebiges Glied, z. B. eine Feder, einzuschalten, welches auf ein Regelorgan nach ίο Maßgabe der Belastung einwirkt.
Demgegenüber weist die Regelung nach der Erfindung eine grundlegend abweichende Arbeitsweise auf; sie benutzt den Belastungswiderstand des drehbar gelagerten Motors zur Regelung, und zwar derart, daß z. B. die Steuerung· oder die Einlaß- oder Auslaßkanäle verstellt werden.
Der Vorteil dieser Arbeitsweise liegt vor allem darin, daß der ganze Aufbau der Regeleinrichtung einfach ist und keine empfindlichen Einzelgeräte, z. B. einen Fliehkraftregler, aufweist. Alle Teile der Regelung' können kräftig und mit durchaus erwünschten Abmessungen hergestellt werden, wodurch sich die Herstellung verbilligt und schwierige Feinbearbeitung sowie empfindliche Einstellung entfallen. Da die Regelung ferner unmittelbar von der Maschinendrehzahl abhängig ist, während Fliehkraftregler, besonders bei Maschinen mit niederer Drehzahl, durch einen Sonderantrieb auf höhere Drehzahl gebracht werden müssen, um regelnd wirken zu können, ergibt sich als weiterer Vorteil eine schnelle Regelwirkung.
In der Zeichnung- ist eine beispielsweise Ausführung1 für eine mit Preßluft betriebene Ständerschleifmaschine dargestellt, bei der die Zuströmungen zum Motor verstellt werden.
Der dreizylindrige Motor 1 ist im Ständer 2 drehbar gelagert. An der Seite der Schleifscheibe 8 lagert der die Kugelringe aufnehmende Hals in dem Ständer. Auf der Motorseite ist ein mit dem Motorhals verkeilter Ring 3 vorgesehen, welcher einen Arm 4 j aufweist, der durch, eine Aussparung des Standers ragt. Dieser Ring 3 kann auch entfallen, doch ist eine gesonderte Anbringung mit Rücksicht auf die einfachere Herstellung vorzuziehen.
Der Arm 4 ist über ein elastisches Glied, Feder S, mit dem Ständer 2 verbunden und wird ständig in einer Richtung gezogen.
Im Ständer sind Einlaßöffnungen 6 vorgesehen, die bei Leerlauf gegenüber den Einlaßöffnungen 7 im Ring 3 versetzt sind.
Die Regelung geht wie folgt vor sich: Wenn die Scheibe in Pfeilrichrung umläuft und nicht an das Werkstück gedrückt wird, stehen die Öffnungen 6 und 7 etwa, wie die linke Abbildung zeigt. Wird nun die Scheibe belastet, so tritt im gleichen Augenblick ein Gegendrehmoment auf, welches den Motor entgegen dem Pfeil dreht und die Einlaßkanäle 7 mit den Kanälen 6 entsprechend der Belastung mehr oder weniger zur Überdeckung bringt und damit eine stärkere oder schwächere Treibmittelzuströmung bewirkt. Bei Entlastung zieht die Feder 5 den Ring 3 wieder in die anfängliche Lage zurück, und die Zuströmung wird gedrosselt.
Es ist auch möglich, nicht nur den Einströmquerschnitt mit dieser Vorrichtung zu beeinflussen, sondern auch die Steuerung oder den Auspuff u. dgl. Die Regelung kann auch für jede beliebige Art von Maschinen sinngemäß Anwendung finden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Selbsttätiger Ausgleich zwischen Antriebskraft und Belastung, insbesondere von preßluftgetrieibeneri! Schleif- und Bohrmaschinen, durch Verdrehung von regelnden Antriebsteilen entgegen Federkraft infolge des Belastungswiderstandes, dadurch gekennzeichnet, daß der auf das drehbar gelagerte Gehäuse des Antriebsmotors übertragene Belastungswiderstand zur Regelung verwendet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB152982D Selbsttaetiger Ausgleich zwischen Antriebskraft und Belastung, insbesondere von pressluftgetriebenen Schleif- und Bohrmaschinen Expired DE581489C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB152982D DE581489C (de) Selbsttaetiger Ausgleich zwischen Antriebskraft und Belastung, insbesondere von pressluftgetriebenen Schleif- und Bohrmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB152982D DE581489C (de) Selbsttaetiger Ausgleich zwischen Antriebskraft und Belastung, insbesondere von pressluftgetriebenen Schleif- und Bohrmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581489C true DE581489C (de) 1933-07-28

Family

ID=7002745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB152982D Expired DE581489C (de) Selbsttaetiger Ausgleich zwischen Antriebskraft und Belastung, insbesondere von pressluftgetriebenen Schleif- und Bohrmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581489C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017856B (de) * 1953-12-12 1957-10-17 Pressluftwerkzeug Und Maschb I Regelung fuer Druckluftmotoren, insbesondere an Handwerkzeugen
DE1030653B (de) * 1956-03-28 1958-05-22 Th Calow & Co Antrieb fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Schaelmaschinen
DE1082829B (de) * 1955-01-10 1960-06-02 Mid West Abrasive Company Werkzeugmaschine, insbesondere Knueppelschleifmaschine
DE3408333A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-20 Trw Inc., Cleveland, Ohio Maschine mit variabler verdraengung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017856B (de) * 1953-12-12 1957-10-17 Pressluftwerkzeug Und Maschb I Regelung fuer Druckluftmotoren, insbesondere an Handwerkzeugen
DE1082829B (de) * 1955-01-10 1960-06-02 Mid West Abrasive Company Werkzeugmaschine, insbesondere Knueppelschleifmaschine
DE1030653B (de) * 1956-03-28 1958-05-22 Th Calow & Co Antrieb fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Schaelmaschinen
DE3408333A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-20 Trw Inc., Cleveland, Ohio Maschine mit variabler verdraengung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031834A1 (de) Elektromotorischer Regel- und Steuerantrieb mit eingebauter elektromagnetischer Scheibenkupplung und Bremse
DE581489C (de) Selbsttaetiger Ausgleich zwischen Antriebskraft und Belastung, insbesondere von pressluftgetriebenen Schleif- und Bohrmaschinen
DE1601719A1 (de) Hydraulischer Drehmomentverstaerker
DE833071C (de) Anordnung zum elektromotorischen Antrieb von Naehmaschinen oder anderen im Betrieb mit veraenderlicher Drehzahl laufenden Maschinen
DE223576C (de)
DE907549C (de) Elektromechanischer Drehmomentwandler
DE2729174A1 (de) Fliehkraftregler
DE697540C (de) Schutzraumbeluefter
DE1122742B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Messen von Drehmoment und Axialkraft beim Bohren, Senken, Reiben u. dgl.
DE912898C (de) Stroemungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1017697B (de) Elektromotor mit als Untersetzung ausgebildetem Planetengetriebe
DE1941159A1 (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung von Hand gefuehrter,durch Druckmittelmotoren angetriebener Maschinen zum Schleifen,Bohren usw.
DE941805C (de) Drehzahlregelung von Antriebsmotoren durch Bremsung
DE493234C (de) Tragbare Bohrmaschine mit Elektromotor
DE668597C (de) Steuerung fuer elektrische Antriebe
DE666142C (de) Elektrische Schalteinrichtung mit einem den Schalter steuernden mechanischen Differenzgetriebe
DE971900C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung untersynchron arbeitender Antriebe, insbesondere inKrananlagen
DE558138C (de) Hauptstromelektromotor zum unmittelbaren Antrieb des Plattentellers von Sprechmaschinen
DE705841C (de) Vorrichtung zum Lueften von Bremsen
DE930475C (de) Vorrichtung zur stufenlosen Regelung der Senkgeschwindigkeit einer gewichtsbelasteten Ablaufwinde
DE585212C (de) Induktionsmotor, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE323866C (de) Regler fuer Kraftmaschinen
DE847914C (de) Vorrichtung zur Behebung oder Minderung des Schleuderns von einzeln angetriebenen Achsen bei Dampflokomotiven mit Ventilregler
DE322686C (de) Regelungsvorrichtung fuer Dampfturbinen mittels Kreiselpumpe
DE1177239B (de) Fliehkraftkontaktregler fuer rotierende elektrische Maschinen, insbesondere Kleinmotoren