DE1601719A1 - Hydraulischer Drehmomentverstaerker - Google Patents

Hydraulischer Drehmomentverstaerker

Info

Publication number
DE1601719A1
DE1601719A1 DE19671601719 DE1601719A DE1601719A1 DE 1601719 A1 DE1601719 A1 DE 1601719A1 DE 19671601719 DE19671601719 DE 19671601719 DE 1601719 A DE1601719 A DE 1601719A DE 1601719 A1 DE1601719 A1 DE 1601719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
hydraulic
oil pressure
output
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671601719
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601719B2 (de
Inventor
Dipl-Ing Seinemon Inaba
Dipl-Ing Ryoko Shirafuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE1601719A1 publication Critical patent/DE1601719A1/de
Publication of DE1601719B2 publication Critical patent/DE1601719B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/14Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with rotary servomotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/8659Variable orifice-type modulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Hydraulischer Drehmomentverstärker
    Die Erfindung befasst sich mit einer Vorrichtung zum Verstärken
    des Ausgsggedrehmomentes eines Regelmotor mit kleiner Ausgangs-
    größe, z.B. eines elektrischen Impulsmotors (Schrittmotor) durch
    eine hydraulische Servoeinrichtung unter Verwendung von Öldruck.
    Bei einem hydraulischen Drehmomentveretärker dieser Art tritt.
    eine sogenannte Ubertragungsverzögerung des Äusgangesigüals gegen
    das Eingangssignal auf, jedoch ist es erwünscht, daß diese @er-
    sögeruag so klein als möglich ist. Das einfachste Ve:Ffehren zum
    Terrintern dieser Versbgernng.besteht darin, die Verstärkuag jedes
    .8lereates zu erhöhen, wozu dieser hydraulische Mrehnomentverstärker
    .als Servovorrichtung mit verschiedenen Arten von miteinander ge-
    koppelten Elementen betrachtet wird. Wenn jedoch die Empfindlich-
    keit*jedeB Elementes einfach erhöht wird, tritt der unstabile'Zu-
    ständ; welcher der Seryovorrichtung eigen ist, auf und in der Praxis
    kommt ein Nachteil üblicherweise dadurch zustande, daß die Ausgaags-
    größe, d.h. die Drehausgang®größe, wenn die Eingangssignale z.B.
    stufenweise gegeben weraen, über eine längere Zeitdauer-einge-
    stellt wirdx wodurch ü:n großes Überschwingen verursacht wird.
    Um -deshalb einen. Ilrehmom(,;tverotäezer dieser Art £U die praktische
    Verwendung ea.suricten, i@@t es notwondigu jedem &lement die ge-
    eignete Empfindlichkeit zu geben. Mit anderen Worten ist es bei
    einem Drehmomentveratärker dieser Art
    in, der Praxis
    unmöglich, die Übertragungsverzögerung awiachen der Eingangegröäe
    und der Auagang®gröäe kleiner als einen bestimmten Wert zu machen.
    Die Erfindung überwindet-diesen Nachteil und schafft einen Öldruck-
    Drehmomentveratärker, der stabil ist und mit hoher Geschwindigkeit
    anspricht.
    Eine beispielhafte Aushruagsform der Erfindung ist in der Zeich-
    nung dargestellt, und :war sind.
    pig. 1 eine schematische Darstellung im Schnitt den Ver-
    stärkere nach der Erfindung,
    Big. 2 und 3 Querschnitte länge der Linien II-II und III-III
    in Zig. 1,
    Big. 4 ein Blookochaltbild des hydraulischen Drehmomentver-
    stä,rkers der @rfinduxag und
    iig. 5 eine sohematisohe Darstellung eiäes Beispiels eines
    Drebmomentnotors.
    Gonä3 fig. 1 wird die Drehausgangsgröße des Regelziotora mit einer
    geringen Ausgangegröä%a.B. eines elektrischen Inpulsmotora 1, auf
    die Welle 4 über Zahnräder 2 und 3 übertragen. 'Die"Vslle 4 ist mit
    einer Scheibe 5 versehen und, wie eich aus Yig. 2 ergibt, sind längs
    einer Durchmesserlinie der Scheibe 5 Fenster (Bohrungen) 6-Und ?
    . ..
    vorgesehen 3ie Scheibe 5 befindet sich in enger Berührung mit
    der @ndiMohe der Volle 9, die koaz3,al au der Scheibe 5 angeordnet
    ,
    und innerhalb des Gehäuses 8 glatt drehbar Ist. 3iie ohen der -
    Scheibe 5 und der Welle 9, die sich iä enger BertUrung zueinander
    befinden, sind glatt bearbeitet und-sie können sich drehen und glatt
    --au.. Mie Welle - 9 - ist mechanisch mit der Ausgaangawälü 11 eines -
    "y L.@euliechen Xotore 10 gekuppelt und dreht sich aueesen mit dieser.
    3e ist such möglich vorsnsehen, daß die Welle 9 d die Volle 11
    einen iörper bilden e Wie sich aus 71j.- 3 ergibt, ist die Endche
    der Wolle 9 mit zwei ashem hbs@ondm*4" Sfsen 12 und- 13 .
    ' versehaki die Jeweils mit i leb ea ebäu/en 0 vorÄtehMe
    @Tmiatea -16 l" 19' tb«" 03»84 1 4 m 1 didb
    welle 9 vorgedehin sind,. m verbistung stehet. tat Kadi
    Öffnungen werden durch die sohlitse 12 na 13 die E 1
    und 8 gebildet. Wie sich arm' f1;. 3 ergibt, "dort *Ldis eite
    der Schlitze 12 und 1; al,tailh3,ioh@ Zwei feste erselmittatereugnngen ;
    (feste ötfaüagen.) 1,8 und 19 sind innerhalb des Gehäuses 8 vorgesehen
    und die stroaabwärtigen Seiten der festenersohlttsvsenngen 1ß
    und 19 stehen jeweils mit 'U'afsnuten 16 um1 17 liber iölvego 2'4) und
    21 in Terbindung. ;ierecaets stehen die belfli,n°@u.r ögn,
    SB,.en der tente,3tx@x_S avi,.v' ` 10 und tt.@''ilb d#3
    v!IPi@z:h5@#°J3idS'*s`.i,y^eä1 23 4,!@@ "9.,5~;"F..22 ,i.ter'"
    @* -ü,Z'FsJezr - rh. 1- ,e @#' " S.w
    Verdickungen des Kolbens -24 zusammen mit der innerhalb des Gehäuses 8 vorgesehenen Umfangsnut 23 und 'den beiden anderen Umfangsnuten 25 und 26 bilden ein sogenanntes Vierweg-Steuerventil. Ein Öldruck, der die Ausgangsgröße dieses Vierweg-Steuerventils ist, bewirkt, daß sich die Ausgangswelle 11 (und die Welle 9) des hydraulischen Motors 10 drehen. Federn 27 und 28 sind an beiden Enden des Kolbens 24 vorge- sehen und diese federn, die sich in zusammengepresstem Zustand befinden,.halten den Kolben 24 an beiden Enden. Die Umfangsnut 23 des Vierweg-Steuerventils steht mit dem Öleinlaß 30 dieses Öldruck- " Drehmomentveretärkers über einen Ölweg 29 in Verbindung. Der Ö1- einlaß 30 ist mit der Ölabgangsseite der in der Zeichnung nicht dargestellten Energiequelle verbunden. Auch die Umfangsnuten 25 und 26 den Vierweg-Steuerventils stehen mit dem Ölauolaß 33 dieses Öldruck-Drehmomentverstärkere über Ölwege 31 und 32 in Verbindung.
  • Der Ölauslaß 33 ist mit der.ÖlrüoktUhrseite der Energiequelle ver- bunden. Des weiteren stehen die Kolbenölkemmer 34 und die Kolbenölkammer 35 deg Vierweg-Steuerventils jeweils mit dem Öleinlaß (oder.Ölauslaß) 3Q und ölauslaß (oder Öleinlaß) 39 des hydraulischen Motors.10 über einen Ölweg 36 und einen Ölweg 37 in Verbindung. Darüberhinaus stehen die Kolbenendkammern 40 und 41 den Vierweg-Steuerventils jeweils mit den Ölwegen 20 und 21 über Ölwege 42 und 43 in Verbindung. Die Kammer 44 innerhalb des Gehäuses 8, in dem die Scheibe 5 vorgesehen.int, steht mit der Umfangsnut 25 über einen Ölweg 45 in Verbindung.-Die Kolbenendkumern 40 und 41 sind jeweils mit innerhalb des Ge- häuses 8 vorgesehenen Umfangsnuten 48 und 49 über Ölwege 46 und 47 verbunden. Diese ümfangenuten 48 und 49 bilden susarmen mit der
    J.adel 50. die innerhalb des Gehäuses in-azialdr Richtung gleiten
    kann, den Druckregelwert zum Regeln des Druckes der Kolbenend- _
    .kammern 40 und 41. Der Öldruck, der auf dem Kolben 24 wirkt, ändert
    sich nämlich im Verhältnis zur Verschiebung der Nadel 50 aua ihrer
    neutralen Stellung. Die Nadel 50 ist mit dem Drehmomentmotor 52
    durch die Stange 51 verbunden.
    Der Drehmotor 52 verschiebt die Stange 51 und die Nadel 5V-..#
    proportional zu der Eingangsspannung. Die Sndkaasmerxi 53 und 54 der
    Nadel 50 stehen mit,dem-Ölweg 32 über Ölwege 55 und 56 in Verbindung.
    -Der Tachogenerator 57 wird durch die Auegangswelle 11 de®*".
    hydraulischen Notöre 10 gedreht und ist so angeordnet, daB'seine
    Ausgangsspannung proportional zur Mrehgeeohwindigkeit der'-Ausgange.-
    welle 11 sein kann..
    Fig. 1 zeigt ein Beispiel der Anordnung des Taohogenerators 57 und
    bei diesem Beispiel ist dieser mit der Zugspindel 59 der durch die
    Ausgangswelle 11 angetriebenen Maschine 58 gekoppelt* Die Ausgangs-
    spannung des Tachogenerators 57 wird auf den Verstärker 61 durch
    eine elektrische Leitung 60 gegeben und die Ausgangsspannung den
    Verstärkers 61 wird durch die elektrische Zeitung 62 auf den Dreh-
    momentmotor 52 gegeben.'Denhalb ist die Verschiebung der Nadel 50
    proportional zur Drehgeschwindigkeit der Aungang®welle 11 des
    hydraulischen Motors 10. .
    Nachfolgend wird die Arboitaweioe des in Fig, 1 dargestelZten Vox-
    stärkere beschrieben. ?ig. 1 zeigt den neutralen Zustand,. in"
    dem der Regelmotor 1 etillsteht.und die durch die Sohlltse 12 mg 13
    und die Penater 6 und 7 in der Scheibe 5 erzeugten Öffnungen sind
    einander gleich und die Ausgangswelle 11 steht auch still. In
    diesem neutralen Zustand geht der Öldruck, der von den Öleinla8
    30 eintritt, zu den beiden festen Querschnitteverenguagen 18 und
    19, welche den Druck gleichzeitig herabsetzen. Der Druck gelangt
    den weiteren zu den Schlitzen 12 und 13, die den Druck gleich-
    zeitig herabsetzen. Die Yläohen der Öffnungen dieser Schlitze sind
    einander gleich. Der Öldruck wird dann in die Außenluft freigegeben.
    Es wird nun angenommen, daß der Regelmotor 1 in diesen neutralen
    Zustand um einen bestimmten Winkel in der in Pig. 1 mit einem
    Pfeil angegebenen Richtung gedreht wird.@Die Fläche der durch,
    den Schlitz-12 und das. Benster 6 gebildeten Öffnung nimmt ab.
    während die Yläohe der durch den Schlitz 13 und das Fenster 7 ge-
    bildeten Öffnung ansteigt. Als Ergebnis steigt der Öldruck den
    Ölweges zwischen den festen Quersohnittsverengungen 18 und
    dem Schlitz 12 an, während der Öldruck den Ölweges zwischen der
    .festen Quersohnittaverengung 19 und dem Schlitz 13 abfällt. Dieses
    Prinzip isst äquivalent $u dem Prinzip einer Gegendruckänderung in
    einer üblichen sogensnnten Dtisen-Platte=r-Eiariehtung. Als Ergebnis
    steigt der Öldruck der einen Kolb enendksam<er 40 .des Vierweg-
    Steuerventils an und der Öldruck der anderen Kolbenendkaaser 41 fällt
    -ab. Dadurch erhält der Kolben 24 eine Kraft in der in gig. 1 mit
    einen Pfeil bezeichneten Riohtuhg. Dieses Prinzip ist auch äquivalent
    dem Virfahren den Antriebes eines Vierweg-Steuerventils unter Ver-
    wendung den DÜsengegendruckes der Msenplatten#$inriohtung. wenn der
    VKolben 24 in der,sit eines P=eil bezeichneten Richtung bewegt wird..
    geht der Öldruck, der aus dedOleinlaS 30 kommt, zum öleinla8 38
    des hydraulischen Motors 10 und bewirkt, daß die Ausgangswelle 11r
    und die Welle 9 sich drehen,'während das Ton den hydraulischen
    ,
    Motor 10 abgegebene RüokfluAöl aus dem.Ölausla8 39 aha ölauslaB .
    33 fließt und zur Energiequelle surfiokgefUhrt wird. Dies ist auch
    das übliche Verfahren-des-Antrieben einen hydraulischen Motors
    durch die Verwendung einen Vierweg-Steuerventiln. Wenn der
    hydraulische Motor so.ausgebildet ist, daß die Volle 9 in der
    in Pig. 1 mit einen Pfeil bezeichneten Richtung zu diesem Zeit- '
    punkt gedreht werden kann, wird die durch Drehen der Scheibe 5
    erzeugte Differenz zwischen der Pläche der durch den Schlitz 12
    ünd das Fenster 6 gebildeten Öffnung und der Flüche der durch
    den.Schlitz 13: und das Fenster ? gebildeten. Öffhung ' . -ausgeschaltet.
    Wenn die .Flächen dieser beiden Öffnungen einender gleich werden,
    wird der neutrale Zustand wieder hergeetelltund die Auegängewelle
    11-und die Welle 9 beenden ihre MrehbewelN'nnaen. -
    Wenn die Ausgapgswelle liier-oben beschriebenen weise: gedreht wird,
    -wird eine.Ausgangsipa=uagi die der Drebgesohvindigkeit der Aus-
    gangswelle 11 proportional ist, von;dea Taohogeaerator 57 erzeugt,
    wodurch die gadel.50.proportionsl zu der Drehgeschwindigkeit der
    Ausgangswelle 11 verschoben wird.
    -Päild die Anordnung a6- getroffen ist,. daß die Nadel 50 in der in
    .Fig. 1 mit einen Pfeil bezeichneten Riohtmrg zu dies« Zeitpunkt vor-
    -schoben wird,. verringert eirth' der Druck der Zolbeaandia@o@er 40.-
    während eich die .Ausgangsweile 11 dreht. - ._,
    Der oben beschriebene Aufbau und die Arbeiterreine können aus dem
    Blockschaltbild der Fis. 4 entnomen werden. In dieser Figur ist
    mit 63 der Öldruckvorverstärker bezeichnet, dessen Eingang 64
    die relative Winkelverschiebung zwischen der Scheibe 5 und der
    Welle 9 (oder.Auegangewelle 11) ist, Während seine Ausgangsgröße 65
    der Öldruck-ist, der auf den Kolben 24 wirkt, wenn die Nadel fest-
    steht. Mit 66 ist der öldruckeervomotor bezeichnet, der ein Vier-
    weg-Steuerventil und einen hydraulischen Motor enthält. Seine
    Eingangsgröße 67 ist. der Öldruck, der auf den =olben 24 wirkt,
    und seine Auegangegröße 68 ist der Drehwinkel der.Ausgangswelle 11
    (oder Welle 9). Mit 69 ist das Tachogenerator-Kopplungselement be-
    zeichnet und eeine Ausgangsgröße 70 ist der Druck, der proportional
    zur Drehgeschwindigkeit,der,Ausgangswelle 11 erzeugt wird, um den
    Druck zu verringern, der auf den Kolben 24 wirkt. Mit 71.ist der
    Drehwinkel der Scheibe 5 bezeichnet.
    Wenn der Öldruck-Drehmomentrierstärker der Erfindung in den
    63, den Öldrucksesyomotor 66 und das Tachogenerator-
    Rückkopplungeelement 69 aufgeteilt wird und die Übertragungseigen-
    schaft zwischen dem Eingang und dem Ausgang jedes Elementen be-
    rückeichtigt wird, kann der öldrnokyorverstärker 63 meist als ein
    proportionalen Element ohne Nacheilung bezeichnet werden. Der Öl-
    druckeerromotor 66 kann als Integralelement mit einer Verzögerung
    ton mehr als dem ersten Grad bezeichnet werden und das Tacho-
    generator-Rückkopplungeelement 69 kann meistens als Differential-
    element betrachtet werden. En wird angenosaen, da& die übertraaunngs-
    ver$ögerung zwischen dem 19ingaag und dem Ausgang den Drehmomentmotors
    52 im Vergleich zur $bertragungeverzögerung des öldruckservo- '
    Motors vernachlässigt werden kann.
    Nun wird die Ansprechoharekteristik des Drehwinkels 68 der Aus-
    gangswelle 11 gegen den Drehwinkel 71 der Scheibe 5 betrachtet.
    Unter der Annahme, daß das Taohogenerator-Rüokkopplungselement 69
    nicht in dem Verstärker nach der Erfindung enthalten ist, und
    falls die Empfindlichkeit (Verstärkung) des@Öldruckvorvbrstkrkers ,
    63 oder den Öldrucknervonotors 66 einfach erhöht wird, wodurch
    die Nacheilung zwischen
    68 und dem Eingmg 71 vor-
    ringert wird, schwingt-dieses System etwas und es wird unmöglich»
    es für praktische Zwecke einzusetzen. Dies ist auf die Über..
    tragungaverzögernng des Öldrucksservosotors 66 zurückzuführen.
    Balls aber das TachogeneratoreRückkopplungeslement 69 gemf
    der Erfindung verwendet wird, ergibt sich aus der üblichen Taeho-
    meter-Rtickkopplungstheorie, daß die übertragungsversögerung den
    Öldruekservomotors 66 offensichtlich gering wird. Wenn auch die
    Empfindliohkeit (Verstärkung) des öldruekvorverstärkern 63.wesent-
    lich erhöht wird, schwingt aus diesem Grunde das System nicht und
    es wird möglich, einen Öldruck-ßcebmosentveratxrlnr sm 'erhalten,
    der als Ganzes stabil ist und eine geringe äamheilung aufweist.
    In der vorangehenden Beschreibung wurde das Verfahren der Regelung
    des Druckes der Kolbenendkaaer 40 oder 41 durch Auffindender
    Drebgesohwindigkeit der ansgangswelle 11 durch den Tachogenerator .T
    und der Verschiebung der Nadel 50 durch den Drehnomeatnotor 52, der
    zwischen dem Taahoaenerator und der Nadel vorgesehen ist, erläutert,
    jidooh kann der Mraok der lolbcnendksaoaer 40 oder 41 auch durch das
    Verfahren der Regelung den Grades der Verringerung der glgche der
    testen Öffnung 18 oder 19 geregelt werden und darüberhinaus kann
    die Geschwindigkeit der Auegangewelle 11.nioht nur durch den
    Taohogenerator 5? sondern auch durch ein mechanisches Verfahren
    testgestellt werden. Auf Jeden Hall kson bin hydraulischer Dreh-
    momentverstgrker, der stabil ist und eine geringe Übertragungs-
    verzögerung aufwsist,.erhalten werden, indra dieser,* wie in Pig. 1
    gezeigt, ausgebildet ist. Big. 5 zeigt ein Beispiel eines
    Drehmosentmotors 51, der lineare Verschiebungen proportional zur
    Spannung des Generators 57 aunftIhrt. .

Claims (1)

  1. Patentanspruch Hydraulischer Drehmomentverstärker, gekennzeichnet durch einen hydraulischen Vorverstärker mit veränderbaren Öffnungen und festen Öffnungen und mit einem hydraulischen Vierweg-Steuerventil und durch einen hydraulischen Motor, der durch den Öl- druck angetrieben wird, der die Ausgangsgröße de® hydraulischen Vorverstärkers ist, wobei die Ausgangs-Drehgeschwindigkeit des hydraulischen Motors aufgefunden wird und der Öldruck, der die Ausgangsgröße des hydraulischen-Vorverstärkers ist, proportional zu dieser Geschwindigkeit verringert wird.
DE19671601719 1966-02-09 1967-01-27 Dydraulischer drehmomentverstaerker Pending DE1601719B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1100366 1966-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1601719A1 true DE1601719A1 (de) 1970-04-02
DE1601719B2 DE1601719B2 (de) 1971-12-02

Family

ID=11765931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601719 Pending DE1601719B2 (de) 1966-02-09 1967-01-27 Dydraulischer drehmomentverstaerker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3415163A (de)
DE (1) DE1601719B2 (de)
FR (1) FR1510700A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580137A (en) * 1968-09-20 1971-05-25 Aro Corp Fluid proximity sensor and drive mechanism to control distance of an object from the sensor
US3583285A (en) * 1969-07-17 1971-06-08 Deere & Co Pressure responsive direction control valve
DE2158135C3 (de) * 1971-11-24 1982-08-05 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Hydraulische Kopiersteuerung
US3746046A (en) * 1971-12-20 1973-07-17 Honeywell Inc Dry torque motor servo valve
US3958495A (en) * 1972-08-31 1976-05-25 Koehring Company Air-oil amplifier
US3988966A (en) * 1974-07-18 1976-11-02 Willie Burt Leonard Fluidic repeater
US4094229A (en) * 1974-11-05 1978-06-13 Leonard Willie B Fluidic repeater
US4046059A (en) * 1974-07-18 1977-09-06 Willie Burt Leonard Fluidic repeater
US4265331A (en) * 1975-10-15 1981-05-05 Leonard Willie B Fluidic repeater
US4254689A (en) * 1978-08-07 1981-03-10 Leonard Willie B Fluidic repeater
JP2644879B2 (ja) * 1989-03-13 1997-08-25 株式会社日立製作所 直動形ロータリサーボ弁並びにこれを用いた圧延機

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH358334A (de) * 1954-12-30 1961-11-15 Gen Electric Hydraulische Steuereinrichtung
US3016883A (en) * 1958-03-24 1962-01-16 Faisandier Jacques Hydro-electric servo mechanisms
US2939430A (en) * 1958-06-30 1960-06-07 Hobson Ltd H M Electro-hydraulic actuator having feedback jets
US2977765A (en) * 1959-12-23 1961-04-04 Honeywell Regulator Co Servo motor control apparatus
US3182561A (en) * 1960-10-03 1965-05-11 Bendix Corp Pneumatically operated servomechanism
FR1283750A (fr) * 1961-03-16 1962-02-02 Thomson Houston Comp Francaise Système perfectionné de contrôle automatique de position d'un objet

Also Published As

Publication number Publication date
FR1510700A (fr) 1968-01-19
DE1601719B2 (de) 1971-12-02
US3415163A (en) 1968-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815725T2 (de) Steuerung für Servo-Schaltung
DE2059314C3 (de) Brennstoffzufuhranlage für ein Gasturbinentriebwerk
DE2946295A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE3635439A1 (de) Auf die fahrzeuggeschwindigkeit ansprechende lenkhilfevorrichtung
DE1601719A1 (de) Hydraulischer Drehmomentverstaerker
DE2036743B2 (de) Planetenwechselgetriebe
DE1800280A1 (de) Gasturbinengetriebenes Motorfahrzeug
DE2843592C3 (de) Hilfskraftlenkgetriebe
DE2026424C3 (de) Hydraulischer Drehmomentfolgever starker
EP0163602A2 (de) Anordnung zum Verstärken der Antriebskraft eines Steuermotors bei einem linearen Stellantrieb
DE1948953C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3034865A1 (de) Druckregelventil
DE2157427A1 (de) Steuersystem für hydrokinetische Einrichtungen wie Dynamometer, Bremsen oder Drehmomentswandler
DE2352622B2 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe
DE3806939A1 (de) Getriebe fuer ein fahrzeug mit vierrad-antrieb
DE1935417A1 (de) Automatisches Wechselgetriebesteuersystem
DE2725538B2 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE3338595C2 (de)
DE3007492A1 (de) Vorschubvorrichtung, insbesondere fuer den getakteten vorschub von stab- oder bandfoermigem material bei pressen, scheren o.dgl.
DE1601719C (de) Hydraulischer Drehmomentverstärker
DE2415420B2 (de) Regelventil, insbesondere für Dampfturbinen
DE2817111A1 (de) Regler und regelsystem zur steuerung eines hydraulischen getriebes
EP0500982A1 (de) Prüfeinrichtung zum mechanischen Belasten eines Prüfkörpers
DE2244823C3 (de) Strömungskupplung mit gesteuerter Befüllung
DE853912C (de) Schaltvorrichtung fuer eine Kraftuebertragung, bestehend aus einem Wechselgetriebe und einem Turbowandler, besonders fuer Schienen-triebwagen