DE557416C - Auf der eben zu schleifenden Flaeche samt dem das Schleifwerkzeug tragenden Maschinengestell hin und her bewegte Schleifvorrichtung - Google Patents

Auf der eben zu schleifenden Flaeche samt dem das Schleifwerkzeug tragenden Maschinengestell hin und her bewegte Schleifvorrichtung

Info

Publication number
DE557416C
DE557416C DEF71708D DEF0071708D DE557416C DE 557416 C DE557416 C DE 557416C DE F71708 D DEF71708 D DE F71708D DE F0071708 D DEF0071708 D DE F0071708D DE 557416 C DE557416 C DE 557416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
machine frame
ground
grinding tool
forth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF71708D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlbeton Kleinlogel A G
Original Assignee
Stahlbeton Kleinlogel A G
Publication date
Priority to DEF71708D priority Critical patent/DE557416C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE557416C publication Critical patent/DE557416C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung zeigt eine Schleifvorrichtung, die auf der eben zu schleif enden Fläche samt dem das Schleifwerkzeug tragenden Maschinengestell hin und her bewegt wird. Es sind Maschinen bekannt, bei denen der Stützpunkt der gesamten Schleifvorrichtung sich außerhalb des rotierenden Schleifwerkzeugs befindet. Diese Maschinen sind unhandlich in der Bedienung und haben ein hohes Eigengewicht.
Bei der Schleifvorrichtung nach der Erfindung ruht das Eigengewicht der Maschine auf einer pilzartigen Stütze, die starr mit der Antriebswelle der Schleifmaschine verbunden ist.
Die Schleifscheibe rotiert um diesen Stützpunkt und wird durch Federn gegen das zu schleifende Material, wie Beton- und Terrazzoboden, Kunststeine u. dgl., gepreßt. Die Schleifscheibe ist mit Mitnehmerzapfen versehen und wird durch diese mit der Antriebsscheibe kardanisch gekuppelt.
Zwischen Antriebsscheibe und Schleifscheibe sind um die Zapfen Federn angeordnet, die ein elastisches Andrücken der Schleifscheibe auf den zu bearbeitenden Betonboden o. dgl. gewährleisten. Die genügend großen Bohrungen der Antriebsscheibe gestatten eine Kippbewegung der Maschine, ohne daß die Auflagefläche der Schleifscheibe davon verändert wird. Die Schleifscheibe ist aus Gußeisen gefertigt und weist fächerartig angeordnete Rippen auf, die den als Schleifmittel auf den Boden aufgestreuten Hartsand o. dgl. greifen und durch ihre turbinenleitradförmigen Schaufehl nach innen pressen. Ein die Schaufeln innen abschließender Ring verhindert das Durchdringen des Schleifsandes zum Stützpunkt der Maschine. Da Gußeisen u. a. als Baustoff der Schleifscheibe benutzt ist, bildet die Kombination von diesem und dem Hartsand ein hochwertiges Schleifmittel für Beton und Hartsteinschliff.
Abb. ι zeigt die Schleifmaschine in Seitenansicht, den Stützpilz d im Schnitt und das Schleifwerkzeug h ausgebrochen, α stellt den Motor mit Antriebswelle δ und der Antriebsscheibe c dar. Über dem Zentrum dieser Antriebsscheiben ist der Stützpilzd befestigt. Das Schleifwerkzeugh ist durch die Zapfen/ mit der Antriebsscheibe«: gekuppelt und wird durch die Federn g gegen das zu schleifende Material k gedrückt.
Abb. 2 zeigt die Schleifscheibe in der Draufsicht. / sind die Kupplungszapfen.
Abb. 3 stellt die Schleifscheibe h in ihrer unteren Ansicht dar. Die schaufelartigen Rippen I sind durch die inneren kreisrunden Wände/κ begrenzt.
Abb. 4 zeigt die Schleifscheibe in der Seitenansicht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Auf der eben zu schleifenden Fläche samt dem das Schleifwerkzeug tragenden Maschinengestell hin und her bewegte Schleifvorrichtung, die auf der Schleiffläche abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entlastung ein rotierender Stützpilz dient, der in der Mitte des als Schleifring ausgebildeten Werkzeugs angeordnet ist.
2. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibe aus Gußeisen gefertigt, fächerartig mit hochstehenden, leitradförmigen Rippen versehen ist, die durch eine kreisförmige Rippe nach dem Innern der Schleifscheibe zu begrenzt sind, derart, daß ein Hindurchdringen des Schleifmaterials zum Stützpilz unterbunden ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEF71708D Auf der eben zu schleifenden Flaeche samt dem das Schleifwerkzeug tragenden Maschinengestell hin und her bewegte Schleifvorrichtung Expired DE557416C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF71708D DE557416C (de) Auf der eben zu schleifenden Flaeche samt dem das Schleifwerkzeug tragenden Maschinengestell hin und her bewegte Schleifvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF71708D DE557416C (de) Auf der eben zu schleifenden Flaeche samt dem das Schleifwerkzeug tragenden Maschinengestell hin und her bewegte Schleifvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557416C true DE557416C (de) 1932-08-23

Family

ID=7111658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF71708D Expired DE557416C (de) Auf der eben zu schleifenden Flaeche samt dem das Schleifwerkzeug tragenden Maschinengestell hin und her bewegte Schleifvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557416C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955482C (de) * 1954-01-29 1957-01-03 Ver Deutsche Metallwerke Ag Vorrichtung zum Polieren von walzenfoermigen Koerpern
DE1079532B (de) * 1953-12-11 1960-04-07 Friedrich Oltmann Janssen Vorrichtung zum Fraesen oder Schleifen von Belagplatten
DE1081653B (de) * 1955-08-17 1960-05-12 Hasler & Co Fraesmaschine zur Bearbeitung von kurzen Holzstuecken, insbesondere fuer Parketts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079532B (de) * 1953-12-11 1960-04-07 Friedrich Oltmann Janssen Vorrichtung zum Fraesen oder Schleifen von Belagplatten
DE955482C (de) * 1954-01-29 1957-01-03 Ver Deutsche Metallwerke Ag Vorrichtung zum Polieren von walzenfoermigen Koerpern
DE1081653B (de) * 1955-08-17 1960-05-12 Hasler & Co Fraesmaschine zur Bearbeitung von kurzen Holzstuecken, insbesondere fuer Parketts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE557416C (de) Auf der eben zu schleifenden Flaeche samt dem das Schleifwerkzeug tragenden Maschinengestell hin und her bewegte Schleifvorrichtung
DE680641C (de) Flaechenschleif- und Poliervorrichtung fuer harte Werkstoffe verschiedener Haerte, insbesondere fuer Gestein
DE886216C (de) Mit Schmirgelleinen od. dgl. belegte Teller aufweisende Maschine zur Bearbeitung vonHolzflaechen
US1377119A (en) Machine for shaping sharpening-stones
DE538893C (de) Schleifmaschine zum Polieren von Oberflaechen und Boeden aus kuenstlichen Steinen o. gl.
DE442018C (de) Auf die zu bearbeitende Flaeche unmittelbar aufzusetzende Vorrichtung zum Schleifen und Polieren ebener Flaechen
DE245422C (de)
DE572380C (de) Flaechenbearbeitungsmaschine, insbesondere fuer Fussboeden u. dgl.
DE853045C (de) Elektrischer Putz- und Polierapparat mit auswechselbaren Buersten und Scheiben
DE519783C (de) Messerschleifapparat mit zwei einander gegenueberstehenden konischen Schleifflaechen
DE532280C (de) Vorrichtung zum Anschleifen ebener Flaechen an die Standflaechen oder Muendungsraender von Gefaessen aus Ton, Glas o. dgl.
AT46335B (de) Vorrichtung zum Zuführen des Schleifmittels bei Schleifmaschinen mit zwei sich gegenseitig schleifenden Steinplatten.
AT84431B (de) Bohnermaschine.
DE514793C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Umdrehungszahl von Schleifscheiben entsprechend ihrer Abnutzung
DE532090C (de) Spaen- und Abziehmaschine fuer Holzboeden
DE478720C (de) Schleifen langer duenner Rundstaebe zwischen einsinnig umlaufenden, einander gegenueber angeordneten Schleif- bzw. Transportscheiben
DE102978C (de)
DE511859C (de) Schleif- und Poliermaschine, insbesondere fuer aus Glas hergestellte Werkstuecke
DE378973C (de) Auf der zu schleifenden Flaeche automatisch hin und her fahrbare Maschine zum Schleifen von Fussboeden aus Gesteinen aller Art
DE206258C (de)
DE478094C (de) In Abziehvorrichtungen fuer Fussboeden einsetzbares pilzartiges Werkzeug
DE436767C (de) Maschine zum Schleifen von Saiten, insonderheit Darmsaiten
DE510293C (de) Vorrichtung zum Schleifen, Polieren und Putzen von zylindrischen Werkstuecken, insonderheit Gelaenderstangen
AT46996B (de) Holzschleifer für die Papierfabrikation.
DE110780C (de)