AT46335B - Vorrichtung zum Zuführen des Schleifmittels bei Schleifmaschinen mit zwei sich gegenseitig schleifenden Steinplatten. - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen des Schleifmittels bei Schleifmaschinen mit zwei sich gegenseitig schleifenden Steinplatten.

Info

Publication number
AT46335B
AT46335B AT46335DA AT46335B AT 46335 B AT46335 B AT 46335B AT 46335D A AT46335D A AT 46335DA AT 46335 B AT46335 B AT 46335B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
abrasive
feeding
grinding machines
stone slabs
rub against
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schleifmaschinen Verwertung Ge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleifmaschinen Verwertung Ge filed Critical Schleifmaschinen Verwertung Ge
Application granted granted Critical
Publication of AT46335B publication Critical patent/AT46335B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zum Zuführen des Schleifmittel bei Schleifmaschinen mit zwei sich gegen8eitig schleifenden Steinplatten.   



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der Platten, insbesondere aus natürlichem oder künstlichem Gestein (Kunstgranit, Terrazzo) aber auch aus anderen schleifbaren Stoffen dadurch geschliffen werden, dass zwei solcher zu bearbeitender Platten aufeinander so hin-und herbewegt werden, dass sie beide gleichzeitig Werkstück und Werkzeugsind. Sie besteht darin, dass die untere Steinplatte in einem zur Aufnahme des Schleifmittels (Sand und Wasser) dienenden Behälter angeordnet, mit diesem gedreht wird und in besonderer Weise für eine stetige Zufuhr von Schleifmaterial gesorgt ist. 



   Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Maschine dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Maschine in Seitenansicht, Fig. 2 im Grundriss und Fig. 3 wieder in Seitenansicht, jedoch um 900 gegenüber der Darstellung in Fig. 1 gedreht. 



   Vermittels der Riemenscheibe a wird eine Welle b angetrieben. Auf dieser befindet sich ein konisches Zahnrad c und eine Kurbel d. Das erstere setzt durch ein zweites konisches Rad e eine vertikal stehende Welle f in Bewegung, auf welcher die Arbeitsschüssel g aufgekeilt ist. Auf dem Boden dieser Schüssel befinden sich   Ansatze h   aus Winkeleisen zur Aufnahme von Rahmen i, welch letztere der Form der Steinplatte k, welche sie aufzunehmen haben, angepasst sind. 



   Die auf der Welle b sitzende Kurbel   d   setzt durch die Pleuelstange   l   einen um den Bolzen n drehbaren Hebel m in schwingende Bewegung. An dem losen Drehpunkt o greift eine horizontal geführte Schubstange s an, an welcher im Punkte p ein Rahmen   q   zur Aufnahme der   Steinplatte,.   befestigt ist. Die Schubstange s ist in ihrer Verlängerung durch Flacheisen t geführt, um seitliche Ablenkungen zu vermeiden. 



   Wenn sich die Welle b dreht, so wird infolge der Übertragung durch die Winkelräder die Arbeitsschüssel g und mit ihr die eine Steinplatte k in drehende, gleichzeitig durch Übertragung der Kurbel d, Pleuelstange la Hebel m, Schubstange s die zweite Steinplatte r in gradlinige Hinund Herbewegung versetzt. Die in der   Schüssel befindliche Masse,   bestehend aus Wasser und   Schleifband,   wird durch eine feststehende Schaufel   v   gestraut, gehoben und auf bezw. zwischen die Steinplatten geschleudert. Zur Erhöhung des   Anpressungsdruckes   dient ein Gewicht u, welches mittels Schrauben auf der Schubstange s verstellbar angeordnet ist. 



   Der Schmand, dessen Menge bei diesem Verfahren bedeutend reduziert wird, kann immer wieder von neuem (etwa sechsmal) verwendet werden, bis er so steif geworden ist, dass er sich als Mörtel verwenden lässt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Zuführen des Schleifmittel bei Schleifmaschinen mit zwei sich gegen- seitig schleifenden Steinplatten, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Steinplatte in einem gleichzeltig zur   Aufnahme   des Schleifmittel (Sand und Wasser) dienenden Behälter angeordnet und mit diesem gedreht wird und das Schleifmittel, das sich in dem zur Aufnahme des unteren
Steins dienenden umlaufenden Behälter befindet. durch eine feststehende Schaufel, an der sich das Schteifnlittel staut, auf die   St'hleiffläche   aufgebracht wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1, daduich gekennzeichnet, dass die Schaufel in ihrer Höhenlage verstellbar ist. zum Zwecke, die Schleifmittelzufuhr regeln zu können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT46335D 1909-07-13 1909-07-13 Vorrichtung zum Zuführen des Schleifmittels bei Schleifmaschinen mit zwei sich gegenseitig schleifenden Steinplatten. AT46335B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46335T 1909-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46335B true AT46335B (de) 1911-02-10

Family

ID=3566432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46335D AT46335B (de) 1909-07-13 1909-07-13 Vorrichtung zum Zuführen des Schleifmittels bei Schleifmaschinen mit zwei sich gegenseitig schleifenden Steinplatten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46335B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172140B (de) * 1962-03-21 1964-06-11 Hermann Ahrens Maschine zum Schleifen von Treppenstufen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172140B (de) * 1962-03-21 1964-06-11 Hermann Ahrens Maschine zum Schleifen von Treppenstufen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT46335B (de) Vorrichtung zum Zuführen des Schleifmittels bei Schleifmaschinen mit zwei sich gegenseitig schleifenden Steinplatten.
DE2457828A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von feinkoernigem material, insbesondere als verteilungsvorrichtung fuer sand und/oder salz
DE417549C (de) Verfeinerungsmaschine fuer Schokolade
DE965296C (de) Verfahren und Einrichtung zum Feinbearbeiten von Werkstueckoberflaechen
AT128280B (de) Maschine zum Schleifen und Polieren der Kanten von Platten aus Glas, Marmor u. dgl.
DE2556170A1 (de) Verfahren zur erhoehung der zahnfussfestigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2804334C3 (de) Holzschleifer mit stetiger Zuführung des Holzes
DE222408C (de)
DE21036C (de) Blechschleif- und Poürmaschine
DE557416C (de) Auf der eben zu schleifenden Flaeche samt dem das Schleifwerkzeug tragenden Maschinengestell hin und her bewegte Schleifvorrichtung
EP0013404B1 (de) Verfahren zum Schleifen von gekrümmten Oberflächen nichtmetallischer, fester Rotationskörper, insbesondere Glaskörper, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE259633C (de)
DE2061422A1 (en) Bowl crushing machine foundry sand
DE99105C (de)
AT203196B (de) Abreibemaschine
DE542012C (de) Kollergang zur Zerkleinerung von Sand
DE294569C (de)
DE659291C (de) Fahrbare Vorrichtung mit einem umlaufenden Schleifkoerper zum Bearbeiten von erhaertetem Beton
DE179004C (de)
AT82738B (de) Gesteinschneidemaschine.
DE436767C (de) Maschine zum Schleifen von Saiten, insonderheit Darmsaiten
DE653173C (de) Mahlgang
AT28546B (de) Mahlgang mit zwei kegelförmigen Mahlscheiben.
DE102978C (de)
EP0103848A2 (de) Maschine zum Gleitschleifen von Werkstücken