DE659291C - Fahrbare Vorrichtung mit einem umlaufenden Schleifkoerper zum Bearbeiten von erhaertetem Beton - Google Patents

Fahrbare Vorrichtung mit einem umlaufenden Schleifkoerper zum Bearbeiten von erhaertetem Beton

Info

Publication number
DE659291C
DE659291C DEM131248D DEM0131248D DE659291C DE 659291 C DE659291 C DE 659291C DE M131248 D DEM131248 D DE M131248D DE M0131248 D DEM0131248 D DE M0131248D DE 659291 C DE659291 C DE 659291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
shaft
mobile device
hardened concrete
grinding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM131248D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG HERMANN MUELLER
Original Assignee
GEORG HERMANN MUELLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG HERMANN MUELLER filed Critical GEORG HERMANN MUELLER
Priority to DEM131248D priority Critical patent/DE659291C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659291C publication Critical patent/DE659291C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Fahrbare Vorrichtung mit einem umlaufenden Schleifkörper zum Bearbeiten von erhärtetem Beton Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine fahrbare Vorrichtixng mit einem umlaufenden Schleifkörper zum Bearbeiten von erhärtetem Beton, insbesondere zum Abschleifen von Straßendecken oder zum Einschleifen von Fugen in diese. Im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen dieser Art, bei denen die Schleifwalze zum Abschleifen von Straßendecken oder die Scheibe zum Einschleifen von Fugen während des Betriebs in ständiger Berührung mit dem zu bearbeitenden Baustoff vorgeschoben wurde, werden erfindungsgemäß dem Schleifkörper während seines Umlaufs durch einen außermittigen Antrieb Rüttelbewegungen erteilt. Zufolge dieser Rüttelbewegungen erfährt die Schleifwalze oder die Schleifscheibe außer ihrer Drehbewegung noch schlagartige Bewegungen, wodurch der Wirkungsgrad erheblich erhöht wird. Denn diese schlagartigen Bewegungen steigern den Anpressungsdruck des Schleifkörpers an die Straßendecke, und sie führen dazu, daß der Schleifkörper nach jedesmaligem Andrücken an die Straßendecke wieder abgehoben wird und sich währenddessen abzukühlen vermag. Hieraus ergibt sich auch eine wesentlich günstigere Beanspruchung des Schleifkörpers als bei ständiger Anpressung.' Vorzugsweise wird der zylinderförmig oder kreisscheibenförmig ausgebildete Schleifkörper mit einer Schwingungszahl auf und ab bewegt, die geringer als seine Drehzahl ist. Dies kann in der Weise geschehen, daß der Schleifkörper auf einer im Fahrgestell außermittig gelagerten, angetriebenen Welle drehbar ist und mit einer größeren Drehgeschwindigkeit als die außermittig gelagerte Welle in Umlauf versetzt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht. In diesen zeigt Fig. i einen senkrechten Längsschnitt durch die Schleifwalze, Fig.2 einen senkrechten, in Achsrichtung verlaufenden Teilschnitt durch die Schneidescheibe und Fig. 3 den Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2.
  • An einem Wagen, der auf genau abgeschliffenen, beiderseits der zu bearbeitenden Straßendecke verlegten Schienen läuft, sind durch zwei Lenkerpaare i o und i i gleichachsig zwei Paare von Lagern 12 und 13 aufgehängt, in denen eine insgesamt mit 1¢ bezeichnete waagerechte Welle frei drehbar ruht. Mit Hilfe der Lenker io und i i kann die Höhenlage dieser Welle gegenüber der Straßendecke genau eingestellt werden.
  • Der mittlere Teil 15 der Welle 14 ist eine zylindrische Verstärkung dieser und liegt außermittig zu ihr. Die Achse A hat also von der Achse B der beiderseitigen Wellenzapfen 16 einen gewissen Abstand.
  • Auf dem äußermittigen Abschnitt der Welle 1¢ ist ein, zylindrisches Rohr 17 befestigt, dessen Enden Rollenlager 18 tragen. Auf diesen Rollenlagerin ruht ein nahtlos gezogenes Rohr i9 mit rechteckigen, in der Längsrichtung des Rohrs gegeneinander versetzten Ausschnitten 20, in denen Blöcke 2 i aus Silizibm-Carbid oder ähnlichen Härtestoffen be=
    festigt sind. Diese bilden in ihrer Gesamth'ezt22
    eine Schleifwalze. Diese Schleifwalze hat ei.
    zylindrische Oberfläche. Ihre Achse fällt in
    der Achse A zusammen. '"
    An dem einen Ende des Rohres 17 ist die Nabe eines Kettenrades 22 befestigt, das dazu dient, die Schleifwalze mit einer Drehzahl anzutreiben, die die für die gewünschte Schleifwirkung erf orderliche U mfangsgeschwindigkeit ergibt. Der eine Wellenzapfen 16 ragt über die Lager 12 und 13 hinaus und trägt auf seinem Ende ein auf ihm befestigtes Kettenrad 23, das dazu dient, die außerm@.ttige Welle 14 mit einer gegenüber der Drehzahl der Schleifwalze niedrigeren Drehzahl anzutreiben.
  • Der Antrieb der Kettenräder 22 und 23 kann in beliebiger Weise mit unabhängig voneinander einstellbaren Geschwindigkeiten erfolgen.. Praktisch wird der Abstand der Achsen A und B so gering bemessen, daß auch das Kettenrad 22 von einer im Fahrgestell festen Welle aus durch eine Kette angetrieben werden kann, die genügend Spielraum aufweist, um die Hinundherbewegung der Achse A aufzunehmen.
  • Durch den Umlauf der außermittig gelagerten Welle 14 wird die Schleifwalze 21 mit fortwährenden Unterbrechungen auf die zu schleifende Fläche gepreßt. Die Drehzahl der Schleifwalze, also des Kettenrades 22, ist weit höher bemessen als diejenige der Welle 14, und die Drehrichtung ist derjenigen der Laufräder des Wagens entgegengesetzt. .
  • Durch das schlagartige Anpressen der Schleifwalze an die zu schleifende Fläche wird der abgebundene Beton sehr wirksam abgeschliffen, wobei ein Überhitzen der Schleifwalze durch das wechselnde Anpressen und Abheben von der Straßenfläche verhindert wird. Da der Wagen .auf genau abgeschliffenen Schienen läuft, wird die Straßenfläche genau eben abgeschliffen. Durch die Höheneinstellung der Welle 14 können hierbei die Unebenheiten in einzelnen Schichten nacheinander abgetragen werden, so daß jeweils nur eine dünne Schicht abgeschliffen zu werden braucht.
  • Es empfiehlt sich, die Vorrichtung mit einem Gerät zum Abziehen der Schleifwalze zu versehen, damit dieser stets wieder eine genau zylindrische Form gegeben werden kann, wenn sie unrund werden sollte. Dieses Abziehgerät kann aus einer oberhalb der Welle 14 an den Armen io gelagerten Walze 24 bestehen, die sich parallel zur Welle 14 erstreckt und nach Stillsetzen der Welle 14 durch Hebeldruck an die umlaufende Walze
    .ei , angedrückt werden kann. Die Walze 24
    @@teht zweckmäßig aus einzelnen Plättchen
    n sehr hartem Schleifmaterial, und sie wird
    'in'' noch schnellere Umdrehungen versetzt als
    die Walze 21.
  • In den Fig. 2 und 3 ist die fahrbare Vorrichtung zum Schneiden von Fugen veranschaulicht. Hier ist das Rohr i g, das genau so auf einer außermittigen Welle gelagert ist, wie in Fig. i dargestellt, geteilt, und seine Hälften sind an einem Nabenstück 3o befestigt, das mit einer Umfangsnut versehen ist. In dieser Nut sitzt der Innenflansch einer kreisringförmigen Scheibe 31, die etwa den dreifachen Außendurchmesser wie das Rohr i g aufweist und an ihrem Umfang einen Belag aus Silizium-Carbicl oder einem anderen geeigneten Schleifstoff trägt. Auch hier wiederum wird das außermittig umlaufende Rohr i9 mit einer schnelleren Drehzahl bewegt als die innere außermittig angetriebene Welle 14.
  • Die außermittige Bewegung der Schneidescheibe gibt einen vorteilhaften Vorschuh, da die Scheibe schlagartig und mit entsprechend hoher Kraft an den Beton angedrückt, aber immer wieder abgehQben wird, so daß sie sich nicht zu stark erhitzt und abnutzt. Es entsteht eine ähnlich vorteilhafte Wirkung wie beim Bearbeiten von Beton mit einer Spitzhacke.

Claims (3)

  1. PATE NTANSPRLCHE: i. Fahrbare Vorrichtung mit einem umlaufenden Schleifkörper zum Bearbeiten von' erhärtetem Beton, insbesondere zum Abschleifen von Straßendecken oder zum Einschleifen von Fugen in diese, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schleifkörper während seines Umlaufes durch einen außermittigen Antrieb Rüttelbewegungen erteilt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmig oder kreisscheibenförmig ausgebildete Schleifkörper mit einer Schwingungszahl auf und ab bewegt -wird; die geringer als seine Drehzahl ist.
  3. 3. Vorrichtung nach. Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkörper auf einer im Fahrgestell außermittig gelagerten Welle drehbar ist und mit einer größeren Geschwindigkeit als die außermittig gelagerte Welle in Drehung versetzt wird.
DEM131248D 1934-06-28 1934-06-28 Fahrbare Vorrichtung mit einem umlaufenden Schleifkoerper zum Bearbeiten von erhaertetem Beton Expired DE659291C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM131248D DE659291C (de) 1934-06-28 1934-06-28 Fahrbare Vorrichtung mit einem umlaufenden Schleifkoerper zum Bearbeiten von erhaertetem Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM131248D DE659291C (de) 1934-06-28 1934-06-28 Fahrbare Vorrichtung mit einem umlaufenden Schleifkoerper zum Bearbeiten von erhaertetem Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659291C true DE659291C (de) 1938-04-30

Family

ID=7332215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM131248D Expired DE659291C (de) 1934-06-28 1934-06-28 Fahrbare Vorrichtung mit einem umlaufenden Schleifkoerper zum Bearbeiten von erhaertetem Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659291C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018098599A1 (de) * 2016-11-29 2018-06-07 Ammann Schweiz Ag Verfahren und vorrichtung zum abfräsen von gesteinsmaterial oder gesteinsähnlichem material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018098599A1 (de) * 2016-11-29 2018-06-07 Ammann Schweiz Ag Verfahren und vorrichtung zum abfräsen von gesteinsmaterial oder gesteinsähnlichem material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321477C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten und Schärfen von Schleifscheiben
DE69819560T2 (de) Verfahren zum schmiergeln von artikeloberflächen
DE383879C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Weiterbearbeitung des Werkstueckes nach Erreichung seines Fertigmasses
DE659291C (de) Fahrbare Vorrichtung mit einem umlaufenden Schleifkoerper zum Bearbeiten von erhaertetem Beton
DE2053235C3 (de) Drehtrommel zum Granulieren von pulverförmigem Material
DE2524208A1 (de) Maschine zum spitzenlosen schleifen von draht
DE655502C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren ebener Flaechen, insbesondere von Spiegelglas
DE1577329B1 (de) Vorrichtung zum Planschleifen des Mundrandes von Hohlglaesern
DE695074C (de) etten von Beton o. dgl. fuer Strassendecken
DE652349C (de) Vorrichtung zur Koernung schollenartiger Produkte, insbesondere ammonnitrathaltiger Duengemittel
DE1029698B (de) Vorrichtung zum Abrichten der Oberflaeche von ringfoermigen Laeppscheiben
DE848151C (de) Ringmuehle zum Mahlen von breiigem oder aufgeschwemmtem Mahlgut, z. B. Fasermasse
DE426818C (de) Einrichtung zum Polieren von Platten aus Glas o. dgl.
DE465798C (de) Spitzenloses Schleifen von Rollen zwischen zwei umlaufenden Schleifscheiben
DE408502C (de) Hilfsvorrichtung an Rundschleifmaschinen, insonderheit Rollenschleifmaschinen
DE553132C (de) Holzschleifer
DE266768C (de)
AT46335B (de) Vorrichtung zum Zuführen des Schleifmittels bei Schleifmaschinen mit zwei sich gegenseitig schleifenden Steinplatten.
DE895114C (de) Einrichtung zum Abrichten einzelner metallener Laeppscheiben mit losem Schleifkorn
DE299324C (de)
DE372514C (de) Maschine zur Herstellung von Rohren, Rohrstuecken u. dgl. aus Zement oder aehnlichen formbaren Massen durch Fliehkraft in kreisenden Formen
DE99105C (de)
DE394472C (de) Maschine zum Schleifen von zylindrischen Koerpern, insonderheit Spiralbohrern
EP0083672B1 (de) Umfangsschleifscheibe und Verfahren zum Abrichten derselben
DE1029699B (de) Vorrichtung zum Planschleifen von Steinplatten, insbesondere Terrazzoplatten