DE259633C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259633C
DE259633C DENDAT259633D DE259633DA DE259633C DE 259633 C DE259633 C DE 259633C DE NDAT259633 D DENDAT259633 D DE NDAT259633D DE 259633D A DE259633D A DE 259633DA DE 259633 C DE259633 C DE 259633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
carriage
lever
another
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259633D
Other languages
English (en)
Publication of DE259633C publication Critical patent/DE259633C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
verschiedener Körnung.
Das Fassettenschleifen an Glasplatten setzt sich aus mindestens drei verschiedenen Arbeitsvorgängen zusammen:
I. dem Grobschleifen,
2. dem Feinschleifen,
3. dem Polieren.
Seit dem Bestehen dieser Industrie geschieht das. Grobschleifen gewöhnlich mittels einer Eisenscheibe, auf welche nasser Sand oder körniger Schmirgel geschüttet wird. Man hat sich in letzter Zeit vielseitig bemüht, einen Kompositionsschleifstein zu schaffen, welcher die mit losem Sand oder Schmirgel arbeitenden Eisenscheiben ersetzen soll. Da jedoch die mit den Kompositionssteinen eizielten Erfolge nicht günstig genug waren, um deren wirtschaftliche Anwendung zu ermöglichen, weil die neuen Steine eine Umwandlung der alten Maschinen und eine neue Arbeitsmethode erforderlich machen, so benutzen heute noch viele Schleifereien noch immer losen Sand oder Schmirgel als Schleifmittel.
Man hat noch versucht, künstliche Schleifsteine zu erzeugen, welche das Grob- und Feinschleifen in einem einzigen Vorgange auszuführen gestatten. In theoretischer Hinsicht kann dieser Erfolg nur durch Anwendung einer so feinkörnigen Schleifscheibe erzielt werden, daß auf der Fassette keine groben Risse entstehen, welche beim Polieren nicht verschwinden würden. Es ist klar, daß dieser Erfolg nur auf Kosten der Gesamtleistung durch Verlängerung der Arbeitsdauer erzielbar ist, so daß die Herstellungskosten viel höher werden als beim alten Verfahren. In der Praxis war diese Methode somit nicht mit Vorteil anwendbar.
Beim alten Sandverfahren mußte nun das Werkstück von einer Grobschleifmaschine zu einer Feinschleifmaschine gebracht werden, oder es waren andere Handhabungen nötig, um die vorgeschliffene Glasplatte zwecks späteren Polierens einem Feinschleifprozeß aussetzen zu können. Um den kostspieligen Transport zu ersparen, lag es nahe, eine Einrichtung zu schaffen, die es gestattet, beide Arbeitsvorgänge durchzuführen, ohne das Werkstück umlegen oder von einer Maschine zur andern bringen zu müssen, und zu diesem Zwecke sind auch bereits mehrere Anordnungen vorgeschlagen worden, z. B. eine Maschine mit mehreren, verschieden gekörnten Schleifscheiben, die, auf einem drehbaren Tisch angeordnet, nacheinander dem Werkstück zugeführt wurden. Es sind auch Schleifwerkzeuge konstruiert worden, bei denen zwei verschieden gekörnte Schleifringe ineinandergesteckt auf einer umlaufenden Welle angeordnet sind.
Die erstgenannte Einrichtung ist zu kompliziert hinsichtlich der Anordnung des Antriebes der auf verschiedenen Wellen umlaufenden Schleifwerkzeuge.
Die zweitgenannte Einrichtung hatte den Nachteil ungleicher Durchmesser der ver-
schiedenen Schleifsteine und schwieriger Ein- ! stellung beider Schleifsteine in dieselbe Arbeitsebene.
Durch die nachstehend beschriebene Vorrichtung sollen die Mängel der bekannten Maschinen beseitigt werden, und zwar unter Verwendung von Kunststeinen, ohne Benutzung losen Sandes oder Schmirgel, was eine präzisere Arbeit gestattet.
ίο Das Wesen der Erfindung besteht in der Anordnung zweier Schleifscheiben verschiedener Körnung auf einer senkrechten, in verschiedenen Höhenlagen an verstellbaren Anschlägen feststellbaren Antriebswelle.
In der Zeichnung ist eine Ausführung des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 und 3 die Vorder- und' Oberansicht der Schleifvorrichtung. Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Griffhebels mit Einkerbung, während Fig. 5 die Lage der Glasscheibe gegenüber den Schleifsteinen veranschaulicht.
Auf einer senkrechten Welle A sitzen zwei Eisenteller, auf welchen die Kunstschleifscheiben gleichen Durchmessers, jedoch von verschiedener Härte und Körnung, befestigt sind. Der mit B bezeichnete Schleifstein dient zum Grobschleifen und der mit C bezeichnete zum Feinschleifen.
Die Welle A ist in den Lagern D, E, F, G achsial beweglich; ihre Verstellung nach oben und unten wird duich eine Muffe H zwischen zwei an der Welle befestigten-Bunden / bewirkt, an der das eine Ende eines Doppelhebels K mittels Stiften angelenkt ist. Der Hebel K ist um den festen Zapfen L schwingbar am Gestell angebracht und am andern Ende mit einem Gegengewicht M versehen. Der Doppelhebel ist über die von ihm getragene Muffe hinaus verlängert und trägt an diesem Ende einen Zapfen O, an dem eine lotrechte, an ihrem unteren Ende mit einem Handgriff versehene Stange N angelenkt ist. Diese Stange N hat, nach der Antriebswelle zu liegend, eine Einkerbung P. An dem Säulengerüst ist auf Querschienen ein Support Q befestigt, auf welchem ein Schlitten R mittels Spindel S verschiebbar ist. Dieser Schlitten R hat an seinem unteren Teile einen Armansatz T. Auf seinem oberen Teile gleitet als zweiter Schlitten ein Gleitstück U, welches durch die Schraubenspindel r auf dem Schlitten R verschiebbar ist. Dieses Gleitstück U trägt an seinem oberen Teile einen dem Arm T ähnlichen Ansatz W.
Diese beiden Ansätze umfassen mit Augenlagern die Antriebswelle A und sind mit Aussparungen versehen, durch die der mit der Einkerbung P versehene Griffhebel N hindurchgesteckt ist. Die mit Spielraum in den Armen W, T geführte Stange AT kann nun mit ihrer j
Einkerbung P je nach ihrer Höhenlage in die j zugekehrte Querwand des oberen Ansatzes W I oder des unteren Ansatzes T unter Nachhilfe von Hand einschnappen, wodurch die Welle A in zwei Stellungen arretiert werden kann, deren Höhenunterschied dem jeweiligen Abstande der Arme T, W entspricht, und deren absolute Höhenlage durch gemeinsames Verschieben der Arme T, W auf dem Schlitten Q verändert werden kann.
Wenn man also diese beiden Ansätze durch die Spindel r in ihrem gegenseitigen Abstande verstellt, so wird der Abstand der Endlagen der Welle um ebensoviel verändert; wird der Schlitten Q mit der Spindel S verstellt, so wird die absolute Höhenlage der Welle A mit ihren beiden Scheiben B, C in den Endlagen geregelt.
Es sei z. B. angenommen, daß zwischen den Arbeitsflächen der beiden Schleifscheiben B1 C ein bestimmter Abstand von z. B. 260 mm besteht, dann müssen die beiden Ansätze T, W denselben Abstand haben, sofern die Arbeitsflächen der Schleifscheibe B und C in den verschiedenen Endlagen der Welle A in genau der gleichen, wagerechten Ebene liegen sollen, die durch die Fassettenebene geht.
Nach der Zeichnung liegt die Arbeitsfläche C in einer Ebene X, und die Einkerbung P der Stange N ist in den oberen Ansatz W eingeschnappt. Wenn man diese Einkerbung nun durch Anheben des Gewichtes M am Hebel K zum Einschnappen in den unteren Ansatz T bringt, so nfuß die Arbeitsfläche der Schleifscheibe B nach dieser Verstellung genau dieselbe Lage und Ebene einnehmen, welche die Schleiffläche der Schleifscheibe C verlassen hat. Solange die Abstände zwischen den beiden Arbeitsflächen und den beiden Ansätzen gleichgehalten werden, lassen sich durch abwechselndes Einhacken derStangeiV in die Ansätze W oder T die Arbeitsflächen der beiden Schleifscheiben B, C immer in dieselbe Ebene einstellen.
Verändert sich der Abstand zwischen den beiden Schleifscheiben je infolge ungleicher Abnutzung, dann wird auch der Abstand der beiden Arme W und T entsprechend geändert, damit die mehr abgenutzte Schleifscheibe nicht über die Ebene der weniger abgenutzten Schleifsteine zu liegen kommt.
Soll nun, nachdem die Abstände zwischen den beiden Ansätzen W und T einerseits und den beiden Schleifflächen anderseits eingestellt sind, die ganze Schleifvorrichtung zur Änderung des Fassettenwinkels hoch oder niedrig gestellt werden, so wird die Spindel 5 gedreht, wodurch der Gleitschlitten Q samt den beiden Ansätzen W, T verstellt wird, ohne daß der Abstand zwischen den letzteren verändert wird.
Wenn man z. B., wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, beim Grobschleifen in einer Lage des Schleifsteines eine Fassette mit einer Abschrägung von 50 erhält, so würde, falls der Feinschleif stein nicht genau die vom Grob-

Claims (1)

  1. Schleifstein verlassene Ebene einnimmt, beim Feinschleifen eine andere Abschrägung der Fassette entstehen, da sich dann die Schräglage der Tischplatte α für die Glasplatte ändert, die um den Zapfen Z des Werkstückwagens schwingbar ist, und mittels eines Gewichtes Y gegen den Schleifstein gedrückt wird.
    Paten τ-An SPRU c η :
    Maschine zum Schleifen von Fassetten mit mehreren Schleifscheiben verschiedener Körnung, deren einer nach der anderen das in verschiedene Schräglagen einstellbare Werkstück zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei (oder mehr) Schleifscheiben (B, C) im festen Abstand voneinander auf einer senkrechten, durch einen Hebel (K) auf und ab verschieblichen Welle (A) angeordnet sind, die mittels einer in Anschlägen (T, W) einklinkbaren gekerbten Stange (N), die an das eine Hebelende (O) angehängt ist, in zwei (oder. mehr) Höhenstellungen festgestellt werden kann, und daß diese Anschläge (T, W) sowohl in ihrer mittleren Höhenlage durch Verschieben eines sie gemeinsam tragenden Schlittens (R) als auch in ihrem Abstande voneinander durch Verschieben eines den einen Anschlag (W) tragenden, auf dem gemeinsamen Schlitten geführten Gleitstückes (U) verstellt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT259633D Active DE259633C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259633C true DE259633C (de)

Family

ID=517345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259633D Active DE259633C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259633C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210359B (de) * 1962-04-12 1966-02-03 Libbey Owens Ges Fuer Maschine Vorrichtung zum Kantenschleifen von Glasscheiben
DE2820459A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-16 Inoue Japax Res Schleifvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210359B (de) * 1962-04-12 1966-02-03 Libbey Owens Ges Fuer Maschine Vorrichtung zum Kantenschleifen von Glasscheiben
DE2820459A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-16 Inoue Japax Res Schleifvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016654A1 (de) Schleifmaschine zum endbearbeiten flacher oberflaechen
DE1817452B2 (de) Vibrationsschleifmaschine
DE680641C (de) Flaechenschleif- und Poliervorrichtung fuer harte Werkstoffe verschiedener Haerte, insbesondere fuer Gestein
DE259633C (de)
DE476184C (de) Fahrbare Schienenschleifmaschine mit einer das Gleis ueberspannenden wagerechten Einstellspindel fuer die wagerechte Verschiebung des senkrecht einstellbaren Schleifsteintraegers
DE873363C (de) Vorrichtung zum Feinziehschleifen von Werkstuecken mit in axialer Richtung stellenweise unterbrochener zylindrischer Oberflaeche, insbesondere der Grundlagerzapfen von Kurbelwellen, und der Lagerstellen fuer Nockenwellen
DE2855895C2 (de) Maschine zum Entfernen des Teilungsfugengrates von nichtmetallischen Werkstücken
DE722671C (de) Abrichtvorrichtung einer spitzenlosen Rundschleifmaschine fuer profilierte Werkstuecke
DE1502470A1 (de) Schleifmaschine
DE466492C (de) Schleifen ebener Facetten an Glasplatten
AT132346B (de) Maschine zum selbsttätigen Schleifen, Polieren u. dgl. von Oberflächen.
DE885529C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE2350539A1 (de) Vorrichtung zum fein- oder feinstschleifen der ballig geformten rollkoerper von waelzlagern
AT29265B (de) Maschine zum Schleifen und Polieren von Spiegelglas.
AT40926B (de) Maschine zum Hinterschleifen von Spiralbohren und Werkzeugen mit ähnlich gestalteten Schneiden.
DE549128C (de) Tragbare Hilfsvorrichtung zur Umwandlung einer Schleif- oder Poliermaschine in eine Maschine zum spitzenlosen Schleifen oder Polieren
DE510902C (de) Schleifpolieren von Messerklingen mittels umlaufender ebener Schleifkoerper
DE2829788A1 (de) Schleifmaschine
DE833017C (de) Flaechen-Schleif- und Poliermaschine, insbesondere fuer Glas, Marmor, Stein o. dgl.
DE538893C (de) Schleifmaschine zum Polieren von Oberflaechen und Boeden aus kuenstlichen Steinen o. gl.
DE814405C (de) Mehrfach-Schleifmaschine fuer Glas
DE2540516C3 (de) Verwendung von Molybdän als Abrichtwerkstoff für kunstharzgebundene Diamantschleifscheiben
DE10202347A1 (de) Topfscheibe, Verfahren zur Bearbeitung von schmalen Stegen und Schleifmaschine
DE189275C (de)
DE222398C (de)