DE553710C - Schlagwerkmuehle zur Zerlegung von Kohle in ihre petrographischen Bestandteile - Google Patents

Schlagwerkmuehle zur Zerlegung von Kohle in ihre petrographischen Bestandteile

Info

Publication number
DE553710C
DE553710C DEA58714D DEA0058714D DE553710C DE 553710 C DE553710 C DE 553710C DE A58714 D DEA58714 D DE A58714D DE A0058714 D DEA0058714 D DE A0058714D DE 553710 C DE553710 C DE 553710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
components
petrographic
sieve
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA58714D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Edwin Hoffmann
Dr Karl Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL LEHMANN DR
Original Assignee
KARL LEHMANN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL LEHMANN DR filed Critical KARL LEHMANN DR
Priority to DEA58714D priority Critical patent/DE553710C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE553710C publication Critical patent/DE553710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/002Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with rotary cutting or beating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Zerlegung λόπ Kohle in ihre petrographischen Bestandteile Glanzkohle, Mattkohle und Faserkohle durch Zerkleinerung, welches sich dadurch kennzeichnet, daß die Kohle durch elastische Bearbeitung in ihre petrographischen Bestandteile von verschiedener Korngröße zertrümmert wird, welche dann in an sich bekannter Weise durch Absieben o. dgl.
voneinander getrennt werden. Gemäß der vorliegenden Zusatzerfindung soll die Aufteilung in die petrographischen Bestandteile . in einer besonders geeigneten Vorrichtung vorgenommen werden, welche gekennzeichnet ist durch die Kombination einer an sich bekannten umlaufenden konischen Siebtrommel mit einem an sich bekannten umlaufenden Schlagwerk mit in der Länge nach dem Austrag zu zunehmenden Schlagstäben, welche
ao das aufzubereitende, an der kleineren Stirnfläche aufgegebene Gut derartig bearbeiten, daß die zu feinerem Korn zerfallenden, weicheren oder spröderen Bestandteile den Sieb-. durchfall, die widerstandsfähigeren Bestandteile den gröberen Siebüberlauf bilden, der die Mühle durch einen an der größeren Stirnfläche vorgesehenen Austrag verläßt. Die Einzelmerkmale einer solchen Schlagwerkmühle sind bekannt, so daß die Erfindung nur in der Vereinigung der Merkmale gesehen wird. Bei den bekannten Mühlen fehlen entweder das eine oder das andere oder mehrere dieser erfindungsgemäß kombinierten Merkmale, wodurch diese Einrichtungen für den von der Erfindung verfolgten Zweck nicht brauchbar sind. Zudem handelt es sich bei diesen bekannten Mühlen um eine andere Aufgabe, nämlich lediglich die Zerkleinerung der Kohle auf eine einheitliche Korngröße. Beispielsweise sind Mühlen mit in der Länge zunehmenden -Schlagstäben bekannt. Doch fehlt der an der größeren Stirnseite vorgesehene Austrag für das gröbere Korn, der für die Lösung der Erfindungsaufgabe unbedingt erforderlich ist. Hier steht gerade das Merkmal der zunehmenden Länge der Schlagarme und das Merkmal des Austrages an der größeren Stirnseite in enger Wechselwirkung miteinander. Durch die nahe am Eintrag befindlichen Schläger mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit werden die Glanzkohlenstreifen nach den in diesen enthaltenen feinen Rissen aufgetrennt. Durch die folgenden Schläger von größerer Länge bzw. größe-
*) Von dem Palentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Dr. Karl Lehmann und Dr.-Ing. Edwin Hoffmann in Essen.
rer Umfangsgeschwindigkeit wird unter Erfassen; der kleineren Alassenteilchen der Verband der Glanzkohle selbst zerstört und dabei die gegenüber der Mattkohle größere Sprödigkeit ausgenutzt, so daß sich eine stufenweise elastische Auftrennung ergibt. Andererseits ist hierbei der an der größeren Stirnwand vorgesehene Austrag für die Mattkohle wichtig, da so diese Kohlenbestandteile ίο möglichst unzerkleinert die Mühle unbehindert verlassen können, ohne daß der Trennvorgang in der Mühle selbst ungünstig beeinflußt wird. Mühlen'mit konischem Siebmantel zur einheitlichen Zerkleinerung von Materialien sind ebenfalls bekannt. Doch fehlt hierbei die .. nach dem Austrag hin zunehmende Größe der Schlagkörper. Auch ist der Siebmantel rostartig ausgebildet und daher für die Zwecke der Erfindung nicht brauchbar, weil Kohlenteilchen von länglicher flacher Form durchfallen können. ,
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Siebtrommel 1 und einem umlaufenden Schlagwerk 2, welches durch die auf der Welle 2 angeordneten Schlagstäbe 3 gebildet wird. Diese Schlagstäbe 3 sind in an sich bekannter Weise pendelnd auf den Wellen 4 angeordnet, die mit der Welle 2 durch die Teile 5 verbunden sind. Die Trommel erhält ihren Antrieb von der Riemenscheibe 6 aus, :' während die Welle 2 von 7 aus in Drehung versetzt wird. Die Drehgeschwindigkeit beider. Mechanismen kann unabhängig voneinander^ geregelt und der Beschaffenheit des aufzubereitenden Gutes angepaßt werden. Das Gut wird bei 8 an einem Ende der Trommel aufgegeben und von hier aus allmählich zum Austrag 9 befördert. Auf diesem Wege wird das Gut, beispielsweise die Kohle, durch die elastischen Schläge der pendelnden Schlag-■· stäbe 3 in seine petrographischen Bestandteile zerlegt, derart, daß die härteren widerstandsfähigeren Bestandteile' (Mattkohle) als gröberes Korn den Siebüberlauf bilden und dem Behälter io zugeführt werden. Die weicheren oder spröderen Bestandteile werden auf das stärkste Maß zerkleinert und bilden den Siebdurchgang (Glanz- und Faserkohle), welcher dem Raum 11 zugeführt wird. In ähnlicher Weise erfolgt auch die Scheidung der Glanz- und Faserkohle voneinander. Es ist dabei möglich, die feine Faserkohle aus der Vorrichtung durch genügend starkes Absaugen zu entfernen, so daß die Glanzkohle für sich in den Bunker 11 fällt, wogegen die Faserkohle abgeleitet und in Schlauchfilter niedergeschlagen wird.
Außer der Schlagzahl und der Drehzahl der Trommel muß auch die Konizität und die Sieblochung der Trommel sowie die Einstellung der Austragsvorrichtung der Art und Zusammensetzung des Aufgabegutes und dem geAvünschten Endprodukte angepaßt werden. Die Vorrichtung ist noch mit einer staubdichten Kapselung versehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schlagwerkmtihle zur Zerlegung von Kohle in ihre petrographischen Bestandteile Glanzkohle, Mattkohle, Faserkohle durch Zerkleinerung nach Patent 526 711, 75-gekennzeichnet durch die Kombination ' einer an sich bekannten umlaufenden konischen Siebtrommel mit einem an sich bekannten umlaufenden Schlagwerk, mit in der Länge nach dem Austrag zu zunehmenden Schlagstäben, welche das aufzubereitende, an der kleineren Stirnfläche aufgegebene Gut derartig bearbeiten,, daß die zu feinerem Korn zerfallenden, weicheren oder spröderen Bestandteile den Siebdurchfall, die widerstandsfähigeren Bestandteile den gröberen Siebüberlauf bilden, der die Mühle durch einen an der größeren Stirnfläche vorgesehenen Austrag verläßt. go
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    6EHLIN. fiF.DRlXKT IX DEB
DEA58714D 1929-08-11 1929-08-11 Schlagwerkmuehle zur Zerlegung von Kohle in ihre petrographischen Bestandteile Expired DE553710C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA58714D DE553710C (de) 1929-08-11 1929-08-11 Schlagwerkmuehle zur Zerlegung von Kohle in ihre petrographischen Bestandteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA58714D DE553710C (de) 1929-08-11 1929-08-11 Schlagwerkmuehle zur Zerlegung von Kohle in ihre petrographischen Bestandteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553710C true DE553710C (de) 1932-06-29

Family

ID=6941712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA58714D Expired DE553710C (de) 1929-08-11 1929-08-11 Schlagwerkmuehle zur Zerlegung von Kohle in ihre petrographischen Bestandteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553710C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968672C (de) * 1955-11-11 1958-03-20 Peter Weninger Einrichtung zur Zerkleinerung von insbesondere pflanzlichem Gut unter Verwendung des Prinzips der Hammermuehle
DE1133221B (de) * 1958-05-13 1962-07-12 Univ Louisiana State Hammermuehle
DE2513853A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-02 Matsumoto Keishin Vorrichtung und verfahren zum pulverisieren und sortieren von staedtischem abfall
US4507879A (en) * 1982-02-22 1985-04-02 PUMA-Sportschuhfabriken Rudolk Dassler KG Athletic shoe sole, particularly a soccer shoe, with a springy-elastic sole
CN109453869A (zh) * 2018-11-02 2019-03-12 霸州市辉月网络技术有限公司 一种固定废物垃圾持续处理用粉碎装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968672C (de) * 1955-11-11 1958-03-20 Peter Weninger Einrichtung zur Zerkleinerung von insbesondere pflanzlichem Gut unter Verwendung des Prinzips der Hammermuehle
DE1133221B (de) * 1958-05-13 1962-07-12 Univ Louisiana State Hammermuehle
DE2513853A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-02 Matsumoto Keishin Vorrichtung und verfahren zum pulverisieren und sortieren von staedtischem abfall
US4507879A (en) * 1982-02-22 1985-04-02 PUMA-Sportschuhfabriken Rudolk Dassler KG Athletic shoe sole, particularly a soccer shoe, with a springy-elastic sole
CN109453869A (zh) * 2018-11-02 2019-03-12 霸州市辉月网络技术有限公司 一种固定废物垃圾持续处理用粉碎装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE553710C (de) Schlagwerkmuehle zur Zerlegung von Kohle in ihre petrographischen Bestandteile
DE536537C (de) Schlagwerkmuehle zur Zerlegung von Kohle in ihre Petrographischen Bestandteile
DE1192994B (de) Verfahren zum Aufbereiten der Rueckstaende aus der Verbrennung von Muell
DE518833C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Eisen und anderen Fremdstoffen fuer Zerkleinerungsvorrichtungen
DE3130536A1 (de) Verfahren zum zerkleinern von rohkohle mit hilfe eines prallzerkleinerers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE526711C (de) Verfahren zur Zerlegung von Kohle durch Zerkleinerung
DE400228C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gut aller Art mittels Kugeln oder Mahlkoerpern
DE2907481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung feinkoerniger stoffe
DE704645C (de) Verfahren zur Trennung von metallgranalienhaltigen Schlacken
DE939301C (de) Vorrichtung zum Mahlen von Massenguetern
DE943389C (de) Prallmuehle fuer Massengut aller Art
DE563112C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Entstauben und Sichten von Altpapier, Lumpen und aehnlichen Abfallstoffen
DE665781C (de) Trommelmuehle
AT93779B (de) Verfahren zur mechanischen Scheidung des Hausmülls.
DE703807C (de) Schleudermuehle
DE1146730B (de) Walzenmuehle
DE543333C (de) Walzenbrecher fuer Kohle, Koks u. dgl. mit einem zwischen den Walzen angeordneten Widerlager
DE666281C (de) Vorrichtung zum Trennen der Blaetter von den Stengeln getrockneter Kraeuter
DE631840C (de) Sandschleuder
DE471646C (de) Duengermuehle, in der mehrere Siebvorrichtungen in Abwechslung mit Walzenstuehlen hintereinandergeschaltet sind
DE1024336B (de) Verfahren zum Defibrieren von unvollstaendig aufgeschlossenem Pflanzenmaterial
DE594704C (de) Absiebvorrichtung fuer Tellertrockner
DE602075C (de) Vorrichtung zum Aufdrehen, Aufkrempeln und Zupfen von zusammengedrehtem, langfaserigem, insbesondere fuer Polsterfuellung bestimmtem Material
DE932002C (de) Verfahren zum Aufbereiten von in einer Aufbereitungsanlage fuer Kohle anfallenden Schlaemmen
DE528967C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Steinkohle