DE553397C - Maschine zum Backen von Eiserkuchen und aehnlichem waffelartigen Gebaeck mit an umlaufenden endlosen Ketten aufgehaengten Backformen - Google Patents
Maschine zum Backen von Eiserkuchen und aehnlichem waffelartigen Gebaeck mit an umlaufenden endlosen Ketten aufgehaengten BackformenInfo
- Publication number
- DE553397C DE553397C DE1930553397D DE553397DD DE553397C DE 553397 C DE553397 C DE 553397C DE 1930553397 D DE1930553397 D DE 1930553397D DE 553397D D DE553397D D DE 553397DD DE 553397 C DE553397 C DE 553397C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baking
- lid
- hook
- pin
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 title claims description 6
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 title description 2
- 235000014594 pastries Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 235000012773 waffles Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B5/00—Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
- A21B5/02—Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
- Maschine zum Backen von Eiserkuchen und ähnlichem waffelartigen Gebäck mit an umlaufenden endlosen Ketten auf2ehänirten Backformen Es sind bereits Maschinen zum Backen von Waffeln und ähnlichem Gebäck mit an umlaufenden endlosen Ketten aufgehängten Backformen bekannt geworden. Bei diesen Maschinen werden die Deckel der umlaufenden Backformen an einer bestimmten Stelle ihrer Umlaufbahn durch ein Zahnrädergetriebe geöffnet und geschlossen und durch auslösbare Hakenfallen in ihrer geschlossenen Stellung gesichert.
- Von diesen Backmaschinen unterscheidet sich die den Gegenstand der Erfindung bildende Backmaschine dadurch, daß sie eine wesentlich einfachere Steuer- und Sperrvorrichtung für die Deckel der Backformen aufweist, die durchaus zuverlässig arbeitet. Die neue Einrichtung soll vornehmlich bei Maschinen zum Backen von Eiserkuchen Verwendung finden. Eiserkuchen ist ein dünnwandiges, knusperiges, langhaltbares Landesgebäck aus dünnflüssigem Teig, der zwischen wendbaren Backplatten schnell gebacken wird. Der noch nähbiegsame, dünnwandige Kuchen wird nach dem Backen -oft zu Röllchen oder Tüten gerollt, die nach dem Kaltwerden aufbewahrt werden und häufig zur Aufnahme von Eis, Sahne, Früchten o. dgl. dienen.
- Eine Ausführungsform der neuen Backmaschine ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i die Backmaschine im Längsschnitt, Abb.2 in der Draufsicht bei abgenommener Decke, Abb.3 die Seitenansicht und Draufsicht einer Backform, Abb. 4 dieselbe geöffnet, Abb.5 Seitenansicht und Draufsicht des selbsttätigen öffnungs- und Schließmechanismus in ,größerem Maßstab.
- Die Backmaschine besteht aus einem kastenartigen, von einem Gestell getragenen Gehäuse i mit zurückklappbarem Deckel 2. Im Innern des Gehäuses sind auf Achsen Kettenräder 3 aufgekeilt, welche endlose Förderketten ¢ tragen. An diesen Förderketten sind die Backformen 5 beiderseits befestigt. Zum gleichmäßigen Führen der Backformen dienere an den Formen angebrachte Schuhe 6, die auf feststehenden Schienen 7 gleiten, und ferner eine an der Wendestelle der Förderketten vorgesehene Scheibe 8 (Abt. i und 2). Nachdem die Form 5 in der aufgeklappten Stellung g (Abt. i) gefüllt ist, läuft sie bei Drehung in der Pfeilrichtung weiter, wobei. der Deckel beim Anschlagen an eine in das Gehäuse hineinragende Leiste i o niedergeklappt wird.
- Sämtliche Backformen werden auf ihrer unteren Förderbahn von den Flammen der Gasleitungen i i beheizt, auf ihrer oberen Förderbahn von den Flammen der Gasleitungen 12 aber an der anderen Seite. Das den Zwischenraum zwischen den Förderketten durchsetzende, schräg liegende Blech 13 führt die Heizgase aufwärts in der Pfeilrichtung -und fördert das Backen durch Rückstrahlung derart, daß die Backeisen, stets auf beiden Seiten kräftig hitzebestrahlt, durch den Backraum wandern, bis sie wieder zur Füllstelle g gelangen, wo der Kuchen vor dem Füllen der Backform aus dieser fertiggebacken entnommen wird. Die Umlaufbewegung der Förderketten und Backformen erfolgt mittels seiner Kette i q. durch ein auf einer Achse 15 aufgekeiltes Handrad 16 :oder durch einen mechanischen Antrieb, der aber nicht erforderlich ist, da auch schon durch Handantrieb mit zehn Backeisen q.oo Eiserkuchen in der Stunde herstellba.r sind.
- An jeder Backform ist der Deckel 17 (Abb. 3 und q.) aufklappbar angelenkt, der den Mechanismus zum Öffnen und Schließen der Form trägt. An den beiden Deckelseiten sind, wie Abb.3 zeigt, gemäß der Erfindung um Zapfen i8 drehbare Anschlaghebel i9 und um weitere Zapfen 2o drehbare Hakenfällen 21 befestigt. Jede der beiden Hakenfallen ist mit dem zugehörigen Anschlaghebel durch einen Bolzen 22 verbunden (s. Abb. 5), auf dessen äußerem vierkantigen Ansatz eine Spiralspannfeder 25 befestigt ist, die mit ihrem anderen Ende den auf der Hakenfalle 21 eingesetzten Zapfen 24 umgreift und für gewöhnlich Anschlaghebel und Hakenfalle in der in Abb. q. dargestellten Lage auseinandergespreizt hält, wobei sich die Hakenfalle gegen den seitlichen Zapfen 25 der Backform legt. Sobald der keilförmige Anschlaghebel i9 bei der Umlaufbewegung der Backplatten gegen einen an der Wendestelle ihrer Bahn befestigten Bolzen 26 schlägt, dreht .er sich um seinen Zapfen 18. Dadurch wird sein oberes Ende gehoben und die Hakenfalle 2 i unter Spannung der Feder 23, wie die Abb. 5 zeigt, zurückgeklappt, bis sie gegen den in ihrer Bahn liegenden Stift 27 des Anschlaghebels schlägt. Wandert die Backplatte weiter, so kippt dadurch Anschlaghebel i 9 und hebt durch die mit ihm starr verbundene Hakenfalle den Backformdeckel, bis er schließlich die in Abb. q. dargestellte Lage einnimmt, in der die Feder 23 entspannt und die beiden Teile i9 und 21 gespreizt werden. Sobald die geöffnete Form gefüllt worden ist, wandern die Backplatten weiter. Beim Weiterwandern wird der Dekkel 17 durch die vorstehende Leiste i o in Richtung der Backform bewegt, bis er, um sein Drehgelenk kippend, niederfällt. Der Hebel i 9 trifft nun erneut ,auf Bolzen 26, holt die Hakenfalle 2i zurück (s. Abb. 5) und spannt die Uhrfeder 23 wieder, bis er vom Bolzen 26 abrutscht und. dadurch die Hakenfalle frei ausschlagen läßt.
- Die Hakenfalle greift dann unter der Uhrfederspannung um den Bolzen 25 des Backformunterteils und drückt dadurch beide Formhälften fest zusammen. Derselbe Vorgang wiederholt sich, sobald die Backformen ihre Bahn durchlaufen haben und wieder an die Füllstelle 9 zurückgekehrt sind.
- Die Füllung der Backformen, deren Anzahl beliebig sein kann erfolgt durch eine Teigpumpe, aus deren Behälter 28 der dünnflüssige Teig beim Herunterdrücken eines unter Federwirkung stehenden Hebels 2f9 in abge- messener Menge zum Abfluß gebracht wird.
- Um die Hände des Bedienenden vollständig frei zu haben. kann die Pumpe auch mit seinem Fußhebel oder von der Achse 15 ,aus betrieben werden, insbesondere wenn ein mechanischer Antrieb für die Backmaschine vorgesehen ist..
- Die Beheizung der Backplatten erfolgt am einfachsten durch Leuchtgasflammen; jedoch ist die Befeuerung auch mit Spiritus, Benzol und anderen Brennstoffen oder sogar mit festen Brennstoffen möglich, letzteres z. B. durch Aufsetzen auf ein starkes Herdfeuer bei unten offenem Gehäuse.
- Durch diese Backmaschine ist erreicht, daß das öffnen und Schließen der Backformen völlig selbsttätig und schnell -erfolgt durch einen Hebelmechanismus, der an der Form selbst angebracht ist und nur durch einen. Anschlag gesteuert wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Maschine zum Backen von Eiserkuchen und ähnlichem waffelartigen Gebäck mit an umlaufenden endlosen Ketten aufgehängten Backformen, denen Deckel zwangsläufig geöffnet und geschlossen und durch auslösbare Hakenfallen in ihren Schließstellungen gesichert werden, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an dem Deckel (17) jeder Backform eine über einen Zapfen des Backformunterteils klappbare Hakenfalle-(21) und ein mit dieser unter Vermittlung einer Spannfeder -(23) gelenkig verbundener, einen Anschlagstift (27) für die Hakenfalle tragender und um einen zweiten Zapfen drehbarer zweiarmiger Steuerhebel,(i 9) angelenkt ist, der, beim Umlaufen der Backform gegen einen in die Backformbahn ragenden Stift (26) schlagend, die Hakenfalle aus ihrer Schließstellung zurückzieht und dadurch den Dekkel zur Entleerung und Füllung der Backform aufklappt, dagegen die Hakenfalle wieder in ihre Endstellung zurückschnappen läßt, sobald der Deckel, unter Vermittlung eines in seiner Bahn liegenden Anschlages zurückklappend, in sein Verschlußstellung gelangt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE553397T | 1930-10-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE553397C true DE553397C (de) | 1932-06-25 |
Family
ID=6563727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930553397D Expired DE553397C (de) | 1930-10-18 | 1930-10-18 | Maschine zum Backen von Eiserkuchen und aehnlichem waffelartigen Gebaeck mit an umlaufenden endlosen Ketten aufgehaengten Backformen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE553397C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1532351A1 (de) * | 1966-02-02 | 1970-03-12 | Guenther Assmann | Zusammenklappvorrichtung |
-
1930
- 1930-10-18 DE DE1930553397D patent/DE553397C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1532351A1 (de) * | 1966-02-02 | 1970-03-12 | Guenther Assmann | Zusammenklappvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3934881C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für den Verschluß der Backzangen eines Waffelbackofens zur Erzeugung von verrottbaren, vorzugsweise eßbaren Waffeln | |
DE2117972A1 (de) | Automatische Pizzamaschine | |
DE553397C (de) | Maschine zum Backen von Eiserkuchen und aehnlichem waffelartigen Gebaeck mit an umlaufenden endlosen Ketten aufgehaengten Backformen | |
DE599745C (de) | Waffelbackmaschine | |
DE701011C (de) | Oblatenbackmaschine, deren Klappdeckel durch eine Riegelvorrichtung in seiner Schliessstellung gesichert wird | |
DE255480C (de) | ||
DE484448C (de) | Hohlkoerperbackmaschine mit in einem Gehaeuse auf einer umlaufenden Welle radial angeordneten Backformen und Kernstueckhaltern | |
DE714019C (de) | Waffelbackmaschine, deren Backformen in geschlossener Aufeinanderfolge absatzweise durch einen Heizofen bewegt werden | |
DE474981C (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer die Klappdeckel von Backformen mit einer Sicherungsfalle an dem Handhebel | |
DE727889C (de) | Vorrichtung zur Erleichterung des Abziehens der Kokillen von Bloecken | |
DE477894C (de) | Beschickungsvorrichtung fuer im Backofen schrittweise umlaufende Backplatten mit einer von Hand in den Ofen einfahrbaren Aufsetzvorrichtung | |
DE719237C (de) | Ladevorrichtung | |
DE471661C (de) | Maschine zum Spritzen von Teig auf Backbleche, Backformen u. dgl. | |
DE501292C (de) | Mit Ausziehstangen arbeitende Vorrichtung zum Ausheben von Backplatten aus einem Backofen | |
DE270696C (de) | ||
DE492032C (de) | Fuellmaschine fuer Konservenbuechsen oder aehnliche Gefaesse | |
DE263303C (de) | ||
DE556318C (de) | Beschickungsvorrichtung fuer Backoefen mit auf einem in den Backraum einfahrbaren Gestell gelagertem endlosem Tuch | |
DE65209C (de) | Maschine zur Herstellung von Bonbons und ähnlichen Canditen | |
DE651902C (de) | Waeschepresse mit in einem Siebmantel durch Zahnstange und Handhebel bewegbarem Presskolben | |
DE1152667B (de) | Geraet zum Aufbewahren von flachen, offenen Behaeltern | |
DE493465C (de) | Backofen mit nacheinander den Backraum durchwandernden Backplatten | |
DE401932C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Formen fuer die Herstellung von Erzeugnissen irgendwelcher Art, z. B. von essbaren Erzeugnissen (z.B.Schokolade), pharmazeutischen Erzeugnissen o. dgl. | |
DE383899C (de) | Kettenbackofen | |
DE707111C (de) | Verschluss fuer die klappbaren Seiten- oder Stirnwaende von Lastkraftwagen, Gueterwagen usw |