DE484448C - Hohlkoerperbackmaschine mit in einem Gehaeuse auf einer umlaufenden Welle radial angeordneten Backformen und Kernstueckhaltern - Google Patents

Hohlkoerperbackmaschine mit in einem Gehaeuse auf einer umlaufenden Welle radial angeordneten Backformen und Kernstueckhaltern

Info

Publication number
DE484448C
DE484448C DEG70592D DEG0070592D DE484448C DE 484448 C DE484448 C DE 484448C DE G70592 D DEG70592 D DE G70592D DE G0070592 D DEG0070592 D DE G0070592D DE 484448 C DE484448 C DE 484448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
core piece
hollow body
baking mold
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG70592D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goehring & Hebenstreit
Original Assignee
Goehring & Hebenstreit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goehring & Hebenstreit filed Critical Goehring & Hebenstreit
Priority to DEG70592D priority Critical patent/DE484448C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE484448C publication Critical patent/DE484448C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/02Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Hohlkörperbackmaschine mit in einem Gehäuse auf einer umlaufenden Welle radial angeordneten Backformen und Kernstückhaltern Die Erfindung bezieht sich auf eine Hohlkörperbackm.aschine mit in einem Gehäuse auf einer umlaufenden Welle radial angeordneten Backformen und Kernstückhaltern.
  • Die den Gegenstand der Erfindung bildende Backmaschine unterscheidet sich von den bekannten Maschinen dadurch, daß an der starr mit dem drehbaren Kernstück befestigten einen Backformhälfte außer der anderen zangenartig klappbaren Backzangenhälfte und dem Steuerorgan zur Ausführung ihrer Klappbewegung noch die Verriegelungsorgane für die Backformhälften, die Führungsstangen für die Kernstückhalter sowie die Heizbrenner zum Erhitzen der Backformhälften und der Kernstücke angeordnet sind.
  • Dadurch wird erreicht, d'aß lange Gestänge und Steuerungsorgane, die großem Verschleiß unterliegen würden, in , Fortfall kommen. Ebenso fallen lange, bewegliche Gaszuführungsvorrichtungen vom Gasverteiler nach den einzelnen Brennern fort. Außerdem ist die Überwachung der Steuerungsorgane und der durch sie bewegten Teile, da dieselben zusammenliegen, eine einfachere.
  • Auf der Zeichnung ist in einem Ausführungsbeispiele der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Hohlkörperbackmaschine in Vorderansicht, Abb. z, 7 und 8 eine Teilansicht des zur Verriegelung des Kernstückhalters dienenden Verschlußbolzens mit Sternrad, Abb. 3 die Maschine in Seitenansicht, Abb. 4, io und i i eine selbsttätige Verschlußvorrichtung für die Backformhälften, Abb.5 eine schematische Darstellung der zeitlichen Aufeinanderfolge der einzelnen Arbeitsgänge in der Maschine, Abb.6 eine gleichartige Darstellung bei der Verschlußvorrichtung für die Backformhälften.
  • Abb. 9 zeigt einen Verschluß für die Backformhälften in Form einer Hakenfalle.
  • In einem Gehäuse i ist drehbar eine Welle a gelagert, welche durch ein Rädervorgelege 3 und 4 mittels Riemenscheiben c angetrieben wird. Auf der Hauptwelle z sitzt ein sternförmiger Gußkörper 6, der radial zur Welle Backformen trägt, die einen trichterförmigen Hohlraum enthalten. Diese Backformen bestehen aus zwei Hälften, deren eine 7 mit dem Gußkörper aus. einem Stück besteht, während die andere Hälfte 8 durch Zapfen 9 gelenkig mit der ersten Hälfte verbunden ist (s. Abb. 3 und 5). Axri Gußstück 6 sind Führungsstangen io radial zur Welle z angeordnet, auf denen KernsMCkhalter i i verschiebbar lagern. Die Kernstückhalter i i (Abb.3) werden, durch auf Zapfen aufgeschobene Rollen 12, die an Kurvenbahnen 13 und 14 sich entlangbewegen, an den Führungsstangen i o auf und ab geführt.
  • Zum Öffnen und Schließen der zangenartig beweglichen Formhälfte 8 dient ein starr mit ihr verbundener Hebes 15 (s. Abb. 3 und i i), der um den Zapfen 9 des Gußstückes drehbar ist. Dieser Hebel 15 trägt an seinem freien Ende eine Rolle 16, die in der Kurvenbahn 17, 18 geführt wird. An der Formhälfte 8 (s. Abb.3 und 9) lagert drehbar um einen Bolzen ein Hebel ig; dessen freies Ende mit einer Rolle 20 versehen ist. Diese Rolle führt sich beim Kreisen der Backformen um die Hauptwellz in einer Kurvenbahn 21, 22 (Abb. 3). Der den Hebel ig tragende Bolzen besitzt an seinem einen Ende einen. zu seiner Mittellinie exzentrisch angeordneten Zapfen. Auf diesem Zapfen sitzt lose drehbar. eine Hakenfalle.- An der festen Formhälfte 7 ist außerdem ein Stift befestigt, über welchen die Hakenfalle schnappt, falls die Backformhälften geschlossen sind. Durch die exzentrische Lagerung der Falle wird ein Vor- und Zurückschieben des Hakens bei Drehung des Hebelbolzens bewirkt. Oben halb des Stiftes an der klappbaren Backformhälfte ist eine um einen Bolzen drehbare Klinke angeordnet, die unter Wirkung einer Feder steht (Abb.9). Diese Klinke greift in eine Nase der Hakenfalle ein und sucht letztere nach aufwärts zu drücken. Hierdurch wird der nach vorn geschobene Haken gehoben und gibt dann den an der festen Formhälfte angeordneten - Stift frei, so daß die Formhälften entriegelt werden.
  • Als Backformenverschluß kann auch ein besonderer Hebelverschluß -(s. Abb, ¢, 1ö und 1 i) Verwendung finden. Bei dieser Anordnung kommt die Kurvenbahn 21, 22 sowie der drehbar gelagerte Hebel 1g mit Rolle 2o in Fortfall. 1n diesem Falle ist am Oberteil der beweglichen Backformliälfte 8 eine Stange 23 befestigt, während an einem lappenartigen Ansatz der festen Backformhälfte 7 ein doppelarmiger Hebel 24 auf einem Zapfen 25 drehbar angeordnet ist. Dieser Hebel ist an seinem- einen Schenkel durch den Bolzen 27 mit der Stange 23 gelenkig verbunden und trägt an seinem anderen freien Schenkel eine Rolle 26. Am- Bolzen 27 ist gleichfalls eine Rolle angeordnet. An der Innenseite der Gehäusewandung i sind irr einem gewissen Abstande voneinander zwei nach innen vorspringende Bolzen 28 und 29 (Abb. 4) angeordnet, die als Anschläge dienen. Bewegen sich die Backformen und mit ihnen die mit Rollen 26 und Bolzen 27 versehenen Hebelstücke 24 in Drehrichtung des Pfeiles, so stoßen die Rollen gegen die nach innen vorspringenden Anschläge und werden bei Weiterbewegung der Backformen nach unten oder nach oben gedrückt. Die Arbeitsweise dieser Einrichtung wird später noch näher erläutert.
  • Am Gußstück 6 (s. Abb. i) sind drehbar Bolzen 3o gelagert, welche zum Verriegeln der zusammengeklappten Backformhälften 7 und 8 mit dem in sie eingeschobenen Kernst'ückhalter i i dienen. Die Bolzen 3 0 greifen mit ihrem einen als Wirbelhaken ausgebildeten Ende durch den Schlitz des Kernstückhä.lters i i und bewirken nach erfolgter Drehung ein Verriegeln der Backform mit dem Kernstückhalter. Am Wirbelbolzen 30 (Abb.7 und 8) ist ein vierarmiges Sternrad 31 befestigt. Auf dem Wege, den die Kernstückhalter und Backformen beim Kreisen im Maschinengestell beschreiben, trifft der jeweils nach ,außen zeigende Arm des Sternrades 31 gegen Anschläge 32. Diese als Zapfen ausgebildete Anschläge sind an der Innenwand des Gehäuses angeordnet und ragen dergestalt aus ihr hervor, daß der nach .außen stehende Arm des Sternrades beim Weiterbewegen um go° gedreht wird. Dies; go°-Drehung bewirkt ein Lösen oder Verriegeln der Backform mit dem Kernstückhalter. Die Anschläge sind, räumlich voneinander getrennt, an der inneren Gehäusewand angeordnet, und zwar dient der eine Anschlag zum Öffnen, der andere zum Verriegeln von Backzangen und Kernstückhaltern.
  • Der Riegelhaken des Wirbelbolzens 3o kann auch. zur Regelung des Sperrverschlusses in Höhe verstellbar sein. Zu diesem Zwecke ist er an seinem unteren Befestigungsende teilweise mit Gewinde versehen, in das Muttern 33 und 34 mit den Gegenmuttern 35 und 36 eingreifen.
  • Die hohle Hauptwelle 2 des Sternkörpers dient als Gaszuführungsrohr 37, an dessen innerem Ende Gasverteilerrohre 38 angeschlossen sind. Durch die Gasverteilerrohre strömt das Gas nach den Brennern 39 und 40 (s. Abb.3) der Backformhälften 7 und B. Von der festen Formhälfte 7 zweigt ein teleskopartig ausziehbares Gasrohr 41 ab. Dieses Gasrohr trägt an seinem Ende ein Rohr 42, welches durch ein Ventil 43 das Gas dem Brenner 44 des Kernstückhalters i i zuführt. Die 'Brenner 39 und 4o sind gleicfifalls durch Ventile 45 und 46 regelbar.
  • Die Arbeitsweise der Hohlkörperbackmaschine ist folgende: Jede der auf dem sternförmigen Gußkörper angeordneten Backformen durchläuft mit ihrem Kernstück bei einmaliger Umdrehung um die Welle 2 im Sinne der Pfeilrichtung alle für den Backvorgang erforderlichen Arbeitsstufen.
  • Der in die Backform eingehüllte Teig wird während der Zeit, in der die Strecke A-B durchlaufen wird (s. Abb.5) gebacken. Im Zeitpunkt I schlägt das Sternrad 31 an einen Anschlag, wodurch der Riegelbolzen 30 um go° gedreht wird und die Verbindung des Kernstückhalters i i mit der geschlossenen Backform 7, 8 gelöst wird. Im Zeitpunkt II wird der an der Backform angeordnete Verschlußriegel gelöst und bis Punkt V durch die Kurvenbahnen 21 und 22 vollständig geöffnet. Im Zeitpunkt IV wird der in der Kurvenbahn 17, 18 gleitende Hebel herabgeführt, wodurch die Backformhälfte 8 heruntergeklappt wird, die bei Punkt -VII -ihre tiefste Stellung erreicht. Im Zeitpunkt III läuft auch das Rollenführungsstück 12 des Kernstückhalters i i auf die Kurve 14 auf, wodurch der Kernstückhalter i i bis Punkt VI aus der Backform heraus in die Höhe gehoben wird.
  • Während des Durchlaufs der Strecke C-D werden die fertigen Hohlkörperwaffeln aus der geöffneten Backzange herausgenommen. Im Zeitpunkt VIII beginnt sich die heruntergeklappte Backformhälfte 8 zu heben, bis sie im Punkte IX an die feststehende Backzangenhälfte 7 angepreßt ist. Gleich darauf, im Punkt X, wird der Hebel 19 (Abt. 9) zur Bewegung der Hakenfalle herabgedrückt, so daß die Verriegelung in Punkt XI beendet ist.
  • In der Zeit, in der die Strecke E-F durchlaufen wird, vollzieht sich der Ausguß des Teiges mit Hilfe einer maschinell angetriebenen Teigfüllmascbine.
  • Im Zeitpunkt XII beginnt durch; die Kurvenbahn iß und 14 der Kernstückhalter i i sich zu senken und taucht allmählich in die Backform 7, 8 ein, was im Zeitpunkt XIII beendet ist. Im Zeitpunkt XIV wird durch einen Anschlag der Riegelbolzen des, Kernstückhalters um weitere 9o° gedreht, wodurch die Backform mit dem Kernstückhalter fest verbunden ist. Hierauf beginnt der Backvorgang von neuem.
  • Abb. 6 veranschaulicht die in Abb. i o, i i dargestellte zweite Ausführungsform der Backformverriegelung in drei Arbeitsstufen. Stellung a -zeigt die Backform im Zeitpunkt V III. Die heruntergeklappte Backformhälfte 8 beginnt sich zu heben und schiebt die Stange 23 vor, wodurch Hebelstück 24 in Stellung b gelangt. Stellung b stellt die Backzange im Zeitpunkt IX,. kurz vor Anstoßen des Bolzens 27 an den Anschlag 28, dar. Stellung c zeigt die Backform nach erfolgter Verriegelung, also nach Zeitpunkt XI. Zur Entriegelung dient ein Anschlag 2c-, der in diesem Falle das Hebelstück 24 in gleicher Weise nach oben drückt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hohlkörperbackmaschine mit in einem Gehäuse auf einer umlaufenden Welle radial angeordneten Backf ormen und Kernstückhaltern, dadurch gekennzeichnet, daß an der starr mit dem drehbaren Sternstück (6) befestigten einen Backformenhälfte (7) außer der anderen zangenartig klappbaren Backformenhälfte (8) und dem Steuerorgan (15) zur Ausführung ihrer Klappbewegung noch die Verriegelungsorgane für die Backformhälften, die Führungsstangen (io) für die Kernstückhalter (i i) sowie die Heizbrenner (39, 40, 44) zum Erhitzen der Backformhälften und der Kernstücke angeordnet sind.
  2. 2. Hohlkörperbackmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungsorgan an der festen Backformhälfte (7) ein um Zapfen (25) drehbares doppelarmiges Hebelstück(24) angeordnet ist, dessen mit einem Bolzen (27) versehener einer Arm durch eine Stange (23) mit der beweglichen Backformhälfte (8) verbunden ist und durch am Gehäuse vorgesehene Anschläge so gesteuert wird, daß ein Riegel in eine Nase der festen Backzangenhälfte (7) eingreift.
  3. 3. Hohlkörperbackmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß von den zum Erhitzen der beiden Backformhälften (7) dienenden Gasbrennern (39, 40) ein Gasrohr (41) abzweigt, in dem ein in der Längsrichtung teleskopartig verschiebbares Gasrohr lagert, das das Gas dem Brenner (44) des Kernstückhalters (i i) zuführt.
DEG70592D 1927-06-26 1927-06-26 Hohlkoerperbackmaschine mit in einem Gehaeuse auf einer umlaufenden Welle radial angeordneten Backformen und Kernstueckhaltern Expired DE484448C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG70592D DE484448C (de) 1927-06-26 1927-06-26 Hohlkoerperbackmaschine mit in einem Gehaeuse auf einer umlaufenden Welle radial angeordneten Backformen und Kernstueckhaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG70592D DE484448C (de) 1927-06-26 1927-06-26 Hohlkoerperbackmaschine mit in einem Gehaeuse auf einer umlaufenden Welle radial angeordneten Backformen und Kernstueckhaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484448C true DE484448C (de) 1929-10-19

Family

ID=7134902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG70592D Expired DE484448C (de) 1927-06-26 1927-06-26 Hohlkoerperbackmaschine mit in einem Gehaeuse auf einer umlaufenden Welle radial angeordneten Backformen und Kernstueckhaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484448C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE484448C (de) Hohlkoerperbackmaschine mit in einem Gehaeuse auf einer umlaufenden Welle radial angeordneten Backformen und Kernstueckhaltern
DE2348623B2 (de) Anschlußvorrichtung
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE515833C (de) Vlieswickler
DE521896C (de) Formmaschine mit mechanisch angetriebenem, absatzweise umlaufendem Drehtisch
DE678071C (de) Vorrichtung zum Abteilen mehrerer uebereinanderliegender Zigarettenreihen aus einem Vorrat
DE553902C (de) Teigteilmaschine
DE2136691C3 (de) Gußstück-Entnahmevorrichtung für eine Horizontal-Druckgießmaschine
DE230999C (de)
DE714019C (de) Waffelbackmaschine, deren Backformen in geschlossener Aufeinanderfolge absatzweise durch einen Heizofen bewegt werden
DE330719C (de) Maschine zur Herstellung von gebogenen Stereotypplatten
DE2428897A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von keramischen hohlgefaessen im giessverfahren
DE270696C (de)
CH127022A (de) Hohlkörperbackmaschine.
DE687620C (de) von Papierpackungen
DE206252C (de)
DE518270C (de) Maschine zum Formen hohler Gegenstaende aus Holzbrei
DE220303C (de)
DE520299C (de) Maschine zur Herstellung mehrfarbiger Fliesen o. dgl.
DE721844C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Wassergasanlagen
DE250162C (de)
DE553397C (de) Maschine zum Backen von Eiserkuchen und aehnlichem waffelartigen Gebaeck mit an umlaufenden endlosen Ketten aufgehaengten Backformen
DE588831C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Preisschildern u. dgl.
DE438502C (de) Selbsttaetig wirkende Spritzgussmaschine
AT119053B (de) Hülsenausgebevorrichtung für Zigarettenstopfmaschinen.