DE55310C - Typenschreibmaschine mit Vorrichtung zur Regelung der Randbreite des Papiers - Google Patents

Typenschreibmaschine mit Vorrichtung zur Regelung der Randbreite des Papiers

Info

Publication number
DE55310C
DE55310C DENDAT55310D DE55310DA DE55310C DE 55310 C DE55310 C DE 55310C DE NDAT55310 D DENDAT55310 D DE NDAT55310D DE 55310D A DE55310D A DE 55310DA DE 55310 C DE55310 C DE 55310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
frame
paper
pawl
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55310D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. T. BROWN in Syracuse, County of Onöndaga, State of New-York, V. St. A
Publication of DE55310C publication Critical patent/DE55310C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/50Side-stop mechanisms

Landscapes

  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 55310 - .
Druckerei, ,f ß/./t) f
ALEXANDER TIMOTHY BROWN in SYRACUSE (County of Onondaga, State of New-York, V. St. Α.).
Typenschreibmaschine mit Vorrichtung zur Regelung der Randbreite des Papiers.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 23. Februar 1890 ab.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Typenschreibmaschine ist der Hauptsache nach durch die Construction und Lagerung des verschiebbaren Rahmens für Aufnahme der Druckwalze mit Zubehör bemerkenswert!!, sowie durch ein eigentümliches Sperrwerk und eine Vorrichtung zum Regeln der Randbreite.
Auf der beiliegenden Zeichnung zeigt Fig. 1 perspectivisch eine Hinteransicht der Maschine; Fig. 2 und 3 veranschaulichen den Walzenrahmen, ebenfalls perspectivisch; Fig. 4 und 5 sind Theile des Rahmens und der Randschiene; Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die Gestelldecke mit dem Rahmen, wobei die Stellungen der Druckwalze' punktirt sind; Fig. 6a und 6 b zeigen Theile zur Einstellung der Schienenführung des Rahmens, Fig. 7, 8, 7a und 7 b Einzelansichten von Theilen der Hemmvorrichtung; Fig. 9 zeigt ein Stück der Zahnstangenschienen mit Drehzapfen; Fig.ga und 10 stellen abgebrochene Einzelheiten des Rahmens mit der Sperrklinke des Randreglers dar; Fig. 11 und 12 zeigen Endansichten der Druckwalze, mit ihren Lagern aus dem Rahmen herausgenommen gedacht, und Fig. 13 zeigt eine Unteransicht dieser Theile mit Zubehör.
An der Decke α des Gestelles A der Maschine sitzen zwei nach oben gerichtete Knag- , gen ι, . an welchen die Führungsschienen 2 und 3 befestigt sind, Fig. 6. Diese sind mit Längsnuthen versehen und eine derselben ist der Länge nach verstellbar. Ihre Befestigung erfolgt durch Stellschrauben 7 oder ähnliche Mittel, Fig. 6a. In die Nuthen 4 an den inneren Seiten des die Druckwalze 50 tragenden Rahmens 6 sind Stahlkugeln 5 gelegt, welche zugleich, in den Nuth'en der Führungsschienen liegen und das ganze Gewicht des Rahmens 6 tragen, zu welchem Zweck die stellbare Schiene dicht an den Druckwalzenrahmen entsprechend herangedrückt wird. Die verschiebbare Schiene wird an der Decke a des Gestelles durch Schrauben 8 befestigt, die durch Schlitze 9 (s. Fig. 6 b) führen. Die andere Schiene kann mit der Decke in fester Verbindung stehen. Die Nuthen 4, in welchen die Kugeln 5 laufen, sind so gestaltet, dafs ihre Auflagefläche auf ein Minimum beschränkt wird, und zwar bringt man vorzugsweise in die hintere Nuth zwei Kugeln und in die vordere eine Kugel. So gelagert, wird der Rahmen b durch ein Federhaus mit Kette oder Band, wie üblich, beim Tastenschlag fortbewegt. Zur Sperrung dieser Bewegung ist eine Zahnstange 10 hinten am Rahmen b (Fig. 2) angeordnet, deren Zähne nach oben gerichtet sind. Oberhalb der Zahnstange 10 ruht in einem Lager 12 die drehbare Achse 11, an welcher ein Arm 13 befestigt ist, der durch eine Zugstange 14 mit dem Tastenmechanismus in Verbindung steht, so dafs die Achse gedreht wird, wenn man eine Taste anschlägt, wodurch ein über der Zahnstange liegender Sperrhaken 15 der Achse 11 in die Zähne der Zahnstange eingreift (Fig. 7 b). Ferner trägt die Achse 11 einen kurzen Daumen 16, entgegengesetzt zum Sperrhaken 15, und beide bestehen vortheilhaft aus einem Stück (Fig. 7 a).
Eine andere Sperrklinke \j ist bei 18 drehbar gelagert und besitzt eine Stellschraube 20, die durch eine Verstärkung 19 geht und auf dem Daumen 16 ruht. Für gewöhnlich wird Sperrhaken 15, aufser Eingriff mit der Zahnstange ίο durch eine Feder e gehalten, Fig. ja. Sperrklinke 17 dagegen greift in die Zahnstange 10 ein. Wird nun Arm 13 heruntergedrückt und der Druckwalzenrahmen b verschoben, so greift Sperrhaken 1 5 in den nächstfolgenden Zahn und Klinke· 17 wird durch Daumen 16 aus der Zahnstange 10 ausgehoben.
Die einzelnen Zähne der Stange 10 werden sonach abwechselnd von den Klinken 15 und 17 gefafst, und die Zahnstange rückt jedes Mal einen Zahn weiter vor, wenn Achse 11 durch Arm 13 gedreht wird. Das Zusammenwirken der Klinken 15 und 17 läfst sich durch Stellschraube 2o' regeln. ,. ■
Das Auslösen und Einlegen der Klinken kann auch durch eine am Rahmen drehbar gelagerte Schiene 30 erfolgen (Fig. 3), welcher man eine schwingende Bewegung geben kann, wenn man auf einen seitlich angeordneten Hebel 33 drückt, der unter einen Vorsprung 34 der Schiene 30 fafst. Dieser Hebel 33 ist nahe dem Ende der Druckwalze bei 35 im Rahmen b derselben gelagert und hat eine nach vorn heraustretende Taste 36.
Wie schon erwähnt, ist Sperrhaken 15 in der Ruhestellung aufser Eingriff mit der Zahnstange 10. Drückt man auf Taste 36, so schwingt Schiene 30 hoch und hebt mittelst Zapfens 31 auch die Sperrklinke 17 aus der Zahnstange 10 aus, und dann kann der Rahmen 6 beliebig weit nach entgegengesetzten Richtungen hin verschoben werden. Bei Aufhebung des Druckes auf Hebel 33 greift Klinke 17 hinter den gerade vor ihr stehenden Zahn, wobei eine Feder 37, Fig. 3, die Schiene 30 nach unten zurückdrückt. - ·
Zum Regeln der Randbreite ist eine Schiene 40 angeordnet, die an ihrer hinteren Seite einige Zähne 41 trägt und gegen eine Zahnung 42 der Führungsschiene 3 durch Feder 43 gedrückt wird, welche durch eine Schraube 44 gesichert ist. Die Schraube tritt durch ein Loch der Feder und einen Schlitz 45, Fig. 4, in Schiene 40 ein.
Ein nach oben gerichteter Ansatz 46 an Schiene 40 greift etwas über die Schiene 3 und dient als Anschlag für eine Nase 39 der Schiene 30, wenn Hebel 33 sich in seiner Ruhestellung befindet. Auf diese Weise ist der Bewegung der Schiene 30, und des mit ihr verbundenen ' Rahmens ein Ziel gesetzt, wodurch die Breite des Randes geregelt wird. Sollte man auf dem Rande schreiben wollen, so mufs die Schiene 30 gehoben und der Rahmen bis an das äufserste Ende seiner Bahn geschoben werden. Die abgeschrägte Fläche des Anschlages 46 gestattet der Nase 39 der Schiene 30, in der einen Richtung über den Anschlag hinwegzugleiten, ohne den Zapfen 31 so weit hochzuheben, dafs Sperrklinke 17 ausgelöst wird, wie aus Fig. 4 hervorgeht. Gänzlich ausheben kann man die Sperrklinke 17 nur durch Druck auf den Hebel 33, welcher, wie schon erwähnt, unter die Schiene 30 greift.
Ein unter der Schiene 3 angeordneter Hebel 47 greift in die Schiene 40 ein (Fig. 9 und 10) und gestattet ein Abheben der letzteren von der Verzahnung der Schiene 3 und somit ein Verschieben der Schiene 40 in ihrer Längsrichtung; wird Hebel 47 dann in seine erste Stellung zurückgeführt, so treten Zähne 41 und 42 wieder mit einander in. Eingriff und halten Anschlag 46, der die Breite des Randes bestimmt, in seiner veränderten Lage fest.
Die das Papier haltende Druckwalze 50 liegt mit ihrer Achse 51 in Führungen 52 des Rahmens, und zwar in der in Fig. 1 dargestellten Lage, in ihrer Schreibstellung. Sie kann bis dicht an den Mafsstab 53, Fig. 6, nach vorn gezogen werden, um die zuletzt geschriebene Zeile sichtbar zu machen.
Zu diesem Zwecke sind auf die Enden der Achse 51 zwei dreiarmige Stücke 55 geschoben, die durch Stangen 56 und 57 an jeder Seite der Walze mit einander in Verbindung stehen und eine mit der Walze verbundene Führung für das Papier bilden.
Der dritte Arm der Stücke 55 besitzt einen seitlich hervortretenden Stift 58, über den ein federnd gelagerter, gerade über der Mitte der Führungen 52 stehender Haken 59, Fig. 1, greift, der beständig auf Stift 58 drückt und so die Achse 51 während des Schreibens in ihrer Lage am hinteren Ende der Führungen 52 sichert. Will man die Walze nach vorn verschieben, so genügt es, den Handgriff 23 zu drehen, welcher, wie bei derartigen Maschinen üblich, den Haken 59 auslöst oder doch seinen Federdruck überwindet, so dafs man die Walze nach vorn ziehen kann, um die zuletzt geschriebene Zeile lesen zu können. Beim Loslassen des Handgriffes 23 drückt der Haken 59 wieder auf den Stift 58, der sich in entsprechendem Sinne dreht und diö Walze wiederum nach hinten führt. Die hintere, längs der Walze angeordnete Stange 56 trägt das Schutzblech 65, dessen seitlich verstärkte Ränder 69 zu Lagern für die Papierführungs-Walze 66 ausgebildet sind und auch gebogene Finger 68 besitzen, deren Krümmung sich im allgemeinen an die der Druckwalze 50 anschliefst.
Das Schutzblech 65 erstreckt sich noch oberhalb der Stange 56, und die Walze 66 wird von zwei gewöhnlichen Blattfedern 70, Fig. 13,
welche an Stange 69 befestigt sind, mit den Fingern 68 an die Druckwalze gedrückt und das darunter fortgeführte Papier festgehalten.
Will man mehrere Blätter gleichzeitig einspannen, so genügt ein Druck von hinten gegen das Schutzblech 65, um die Zuführungswalze 66 mit den Fingern 68 von der Druckwalze 50 abzuheben und das Papier einführen zu können (Punktirung, Fig. 12, und volle Linien, Fig. 11).
Die Druckwalze 50 wird durch eine mit Handgriff versehene Schaltklinke 21, die in eine Sperrverzahnung 22 greift, in der gebräuchlichen Weise gedreht. Auch ist eine federnde Sperrklinke 24, Fig. 13, vorgesehen, welche in dem Rahmen der Walze gelagert ist, die Druckwalzen aufhält und sie nur bei Anwendung einer gewissen Kraft freigiebt. Um letzteres bewirken zu können, ist an Stange 57 ■ein Winkelhebel 25 drehbar (Fig. 13), der unter die Sperrklinke fafst, diese durch einen Druck aus Verzahnung 22 heraushebt und dann ein freies Drehen der Druckwalze 50 gestattet. Die Stange 57 trägt aufserdem eine Papierführung mit zwei Augen 72, durch die ein gebogener Greiferstift 73 führt, welcher mittelst Feder 74 hochgehalten wird (Fig. 12). Durch einen Druck auf seinen Knopf 75 wird der Stift über den Umfang der Druckwalze 50 in dem Raum zwischen den Fingern 68 abwärts bewegt und dabei schiebt er das Papier in die gewünschte Stellung. Beim Freigeben des Knopfes 75 geht Stift 73 wieder in die alte Stelle zurück.
Das Gestell A, die Tastatur B mit ihren Hebeln C und die Einrichtungen zur Bethätigung des Verschiebungsmechanismus und der Typen einschliefslich des Farbwerkes (wie dies in Fig. ι dargestellt ist) sind ähnlich den bereits bestehenden Constructionen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Typenschreibmaschine mit Lagerung des Papierwalzenrahmens 6 mittelst in Nuthen rollender Kugeln 5 und mit Verschiebung desselben mittelst durch Schiene 30 und Hebel 33 auszuhebender Sperrklinke 17 und eines in den folgenden Stangenzahn eingreifenden Sperrhakens 15, bei welcher zur Regelung der Randbreite des Papiers an der Laufschiene 3 des Papierwalzenrahmens eine mittelst Hebels 47 ausrückbare Schiene 40 stellbar ist, deren Ansatz 46 als Anschlag für eine Nase 39 der Schiene 30 dient, welche letztere drehbar ist, um, wenn verlangt, über den Ansatz 46 hinweggleiten zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT55310D Typenschreibmaschine mit Vorrichtung zur Regelung der Randbreite des Papiers Expired - Lifetime DE55310C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55310C true DE55310C (de)

Family

ID=329845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55310D Expired - Lifetime DE55310C (de) Typenschreibmaschine mit Vorrichtung zur Regelung der Randbreite des Papiers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55310C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474642A1 (de) Druckmaschine zur Verschluesselung von Dokumenten
DE1145191B (de) Aufzugvorrichtung fuer den Typenkopfschlitten einer Schreib- oder aehnlichen Maschine
DE587430C (de) Auf flacher Ebene schreibende Zeilenschreibmaschine
DE55310C (de) Typenschreibmaschine mit Vorrichtung zur Regelung der Randbreite des Papiers
DE891268C (de) Kraftangetriebene Papierwagenaufzugsvorrichtung fuer Schreibmaschinen u. dgl.
DE127384C (de)
DE1250161B (de)
DE230089C (de)
DE65748C (de) Typenschreibmaschine
DE69296C (de) Schlittenführung für die Papierwalze an Schreibmaschinen
DE352497C (de) Schreibmaschine mit wagerecht angeordneter Schreibwalze und in der Drehrichtung der letzteren sich bildender Zeile
DE220623C (de)
DE35428C (de) Neuerung an Typen-Schreib-Maschinen
DE196053C (de)
DE58612C (de) Typenschreibmaschine
DE249500C (de)
DE87601C (de)
DE88408C (de)
DE191300C (de)
DE133525C (de)
DE951594C (de) Registrierkasse mit Mehrspaltendruckvorrichtung
DE58064C (de) Typenrad-Schreibmaschine mit Druckhammer
AT141986B (de) Auf flache Ebene schreibende Zeilenschreibmaschine.
DE290815C (de)
AT58450B (de) Silbenschreibmaschine.