DE127384C - - Google Patents

Info

Publication number
DE127384C
DE127384C DENDAT127384D DE127384DA DE127384C DE 127384 C DE127384 C DE 127384C DE NDAT127384 D DENDAT127384 D DE NDAT127384D DE 127384D A DE127384D A DE 127384DA DE 127384 C DE127384 C DE 127384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
roller
shaft
auxiliary
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT127384D
Other languages
English (en)
Publication of DE127384C publication Critical patent/DE127384C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/22Mechanisms permitting the selective use of a plurality of ink ribbons

Landscapes

  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Description

KLASSE
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Copirvorrichtung an Schreibmaschinen, bei welcher aufser dem gewöhnlichen Farbband noch eine Anzahl besonderer Hülfsfarbbänder an der Papierwalze vorbeigeführt werden, welche die einzelnen zur Erzeugung von Durchschlägen dienenden Papierbogen zwischen sich aufnehmen und dadurch die Verwendung des theuren und umständlich zu handhabenden Kohlenpapieres überflüssig machen. Die Erfindung besteht gegenüber bekannten Copirvorrichtungen (beispielsweise der aus der amerikanischen Patentschrift 555435 bekannt gewordenen) darin, dafs die Hülfsfarbbänder durch Halter hindurchgehen, welche derart an drehbar gelagerten Armen befestigt sind, dafs durch Schwingen dieser Arme mittels Hand die Hülfsfarbbänder entweder rückwärts behufs Aufserbetriebsetzung oder vorwärts behufs Einziehens der Papierbogen oder in die Mittelstellung behufs Erzeugung von Durchschlägen beim Schreiben bewegt werden können.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Fig. ι ist eine Vorderansicht des Papierwagens einer Schreibmaschine in gehobener Stellung, an welchem die nach der vorliegenden Erfindung construirte Einrichtung angebracht ist.
Fig. 2 ist eine Ansicht von oben bei heruntergelegtem Wagen.
Fig. 3 ist ein Verticalschnitt nach der Linie III-III von Fig. 2.
Fig. 4 ist eine Endansicht, wobei sich die Hülfsfarbbänder in der Gebrauchsstellung befinden.
Fig. 5 ist eine ähnliche Ansicht, jedoch ist hier der Wagen emporgeklappt und die Bandführung ebenfalls nach oben gelegt in diejenige Stellung, in welcher das Papier eingeführt werden kann.
Fig. 6 zeigt ebenfalls bei emporgeklapptem Wagen, wie die Bandführung zurückgelegt wird, um die Copirvorrichtung aufser Wirkung zu setzen.
Fig. 7 ist ein Querschnitt nach der · Linie VII-VII von Fig. 2.
1 Fig. 8 zeigt perspectivisch den Bandhalter und die Führung.
Fig. 9 zeigt ebenfalls perspectivisch den Drahthalter, welcher von dem Bandhalter, von dem er einen Theil bildet, abgenommen ist.
Fig. 10 zeigt im Querschnitt die gegenseitige Lage des Copirfarbbandes und des gewöhnlichen Farbbandes.
Fig. 11 veranschaulicht eine Randführungseinrichtung für das Papier.
Fig. 12 zeigt die mittlere Führung für das Papier.
Fig. 13 ist eine Oberansicht zu Fig. 11.
Fig. 14 ist eine Oberansicht zu Fig. 12.
Fig. 15 zeigt im Schnitt die Art der Befestigung der Bandspule auf der Welle. .
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in Anwendung an einer Remington-Schreibmaschine dargestellt. Es kann aber die Vorrichtung auch ebenso leicht bei anderen Schreibmaschinen angeordnet werden.
α ist ein Theil des Maschinengestelles, b ist der Papierwagen und c die darin angeordnete Papierwalze, welche an den Enden mit den üblichen Einrichtungen zum Drehen derselben
versehen ist. d ist das übliche Farbband (Fig. io). Diese Theile sind von gewöhnlicher Ausführung und Anordnung und wirken auch nicht anders als bei jeder Schreibmaschine, so dafs eine nähere Beschreibung dieser Theile nicht erforderlich ist.
Zur Ausführung der Erfindung werden ein oder mehrere Hülfsfarbbänder e angeordnet (Fig. i, 3 und io), welche parallel mit dem gewöhnlichen Farbband d und zwischen diesem und der Walze c angeordnet sind. Die Papierbogen werden in gewöhnlicher Weise in die Maschine eingeführt, jedoch so, dafs die Hülfsfarbbänder sich zwischen den einzelnen Bogen befinden, d. h. also, der erste Bogen geht über das gewöhnliche Farbband d, hierauf folgt ein Hülfsfarbband e, dann ein zweiter Papierbogen u. s. w. beliebig oft, je nach der Zahl der gewünschten Copien.
An jedem Ende des Papierwalzenrahmens b ist eine einfache und passende Form eines Halters für das Hülfsfarbband angeordnet. Wie die Fig. 7, 8 und 9 zeigen, besteht dieser Halter aus einer festen Platte f, einer Zwischenplatte g und einer Grundplatte h. ■ Die Zwischenplatte g ist mit umgebogenen Rändern i versehen, welche Führungen für die Kante des Farbbandes bilden. Dabei ist zwischen den umgebogenen Seiten ein Spalt k freigelassen. Die feste Platte f ist mit einem länglichen Querschlitz / versehen, durch welchen das Band hindurchgehen kann. Am hinteren Ende ist diese Platte abgeschrägt (Fig.' 8), und zwar in einem Winkel von ungefähr 45°, so dafs das Band über diese schräge Kante so geführt werden kann, dafs es seine Richtung rechtwinklig verändert (Fig. 1). An der einen Längsseite der Platte f ist zweckmäfsig eine Rolle m (Fig. ι und 8) angeordnet, welche zur Führung des Bandes dient und die Reibung bei der Führung von und nach einer Spule η vermindert. Dem Band kann eine geeignete Spannung beispielsweise durch einen federnden Arm 0 gegeben werden, welcher so angeordnet ist, dafs er auf die Spule η drückt. Erforderlichenfalls können zur Stützung und Führung des Hülfsbandes oder desjenigen Theiles desselben, welcher sich über dem Schreibpunkt befindet, Drähte ρ angeordnet werden, welche paarweise angebracht sind und sich längs des Wagens erstrecken und an ihren Enden an den Platten g befestigt sind. Diese Drähte sind um etwas mehr als die Breite des Bandes von einander entfernt und werden straff angezogen. Steht das Band nicht unter grofser Spannung, so verhindern die Drähte doch eine seitliche Verschiebung des zwischen ihnen liegenden Bandes. Wenn man dem Bande eine gröfsere Spannung geben will, so können die Drähte weggelassen werden, da dann durch die Spannung des Bandes eine seitliche Verschiebung verhindert ist. Je gröfser jedoch die Spannung des Bandes ist, desto schwerer geht die Maschine. Die Anwendung der Drähte ist daher zweckmäfsig.
Bei der beschriebenen Ausführung des Halters für das Hülfsfarbband sind die Platten Jg h scharnierartig mit einander verbunden. Auf der Achse des Scharniers sitzt ein Hebel 22, welcher mit einem Vorsprung versehen ist, der durch einen Schlitz der festen Platte f hindurchgeht und sich auf die Platte g legt (Fig. 7 und 8). Von dem Papierwalzenrahmen springt ein Stift oder Anschlag 23 in die Bahn des Hebels 22 vor. Wenn der Halter des Hülfsfarbbandes das letztere aus der Schreiblinie wegbewegt, so trifft das obere Ende des Hebels 22 gegen den Stift. 23, wodurch der Hebel eine Schwingung um die Scharnierachse erfährt, so dafs der Arm 24 des Hebels auf die Platte g. trifft und die letztere mit dem Band und den Drähten von der Oberfläche der Walze c etwas weiter abhebt, als der Arm s den Halter bewegen würde.
Gemäfs der vorliegenden Erfindung sind nun Mittel vorgesehen, durch welche die Hülfsfarbbänder aus der Schreiblinie geschwungen werden können, um die Einfügung der Papierbogen zwischen die Hülfsfarbbänder zu erleichtern. Hierzu können mannigfaltige Ausführungen dienen. Als Beispiel ist auf der Zeichnung eine besonders einfache und zweckmäfsige Anordnung . dargestellt. Die Spulen η sitzen auf den Enden einer Welle q (Fig. 3), welche sich parallel der Papierwalze c im Walzenrahmen entlang erstreckt. Diese Welle liegt in einer drehbaren Muffe r, auf deren Enden Arme 5 (Fig. 2, 3, 4, 5 und 6) fest angebracht sind, welche die oben beschriebenen Bandhalter tragen. Auf diese Weise werden die Bandhalter, wenn die excentrisch zu der Walzenachse gelagerten und durch Muffe r fest mit einander verbundenen Arme s weggeschwungen werden, aus der Schreiblinie entfernt und So^ von der Walzenoberfläche wegbewegt, so dafs zwischen der Walze und den Hülfsbändern ein genügend grofser Zwischenraum verbleibt, um ein Schreiben ohne Copien zu ermöglichen, sowie die Einfügung von Papierbogen zwischen die Hülfsbänder zu erleichtern. Wie ersichtlich, können die Arme s mittels Hand vorwärts oder rückwärts geschwungen werden. Wenn dieselben bis in die äufserste Grenzstellung rückwärts bewegt sind, so befinden sich die Hülfsbänder in der geeigneten Stellung zur Erleichterung der Einfügung von Papierbogen. Sind dagegen die Arme so weit wie möglich vorwärts geschwungen , so halten die Arme die, Hülfsbänder in der Stellung, in welcher ohne Anfertigung von Durchschlägen geschrieben werden kann. Es ist wünschenswerth, Mittel vor-

Claims (1)

  1. zusehen, um die Hulfsbandhalter in jeder dieser Stellungen sowie in der zur Erzeugung der Durchschläge erforderlichen Mittelstellung zu halten und zu sichern.
    Eine hierzu geeignete Vorrichtung besteht aus je einer zu beiden Seiten des Papierwalzenrahmens fest angeordneten Platte f, welche mit einer kreisbogenförmigen Kante versehen ist, die Ausschnitte u ν w (Fig. 4 bis 6) enthält. Dicht neben den Platten t sind die durch Muffe r fest mit einander verbundenen Arme 5 um Welle q schwingbar angeordnet, wobei diese Arme die Papierwalzenachse in einem kreisbogenförmigen Schlitz umfassen. An jedem der Arme 5 sitzt ferner ein Hebel χ mit einer Nase y. Eine Feder ^ hat das Bestreben, diesen Hebel beständig in der Richtung zu drücken,'dafs die Nase y in eine Aussparung der Platte ί eingreift. Die Hebel χ sind mit Ansätzen zum Auflegen der Finger versehen und können mittels dieser aus den Einschnitten der Platten t herausgehoben werden. Wenn die Nase y in die Aussparung ν der Platten t eingreift, so werden die Hülfsbänder in wirksamer Stellung über der Schreiblinie gehalten. Greifen die Nasen dagegen in die Aussparung n> ein, so werden die Hülfsbänder in der zur Einführung der Papierbogen geeigneten Stellung gehalten. Beim Eingriff in die Aussparung u werden die Bänder vollständig bei Seite gehalten.
    Um die Papierbogen in geeigneter Weise zwischen die Hülfsbänder ein- und durch dieselben hindurchzuführen, können verschiedene Anordnungen getroffen werden. Bei den gebräuchlichen Schreibmaschinen werden Klemm-. walzen benutzt, um die verschiedenen Bogen gegen die Oberfläche der Walze zu pressen, und zwar hat man in der Regel an jedem Ende und in der Mitte eine. In dem gezeichneten Ausfuhrungsbeispiel bezeichnet 2 die an den Enden angeordneten Papierführungszungen und 3 die Klemmrollen (Fig. 11 und 13). 4 ist die mittlere Führung und 5 die zugehörige Klemmrolle. Die Klefnmrollen 3 ruhen in Armen, welche an Klemmstücken 6 angeordnet sind, die an dem Papierwalzenrahmen b einstellbar angebracht sind.
    Um die gleichzeitige Wegbewegung der Klemmrollen und Führungsstücke von der Walze und somit aus der Schreiblinie zu ermöglichen, um ferner zu ermöglichen, dafs die Papierbogen an den Enden zur Aufnahme des folgenden Bogens weggebogen werden können, ist eine W'elle 7 (Fig. 2) vorgesehen, die an beiden Enden mit geschlitzten Armen 8 versehen ist, welche Vorsprünge der Achsenenden der Rollen 3 umfassen. Die Welle 7 ist ferner mit Stiften 9 versehen, welche über die Achse der mittleren Rolle 5 greifen. Die Welle 7 kann mittels eines Handgriffes 10 (Fig. 1) geschwungen werden. Hierdurch werden alle Klemmrollen gleichzeitig von der Oberfläche der Walze abgehoben. Bei der Zurückbewegung des Handgriffes werden die Endrollen 3 durch die Zurückschwingung der Welle wieder gegen die Papierwalze gedrückt. Die mittlere Rolle 5 dagegen wird nicht notwendigerweise angedrückt, weil die Stifte 9 nur lose auf der Achse dieser Rolle liegen. Infolge dessen können die Stifte 9 in der einen Richtung bewegt werden, ohne die mittlere Rolle mitzunehmen. Der Zweck dieser Anordnung besteht darin, eine zu starke Reibung auf dem Papier zu vermeiden. Die mittlere Rolle kann also gewünschtenfalls aufser Wirkung bleiben.
    Die Spulen η sitzen lose auf den Enden der Welle q. Auf dieser. Welle ist ein Schaltrad 11 angeordnet. Die Papierwalze c trägt in gewöhnlicher Weise ebenfalls ein Schaltrad 12 (Fig. 3 und 10), in welches eine Klinke 13 (Fig. 2) eingreift, die durch einen Winkelhebel 14 bewegt wird. An dem oberen Ende dieses gebogenen Hebels sitzt ein Zapfen 1 5 (Fig. 2 und 4), auf dessen innerem Ende die Klinke 13 gelagert ist, und dessen äufseres Ende eine weitere Klinke 16 trägt. Wenn der Hebel 14 bewegt wird, so werden beide Klinken ebenfalls bewegt und dadurch die Papierwalze c und auch die Welle q gedreht. Ein federnder Bolzen 17 geht durch die Spule η hindurch (Fig. 3), welche unmittelbar neben dem Schaltrad 11 angeordnet ist, und greift in eine Oeffnung 18 dieses Schaltrades ein, um auf diese Weise die Spule mit der Welle q zu kuppeln (Fig. 2, 3 und 15). Durch Zurückziehen dieses Bolzens ist diese Kuppelung gelöst. Die Spule η an dem entgegengesetzten Ende der Welle q sitzt lose, kann «jedoch mittels einer Scheibe 19 und eines federnden Bolzens 20 in gleicher Weise mit der Welle q gekuppelt werden. Mittels dieser Anordnung kann das Hülfsfarbband von Spule zu Spule hin und zurück bewegt werden, je nachdem man die eine oder die andere Spule mit der Welle kuppelt. Die Bolzen 17 und 20 können in der zurückgezogenen entkuppelnden Stellung, dadurch gehalten werden, dafs seitliche Ansätze derselben unter Drehung auf einen kleinen Block 21 gestützt werden, wie in Fig. 3 links gezeigt ist.
    Patent-A ν Sprüche:
    ι . Copirvorrichtung an Schreibmaschinen, bei welcher aufser dem gewöhnlichen Farbband noch eine Anzahl besonderer Hülfsfarbbänder zur Erzeugung von Durchschlägen an der Papierwalze vorbeigeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dafs die Hülfsfarbbänder durch Halter hindurchgehen, welche derart an drehbar gelagerten Armen befestigt sind, dafs durch Schwingen
    dieser Arme die Hülfsfarbbänder entweder rückwärts behufs Aufserbetriebsetzung oder vorwärts behufs Einziehens der Papierbogen oder in die Mittelstellung behufs Erzeugung von Durchschlägen beim Schreiben bewegt werden können.
    Eine Ausführungsform der Copirvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Führung der Hülfsfarbbänder zwischen zwei an den Haltern befestigten Drähten, um mit einer geringeren Spannung der Farbbänder arbeiten zu können.
    Eine Ausführungsform der Copirvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung der schwingbaren, die Halter für die Hülfsfarbbänder tragenden Arme derart, dafs dieselben in ihren Endstellungen sowie in der Mittelstellung festgestellt werden können.
    Eine Ausführungsform der im Anspruch ι erwähnten Halter in der Weise, dafs dieselben aus mehreren scharnierartig mit einander verbundenen Platten, welche das Band an seiner Stelle halten, jedoch eine Längsbewegung desselben gestatten, bestehen.
    Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Hebels an dem Halter derart, dafs derselbe bei der Zurückschwingung des Halters gegen einen am Gestell befestigten Anschlag trifft und dadurch den Halter mit den Farbbändern noch besonders von der Walze abklappt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT127384D Active DE127384C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE127384C true DE127384C (de)

Family

ID=395975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT127384D Active DE127384C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE127384C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742378C (de) * 1939-06-02 1943-12-01 Dante Garavaglia Vorrichtung fuer Schreib-, Rechen- o. dgl. Maschinen zum Ersatz der Kohlepapierblaetter durch Hilfsfarbbaender
DE1200843B (de) * 1958-04-26 1965-09-16 Grundig Max Transportvorrichtung an einer Schreibmaschine fuer ein hektographisches Farbband
US6318299B1 (en) 1997-12-04 2001-11-20 Delaval Holding Ab Internal wings
US6343566B1 (en) 1997-12-04 2002-02-05 Delaval Holding Ab Teat cleaning brush
US10349619B2 (en) 2013-07-19 2019-07-16 Technologies Holdings Corp. Cleaning device for cleaning teats of an animal for milking, milking machine provided therewith and method therefor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742378C (de) * 1939-06-02 1943-12-01 Dante Garavaglia Vorrichtung fuer Schreib-, Rechen- o. dgl. Maschinen zum Ersatz der Kohlepapierblaetter durch Hilfsfarbbaender
DE1200843B (de) * 1958-04-26 1965-09-16 Grundig Max Transportvorrichtung an einer Schreibmaschine fuer ein hektographisches Farbband
US6318299B1 (en) 1997-12-04 2001-11-20 Delaval Holding Ab Internal wings
US6343566B1 (en) 1997-12-04 2002-02-05 Delaval Holding Ab Teat cleaning brush
US10349619B2 (en) 2013-07-19 2019-07-16 Technologies Holdings Corp. Cleaning device for cleaning teats of an animal for milking, milking machine provided therewith and method therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052408B1 (de) Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers
DE720673C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen und aehnlichen Maschinen zum Einfuehren von Vorsteckblaettern
DE127384C (de)
DE2456378B2 (de) Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE2307893C3 (de) AnpreBvorrichtung für den Aufzeichnungsträger an einem Druckwerk mit beweglichem Druckkopf oder dergleichen Maschine
DE3934126A1 (de) Papierhaltevorrichtung
DE235917C (de)
DE551077C (de) Zeilenrichtblech fuer Schreibmaschinen
DE238574C (de)
DE559529C (de) Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen
DE606842C (de) Adressendruckmaschine mit einer zusaetzlichen Druckvorrichtung
DE55310C (de) Typenschreibmaschine mit Vorrichtung zur Regelung der Randbreite des Papiers
DE133814C (de)
DE126848C (de)
DE220623C (de)
DE192008C (de)
DE87801C (de)
DE651113C (de) Hilfsfarbbandvorrichtung an Schreibmaschinen
DE352497C (de) Schreibmaschine mit wagerecht angeordneter Schreibwalze und in der Drehrichtung der letzteren sich bildender Zeile
DE290815C (de)
DE69812058T2 (de) Farbbandkassette
DE527240C (de) Buchschreibmaschine mit mehreren Schreibplatten
DE212556C (de)
DE683321C (de) Papierfuehrungseinrichtung an Schreibmaschinen u. dgl.
DE247194C (de)