DE552830C - Verfahren zur Gewinnung von Wollfettalkoholen - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von WollfettalkoholenInfo
- Publication number
- DE552830C DE552830C DEK111917D DEK0111917D DE552830C DE 552830 C DE552830 C DE 552830C DE K111917 D DEK111917 D DE K111917D DE K0111917 D DEK0111917 D DE K0111917D DE 552830 C DE552830 C DE 552830C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alcoholic
- fatty alcohols
- metal salt
- wool
- alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B11/00—Recovery or refining of other fatty substances, e.g. lanolin or waxes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein neues Verfahren zur Gewinnung von WoIlfettalkoholen.
Man hat bereits zu analytischen Zwecken Wollfette und Wollfettderivate, z. B. Wollwachs, mit alkoholischen Alkalien aufgeschlossen
und darauf die Trennung des Unverseifbaren von den Fettsäuren durch Fällung des mit Wasser stark verdünnten alkoholischen
Saponifikats mit Kalksalzen und Extraktion des dicken Niederschlags mit Lösungsmitteln
vorgenommen. Dabei gehen die Wollfettalkohole in Lösung, während die Kalkseifen ungelöst bleiben. Bei diesem Verfahren
wird der eingesetzte Alkohol durch die angewendeten starken Verdünnungsgrade entwertet.
Es wurde nun ein neuer Weg zur Herstellung von Wollfettalkoholen gefunden, bei dem
die Extraktionsstufe des bisherigen Verfahrens in Fortfall kommt und der Alkohol während
des ganzen Prozesses in nahezu konzentriertem Zustande erhalten wird, so daß er praktisch vollständig regeneriert werden
kann.
Der Grundgedanke des neuen Verfahrens besteht darin, daß zur Fällung des durch alkoholische
Verseifung erhaltenen Verseifungsproduktes alkoholische Metallsalzlösungen, insbesondere
alkoholische Lösungen von erdalkalischen Salzen, z. B. alkoholische Lösungen von Chloriden, Nitraten usw,, verwendet
werden. Unter Anwendung solcher alkoholischer Metallsalzlösungen gelingt es, die Fällung
des Verseifungsproduktes derart durchzuführen, daß ein Mitreißen der unverseifbaren
Bestandteile im wesentlichen vermieden wird und diese in alkoholischer Lösung bleiben. Es kann dann nach Trennung der
alkoholischen Lösung von den Kalkseifen unmittelbar die weitere Verarbeitung der die
Wollfettalkohole nahezu restlos enthaltenden alkoholischen -Lösungen auf die Gesamtalkohole
oder auf fraktionierte Gewinnung der Alkohole erfolgen.
Dementsprechend ergibt sich beim Vergleich des bisherigen Verfahrens mit dem
neuen Verfahren folgende Reihenfolge der verschiedenen zur Durchführung nötigen Operationen:
a) Altes Verfahren:
1. Verseifen mit alkoholischem Alkali,
2. Umsetzung des stark verdünnten Alkohols mit Kalksalzen,
3. umständliche Trocknung der gefällten Kalksalze, weil sonst bei der Extraktion erhebliche
Mengen Erdalkaliseifen in das Aceton gehen,
4. Extraktion,
5. Verdampfen des Lösungsmittels.
b) Neues Verfahren:
1. Verseifen mit alkoholischem Alkali,
2. Fällung mit alkoholischen Erdalkalisalzlösungen,
3. Einleiten von Kohlensäure und Verdampfen des Lösungsalkohols (ersteres kann während
des Eindampfens vorgenommen werden),
4. Umlösen,
S- Verdampfen des Lösungsmittels.
Vergleicht man die verschiedenen Operationen miteinander, so ist festzustellen, daß
die Trocknung der gefällten Salze, wie sie bei dem früheren Verfahren nötig war, bei
dem neuen Verfahren ganz in Fortfall kommt. Demgegenüber stellt das Einleiten von Kohlensäure
entsprechend dem neuen Verfahren eine derart einfache und kurze Operation dar, daß sie kaum besonders erwähnt zu werden
braucht. Man leitet einfach in die von den Kalksalzen befreite alkoholische Flüssigkeit
kurze Zeit Kohlensäure ein und dampft alsdann ein, oder man kann auch die Kohlensäure
während des Eindampfens einleiten.
Im übrigen ist das Einleiten von Kohlensäure nicht einmal unbedingt notwendig.
Auch das Umlösen entsprechend Ziffer 4 des neuen Verfahrens stellt eine weit einfachere
Operation dar als die Extraktion nach dem früheren Verfahren, und will man nur einzelne
Fraktionen der Wollfettalkohole durch Kristallisation des Wollfettalkoholgemisches
erhalten, so kann man auch die Stufe des Umlösens weglassen, da die geringen Mengen
gelöster Erdalkaliseifen in der Mutterlauge bleiben.
• Der Hauptvorteil des neuen Verfahrens liegt aber, wie schon erwähnt, in der Erhaltung
der Alkoholkonzentration, die eine voll- -ständige Regeneration des Alkohols gestat-
- tet, während bei dem früheren Verfahren der -Alkohol durch die starke Verdünnung wertlos
wird.
Im einzelnen kann das Verfahren z. B. wie folgt durchgeführt werden: zunächst werden
; -die Wollfette in an sich bekannter Weise mit
alkoholischen Alkalien von möglichst hoher Konzentration, zweckmäßig nicht weniger als
90 ο/σ Alkoholgehalt, verseift. Das Saponifi-
4.0 kat wird ohne Verdünnung mit Wasser mit einer alkoholischen Metallsalzlösung versetzt,
bis die Alkaliseifen vollständig in Form von Kalkseifen ausgefällt sind.
• Der Alkoholgehalt der angewendeten Metallsalzlösungen
kann dabei je nach Art des Metalisalzes und nach der Höhe der ange-■wandten
Temperatur verschieden sein und vorteilhaft 90 bis 96 o/o, aber auch weniger
oder mehr betragen. Durch zweckmäßige Einstellung des Alkoholgehalts kann man es in
jedem Falle erreichen, daß das Unverseifbare bei dem Fällungsprozeß in Lösung bleibt.
Die Fällung wird zweckmäßig unter starkem Rühren sowie unter Vermeidung längeren
Kochens vorteilhaft bei höheren, dem Siedepunkt der Fällungsflüssigkeit naheliegenden
Temperaturen vorgenommen.
- Nach der Fällung erfolgt die Trennung -der Lösung von den Kalkseifen z. B. durch Filtrieren. Nach der Trennung der alkoholischen -Lösung wird dieselbe .z. B. durch Einleiten von Kohlensäure neutralisiert, wobei gleichzeitig das etwa in der Lösung noch vorhandene Salz, z. B. Calciumchlorid, in Form von Carbonat ausfällt.
- Nach der Fällung erfolgt die Trennung -der Lösung von den Kalkseifen z. B. durch Filtrieren. Nach der Trennung der alkoholischen -Lösung wird dieselbe .z. B. durch Einleiten von Kohlensäure neutralisiert, wobei gleichzeitig das etwa in der Lösung noch vorhandene Salz, z. B. Calciumchlorid, in Form von Carbonat ausfällt.
Es kann dann anschließend der Wollfettgesamtalkohol durch Abdampfen des Alkohols
und Aufnehmen der Wollfettalkohole in einem organischen Lösungsmittel, z. B. in Benzol,
Aceton usw., gewonnen werden, wobei die noch vorhandenen geringen Mengen Kalksalze
ungelöst zurückbleiben. Andererseits kann man auch zwecks Gewinnung verschiedener
Wollfettalkohole die alkoholische Wollfettlösung durch wiederholten Wasserzusatz
in der Siedehitze fraktioniert unter Abtrennung der auskristallisierten Fraktionen durch
Filtrieren oder Zentrifugieren verarbeiten. Die erhaltenen Fraktionen können in derselben
Weise wie die gesamten Alkohole durch Lösung in einem organischen Lösungsmittel
von den letzten Spuren von Kalksalzen befreit werden.
Ausführungsbeispiel
100 Teile Lanolin (Verseifungszahl 92) werden
mit einer alkoholischen Kalilauge von 12 Teilen Kaliumhydroxyd in 400 Teilen
Alkohol (96 ο/α) 3 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Dann läßt man langsam,
unter intensiver Mischung, die Lösung von ,18. Teilen CaCl2OH2O in 100 Teile Alkohol
zufließen und trennt den Niederschlag in der Hitze schnell von der Flüssigkeit ab. In
das heiße Filtrat wird Kohlensäure eingeleitet, gegebenenfalls filtriert und der Alkohol
abdestilliert. Der Rückstand wird in 200 Teilen Aceton (Petroläther usw.) aufgenommen,
filtriert und das Aceton abdestilliert. Man erhält auf diese Weise 40 bis 48 Teile Wollfettalkohole,
die z. B. bei Verwendung von Calciumsalzen nur noch geringe Spuren Kalkseifen
enthalten, bei Verwendung von Strontiumsalzen frei von Strontiumseifen sind. Bei
der Gewinnung von einzelnen Alkoholfraktionen kann man das Umlösen in Aceton weglassen
und sofort eine Trennung durcE Kristallisation vornehmen, wobei die Kalkseifen
in der Mutterlauge verbleiben.
Außer Calciumchlorid können auch andere alkohoEösliche Erdalkalisalze und Schwermetallsalze
Verwendung finden, soweit ihr Preis für industrielle Zwecke nicht zu hoch ist,
z. B. Calciumnitrat, Magnesiumchlorid, Magnesiumnitrat, Zinkchlorid, Zinknitrat, Strontiumchlorid,
Aluminiumchlorid.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Verfahren zur Herstellung von WoIlfettalkoholen durch Verseifung der Wollfette mit alkoholischen Alkalien, dadurch gekennzeichnet, daß die alkoholische Lösung des Verseifungsprodukts unter Auf-rechterhaltung der alkoholischen Konzentration seiner Lösung, also ohne Wasserzusatz, mit alkoholischen Metallsalzlösungen, z. B. alkoholischen Lösungen von Erdalkalisalzen, gefällt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung des Unverseifbaren von den Metallsalzlösungen durch Zentrifugieren stattfindet, wobei zweckmäßig auch schon der Fällungsprozeß in der Zentrifuge vorgenommen werden kann.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fällungsprozeß bei geeigneter alkoholischer Kon zentration der Metallsalzlösungen unterhalb, also in der Nähe des Siedepunkts der Fällflüssigkeit vorgenommen wird, wodurch ein Mitreißen des Unverseifbaren vermieden wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch bei den dem Fällungsprozeß nachfolgenden Operationen, insbesondere bei der unter wiederholtem Wasserzusatz vorgenommenen fraktionierten Kristallisation der Wollfettalkohole, mit derart geringen Wassermengen gearbeitet wird, daß die Konzentration des Alkohols im wesentlichen aufrechterhalten bleibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK111917D DE552830C (de) | 1928-11-01 | 1928-11-01 | Verfahren zur Gewinnung von Wollfettalkoholen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK111917D DE552830C (de) | 1928-11-01 | 1928-11-01 | Verfahren zur Gewinnung von Wollfettalkoholen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE552830C true DE552830C (de) | 1932-06-18 |
Family
ID=7242341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK111917D Expired DE552830C (de) | 1928-11-01 | 1928-11-01 | Verfahren zur Gewinnung von Wollfettalkoholen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE552830C (de) |
-
1928
- 1928-11-01 DE DEK111917D patent/DE552830C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE552830C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Wollfettalkoholen | |
DE856690C (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von wasserfreiem Natriumsulfat aus einem verbrauchten Viscosefaellbad | |
DE605736C (de) | Verfahren zur vollstaendigen Wiederbelebung erschoepfter Bleicherde | |
DE403134C (de) | Verfahren zur Reinigung von Roherdoelen | |
DE394680C (de) | Verfahren zur Behandlung der Ablaugen, welche von der AEtznatronaufschliessung und den darauffolgenden Waschprozessen der verschiedenen Vegetabilien herstammen | |
DE695940C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eiweissspaltprodukten aus lohgaren Lederabfaellen | |
DE363666C (de) | Verfahren zur Entfernung von Harz, Fett, Wachs u. dgl. aus Pflanzenstoffen, insbesondere aus Holz und Holzzellstoffen | |
DE1235486B (de) | Verfahren zum Raffinieren von pflanzlichen und tierischen OElen | |
DE714356C (de) | Verfahren zur Gewinnung von wasserloeslichen, niedrigmolekularen Oxysaeuren aus Roherzeugnissen der Oxydation von aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen | |
AT120426B (de) | Verfahren zur Veredelung der bei der Sulfat- oder Natronzellstoffherstellung anfallenden sogenannten Schmierseife. | |
DE736885C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Rueckstaenden der Glycerindestillation | |
DE858097C (de) | Verfahren zum Trennen von Gemischen aus kristallisierten Teerkohlenwasserstoffen und oeligen Stoffen | |
DE576160C (de) | Verfahren zur Gewinnung organischer Saeuren | |
DE696136C (de) | aten | |
DE870100C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Sulfatseifen unter Gewinnung von Sterinen | |
DE963330C (de) | Verfahren zur Gewinnung von reiner Pimelinsaeure | |
DE654458C (de) | Verfahren zur Herstellung von Indigweiss bzw. dessen Alkalisalzen | |
DE107732C (de) | ||
AT145837B (de) | Verfahren zum Abscheiden des Neutralfettes von den Fettsäureseifen. | |
DE660752C (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Wasser leicht ausziehbares Pektin enthaltenden Praeparates | |
DE324667C (de) | Verfahren zur Verseifung des Wollfettes | |
AT66449B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Glyzerin aus Schlempe, bei welchem diese einer möglichst weitgehenden Trocknung unterworfen wird. | |
DE717693C (de) | Verfahren zum Aufarbeiten ausgebrauchter Kobaltkatalysatoren | |
DE681522C (de) | Verfarhen zur Abscheidung des Follikelhormons aus Harn schwangerer Individuen | |
DE226108C (de) |