DE551846C - Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Kalkstickstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Kalkstickstoff

Info

Publication number
DE551846C
DE551846C DEW78675D DEW0078675D DE551846C DE 551846 C DE551846 C DE 551846C DE W78675 D DEW78675 D DE W78675D DE W0078675 D DEW0078675 D DE W0078675D DE 551846 C DE551846 C DE 551846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
carbide
insert
production
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW78675D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT WITTEK DR
Original Assignee
HERBERT WITTEK DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT WITTEK DR filed Critical HERBERT WITTEK DR
Priority to DEW78675D priority Critical patent/DE551846C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE551846C publication Critical patent/DE551846C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/002Synthesis of metal cyanides or metal cyanamides from elementary nitrogen and carbides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Kalkstickstoff In dein Patent :I85 056 ist ein Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Kalkstickstoff beschrieben, nach dem das Karbid in geschlossenen Azotiereinsätzen auf die Reaktionstemperatur durch ein die Einsätze umgebendes, den Ofen ausfüllendes flüssiges oder körniges Heizbad erhitzt wird. Zur Unterstützung dieser Heizung von außen kann auch im Innern des Einsatzes ein Heizbad v orgesehen werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß die gleichmäßige Erhitzung des Karbids auch lediglich durch ein oder mehrere `im Innern des Einsatzes vorgesehene Heizbäder erfolgen kann, denen während des Betriebes Wärme bzw. Energien zur Erzeugung derselben zugeführt werden. Durch die Innenheizung wird gegenüber der Außenbeheizung eine besonders gute Wärmeausnutzung erzielt.
  • Im Gegensatz zu der bekannten Anheizung des Karbids durch ein Zündgemiselt, das nur für kurze Augenblicke auf einen kleinen Teil der Karbidmasse wirkt, wird durch ciie Erfindung, da ja einem Heizbad wählend des Betriebes besondere Wärme- und Energiemengen zugeführt werden, eine gleichmäßige Erhitzung des gesamten Karbids auf die Reaktionstemperatur erreicht. Das Heizbad kann die Temperatur beliebig lange halten und die Wärme unter Verteilung auf eine möglichst große Oberfläche abgeben. Auf der Zeichnung ist ein Ofen zur Durchführung des Verfahrens beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch den Ofen mit eingesetztem Behälter, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-R der Abb. i, Abb.3 einen Schnitt durch den Behälter finit mehreren Heizbädern.
  • In dem in bekannter Weise ausgemauerten Ofen i befindet sich der Einsatz 2, der mit seinem Flansch 3 auf einem Traggerüst :I aufliegt und dadurch in Stellung gehalten wird. In dem Einsatz 2 ist ein Einsatz 5 vorgesehen, der mit einem Heizbad ausgefüllt ist, das zur Erhitzung des in dem Einsatz 2 befindlichen und den Einsatz 5 umgebenden Karbids dient. Das Heizbad kann flüssig oder körnig sein. Es wird in bekannter Weise, z. B. elektrisch, geheizt. Durch das Heizbad wird das Karbid gleichmäßig auf die Reaktionstemperatur erhitzt, bevor mit der Azotierung begonnen wird, was sich im Betrieb als vorteilhaft erwiesen hat.
  • An Stelle eines Einsatzes 5 können auch, wie Abb. 3 zeigt, mehrere Einsätze 5 vorgesehen werden, um die Gleichmäßigkeit des Erhitzen des Karbids zu erhöhen. Durch die Anwendung mehrerer Heizbäder wird der Vorteil erzielt, claß große Einsätze bis zu 4 t und mehr auf einmal eingesetzt werden können und deren Inhalt azotiert werden kann. Außerdem wird durch die Verwendung mehrerer innerer Heizbäder die Azotierdauer verkürzt.
  • Zweckmäßig kann die Karbidsäule in unmittelbarer Berührung mit einem innenliegenden körnigen Heizbad azotiert werden. Da das Karbid in unmittelbarer Berührung mit dem körnigen Heizbad steht, wird ein guter Wärmeaustausch von dem Heizbad auf das Karbid erzielt.
  • Bei dieser Arbeitsweise kann zur Einführung des körnigen Heizbades in das Karbid ein Rohrteil dienen, der vor der Azotierung herausgezogen wird, wodurch das Karbid in unmittelbare Berührung mit dem körnigen Heizbad kommt. Da der Rohrteil vor der Azotierung herausgezogen wird, ist er nicht den hohen Temperaturen ausgesetzt, die bekanntlich seine schnelle Zerstörung bewirken würden. Der nur zum Einführen des Heizbades dienende Rohrteil kann daher im Gegensatz. zu den Einsätzen, die während der Azotierung im Karbid bleiben, aus sehr dünnem Blech hergestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Kalkstickstoff in Einsatzöfen unter Verwendung von Heizbädern nach Patent 485 o56, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhitzung des Karbids auf die Reaktionstemperatur nur im Innern des Einsatzes ein Bad vorgesehen ist, dein während des Betriebes Wärme bzw. elektrische Energie zur Erzeugung derselben zugeführt wird. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Einsatzes mehrere Heizbäder vorgesehen sind. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Karbidsäule bei Anwendung eines körnigen Heizbades in unmittelbarer Berührung mit diesem azotiert wird. q.. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Einführen des körnigen Heizbades in das Karbid dienende Hohlkörper vor der Azotierung entfernt wird.
DEW78675D 1928-03-02 1928-03-02 Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Kalkstickstoff Expired DE551846C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW78675D DE551846C (de) 1928-03-02 1928-03-02 Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Kalkstickstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW78675D DE551846C (de) 1928-03-02 1928-03-02 Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Kalkstickstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551846C true DE551846C (de) 1932-06-08

Family

ID=7610646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW78675D Expired DE551846C (de) 1928-03-02 1928-03-02 Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Kalkstickstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551846C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE551846C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Kalkstickstoff
DE2444857A1 (de) Verfahren zum abschrecken von zirkonium und zirkoniumlegierungen
DE2130066C3 (de) Verfahren zum Kühlen von Heißbriketts
DE2545296A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffhaltigen materialien
DE551945C (de) Herstellung von Metallcarbonylen
DE413680C (de) Ausnutzung von Kohle durch ihre restlose UEberfuehrung in Gas
DE918933C (de) Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Blankgluehgases
DE1621209A1 (de) Verfahren zum Mattieren von Lochmasken fuer Farbfernsehbildroehren
DE2711041A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzinkten blechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2518111B2 (de) Verfahren zur Naßbehandlung von Textilgut
DE1954024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Oberflaechenbehandlung von Glasgegenstaenden
DE522087C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mit einer Drahteinlage versehener Glastafeln
DE589933C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzinnen von Metallgegenstaenden
DE1229278B (de) Verfahren zur thermischen Nachbehandlung von Polyamidspritzgussteilen
DE485056C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochwertigem Kalkstickstoff
DE546335C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Kalkstickstoff
DE759120C (de) Verfahren zur UEbertragung der Waerme heisser Holzzuckerwuerzen
DE549249C (de) Verfahren zur Erzeugung von Wassergas oder wassergasaehnlichem Gasgemisch aus Stein-oder Braunkohlen
DE484573C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kalkstickstoff
DE708325C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schichtwiderstaenden
DE886002C (de) Verfahren zum Haerten von Blechen
DE711182C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schutzgas aus unvollkommen verbrannten Heizgasen
DE362184C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der Gasblasen an den zu beizenden Gegenstaenden in Beizbehaeltern
DE2223868C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Halbleitermaterial bestehenden Hohlkörpern, insbesondere von Siliciumrohren
DE574581C (de) Kernloser Induktionsofen zum Betrieb mit Drehstrom