DE1229278B - Verfahren zur thermischen Nachbehandlung von Polyamidspritzgussteilen - Google Patents

Verfahren zur thermischen Nachbehandlung von Polyamidspritzgussteilen

Info

Publication number
DE1229278B
DE1229278B DES90398A DES0090398A DE1229278B DE 1229278 B DE1229278 B DE 1229278B DE S90398 A DES90398 A DE S90398A DE S0090398 A DES0090398 A DE S0090398A DE 1229278 B DE1229278 B DE 1229278B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
injection molded
molded parts
silicone oil
thermal treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES90398A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Arthur Meyn
Henny Walter Geb Hoecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES90398A priority Critical patent/DE1229278B/de
Publication of DE1229278B publication Critical patent/DE1229278B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/08Heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Verfahren zur thermischen Nachbehandlung von Polyamidspritzgußteilen Es ist bekannt, daß Polyamidspritzgußteile, z. B. gespritzte Zahnräder, die in der Wärme in Weißöl nachbehandelt wurden, erhöhte Härte erlangen. Dies hängt mit der Fähigkeit der Polyamide zur Kristallbildung zusammen.
  • Je nach den Formgebungsbedingungen ist die Ausbildung der Kristalle sowie deren räumliche Verteilung über dem Formkörper unterschiedlich. Insbesondere spielen Spritzformtemperatur und Verweilzeit in der Presse zum Abkühlen eine wichtige Rolle.
  • Im allgemeinen reicht die Kühlzeit in der Form nicht aus, um optimale Werkstoffeigenschaften zu gewährleisten. Erst eine thermische Nachbehandlung, die eine Erhöhung der Kristallqualität der unterkühlten Schmelze bewirkt, ergibt Spritzteile ausreichender Festigkeit, Steifheit, Härte und Abriebfestigkeit.
  • Die Nachkristallisation vollzieht sich meist in Bereichen unterhalb der Wellenlänge des sichtbaren Lichtes. Gefügeänderungen können deshalb mikroskopisch nicht sichtbar gemacht werden. Zuverlässige Meßwerte ergeben sich jedoch als »Nadeldruckhärte« mit Nadelspitzen von unterschiedlichen Abrundungsradien und Belastungen. Diese Methode kann zur Bestimmung der Werkstoffverbesserung nach der durchgeführten Temperung angewendet werden.
  • Es wurde gefunden, daß die sich beim Spritzen ergebenden ungenügenden Festigkeitswerte am meisten verbessert werden können, wenn bei der Nachbehandlung der Polyamidspritzgußteile als Umgebungsmedium bei der Temperung Silikonöl verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäße Temperung in Silikonöl brachte eine überraschende Zunahme der Oberflächenhärte der Polyamidspritzgußteile, gemessen als »Nadeldruckhärte« von Zahnrädern, und zusätzlich eine geringere Wasseraufnahme bei Feuchtraumlagerung. Diese Verbesserungen der Eigenschaften treten nur bei Verwendung von Silikonöl auf. In gleicher Weise in reinem Paraffinöl und im Vakuum behandelte Zahnräder waren weniger gut.
  • Die Molekülumlagerungen und Gruppierungen gehen um so leichter vonstatten, je dichter die Nachbehandlungstemperatur unter dem Schmelzpunkt des Polyamids liegt. Dieser Punkt liegt bei etwa 2500 C.
  • Es ist ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Nachbehandlung mit Silikonöl, daß die Nachbehandlung nahe an diese Schmelzpunkttemperatur gelegt werden kann. Dies hat große wirtschaftliche Bedeutung, weil die notwendige Behandlungszeit mit steigender Temperatur stark abnimmt. Andere Öle werden bei den hohen Temperaturen sehr schnell unbrauchbar. Vakuumbehandlung allein bringt keine ausreichende Verbesserung.
  • Durch die Verwendung von Silikonöl bei der Temperung kann erstens die Nachbehandlungstemperatur hoch gewählt werden, und zweitens wird die Werkstoffverbesserung durch eindiffundiertes Silikon erzielt.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignete Silikonöle sind z. B. flüssige Phenylmethylpolysiloxane mit einer Viskosität von etwa 100 bis 200 cSt bei 25° C, wobei Phenylmethylpolysiloxane mit höherem Phenylgehalt besonders wirksam sind.
  • Mit diesen erhält man eine besonders günstige Eindiffundierung.
  • Zur Veranschaulichung der erzielten Verbesserung wird eine graphische Darstellung der Oberflächenhärte angeführt, die durch Temperung von Polyamidzahnrädern erzielt wird. Die in der Figur eingetragenen Werte für die Oberflächenhärte zeigen die erzielten Verbesserungen, die durch Temperung von Polyamidzahnrädern (Durchmesser 35 mm, Dicke 8 mm) erzielt werden. Getestet wurde jeweils im Ausgangszustand nach dem Spritzen = Zustands, nach Temperung und siebentägiger Lagerung in Klima 23/83 = Zustand B, und nach anschließender 24stündiger Wasserlagerung bei 50° C = Zustand C.
  • Die Kurve IV gilt für ein ungetempertes, die Kurve III für ein in Weißöl nachbehandeltes, die Kurve II für ein in Vakuum behandeltes und die Kurve 1 für das in Silikonöl nachbehandelte Polyamidzahnrad. Wie aus dem anliegenden Diagramm ersichtlich ist, treten bei Nachbehandlung in Silikonöl die günstigsten Werte auf.
  • Zur Durchführung der Temperung wurden Spritzgußzahnräder aus Polyamid 6,6 (Kondensationsprodukt aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin) in Silikonöl AS 100 der Firma Wacker-Chemie bei 1800 C 72 Stunden getempert. Es trat eine gleichmäßige Schwarzfärbung auf, welche zugleich ein Beweis dafür ist, daß das Ausgangsmaterial gleichmäßig war.
  • Die Wirksamkeit der Nachbehandlung in Silikonöl ist von der Form des Teiles abhängig. Dabei erstreckt sich die Zunahme der Kristallinität über das gesamte Volumen. Die zusätzliche Verbesserung der Eigenschaftswerte der Oberfläche ist durch das Verhältnis Oberfläche zu Volumen bestimmt sowie durch die besonderen Erscheinungen des Hineindiflundierens des Silikonöles in die Polyamidoberfläche.
  • Eine zusätzliche Verbesserung der Eigenschaften kann dadurch erreicht werden, daß man vor der Nachbehandlung in Silikonöl Durchbrüche oder Bohrungen in dem Formteil anbringt. Hierdurch ist ein Hineindiffundieren des Silikons in die Polyamidstruktur allseitig gewährleistet, und das Silikonöl kann auf eine große Oberfläche einwirken. Vielfach ist es auch zweckmäßig, durch geeignete Formgebung eine möglichst große Oberfläche von vornherein zu schafen.
  • Durch Wasser- oder Lösungsmittelspulung ist die Silikonschicht nicht wieder zu entfernen. Die umgewandelte Schicht ist auch so dick (z. B. über 30 Fm), daß sie auch durch Abrieb bei Zahnrädern nicht gefährdet ist, und schafft ähnliche Werkstoffverbesse rungen, wie beispielsweise eine Glasur auf Porzellankörpern.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur thennischen Nachbehandlung von Polyamidspritzgußteilen, d a dur c h g e -kennzeichnet, daß man als Umgebungsmedium bei der Temperung Silikonöl verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nachbehandlung bei einer Temperatur dicht unter dem Schmelzpunkt des Polyamids durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2; dadurch gekennzeichnet, daß man flüssige Phenylmethylpolysiloxane mit einer Viskosität von 200 cSt bei 25° C verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 149 884, Zeitschrift »Kunststoffe«, März 1956, 5. 19 bis 22.
DES90398A 1964-04-07 1964-04-07 Verfahren zur thermischen Nachbehandlung von Polyamidspritzgussteilen Pending DE1229278B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90398A DE1229278B (de) 1964-04-07 1964-04-07 Verfahren zur thermischen Nachbehandlung von Polyamidspritzgussteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90398A DE1229278B (de) 1964-04-07 1964-04-07 Verfahren zur thermischen Nachbehandlung von Polyamidspritzgussteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229278B true DE1229278B (de) 1966-11-24

Family

ID=7515787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES90398A Pending DE1229278B (de) 1964-04-07 1964-04-07 Verfahren zur thermischen Nachbehandlung von Polyamidspritzgussteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1229278B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072232A2 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 Ethicon, Inc. Polyolefine chirurgische Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0267646A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-18 Stamicarbon B.V. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit verbesserten Eigenschaften aus einem Polyamid
EP0335014A1 (de) * 1988-03-28 1989-10-04 Dsm N.V. Formteil aus Polyamid
WO2002016483A1 (de) * 2000-08-22 2002-02-28 Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur modifizierung von kunststoffoberflächen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149884B (de) * 1955-05-06 1963-06-06 Siemens Ag Verfahren zur Waermebehandlung von aus nichthaertbaren Polymerisaten bestehenden Formkoerpern, insbesondere elektrischen Isolierformkoerpern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149884B (de) * 1955-05-06 1963-06-06 Siemens Ag Verfahren zur Waermebehandlung von aus nichthaertbaren Polymerisaten bestehenden Formkoerpern, insbesondere elektrischen Isolierformkoerpern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072232A2 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 Ethicon, Inc. Polyolefine chirurgische Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0072232A3 (en) * 1981-08-10 1984-01-04 Ethicon Inc. Polyolefin surgical devices and method for producing the same
EP0267646A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-18 Stamicarbon B.V. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit verbesserten Eigenschaften aus einem Polyamid
EP0335014A1 (de) * 1988-03-28 1989-10-04 Dsm N.V. Formteil aus Polyamid
WO2002016483A1 (de) * 2000-08-22 2002-02-28 Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur modifizierung von kunststoffoberflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1141408B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faeden, Baendern od. dgl. aus der Schmelze von organischen synthetischen, linearen Polymeren, insbesondere Polyamiden
DE1806138A1 (de) Verfahren zum Herstellen geformter Artikel
DE2119920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Metallisierung eines langgestreckten metallischen Grundmaterials
DE1229278B (de) Verfahren zur thermischen Nachbehandlung von Polyamidspritzgussteilen
DE1205566B (de) Waermeaustauscher, der durch ein Heiz- bzw. Kuehlmittel durchstroemt wird und in demwaerme-bzw. kaeltespeichernde Organe vorhanden sind
DE10357618B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gussteils aus einer Metallschmelze
EP0049373B1 (de) Oberflächengehärtetes Sintereisenteil sowie Verfahren zur Herstellung
DE2937108A1 (de) Verfahren zur verguetung von gleitlegierungen, insbesondere gleitlagerlegierungen
DE1106577B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einer Platin-Rhodium-Legierung, z. B. Spinnduesen fuer Glas
DE2018024B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Kohlenstoff Fasern verstärktem Metalldraht
DE2526956A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallischen werkstoffen
DE2705819A1 (de) Sicherung
DE3905412A1 (de) Verfahren zur verbesserung des waermestandverhaltens von formkoerpern aus thermoplastischen werkstoffen
DE851866C (de) Pressstoffgleitlager
DE679791C (de) Verfahren zum Verfestigen von Holz
DE102021116975A1 (de) Kunststoffteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2042711C3 (de) Verfahren zum Schutz eines Formkörpers aus Polyamid gegen aggresive Medien und Wasser
DE669990C (de) Verfahren, um magnetisierbare Eisenlegierungen fuer Belastungszwecke von Fernmeldeleitungen geeignet zu machen
DE897577C (de) Stahl fuer aussen harte und innen zaehe Maschinenteile
DE508188C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Schicht- oder Wickelkondensatoren, die in heissem Zustande mit einem Dielektrikum getraenkt und sodann abgekuehlt werden
AT220448B (de) Verfahren zur Erzeugung von korrosionsfesten Aluminiumüberzügen auf Eisenoberflächen
DE1471364B2 (de) Verfahren zur herstellung eines harten, glaenzenden, undurchlaessigen glasartigen koerpers durch verkohlen eines vorgeformten, ausgehaerteten phenolaldehydharzkoerpers
EP3550036A1 (de) Direct aging
DE862636C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydulgleichrichtern
DE687904C (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbestaendigen, aushaertbaren Aluminiumverbundlegierung