DE2119920A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Metallisierung eines langgestreckten metallischen Grundmaterials - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Metallisierung eines langgestreckten metallischen Grundmaterials

Info

Publication number
DE2119920A1
DE2119920A1 DE19712119920 DE2119920A DE2119920A1 DE 2119920 A1 DE2119920 A1 DE 2119920A1 DE 19712119920 DE19712119920 DE 19712119920 DE 2119920 A DE2119920 A DE 2119920A DE 2119920 A1 DE2119920 A1 DE 2119920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
metal
temperature
vacuum
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712119920
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119920C3 (de
DE2119920B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekaert NV SA
Original Assignee
Bekaert NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekaert NV SA filed Critical Bekaert NV SA
Publication of DE2119920A1 publication Critical patent/DE2119920A1/de
Publication of DE2119920B2 publication Critical patent/DE2119920B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119920C3 publication Critical patent/DE2119920C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0034Details related to elements immersed in bath
    • C23C2/00342Moving elements, e.g. pumps or mixers
    • C23C2/00344Means for moving substrates, e.g. immersed rollers or immersed bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0035Means for continuously moving substrate through, into or out of the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • C23C2/0224Two or more thermal pretreatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/024Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by cleaning or etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. We ic km an ν,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. RA.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
<98 3921/22)
N.V. BEKAERT S.A. Zwevegem / Belgien
Leo Bekaertstraat 1
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Metallisierung eines langgestreckten metallischen Grundmaterials
Die Erfindung betrifft ein Verfahren'zur kontinuierlichen Ummantelung eines langgestreckten Grundmaterials mit einem geschmolzenen Metall sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur vorherigen kontinuierlichen Wärmebehandlung und nachfolgenden kontinuierlichen Ummantelung eines metallischen langgestreckten Grundmaterials mit einem geschmolzenen Metall.. Xn der folgenden Beschreibung wird unter einem langge-
109846/1648
streckten metallischen Grundmaterial ein Material verstanden, das längs einer seiner Abmessungen kontinuierlich verfügbar ist, z.B. ein Draht, eine Stange oder eine Platte.
Das bekannte Verfahren zum Metallisieren eines Grundmaterials weist eine grosse Anzahl von Vorgängen auf·
In den meisten Fällen muss ein Bisendraht z.B. geglüht ^ werden oder nicht, je nachdem, ob Stahl ummantelt werden soll, der einen niedrigen oder einen hohen Kohlenstoffgehalt aufweist. Dieser Glühvorgang soll die Struktur des Stahls ändern, um günstige Eigenschaften hinsichtlich der Elastizität und des Zugwiderstandes zu erhalten. Die aufeinanderfolgenden Vorgänge, denen das Grundmaterial bisher für die Metallisierung unterzogen wird, sind folgende: Glühen» Ätzen und Spülen, Behandlung mit einer Salzlösung, Trocknen, Eintauchen in das Metallbad und Abkühlen. Durch das Ätzen sollen Fett, Schmiere und Oxide (die z.B. auf die Wärmebehandlung zurückzuführen sind) entfernt werden, während die Behandlung mit der Salzlösung dazu dient, dem Grund— material günstige Eigenschaften hinsichtlich der Benetzbarkeit für das geschmolzene Untmantelungsmetall zu verleihen, bevor es aufgebracht wird. Die Oxidation während der Wärmebehandlung ist nachteilig, da eine Ätzung nötig ist, während der Ätzvorgang und die Behandlung mit einer Salzlösung nachteilig sind, da es danach erforderlich ist, das Material zu trocknen·
109846/1648
Alle diese Vorgänge führen zu einer Reihe von Problemen. Infolge der grossen Anzahl von Behandlungsvorgängen müssen die Einrichtungen sehr langgestreckt sein. Dies führt zu sehr hohen Investitionskosten.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass nach dem Glühvorgang das Grundmaterial his auf die Temperatur des Spül- oder Waschwasser während der Ätzung, Spülung und Behandlung mit einer Salzlösung gekühlt wird. Wenn das Grundmaterial dann in das Metallbad geleitet wird, nimmt as einen grossen Teil der Wärme dieses Bades auf. Es ist daher nötig, dem Metallbad ständig eine grosse Wärmemenge zuzuführen, um die Wärmeabsorption durch das Grundmaterial zu kompensieren und eine konstante Temperatur in dem Bad aufrechtzuerhalten.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Ätzen mit: Salz- oder Schwefelsäure zu Schwierigkeiten hinsichtlich der für das Abführen der schädlichen Dämpfe iisd der wendeten Säure notwendigen Einrichtungen, führ+.-
Ein weiterer Nachteil ist auch die Behandlung des G materials mit einer Salzlösung, da diese zu Ablagerungen in dem Metallbad führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass das Grundmaterial im Vakuum mit einem geschmolzenen Metall ummantelt wird bzw. dass das Grundmaterial durch ein Bad geführt wird, das das geschmolzene Metall enthält. Für die vorherige
109846/1648
kontinuierliche Wärmebehandlung und die nachfolgende Ummantelung eines langgestreckten metallischen Grundmaterials mit einem geschmolzenen Metall wird vorgeschlagen, dass das Grundmaterial aufeinanderfolgend ohne Unterbrechung und im Vakuum bis zu einer Temperatur von mehr als 700 C in einer Erhitzungszone geglüht, in einer Kühlzone gesteuert gekühlt und in einer Eintauchzone mit dem Metall ummantelt wird.
Das Verfahren gemäss der Erfindung weist die folgenden Vorteile auf:
Während der Wärmebehandlung im Vakuum tritt keine Oxidation auf; vorhandenes Fett oder Schmiere verdampfen;
das Grundmaterial bleibt in einem thermischen Ätzzustand und ist daher für eine gute Benetzung in einem Metallbad in günstiger Weise vorbereitet;
Ätzen, Spülen, eine Behandlung mit einer Salzlösung und Trocknen sind nicht mehr erforderlich;
infolge der Verminderung der Anzahl der durchzuführenden Vorgänge werden die Herstellungs- und Installationskosten ebenfalls vermindert;
der Ätzvorgang entfällt, so dass die durch die schädlichen Dämpfe geschaffene Gefahr nicht mehr besteht und es ist daher nicht mehr nötig, besondere Vorrichtungen ' zum Abführen der Dämpfe vorzusehen;
109846/1648
eine Behandlung mit einer Salzlösung ist nicht mehr erforderlich, so dass sich keine Ablagerung in dem Metallbad mehr bildet;
es wird ein erheblicher Energiegewinn erzielt, da die Temperatur, mit der das Grundmaterial in das Bad eingeführt wird, wesentlich erhöht wird, z.B. um 400 bis 500 C gegenüber den bekannten Verfahren.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann eine Vakuumzelle mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Vakuums und Elementen zur kontinuierlichen Durchführung des Grundmaterials zunächst durch eine Erhitzungszone, dann eine Kühlzone und schliesslich eine Eintauchzone, die ohne Unterbrechung aufeinanderfolgen, aufweisen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Figuren 1 und 2 erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 einen schematischen Längsschnitt einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung und zum Metallisieren gemäss der Erfindung, und
Pig. 2 einen schematischen Längsschnitt einer derartigen Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform verschiebt sich der Draht 1, der metallisiert werden soll, in Richtung der Pfeile ausgehend von einer Vorratsrolle 2 zu einer Aufwickelrolle 6 mittels Führungsrollen 3» ^ und
109846/1648
Die Führungsrolle 4 ist in einem Tauchbad 7 angeordnet, das ein geschmolzenes Ummantelungsmetall enthält. Die Hauptbehandlungsvorgänge werden innerhalb der Zelle 8 durchgeführt. Die Vorratsrolle und/oder die Aufwickelrolle keimen ausserhalb der Zelle 8 angeordnet sein.
Das Verfahren gemäss der Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Draht 1 in der Zelle 8 unter Vakuum bei einer Temperatur von mehr als 700 C ausgeglüht wird. Danach wird er unter der Kontrolle ™ einer Kühlvorrichtung 11 abgekühlt und noch in der unter Vakuum stehenden Zelle durch das geschmolzene Ummantelungsmetall geführt.
Das notwendige Vakuum von z.B. 10 bis 10 mm Hg kann in der Zelle 8 z.B. durch das in der US-PS 2 384 500 beschriebene Verfahren erzeugt und aufrechterhalten werden« Bas gewünschte Vakuum kann durch Pumpen bekannter Art oder andere bekannte Einrichtungen erzeugt werden, um die Zelle 8 mittels des Anschlusses 9 an einen Vakunmraum anzuschliessen.
tk Das Ausglühen des Drahtes 1 kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden. Zum Beispiel ist es möglich, die Temperatur des Drahtes 1 durch Strahlung, Elektronenbeschuss oder direkte Widerstandserhitzung zu erhöheno Die Erwärmung des Drahtes 1 wird mittels einer für diesen Zweck geeigneten Vorrichtung 10 durchgeführt. Auf jedes Fall ist es nötig, die Temperatur des Drahtes 1 auf mehr als 700 C au bringen, damit die Oberfläche
109846/164
des Drahtes in das Bad 7» das das Ummantelungsmetall enthält, in einem geeigneten und thermisch ätzenden Zustand eintritt. Infolge der Erwärmung der Drahtoberfläche im Vakuum mittels der Vorrichtung 10 erhält man eine metallurgisch saubere Oberfläche, die frei von Oxid, Fett und Öl ist und die Gase, die in dem Metall enthalten sein können, werden beseitigt. Drähte, die aus Stahl bestehen, der einen hohen Kohlenstoffgehalt aufweist, können bis zu einer Temperatur von 900 C erhitzt werden, um eine austenite Struktur des Stahls zu erhalten.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass unmittelbar nach der Glühbehandlung die metallurgisch saubere Oberfläche des Drahtes in unerwarteter Weise für eine Benetzung durch das geschmolzene Metall besonders geeignet ist, ohne dass sie einer Behandlung mit einer Salzlösung unterzogen wird.
Die Eintrittstemperatur des Drahtes 1 in de« Tauchbad 7 ist von besonderer Wichtigkeit. Wenn diese Temperatur zu hoch ist, besteht die Gefahr, dass eine dicke Reaktionsschicht zwischen dem Grundmetall des Drahtes 1 und dem Ummantelungsmetall gebildet wird. Infolge der Bildung der zu dicken Reaktionsschicht wird der Draht spröde und es werden sehr häufig in der Ummantelungsschicht beim Biegen des hiermit versehenen Materials Risse gebildet« Es hat sich gezeigt, dass in dieser Reaktionsschicht ein erhöhter Prozentsatz an intermetallischen Verbindungen (Sprödigkeit) auftritt, wenn die Temperatur zu hoch ist (Diffusion zwischen
109846/1648
den Metallen). Andererseits ist es sehr wichtig, dass die Temperatur des Drahtes nicht zu niedrig ist, wenn • der Draht in das Bad 7 eintritt.
Wenn die Temperatur zu niedrig ist, ist die Adhäsion zwischen dem Draht 1 und dem Ummantelungsmetall zu schwach· Gemäss der Erfindung wird daher vorgeschlagen, den Grad; der Abkühlung des Drahtes 1 z.B. mittels der Kühlvorrichtung 11 in Abhängigkeit von dem Grundmetall ^ und dem Ummantelungsmetall derart zu bestimmen, dass die Bildung einer spröden Reaktionsschicht möglichst verhindert wird und die Adhäsion zwischen dem Grundmetall und dem Ummantelungsmetall ausreichend hoch ist. Wenn der Draht aus Stahl mit einem hohen Kohlenstoffgehalt hergestellt wird, ist es notwendig, ihn schnell bis zu einer Temperatur von etwa 500 C vor der isothermischen Behandlung abzukühlen, worauf der Draht in Abhängigkeit von der Art des Ummantelungsmetalls gesteuert abgekühlt werden kann, wenn dies nötig ist.
Die Kühlvorrichtung 11 kann z.B. aus durch Wasser gekühlten Zylindern bestehen. Man kann hierfür irgend- ψ eine Kühlvorrichtung verwenden.
Nach der Kühlung wird der Draht 1 mittels der Rollen 3» h und 5 in das Bad 7 geführt, das das geschmolzene Ummatelungsmetall enthält. Das Bad 7 ist in der Vakuumzelle 8 (Fig. 1) angeordnet oder mit dieser (Fig. 2) derart verbunden, dass der Draht mit der Umgebungsluft nicht vor oder während des Eintauchens in das Bad in Berührung kommt. In bestimmten Fällen, z.B. wenn das Ummantelungsmetall Aluminium ist, kann es zweckmässig
109846/1648
2113920
sein, dem Bad 7 eine kleine Menge, ζ.B0 2 bis 4 ^ Silicium zuzusetzen, um die Bildung einer Reaktionsschicht zwischen dem Grundmetall und dem Ummantelungsmetall zu begrenzen.
Ein stark reduzierendes Gas, wie Wasserstoff, kann Z0B. mit einem niedrigen Druck mittels Nadelventilen in die Vakuumzelle in den Bereich, in dem der Draht in das Bad 7 eintritt und verlässt, eingebracht werden, um die Oxidschichten zu vermindern, die sich bilden können.
Ummantelungsmetalle, die vorzugsweise für die Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung verwendet werden, sind solche, die einen niedrigen Dampfdruck im Bereich ihrer Schmelztemperatur aufweisen, z.B. Aluminium, Kupfer, Zinn und Indium oder Legierungen dieser Metalle.
Die Temperatur des Ummantelungsmetalls in dem Bad 7 wird vorzugsweise auf einem Wert gehalten, der um 1 bis 50 C höher ist als die Schmelztemperatur,, Auf diese Weise wird der Metallverlust durch Ablagerung an den Wänden der Vakuumzelle 8 auf ein Mininfum vermindert und man erhält auf diese Weise Ummantelungsschichten besserer Qualität bei geringstem Prozentsatz an intermetallischen Verbindungen. In der nachstehenden Tabelle sind einige Werte von Dampfdrücken und Verdampfungsgeschwindigkeiten von Metallen angegeben, die einen niedrigen Dampfdruck im Bereich der Schmelztemperatur besitzen.
109846/1648
Schmelztemperatur 0C
°C
Dampfdruck 2.
1C
Verdampfungs-
ge s chwindi g-
keit in 2
g/seko cm
Kupfer
Zinn
1083
232
°C 3, 4. ί 7.1Ο"5
4 ίο"10
Blei 327 °C 3, 2. ± 10-10
Aluminium 66O 1, -k
ι 10 mmHg
-22 „
) mmHg
± ίο"8
-9
10 7mniHg
-6
, 10 mmHg
Im Gegensatz hierzu ergeben sich bei einem Metall wie Zink, das einen hohen Dampfdruck aufweist, die folgenden ¥erte:
420°C
O,16 mmHg
± ΙΟ"3
Ein Metall wie Zink ist für die Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung wegen seines hohen Dampfdruckes weniger geeignet.
In den meisten Fällen ist es zweckmässig, die Kühlorgane zwischen der Aufwickelrolle 6 und der Führungsrolle 5 anzuordnen.
Es wurden verschiedene Versuche nait unterschiedlichen Durchlaufgeschwindigkeiten durchgeführt. Auf diese Weise erhielt man die üblichen Kurven, d.h. die Dicke der erhaltenen XJmmante lungs schicht in Abhängigkeit von der Durchlaiafg© s chwindi gkei t. Diese Kurven zeigen vor allem eine Verminderung der Ummantelungsschicht bei zunehmender Geschwindigkeit und anschliessend eine Erhöhung dar
109346/1648
Dicke der Ummantelungsschicht bei einer höheren Geschwindigkeit infolge der "Mitreisswirkung". Die Ummantelungsschichten, die man mit dem Verfahren gemäss der Erfindung erhält, zeigen eine sehr gute Qualität hinsichtlich der Adhäsion bzw. der Splitterfestigkeit, ebenso wie hinsichtlich der Regelmässig-· keit.
Ein Zahlenbeispiel wird nachstehend angegeben:
Man erhält Drähte mit einer Ummantelungsschicht guter Qualität, wenn kohlenstoffarmer Stahl mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt von 0,1 # durch ein Aluminiumschmelzbad geführt wird· Die Temperatur des geschmolzenen Aluminiums beträgt z.B. 67O C. Das Bad kann kein Silicium oder 2 bis k $> Silicium enthalten. Das Vakuum beträgt 5·10 mm Hg. Der Draht wird zunächst bei einer Temperatur von 85O C geglüht und dann fortschreitend bis zu einer Temperatur von 500 C bis unmittelbar vor seinem Eintritt in das Bad gekühlt.
109846/1648

Claims (1)

  1. Patent'ansprüche
    1.) Verfahren zur kontinuierlichen Ummantelung eines langgestreckten Grundmaterials mit einem geschmolzenen Metall, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial (i) im Vakuum mit einem geschmolzenen Metall ummantelt wird bzw. dass das Grundmaterial durch ein Bad (7) gefc führt wird, das das geschmolzene Metall enthält.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur vorherigen kontinuierlichen Wärmebehandlung und nachfolgenden Ummantelung eines langgestreckten metallischen Grundmaterials mit einem geschmolzenen Metall, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial (i) aufeinanderfolgend ohne Unterbrechung und im Vakuum bis zu einer Temperatur von mehr als 700 C in einer Erhitzungszone (1O) geglüht, in einer Kühlzone (11) gesteuert gekühlt und in einer Eintauchzone (7) mit dem Metall ummantelt wird.
    ' 3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Wärmebehandlung ein Eisendraht mit einem hohen Kohlenstoffgehalt schnell bis zu einer Temperatur von etwa 500 C abgekühlt wird.
    k. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das geschmolzene Ununantelungsmetall in der Eintauchzone auf einer Temperatur gehalten wird, die 50 C höher liegt als die Temperatur des geschmolzenen Metallso
    109846/1648
    Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein stark reduzierendes Gas, wie Wasserstoff mit niedrigem Druck in
    den Bereich eingeführt wird, in den das Grundmaterial (i) in die Eintauchzone (7) eintritt und diese verlässt.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ummantelungsmetall einen niedrigen Dampfdruck im Bereich seiner
    Schmelztemperatur besitzt.
    7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
    einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch
    eine Vakuumzelle (8) mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Vakuums und Elementen (2-6) zur kontinuierlichen Durchführung des Grundmaterials
    zunächst durch eine Erhitzungszone (10), dann eine Kühlzone (11) und schliesslich eine Eintauchzone
    (7), die ohne Unterbrechung aufeinanderfolgen.
    109848/1648
    Leeseite
DE2119920A 1970-04-24 1971-04-23 Verfahren zur kontinuierlichen Warmbehandlung und nachfolgenden kontinuierlichen Ummantelung eines langgestreckten Grundmaterials mit einem geschmolzenen Mantelmetall Expired DE2119920C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL707006051A NL141933B (nl) 1970-04-24 1970-04-24 Werkwijze voor het bekleden van een langgerekt metalen voorwerp met metaal, alsmede voorwerpen bekleed volgens deze werkwijze.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119920A1 true DE2119920A1 (de) 1971-11-11
DE2119920B2 DE2119920B2 (de) 1974-02-14
DE2119920C3 DE2119920C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=19809952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119920A Expired DE2119920C3 (de) 1970-04-24 1971-04-23 Verfahren zur kontinuierlichen Warmbehandlung und nachfolgenden kontinuierlichen Ummantelung eines langgestreckten Grundmaterials mit einem geschmolzenen Mantelmetall

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3728144A (de)
BE (1) BE764601A (de)
DE (1) DE2119920C3 (de)
FR (1) FR2086302B1 (de)
GB (1) GB1325941A (de)
LU (1) LU63017A1 (de)
NL (1) NL141933B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053663A (en) * 1972-08-09 1977-10-11 Bethlehem Steel Corporation Method of treating ferrous strand for coating with aluminum-zinc alloys
US3907965A (en) * 1973-06-28 1975-09-23 Nippon Kokan Kk Method of preventing surface flaws on steel strip produced in pre-treatment furnace of continuous hot-dipping process
US3914466A (en) * 1974-01-25 1975-10-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method for coating an article
US4478892A (en) * 1983-03-16 1984-10-23 National Steel Corporation Method of and apparatus for hot dip coating of steel strip
JPS6179755A (ja) * 1984-09-28 1986-04-23 Nisshin Steel Co Ltd 溶融めつき真空蒸着めつき兼用の連続めつき装置
US4675214A (en) * 1986-05-20 1987-06-23 Kilbane Farrell M Hot dip aluminum coated chromium alloy steel
US4800135A (en) * 1986-05-20 1989-01-24 Armco Inc. Hot dip aluminum coated chromium alloy steel
US5314758A (en) * 1992-03-27 1994-05-24 The Louis Berkman Company Hot dip terne coated roofing material
US6794060B2 (en) 1992-03-27 2004-09-21 The Louis Berkman Company Corrosion-resistant coated metal and method for making the same
US6652990B2 (en) 1992-03-27 2003-11-25 The Louis Berkman Company Corrosion-resistant coated metal and method for making the same
US6861159B2 (en) * 1992-03-27 2005-03-01 The Louis Berkman Company Corrosion-resistant coated copper and method for making the same
US5491036A (en) * 1992-03-27 1996-02-13 The Louis Berkman Company Coated strip
US5597656A (en) * 1993-04-05 1997-01-28 The Louis Berkman Company Coated metal strip
US6080497A (en) * 1992-03-27 2000-06-27 The Louis Berkman Company Corrosion-resistant coated copper metal and method for making the same
FR2720079B1 (fr) * 1994-05-19 1996-06-21 Lorraine Laminage Procédé de revêtement d'aluminium par trempe à chaud d'une pièce, notamment d'une bande, en acier contenant au moins 0,1 % en poids de manganèse, notamment en acier inoxydable et/ou allié.
US6016596A (en) * 1997-05-21 2000-01-25 Rodgers; John Mounting apparatus and method of use
US6436198B1 (en) * 2001-10-01 2002-08-20 Robert F. Swain Method and apparatus for removing polymeric coatings from optical fiber
US7003985B2 (en) * 2001-10-01 2006-02-28 Swain Robert F Method and apparatus for removing polymeric coatings from optical fiber in a non-oxidizing environment
WO2003078676A1 (de) * 2002-03-18 2003-09-25 Karl Merz Verfahren und vorrichtung zum alfinieren von bauteilen
JP6048783B2 (ja) * 2011-09-29 2016-12-21 高周波熱錬株式会社 太陽電池用リード線の製造方法及び設備
DE102015102539A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Agro Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Polsterfeder, Polsterfeder, Matratze und Polstermöbel
KR102521021B1 (ko) * 2018-03-08 2023-04-12 상라오 징코 솔라 테크놀러지 디벨롭먼트 컴퍼니, 리미티드 태양 전지 패널용 플럭스 도포 부재 및 방법, 그리고 태양 전지 패널의 인터커넥터 부착 장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2111826A (en) * 1935-12-09 1938-03-22 Northwestern Barb Wire Company Galvanizing process
GB676198A (en) * 1946-07-31 1952-07-23 Michel Alferieff Process for coating metallic objects with other metals

Also Published As

Publication number Publication date
GB1325941A (en) 1973-08-08
NL141933B (nl) 1974-04-16
DE2119920C3 (de) 1974-10-03
NL7006051A (de) 1971-10-26
US3728144A (en) 1973-04-17
LU63017A1 (de) 1971-08-26
FR2086302B1 (de) 1974-02-15
BE764601A (nl) 1971-08-16
FR2086302A1 (de) 1971-12-31
DE2119920B2 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Metallisierung eines langgestreckten metallischen Grundmaterials
DE112019003814T5 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung korrosionsbeständiger Heißprägeteile
DE1596586B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Floatglas und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1527541C3 (de) Ausgangswerkstück zum Herstellen eines Verbundstoffstreifens für Lagermetallschalen
DE2507561A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundmaterial fuer lager oder gleitstuecke
DE2614800A1 (de) Legierung zum verzinnen von aluminium, sowie verfahren und vorrichtung zur verwendung dieser legierung
DE1521146B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines chromhaltigen Überzugs auf einem Stahlband
DE1521539C3 (de) Verfahren zum Herstellen von weitgehend Korrosionsbeständigem draht- oder stangenförmigem Mehrschichtmaterial
DE69925587T2 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerverzinkten stahlblechs, das frei von krätzedefekten auf der beschichtung ist, und zugehörige vorrichtung
DE2330080A1 (de) Loetvorbehandlung von aluminium-halbzeug
EP0026757B1 (de) Verfahren zum Feuerverzinken von Eisen- oder Stahlgegenständen
DE1621338B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zinn oder zinnlegierungsschichten
DE3418039C2 (de) Vorrichtung für die elektrolytische Behandlung metallischer Bänder
DE963744C (de) Verfahren zur Herstellung elektrolytisch verzinnter duenner Kupferdraehte
DE1180466B (de) Elektrischer Kontakt
DE102013107011A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Cu-Langprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht versehenes Cu-Langprodukt
DE2160805A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung einer Oberflächenschicht von Metallbändern
DE1427370A1 (de) Verfahren zum Herstellen zusammengesetzten Materials fuer Gleitlager und nach dem Verfahren hergestellte Gleitlager
DE2202494A1 (de) Quarzglaselemente mit verringerter Deformation bei erhoehter Temperatur und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH511289A (de) Verfahren zur Herstellung von Stäben
DE1446073A1 (de) Verfahren zum Glaenzen eines elektrolytisch aufgebrachten Zinnueberzuges
DE102016225681A1 (de) Vergraute Oberfläche zum Zwecke einer verkürzten Aufheizung
DE1796077C3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Cu2 O-Schicht auf einem wenigstens an der Oberfläche aus Kupfer bestehenden Draht zum Einschmelzen in Glas
DE2532906B2 (de) Verfahren zum kaltverformen von edelstaehlen
DE1521422B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von mit einer Schutzschicht aus Metall, wie Zink, Aluminium und derglei chen, überzogenen Stahlbandern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977