DE1521422B2 - Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von mit einer Schutzschicht aus Metall, wie Zink, Aluminium und derglei chen, überzogenen Stahlbandern - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von mit einer Schutzschicht aus Metall, wie Zink, Aluminium und derglei chen, überzogenen Stahlbandern

Info

Publication number
DE1521422B2
DE1521422B2 DE1521422A DE1521422A DE1521422B2 DE 1521422 B2 DE1521422 B2 DE 1521422B2 DE 1521422 A DE1521422 A DE 1521422A DE 1521422 A DE1521422 A DE 1521422A DE 1521422 B2 DE1521422 B2 DE 1521422B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
aluminum
metal
steel strips
protective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1521422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521422C3 (de
DE1521422A1 (de
Inventor
Takashi Kamata
Toshio Kaneko
Yasuo Koike
Kazuo Matsudo
Hiroshi Miwa
Toshio Omori
Takayoshi Shimomura
Toshio Takishima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1734366A external-priority patent/JPS4922287B1/ja
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE1521422A1 publication Critical patent/DE1521422A1/de
Publication of DE1521422B2 publication Critical patent/DE1521422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1521422C3 publication Critical patent/DE1521422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/38Wires; Tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/261After-treatment in a gas atmosphere, e.g. inert or reducing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/28Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/28Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath
    • C23C2/29Cooling or quenching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit einer Schutzschicht aus Metall, wie Zink, Aluminium u. dgl., überzogenen Stahlbändern durch übliches Vorbehandeln, Beschichten in einem Metallschmelzbad, Abschrecken und anschließendes Weichglühen bei Temperaturen von 300 bis 33O0C im Falle von Zinküberzügen bzw. 300 bis 350° C im Falle von Aluminiumüberzügen.
Kürzlich wurde auf dem Gebiet der kontinuierlichen Beschichtung -von Bandstahl mit niedrigem . .Kohlenstoffgehalt unter^ Verwendung einer Metallv schmelze ein beträchtlicher Fortschritt erzielt. Bei der'Durchführung dieses Verfahrens ist die Glühung zum Zweck der Weichmachung von großer Bedeutung.
Bei einigen bekannten Anlagen dieser Art wird der Glühprozeß in der Produktionsstraße durchgeführt. Bei anderen bekannten Anlagen sind die gleichen Einrichtungen für den Glühprozeß vorgesehen, jedoch außerhalb der Produktionsstraße angeordnet. Wie jedoch in der Praxis festgestellt wurde, ist die durch den Glühprozeß in den bekannten Anlagen erzielte Erweichung nicht ausreichend, um die auf diese Weise gefertigten Metallbleche zum Tiefziehen von besonders in der Automobilindustrie benötigten Teilen verwenden zu können.
Der Grund hierfür mag in der Tatsache liegen, daß das Stahlband nach der Beschichtung im Tauchverfahren einer raschen," künstlichen Abkühlung unterzogen wird. Die Kühlung ist nötig, um der Bildung einer aus einer .Sekundärlegierung bestehenden Schicht auf dem Metallstreifen einigermaßen entgegenzuwirken und die eigentliche Beschichtung vor möglichen Schäden bzw. vor Abblätterung zu schützen. Solche Schäden können durch einen plötzlichen Wechsel der Transportrichtung des Metallstreifens oder durch beträchtliche Temperaturunterschiede bei der Berührung mit den kalten Ablenkungsrollen entstehen. Bei Zink- und Aluminiumbeschichtung im Tauchverfahren soll die Temperatur des Bandes unmittelbar nach der Beschichtung ungefähr 460 bis 640° C betragen.
Nach einem kürzlich von W. C. L e s 1 i e et al auf der 6., am 31. Januar 1964 in Chicago abgehaltenen A. L M. E.-Tagung gemachten Vorschlag, der als
j r:i;; TVt i
wird die Glühung vier Stunden lang bei einer Temperatur von 370° C durchgeführt. Bei Versuchen, die mit diesem Verfahren in der Praxis angestellt wurden, zeigte sich, daß sich durch eine so lange Glühbehandlung von zinkbeschichteten Stahlbändern die Beschichtung fast vollständig in einen aus einer Sekundärlegierung bestehenden Überzug umformte.
In der belgischen Patentschrift 661 129 wird ein Verfahren zur Herstellung von tiefziehfähigen verzinkten Stahlbändern beschrieben, bei welchen die Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 300 und 350° C durchgeführt wird. Bei diesem bekannten Verfahren erfolgt aber zuerst eine Aufwikkelung des beschichteten Stahls, und erst dann wird die Wärmebehandlung durchgeführt. Durch das zeitliche Auseinanderfallen der Stufen der Aufwickelung und der Wärmebehandlung ergeben sich somit bei dem bekannten Verfahren relativ lange Gesamtbehandlungszeiten.
ao Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Verfahren zu beseitigen und insbesondere ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von im Tauchverfahren beschichteten Stahlbändern zu schaffen, die auf Grund ihrer durch den verbesserten, kontinuierlichen Glühprozeß erzielten Weichheit für durch Tiefkühlen hergestellte Teile verwendet werden können. Das Verfahren soll weiterhin so geführt werden können, daß die Weichglühung an einer bestimmten Stelle der Produktionsstraße vorgenommen werden kann. Schließlich soll es bezweckt werden, das erfindungsgemäße Verfahren in Anlagen durchführbar zu machen, welche geringere Investitionskosten erfordern und die wirtschaftlich betrieben werden können.
Diese Ziele werden gemäß der Erfindung bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch erzielt, daß man das Weichglühen der überzogenen Stahlbänder während des Aufwickeins in einer mit entsprechenden Einrichtungen versehenen Alterungskammer durchführt. · .
Aus der Zeitschrift »Stahl und Eisen«, 1963, S. 1663, rechte Spalte, Absatz 2, ist es zwar bereits bekannt, daß verzinkte tiefziehfähige Stahlbänder dadurch erhalten werden können, daß sie nach dem Verzinken einige· Stunden auf etwa 320° C erwärmt werden, doch ist diese bekannte Verfahrensführung darauf beschränkt, die Weichglühung im Durchlauf vor dem Aufwickeln des Bandes vorzunehmen. Ein Hinweis darauf, die Weichglühung — wie es gemäß der Erfindung erfolgt'— während des Aufwickeins durchzuführen, findet sich aber in dieser Literaturstelle nicht.
So wird z.B. beim kontinuierlichen Überziehen mit einer Schutzmetallschicht aus Zink, Aluminium u.dgl. eine abgedichtete Alterungskammer vorgesehen, welche vor einem Eindringen von Luft geschützt ist und in welcher eine vorgewählte Temperatur aufrechterhalten wird, um den Stahl zu erweichen, indem der Härtungseffekt nach dem Überziehen verringert wird. In dieser Kammer ist eine Schere zum Zerschneiden des kalten gewalzten Stahlstreifens zur gewünschten Länge, eine Spannungsrolle zum Aufwicklen des Stahlstreifens, ein Magnetheber (nicht gezeigt) und eine Förderungseinrichtung für die Spule (nicht gezeigt) vorgesehen. Schließlich wird in der Kammer ein nicht oxydierendes Gas durch das Heizmedium zum Umlauf gebracht.
■η;» T„m„pr^nT tfes Stahlstreifens nach dem Be-
3 4
schichten mit einer Schutzmetallschicht auf der 16 und 17 können als eine Kammer ausgebildet und Oberfläche, indem er durch ein Bad aus einem ge- so angeordnet sein, daß ein Teil des Heizmediums in schmolzenen Schutzmetall, wie Zink, Aluminium der Alterungskammer anschließend durch die Vorod. dgl., mit relativ niedrigem Schmelzpunkt geleitet wärmekammer zirkuliert. Um einen Ausgleich für wird, beträgt im Falle von Zinküberzügen 460° C 5 den Wärmeverlust zu schaffen, wird das Abgas von und im Falle von Aluminiumüberzügen ungefähr der Vorwärmekammer 16 zu einer Heizvorrichtung 670° C. Die Bildung einer Sekundärlegierungs- geleitet, in der es auf die genannte Temperatur erschicht auf dem Stahlstreifen wird jedoch in geeigne- hitzt wird. Als Heizmedium kann man jedes inerte ter Weise beschränkt, indem zwangläufig auf eine Gas, z.B. Stickstoff, verwenden. Unter bestimmten Temperatur von 100° C oder darunter in der nach- io Umständen kann jedoch auch Luft für denselben sten Stufe abgekühlt wird. In der sich dann anschlie- Zweck verwendet werden, und zwar wenn eine geßenden Behandlungsstufe wird daher eine erhebliche ringe Oxydation der Schutzschicht auf dem Stahl-Beschädigung oder ein Abschälen der Überzugs- streifen keine Rolle spielt. Um zu verhindern, daß schicht verhindert. Durch die Härtungswirkung, eine übergroße Menge Heizmedium aus der Vorwärwelche durch die Abschreckungsbehandlung erfolgt, 15 mekammer entweicht, sind am Eingang zur Kammer wird die Härte des überzogenen Stahlstreifens erheb- 16 Dichtungsrollen 19 angeordnet, die den zu alternlich erhöht, und der Kohlenstoffgehalt im Stahl wird den Metallstreifen beim Eintritt in die Kammern auszu einer festen Lösung in einem übersättigten Zu- richten. Diese Anordnung dient dazu, das Entweistand. . chen des Heizmediums und den Eintritt von Luft in
Nach herkömmlicher Art wird der so beschichtete 20 die Kammern zu verhindern, wodurch eine optimale
und durch Abschreckung gehärtete Stahlstreifen über Wärmeleistung erzielt wird. Das Problem der Ver-
die Umlenkungsrolle 1, die Zügelrolle 2, die Rieht- hinderung einer möglichen Oxydation ist von sehr
bank 3, das chemische Bad 4 und die Führungsroi- geringer Bedeutung, da bei der genannten Alterungs-
len 5 bis 8 zu den Schleifrollen 9 geleitet und an- temperatur jede Oxydation der Beschichtung bzw.
schließend auf bekannte Spannungspulen 10, 11 auf- 35 des Stahles praktisch unmöglich ist.
gewickelt. Diese Bandmetallspulen sind für Tief zieh- In dem Innenraum der Alterungskammer sind
arbeiten nicht geeignet, da der Stahl nicht weich ge- drehbare, mechanische Verstellvorrichtungen 20, 21
nug ist. angeordnet, die mit den Spannungsrollen 10, 11 zur
In der vorliegenden Galvanisierungsanlage wird Ausrichtung des Metallstreifens zusammenwirken,
der beschichtete Metallstreifen von den Zügelrollen 30 Wenn die Rolle 10 in die nicht dargestellte, waagedirekt auf die Schleifenrollen 9 weitergeleitet. Die- rechte Position gedreht wird, läuft der Metallstreifen
Richtbank herkömmlicher Art und das chemische auf die zweite Rolle 11 weiter und umgekehrt.
Bad kann man entweder auf der Produktionsstraße Wenn eine vorbestimmte Länge eines behandelten
entfernen oder einfach nicht verwenden. Metallstreifens auf eine der Spannungsspulen 10
Während der beschichtete Streifen am Prüfstand 35 oder 11 aufgewickelt ist, wird der Metallstreifen
12, 13, der zur Feststellung fallweiser Veränderun- automatisch von einer Schneidevorrichtung, die den
gen der Streifenführungsbedingungen dient, geprüft Streifen entweder nach oben oder nach unten durch-
und auf einer vorbestimmten Temperatur zwischen schneidet, von der gewundenen Streifenspule 22 bzw.
etwa 60° C und Normaltemperatur gehalten wird, 23 abgeschnitten. Da es sich hier um ein allgemein
läuft er über Umlenkungswalzen 14 und Zügelrollen 40 bekanntes Merkmal handelt, ist in der Zeichnung
15 zu der Vorwärmekammer 16 und anschließend zu nicht gezeigt, daß die Spannungsspulen 10, 11 zu-
der Alterungskammer 17. Die letztere ist der wichtig- sammenklappbar sind. Die Metallstreifenspule wird
ste Bestandteil der vorliegenden Anlage und wird für im ganzen ungefähr 30 Minuten lang auf der Altedas Tiefbeschichtungsverfahren auf einer Tempera- rungstemperatur, z. B. 300° C, gehalten. Das För-
tur von vorzugsweise 300 bis 330° C und für das 45 derband wird durch einen bekannten Antriebsmecha-
Alumimumbeschichtungsverfahren auf einer Tempe- nismus betätigt, der in der Zeichnung nicht dargeratur von 300 bis 350° C gehalten. Beide Kammern stellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit einer Schutzschicht aus Metall, wie Zink, Aluminium u. dgl., überzogenen Stahlbändern durch übliches Vorbehandeln, Beschichten in einem Metallschmelzbad, Abschrecken und anschließendes Weichglühen bei Temperaturen von 300 bis 33O0C im Falle von Zinküberzügen bzw. 300 bis 350° C im Falle von Aluminiumüberzügen, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichglühen der überzogenen Stahlbänder während des Aufwickeins in einer mit entsprechenden Einrichtungen versehenen Alterungskammer durchgeführt wird.
DE1521422A 1965-03-25 1966-03-25 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit einer Schutzschicht aus Metall, wie Zink, Aluminium und dergleichen, überzogenen Stahlbändern Expired DE1521422C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1704165 1965-03-25
JP4583665 1965-07-30
JP1734366A JPS4922287B1 (de) 1966-03-22 1966-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1521422A1 DE1521422A1 (de) 1969-09-18
DE1521422B2 true DE1521422B2 (de) 1973-09-20
DE1521422C3 DE1521422C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=27281665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1521422A Expired DE1521422C3 (de) 1965-03-25 1966-03-25 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit einer Schutzschicht aus Metall, wie Zink, Aluminium und dergleichen, überzogenen Stahlbändern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3536036A (de)
DE (1) DE1521422C3 (de)
GB (1) GB1148319A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007906A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur herstellung von beschichtetem stahlband

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358887A (en) * 1980-04-04 1982-11-16 Creps John A Method for galvanizing and plastic coating steel
US4759807A (en) * 1986-12-29 1988-07-26 Rasmet Ky Method for producing non-aging hot-dip galvanized steel strip
JP3049246B1 (ja) * 1999-10-04 2000-06-05 川崎重工業株式会社 溶融めっき設備

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007906A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur herstellung von beschichtetem stahlband

Also Published As

Publication number Publication date
DE1521422C3 (de) 1974-04-25
DE1521422A1 (de) 1969-09-18
US3536036A (en) 1970-10-27
GB1148319A (en) 1969-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010690B1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachproduktes aus höherfestem stahl
DE2522485C3 (de) Verfahren zum Feuermetallisieren von Bändern oder Blechen aus niedriglegierten Stälen
DE3015461C2 (de) Verfahren zum durchlaufgluehen eines kaltgewalzten niedriggehkohlten stahlbandes
DE2119920B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Warmbehandlung und nachfolgenden kontinuierlichen Ummantelung eines langgestreckten Grundmaterials mit einem geschmolzenen Mantelmetall
DE2928192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Ofen-Hartlötung und Gas- Weichnitrierung
DE2315703B2 (de) Verfahren zum herstellen von elektroband aus siliciumstahl
DE2363223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen erhitzen eines eisenmetallbandes
DE2537298A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung eines unlegierten stahlband- und -blechmaterials vor dem flussmittelfreien tauchschmelzbeschichten
DE2614800A1 (de) Legierung zum verzinnen von aluminium, sowie verfahren und vorrichtung zur verwendung dieser legierung
DE2359020A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermebehandlung von fortlaufendem metallgut mittels elektrischer widerstandserhitzung
DE3033501C2 (de)
DE1521422C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit einer Schutzschicht aus Metall, wie Zink, Aluminium und dergleichen, überzogenen Stahlbändern
DE102017221908A1 (de) Durchlauf-Glühvorrichtung
EP0314667B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dünner Drähte, Stäbe, Rohre und Profile aus Stählen und Legierungen mit geringem Formänderungsvermögen, insbes. aus härtbaren Stählen
DE2729931C3 (de) Turmofen zur Wärmebehandlung von Walzblechen
DE1608164B1 (de) Verwendung eines Stahles zur Herstellung von hochfestem Verpackungsband
DE2727055A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines kupferstranges
EP0849373A1 (de) Bandförmiges Verbundmaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
AT524148B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrobands
EP0564437B1 (de) Verfahren zum Verzinken eines Bandes sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3007906C2 (de)
DE3510050A1 (de) Halbkontinuierliche gluehanlage
EP1060277A1 (de) Verfahren zum vergüten von stahlbändern
DE1758088A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus Kupfer durch Angiessen
DE2456377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verzinkten stahlbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee