DE2130066C3 - Verfahren zum Kühlen von Heißbriketts - Google Patents

Verfahren zum Kühlen von Heißbriketts

Info

Publication number
DE2130066C3
DE2130066C3 DE2130066A DE2130066A DE2130066C3 DE 2130066 C3 DE2130066 C3 DE 2130066C3 DE 2130066 A DE2130066 A DE 2130066A DE 2130066 A DE2130066 A DE 2130066A DE 2130066 C3 DE2130066 C3 DE 2130066C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
briquettes
stage
hot
hot briquettes
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2130066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130066B2 (de
DE2130066A1 (de
Inventor
Ernst-Albert 4300 Essen Ratajczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
GEA Group AG
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH, Metallgesellschaft AG filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE2130066A priority Critical patent/DE2130066C3/de
Priority to NL7206724A priority patent/NL7206724A/xx
Priority to AU42911/72A priority patent/AU457618B2/en
Priority to US00260140A priority patent/US3800428A/en
Priority to GB2737272A priority patent/GB1336699A/en
Priority to FR7221050A priority patent/FR2141830A1/fr
Priority to JP6174472A priority patent/JPS5439841B1/ja
Publication of DE2130066A1 publication Critical patent/DE2130066A1/de
Publication of DE2130066B2 publication Critical patent/DE2130066B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130066C3 publication Critical patent/DE2130066C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/26After-treatment of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/30Cooling the shaped fuels, e.g. briquettes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen heißer Briketts aus kohlenstoffhaltigen Stoffen in mindestens zwei Stufen unter Verwendung von Wasserdampf in ujr ersten Stufe und von Wasser in der weiteren Stufe.
Bei den nach der vorliegenden Erfindung zu kühlenden Briketts handelt es sie»- insbesondere um bindemittellose Briketts, die aus Kohle bestehen oder Kohle enthalten und die durch Verpressen bei Temperaturen von etwa 400 bis 5400C erzeugt werden. Solche Heißbriketts werden beispielsweise hergestellt, indem auf Temperaturen von 600 bis 900°C erhitzter feinkörniger Koks mit getrockneter, gegebenenfalls vorerhitzter backender Steinkohle unter Einstellung einer Mischtemperatur von 400 bis 5400C gemischt und das Gemisch ohne besondere Zwischenabkühlung auf einer Walzen- oder Strangpresse brikettiert wird. Die heißen bindemittellosen Briketts, üblich Heißbriketts genannt, müssen anschließend unter Luftausschluß oder in einer Atmosphäre von inertem Gas bzw. Wasserdampf gekühlt werden, um eine spontane Zündung der Briketts zu verhüten. Hierbei darf jedoch die Abkühlgeschwindigkeit nicht zu groß sein. Dies gilt insbesondere für den Beginn der Kühlung nach dem Verlassen der Presse, wenn Heißbriketts höchster Qualität und größter mechanischer Festigkeit hergestellt werden sollen.
Es ist bereits ein Verfahren bekannt (DE-AS 14 21 293), bei dem Heißbriketts in zwei Stufen unter Verwendung von Wasserdampf in der ersten Stufe und kalten Wassers in der zweiten Stufe gekühlt werden. Hierbei erfolgt die Kühlung in der ersten Stufe von etwa 390 auf 1308C mit einer Abkühlgesehwindigkeit von etwa 200C pro Minute und in der zweiten Stufe von etwa 130 auf 300C mit einer Abkühlgeschwindigkeit von etwa 80C pro Minute. Diese Temperaturbereiche und die dabei eingehaltenen Abkühlgeschwindigkeiten führen jedoch bei Heißbriketts nicht zu optimalen Ergebnissen.
Es ist weiter ein Verfahren bekannt (DE-AS 19 15 905), bei dem die Heißbriketts für eine bestimmte Zeit entsprechend einer Berechnungsforniel in Abhängigkeit von ihrer Temperatur bei oder- unterhalb der Verpressungstemperatur für mindestens··30 Minuten gehalten werden müssen. Anschließend werden diese Briketts getaucht oder besprüht Auch soll die Behandlung in der Ruhe in zwei abwechselnd gefüllten Schächten ohne Durchleiten von Gasen oder Dämpfen erfolgen.
ίο Aus der DE-PS 7 24 640 ist bekannt, Braunkohlenbriketts nach dem Pressen mit gesättigtem Dampf ohne Druck bzw. mit gesättigtem Dampf bei erhöhtem Druck unter entsprechender Temperatur zur Erhöhung ihrer Standfestigkeit beim anschließenden Verschwelen oder
is Vergasen zu behandeln.
Die Aufgabe der Erfindung ist, einen Weg für die Kühlung von Heißbriketts aufzuzeigen, der unter geringstem Aufwand zu besten Ergebnissen hinsichtlich der Qualität und der mechanischen Festigkeit der Heißbriketts führt. Ferner sollen die aus den Heißbriketts nach der Verpressung noch frei werdenden Teernebei in einfachster Weise abgefangen und vernichtet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zum Kühlen der Heißbriketts in der ersten Stufe benötigte Wasserdampf dadurch erzeugt wird, daß die nach Verpressen bei Temperaturen von etwa 400 bis 540° C in die erste Stufe eintretenden Briketts, die sie um etwa 800C abgekühlt wieder verlassen, in ein Wasserbad getaucht werden, wobei der so gebildete Wasserdampf in den Kühler der ersten Stufe eingeleitet wird.
Die Heißbriketts werden demnach durch Wasserdampf, der im Gegenstrom zu den in einem Schachtkühler stetig abwärts abwandernden Heißbriketts angewendet wird, in der ersten Stufe von etwa 5000C auf eine Temperatur zwischen 400 und 45O0C gekühlt, worauf die die erste Stufe verlassenden, noch heißen Briketts in ein Wasserbad getaucht werden. Die Temperatur dieses Wasserbades stellt sich auf ca. 100° C ein. Die von den Heißbriketts im Wasserbad abgegebene Wärme läßt Wasser verdampfen. Dieser Wasserdampf strömt aufwärts in den Schachtkühler und ermöglicht eine anfänglich schonende Kühlung der Heißbriketts und Abführung der frei werdenden Teernebel.
Die die Presse verlassenden Heißbriketts werden gegebenenfalls unter Zwischenschalten von Förderern einem Schachtkühler aufgegeben, den sie von oben nach unten in einer Schüttgutsäule durchwandern. Dabei
so werden die Briketts durch ein am Fuß des Schachtkühlers angebrachtes Austragorgan dosiert ausgetragen. Die Verweilzeit der Briketts in der ersten Stufe soll zwischen etwa 20 und 80 Minuten liegen. Die Briketts fallen dann auf einen in einem Wasserdampf befindlichen Kettenförderer, wobei durch das Eintauchen der heißen Briketts in das geschlossene Wasserbad Wasserdampf entsteht, der in dem Schachtkühler im Gegenstrom zu den Heißbriketts hochströmt.
Durch den Gegenstrom werden die Heißbriketts um ca. 800C abgekühlt, während sich der Wasserdampf auf annähernd die Eintrittstemperatur der Heißbriketts in den Schachtkühler erwärmt.
Die vorsichtige Abkühlung der Heißbriketts im Schachtkühler bewirkt, daß die Heißbriketts die schockartige Abkühlung im Wasserbad ohne Bildung von Spannungsrissen gut überstehen. Ist es notwendig, die Schockwirkung zu reduzieren, so kann man den Kettenförderer im Wasserbad schneller laufen lassen
und den Spiegel im Wasserbad tiefer halten, so daß die Heiöbriketts nur für eine sehr geringe Zeit von z. B. 5 bis 20 Sekunden tauchen. Hiermit kohlen die Briketts weniger ab und behalten noch Temperaturen von 200° C und mehr bei, so daß sich weniger Wasserdampf bildet und die Kühlung der Heißbriketts im Schachtkühler noch vorsichtiger ist.
Das Verfahren gemäß der Erfindung sei anhand der Figur, die eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens darste'Sl, näher erläutert:
In der Figur ist 2 ein Schachtkühler zum Kühlen der Heißbriketts in der ersten Stufe und 4 ein Wassertrog zur Weiterkühlung der Briketts. Die Heißbriketts werden von der Presse kommend durch die Aufgabevorrichtung 1 von oben in den Schachtkühler 2 aufgegeben. Sie durchwandern in dichter Schültung langsam den Schachtkühler 2 von oben nach unten und werden durch die Austragsvorrichtung 3 dosiert ausgetragen. Die Briketts fallen dann in den Wassertrog 4, von wo sie mit einem Kettenförderer 5 ausgetragen werden. Sie passieren dann eine Rutsche 7, auf der sie mittels der Brausen 6 gänzlich abgekühlt werden.
Beim Eintauchen der heißen Briketts in den Wassertrog 4 entsteht durch Verdampfung Wasserdampf, der im Gegenstrom zu den Briketts durch den Schachtkühler 2 hochströmt. Der durch den Stutzen 8 austretende Wasserdampf wird beispielsweise einer Brennkammer 9 zugeführt, da er beträchtliche Teernebel enthält Das verdampfte Wasser wird durch Leitung
is IO ständig ergänzt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Kühlen von Heißbriketts aus kohlenstoffhaltigen Stoffen in mindestens zwei Stufen unter Verwendung von Wasserdampf in der ersten Stufe und von siedendem Wasser in der zweiten Stufe, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Kühlen der Heißbriketts in der ersten Stufe benötigte Wasserdampf dadurch erzeugt wird, daß die nach Verpressen bei Temperaturen von etwa 400 bis 5400C in die erste Stufe eintretenden Briketts, die sie um etwa 800C abgekühlt wieder verlassen, in ein Wasserbad getaucht werden, wobei der so gebildete Wasserdampf in den Kühler der ersten Stufe eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißbriketts in der ersten Stufe etwa 20 bis 80 Minuten behandelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißbriketts nur für eine kurze Zeit dem Wasserbad der zweiten Stufe ausgesetzt sind und dieses mit einer Temperatur von 200° C und mehr verlassen.
DE2130066A 1971-06-18 1971-06-18 Verfahren zum Kühlen von Heißbriketts Expired DE2130066C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2130066A DE2130066C3 (de) 1971-06-18 1971-06-18 Verfahren zum Kühlen von Heißbriketts
NL7206724A NL7206724A (de) 1971-06-18 1972-05-18
AU42911/72A AU457618B2 (en) 1971-06-18 1972-05-31 Process and apparatus for cooling hot briquettes
US00260140A US3800428A (en) 1971-06-18 1972-06-06 Process for cooling hot briquettes
GB2737272A GB1336699A (en) 1971-06-18 1972-06-12 Process and apparatus for cooling hot briquettes
FR7221050A FR2141830A1 (de) 1971-06-18 1972-06-12
JP6174472A JPS5439841B1 (de) 1971-06-18 1972-06-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2130066A DE2130066C3 (de) 1971-06-18 1971-06-18 Verfahren zum Kühlen von Heißbriketts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130066A1 DE2130066A1 (de) 1972-12-21
DE2130066B2 DE2130066B2 (de) 1979-02-15
DE2130066C3 true DE2130066C3 (de) 1982-09-30

Family

ID=5811011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2130066A Expired DE2130066C3 (de) 1971-06-18 1971-06-18 Verfahren zum Kühlen von Heißbriketts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3800428A (de)
JP (1) JPS5439841B1 (de)
DE (1) DE2130066C3 (de)
FR (1) FR2141830A1 (de)
GB (1) GB1336699A (de)
NL (1) NL7206724A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959084A (en) * 1974-09-25 1976-05-25 Dravo Corporation Process for cooling of coke
US3953928A (en) * 1975-04-25 1976-05-04 Great Lakes Carbon Corporation Cooling of hot particulate material particularly calcined petroleum coke
US4362532A (en) * 1981-08-11 1982-12-07 Conoco Inc. Production of blast furnace coke via novel briquetting system
DE3523897C1 (de) * 1985-02-21 1986-08-14 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur Kuehlung und Entstaubung von Koks nach Verlassen der Kokstrockenkuehlung
US5658357A (en) * 1995-03-21 1997-08-19 The Curators Of The University Of Missouri Process for forming coal compact without a binder
WO2004072212A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-26 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Briquetting process
US8221824B2 (en) 2005-02-03 2012-07-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Deforming surface of drug eluting coating to alter drug release profile of a medical device
BR112019001696A2 (pt) * 2017-05-26 2019-06-18 Novelis Inc sistema de decapagem, e, método de formação de briquetes de pó.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB927231A (de) *
US885308A (en) * 1904-07-01 1908-04-21 Isbell Porter Company Apparatus for the manufacture of gas.
US1006281A (en) * 1909-02-13 1911-10-17 Hans Ries Car for quenching coke.
US2779719A (en) * 1954-04-21 1957-01-29 Exxon Research Engineering Co Quench-elutriator vessel
US3184293A (en) * 1960-05-24 1965-05-18 Fmc Corp Carbonaceous shapes
US3062629A (en) * 1960-09-09 1962-11-06 Little Inc A Lignite char barbecue briquettes and method of making them
US3316155A (en) * 1963-01-25 1967-04-25 Inland Steel Co Coking process
US3635684A (en) * 1969-08-11 1972-01-18 Donald E Seymour Composite fuel article

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5439841B1 (de) 1979-11-30
NL7206724A (de) 1972-12-20
US3800428A (en) 1974-04-02
GB1336699A (en) 1973-11-07
AU4291172A (en) 1973-12-06
DE2130066B2 (de) 1979-02-15
DE2130066A1 (de) 1972-12-21
FR2141830A1 (de) 1973-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130066C3 (de) Verfahren zum Kühlen von Heißbriketts
DE674099C (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Schwefel
DE653777C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefeldampf enthaltenden Gasgemischen
DE1535C (de) Verfahren zur Fabrikation von assimilirbarem Dünger aus Leder, Lederrückständen etc. durch Behandlung derselben mit Schwefelsäure und schwefelsäuren Salzen bei erhöhter Temperatur
DE2229698C3 (de) Verfahren zur Zubereitung eines Flugasche enthaltenden Ausgangsgemischs für die Herstellung von Kalkschlackensteinen
AT104139B (de) Verfahren zur trockenen Destillation von festen Brennstoffen.
DE642707C (de) Verfahren zur Aktivierung von un- oder vorverkohlten kohlenstoffhaltigen Stoffen mittels Aktivierungsgase
DE936331C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von phenolhaltigen Abwaessern
DE526852C (de) Verfahren zur Herstellung von grobkoernigem Koks aus Rohbraunkohle
DE911973C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mittels Wasserdampfs zu Kohlendioxyd und Wasserstoff
DE558856C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanamiden der Erdalkalimetalle und des Magnesiums
DE321938C (de) Verfahren zur katalytischen Reduktion von organischen Verbindungen mit Hilfe von Nickelcarbonyl
AT365629B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen und umwandeln von organischen feststoffen, wie z.b. braunkohle
DE933787C (de) Thermisches Verfahren zur Metallgewinnung durch Reduktion ihrer Sauerstoffverbindungen
DE442653C (de) Verfahren zum Beschicken von Retorten oder Ofenkammern
DE294274C (de)
DE585725C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels aus Scheideschlamm
DE575045C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erz-Koks-Briketten
DE369657C (de) Verfahren zum Behandeln von insbesondere zur Herstellung von Bleistiften dienendem Holz
DE630142C (de) Verfahren zum Haerten und Rauchlosmachen von Steinkohlenbriketts
DE414204C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines reinen, wasserklaren Terpentin- und Kienoels
DE328829C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak und Ammoniumsulfat durch Einwirkung von Wasserdampf auf die bei der Destillation von organischen stickstoffhaltigen Stoffen entstehenden Cyanverbindungen
DE726004C (de) Verfahren zur extrahierenden Schwelung
DE455521C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Entfaerbungskohle
DE263440C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee