DE55143C - Spülvorrichtung für Abtritte und dergleichen - Google Patents

Spülvorrichtung für Abtritte und dergleichen

Info

Publication number
DE55143C
DE55143C DENDAT55143D DE55143DA DE55143C DE 55143 C DE55143 C DE 55143C DE NDAT55143 D DENDAT55143 D DE NDAT55143D DE 55143D A DE55143D A DE 55143DA DE 55143 C DE55143 C DE 55143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flushing device
waste
filling
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55143D
Other languages
English (en)
Original Assignee
K. PFISTER und J. SCHMIDT in München, Nymphenburgerstr. 1
Publication of DE55143C publication Critical patent/DE55143C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/16Cisterns for periodical discharge
    • E03D1/165Cisterns for periodical discharge with bell or tube siphons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 8B: Wasserleitung.
Der in Fig. 1 und 2 im Verticalschnitt, in Fig. 3 im Horizontalschnitt gezeichnete Apparat, hauptsächlich zur Spülung von Closets, Pissoirs u. s. w. dienend, kann folgende Funktionen verrichten :
1. Spülung durch Handzug mit beliebig eingestelltem, bemessenem Quantum;
2. seibstthätig intermittirende Spülung mit ebenfalls beliebig bemessenem Quantum;
.3. Ueberlauf bei zu grofser Füllung ohne besondere Ueberlaufleitung.
Der Apparat besteht aus einem Gefäfs A, in welchem sich das besonders, wie aus der Zeichnung ersichtlich, geformte, bei i offene Schwimmergefäfs B mit einem Rohr C und dem Bogenstück D in einem eben solchen E drehen, d. h. auf- und niederbewegen kann, wobei infolge des Gewindes / zugleich eine Seitenbewegung eintritt und infolge derselben bei tiefer Lage das Emströ'm- oder Füllventil G, Fig. 2, geöffnet und bei gehobener geschlossen ist. Der Sitz (Fig. 2 und 6) oder das Ventil selbst, wie in Fig. 5, ist verstellbar, dadurch die Begrenzung der Aufwärtsbewegung und damit das Füllquantum regulirbar. Mehr oder minder-rasche Füllung kann durch entsprechende Steigung des Gewindes f und dadurch entstehende mehr oder minder grofse Ventilöffnung erreicht werden. Bei geleertem Re-. servoir, gesenktem Schwimmer und geöffnetem Ventil bewegt sich dasselbe mit zunehmender Füllung so lange nach aufwärts, bis das Ventil geschlossen ist, wonach Ruhestand eintritt. Soll nun gespült werden, so wird durch Anziehen am Hebel H der Schwimmer so weit unter Wasser gedrückt, dafs durch die Oeffnung i 'eine Füllung und ein Untersinken erfolgt, wonach sich der Reservoirinhalt durch BCD und E rasch und .ohne jedes Hindernifs entleert, in'dem diese Leitung vollen freien Querschnitt bietet, d. h. weder Ventile, Hähne oder sonstige Verengungen enthält. Der Wasserspiegel im Reservoir senkt sich bis zur Kante K des Gefäfses B, Fig. 1, während der Inhalt des Schwimmers selbst durch Hebewirkung (Fig. 1 Schnitt durch das Gefäfs) ausgesogen wird, wonach dieser, erleichtert, sofort wieder schwimmende Lage einnimmt, sich mit dem Wasser hebt und das bis zur Schnittkante C1 des Rohres C, Fig.- 1, zurückgebliebene Quantum als Nachspülung ausgiefst. Aufser dem Ventilverschlufs^ (welcher zugleich das Gewinde f zur besseren Abdichtung anpreist) findet der Schwimmer bei allenfallsigem Versagen des Ventils noch einen oberen, Anschlag an dem Zughebel, so dafs bei fortschreitender Füllung einfach ein Ueberlaufen durch den Schwimmer in die Spülleitung erfolgt. Die höchste Stellung desselben wird an der Zugvorrichtung durch verstellbaren Anschlag ■ bei a, Fig. 4, fixirt. Der auf. die ganze Breite reichende Spalt i bietet dem Ueberwasser grofsen Querschnitt, so dafs bedeutende Mengen ohne Ueberlaufen abfliefsen können und im äufsersten Fall selbsttätiges Spülen eintritt, aber kein Durchnässen des betreffenden Raumes eintreten kann.
Soll das Spülen automatisch' intermittirend stattfinden, so wird der obere Anschlag (am Hebel) tiefer gestellt und der Ausschnitt des Ablaufrohres etwas verkürzt, so dafs nach jedesmaliger Füllung des Reservoirs selbst-
thätiges Einlaufen und Untersinken des Schwimmers stattfindet.
Die nöthige Zugkraft am Hebel ist eine sehr geringe und nicht während der ganzen Spülperiode, sondern nur einen Augenblick zur Einleitung derselben, d. h. Untertauchen des Schwimmers, nöthig.
Nach der Construction Fig. 5 ist .das Gewinde/nicht an der Verbindung von E und D, sondern an der Verbindung des Bogenstückes D mit dem Einlaufrohr angeordnet. ■ An ersterer ist eine Stopfbüchse b angebracht, während die Regulirung des Ventils mittelst der Spitzschraube 5 bewirkt wird.
An Stelle des Gewindes f können, wie aus Fig. 6 ersichtlich, schiefe Ebenen e am Bogenstück D sowohl, als auch am Ventil angeordnet sein, welche bei einer Drehung des ersteren nach oben ein Schliefsen des letzteren bewirken. Bei der Abwärtsbewegung des Bogenstückes öffnet sich das Ventil selbstthätig durch den Wasserdruck. Damit eine Drehung desselben ausgeschlossen ist, laufen die Führungen des Ventils in entsprechenden Aus-, fräsungen des Rohres.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    ι . Spülvorrichtung für Abtritte u. dergl., bei welcher ein Abschlufs des Zuflufsventils (G) dadurch bewirkt wird, dafs -der als Abflufs dienende hohle, oben offene Schwimmerarm (D C B) entweder mittelst seines mit Gewinde versehenen Drehstutzens in seinem Lager sich vor- bezw. zurückschraubt, oder mittelst seiner schiefen Ebenen (e) die correspondirenden des Ventils beeinflufst.
  2. 2. Eine Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten Spülvorrichtung, bei welcher der Hub des Zulaufventils vermittelst einer Spitzschraube (S) geregelt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT55143D Spülvorrichtung für Abtritte und dergleichen Expired - Lifetime DE55143C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55143C true DE55143C (de)

Family

ID=329687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55143D Expired - Lifetime DE55143C (de) Spülvorrichtung für Abtritte und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55143C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666727A5 (de) Wasser-pumpanlage.
DE55143C (de) Spülvorrichtung für Abtritte und dergleichen
CH680741A5 (de)
DE135488C (de)
DE128991C (de)
DE102654C (de)
DE22374C (de) Geräuschlose Spülvorrichtung für Wasserciosets
DE292892C (de)
DE288025C (de)
DE59898C (de) Ventileinrichtung für begrenzte Wasserentnahme
DE53100C (de) Spülheber
DE146659C (de)
DE51238C (de) Heber-Spülapparat für Abtritte
DE37115C (de) Spülapparat
DE147121C (de)
DE291000C (de)
DE113541C (de)
DE20284C (de) Spülvorrichtung für Klosets mit bemessener Wassermenge
DE304596C (de)
DE24858C (de) Neuerungen an der unter Nr. 18568 patentirten selbstthätigen Kesselspeisepumpe
DE75844C (de) Abtrittsspülvorrichtung mit Düse und Luftrohr
DE263567C (de)
DE575999C (de) Selbsttaetig arbeitende Wasserspuelvorrichtung mit Glockenheber
DE156366C (de)
DE20305C (de) Neuerungen an Wasserkloseten