DE51238C - Heber-Spülapparat für Abtritte - Google Patents

Heber-Spülapparat für Abtritte

Info

Publication number
DE51238C
DE51238C DENDAT51238D DE51238DA DE51238C DE 51238 C DE51238 C DE 51238C DE NDAT51238 D DENDAT51238 D DE NDAT51238D DE 51238D A DE51238D A DE 51238DA DE 51238 C DE51238 C DE 51238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cylinder
lifter
wards
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT51238D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. KASL in Weinberg-Prag
Publication of DE51238C publication Critical patent/DE51238C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/04Cisterns with bell siphons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zweck der Erfindung ist die Herstellung einer einfachen und wirksamen Vorrichtung zum Spülen der Closets behufs Beseitigung der häufigen und lästigen Reparaturen und billiger Herstellung derartiger Einrichtungen. Dies wird hauptsächlich erreicht durch Beseitigung des Abflufsventils im Wasserreservoir und Anordnung der einzelnen Theile in nachstehend beschriebener Weise.
Fig. ι ist eine Oberansicht des Wasserbehälters,
Fig. 2 eine Seitenansicht desselben bei weggenommener Vorderwand (einzelne Theile im Schnitt),
Fig. 3 eine Vorderansicht (mit weggenommener Vorderwand),
Fig. 4 eine Vorderansicht einer Abänderung des Heberrohres,
Fig. 5 eine Seitenansicht des abgeänderten Heberrohres.
Die Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dafs das Abflufsventil, welches mit dem Schwimmer in Verbindung steht und zu häufigen Unregelmäfsigkeiten in der Function Veranlassung giebt, vollständig beseitigt ist und an dessen Stelle ein Heberrohr r tritt, das bei dem Steigen des Sitzbrettes des Closets oder nach auf andere Weise erfolgtem Anzüge des Hebels a in Thätigkeit tritt und fast sämmtliches Wasser aus dem Behälter absaugt, bis dasselbe so weit entleert ist, dafs Luft in das Heberrohr eintritt und dasselbe aufser Thätigkeit gesetzt wird, worauf der Behälter sich selbstthätig wieder mit Wasser anfüllt.
M ist der Wasserbehälter, an dessen oberem Ende das Zuflufsrohr E einmündet, das durch Ventil B geöffnet und geschlossen, während letzteres durch den Schwimmer b bethätigt wird. A ist ein Gewicht (vorzugsweise in Gestalt einer abgeplatteten Bleikugel), das unten in einer Scheibe abschliefst, die, ohne hermetischen Schlufs, sich in einem Blechcylinder- C, der behufs Wasserzuflusses Oeffnungen L hat, auf- und abbewegen kann. Das Gewicht A hängt mittelst Kette oder Drahtes k an dem Hebel a, der in einer an der Wand des Behälters befestigten Gabel seinen Drehpunkt hat und dessen anderer Schenkel bei a1 durch Kette, Draht oder Schnur mit dem Sitzbrett des Closets oder einer Zugvorrichtung in Verbindung steht.
R ist ein oben luftdicht geschlossener Cylinder, welcher an seinem untersten Ende eine Oeffnung c hat behufs Zutrittes von Wasser und Luft. In diesem Cylinder befindet sich das Abflufsrohr r, das zugleich als Heberrohr wirkt und unterhalb seines Austrittes aus dem Behälter mit der weiteren Rohrleitung durch Verschraubung F verbunden ist.
In Fig. 4 und 5 ist eine Abänderung veranschaulicht, wobei der Cylinder R fortgelassen ist und statt des geraden Rohres r ein in gewöhnlicher Weise umgebogenes Heberrohr r1 zur Anwendung kommt.
Die Wirkungsweise des Mechanismus ist folgende:
Ist das Wasserreservoir mit Wasser gefüllt (bis circa 3 cm unterhalb seines oberen Randes), so ist durch die horizontale Lage des Schwimmerarmes das Ventil J5 geschlossen und kein weiterer Wasserzuflufs kann stattfinden. Das Heberrohr bezw. Abflufsrohr r steht mit seinem
oberen offenen Ende in gleichem Niveau mit dem Wasserstand im Bassin, während der Cylinder jR über das Niveau des Wassers vorsteht und sich in dem Innern desselben zwischen dem Wasserspiegel und der Decke des Cylinders eine Luftschicht befindet, die verhindert, dafs das Rohr r als Heber wirken bezw. das Wasser im Behälter absaugen kann.
Dasselbe ist auch noch der Fall, wenn das Closet benutzt, d. h. das Sitzbrett niedergedrückt, der Hebelarm a1 nach unten gezogen und das Gewicht A in dem Cylinder C gehoben wird. Es tritt dann Wasser durch die Oeffnungen L unter die Scheibe S, wodurch indefs das Niveau im Behälter und folglich in der Röhre R nicht verändert wird.
Sobald aber das Sitzbrett in die Höhe schnellt, fällt das Gewicht durch seine Schwere im Cylinder C herunter; die als Kolben wirkende Scheibe S am unteren Ende des Gewichtes stöfst das unter ihr befindliche Wasser durch die am unteren Ende des Cylinders R angebrachte Oeffnung c in die Röhre jR, so dafs diese bis an den Deckel mit Wasser angefüllt bezw. die darin befindliche Luft durch das Rohr r ausgetrieben und dieses nunmehr als Heberrohr in Wirksamkeit tritt und diese saugende Wirkung so lange erhält, bis das Wasser im Behälter bis zur Oeffnung c entleert ist. worauf Luft in den Cylinder R eintritt, welche verhindert, dafs das Rohr r weiter als Heber wirkt und das nunmehr wieder zulaufende Wasser (indem durch den niederen Stand der Schwimmerblase das Ventil B wieder geöffnet worden ist) weiter abgesaugt werden kann.
Es ist ersichtlich, dafs im Falle der Versagung des Schwimmers ein Ueberlaufen des Wasserbehälters niemals stattfinden kann, dafs, wenn das Wasser z. B. 2 cm über das normale Niveau gestiegen ist, dasselbe ebenfalls im Cylinder R auf diese Höhe steigt, die Luft verdrängt wird und das Rohr r als Heber wirkt, d. h. das Wasser ablaufen läfst, was so lange der Fall sein wird, bis der Schwimmer wieder normal functionirt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Heberspülapparat für Abtritte, gekennzeichnet durch das mit dem Hebel α verbundene und unten mit der Kolbenscheibe S versehene Gewicht A, welches in einem Cylinder C hängt, so dafs es bei seinem Niedergang Wasser durch die Oeffnung c in den Schenkel- oder Glockenheber r1 oder JR drückt und diesen in Thätigkeit setzt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT51238D Heber-Spülapparat für Abtritte Expired - Lifetime DE51238C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE51238C true DE51238C (de)

Family

ID=326024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT51238D Expired - Lifetime DE51238C (de) Heber-Spülapparat für Abtritte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE51238C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE51238C (de) Heber-Spülapparat für Abtritte
CH680741A5 (de)
DE69433039T2 (de) Aktivierungsvorrichtung für WC-Spülsysteme
DE94377C (de)
DE314395C (de)
DE90876C (de)
DE88183C (de)
DE147121C (de)
DE37115C (de) Spülapparat
DE1929450C (de) Heberspulvorrichtung fur einen Klosett spülkasten
DE51639C (de) Selbstthätige Kanal-Spülvorrichtung
DE263567C (de)
DE68329C (de) Spülvorrichtung mit Glockenheber für Aborte
DE55143C (de) Spülvorrichtung für Abtritte und dergleichen
DE55205C (de) Spülvorrichtung für Abtritte und dergleichen
AT33905B (de) Klosettspülvorrichtung.
DE290059C (de)
DE86406C (de)
AT66227B (de) Spülvorrichtung für Wasserklosetts und dgl. mit Nachspüiung.
DE240544C (de)
DE117283C (de)
DE251655C (de)
DE83605C (de)
DE128764C (de)
DE910040C (de) Abortspuelkasten