DE549424C - Maschine mit drei oder mehr Spitzenformwerkzeugen zur Herstellung von Naegeln - Google Patents

Maschine mit drei oder mehr Spitzenformwerkzeugen zur Herstellung von Naegeln

Info

Publication number
DE549424C
DE549424C DEST44561D DEST044561D DE549424C DE 549424 C DE549424 C DE 549424C DE ST44561 D DEST44561 D DE ST44561D DE ST044561 D DEST044561 D DE ST044561D DE 549424 C DE549424 C DE 549424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
nail
tools
machine
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST44561D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STROWAN CORP
Original Assignee
STROWAN CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US237423A priority Critical patent/US1795216A/en
Application filed by STROWAN CORP filed Critical STROWAN CORP
Priority to DEST44561D priority patent/DE549424C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE549424C publication Critical patent/DE549424C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G3/00Making pins, nails, or the like
    • B21G3/16Pointing; with or without cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G3/00Making pins, nails, or the like
    • B21G3/12Upsetting; Forming heads

Description

  • Maschine mit drei oder mehr Spitzenformwerkzeugen zur Herstellung von Nägeln Die Erfindung betrifft eine Maschine mit drei oder mehr Spitzenformwerkzeugen zur Herstellung von Nägeln, die stumpfe Spitzen mit drei oder mehr, jedoch immer mit einer ungeraden Zahl, ähnlich geformten Flächen besitzen.
  • Es sind bereits Na gelherstellungsmaschinen bekannt, bei denen der Nagelschaft durch Preßelemente und die Nagelspitze durch Strecken und Ausziehen mittels einer Schwingbewegung der Werkzeuge gebildet werden. Weiterhin sind Maschinen bekannt, deren Werkzeuge sich tangential zum Draht bewegen und somit eine ziehende Wirkung auf den Draht ausüben.
  • Erfindungsgemäß sind die Spitzenformwerkzeuge radial um die Nagelachse in einer gemeinsamen Ebene bei gleichen Winkelabständen voneinander angeordnet und mittels paralleler Wellen synchron hin und her bew-egbar, und eine Einrichtung ist vorgesehen zum Abschneiden der einzelnen Nägel vom Draht unmittelbar vor dem Erfassen des Nagelspitzenteils durch die Spitzenformwerkzeuge. Hierdurch ist es möglich, einen Nagel schnell und leicht mit einer möglichst einfach konstruierten Vorrichtung zu erzeugen.
  • Vorzugsweise begrenzen einstellbare Werkzeughalter die Einwärtsbewegung der Spitzenformw-erk7euge in einem gewissen Abstande von der Achse des Nagels, derart, daß auf der Spitze des Nagels ein dreieckiger Pyramidenstumpf entsteht. Wird ein "derartiger Nagel in das Holz eingetrieben, so hat er nur geringe Neigung, die Längsfaser zu spalten; denn die Seitenflächen dieser spitzen Form schneiden ihre Bahn in das Holz, und die Spitze übt, da sie selbst einen Stumpf bildet und keine richtige Iieil%-irkung ausübenkann, eine bohrende Wirkung auf die Faser aus an Stelle der trennenden, nach Art eines Keils wirkenden bisherigen Ausführungsform der Nägel.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt eine Seitenansicht einer Maschine zur Herstellung von Nägeln.
  • Abb. 2 zeigt eine Aufsicht auf die Maschine. Abb. 3 und ¢ zeigen Ansichten von der Messervorrichtung und der Drahtzuführungsvorrichtung aus.
  • Abb.5 zeigt in einem Schnitt nach der Linie V-V der Abb. 2 die zur Herstellung der Spitze dienende Vorrichtung.
  • Abb. 5 a und 5b stellen in vergrößertem Maßstabe die Lagen des Werkstückes und der Werkzeuge beim Beginn der Nagelspitzenherstellung und beim Abstechen des Werkstückes dar.
  • Abb. 6 bis 8 zeigen in Ansichten die Formwerkzeuge.
  • Abb. g bis i i veranschaulichen ein Schneidmesser.
  • Abb. 12 zeigt in vergrößerter Ansicht und teilweise im Schnitt die einstellbare Drahtzuführung.
  • Abb. 13 zeigt einen erfindungsgemäß hergestellten Nagel.
  • Die Maschine besteht aus einem Rahmen i mit Querstücken 2 und 3 an den beiden Enden, in welchen in geeigneten Lagern drei parallele Wellen 4, 5 und 6 gelagert sind. Diese liegen vorzugsweise in Winkelabständen von je i2o° um einen Mittelpunkt und sind von diesem sowie voneinander gleich weit entfernt (Abb.5).
  • Die Drehung der Wellen und die Bewegung der die Nägel herstellenden Werkzeuge erfolgt durch einen gemeinsamen Antrieb von einer Kurbelwelle 7 (Abb.@2) aus. Diese ist in Lagern 8 in der Querrichtung gelagert und trägt an einem vorstehenden Ende ein Schwungrad 9 und Fest- sowie Losscheibe io und i i. Ferner trägt die Kurbelwelle 7 zwei Schraubenräder 12 und 13 (Abt. 2 und 3), welche in entsprechende Räder 14 und 15 auf den quer dazu angeordneten Wellen 4 und 5 eingreifen. Ein auf der Welle 5 befestigtes Stirnzahnrad 16 kämmt mit einem auf einem Wellenstumpf 18 sitzenden Zwischenrad 17, welches seinerseits mit deinem auf der Welle 6 sitzenden Stirnzahnrad i j zusammenarbeitet. Auf diese Weise werden die Wellen 4, 5 und 6 gleichzeitig durch die Kurbelwelle 7 in Umdrehung versetzt, so daß die drei Wellen sich im wesentlichen mit gleicher Geschwindigkeit drehen. Zweckmäßig besitzen alle diese Räder Evolventenverzahnung.
  • Eine Drahtrichtvorrichtung 20 (Abt. 2) am Ende des Querstückes 3 leitet den Draht zu einer in einem Block gehaltenen Klemmvorrichtung 2i. Da diese in Abb. 2 in Außenansicht dargestellt ist, sind die Klemmbacken nicht zu sehen. Der Draht wird absatzweise durch eine Zuführung vorwärts geschoben, die von einer Stange 22 hin und her bewegt wird. Die Stange 22 ist einstellbar an einem Ende in einem Gelenkstück 23 und am anderen Ende in dem Verbindungsstück 24 (Abt. 2 und 12) angeordnet. Eine auf der Kurbelwelle 7 sitzende Scheibe 25 besitzt eine T-Nut 26, in welcher ein durch das Verbindungsstück 24 hindurchgehender Zapfen 27 exzentrisch einstellbar ist, wodurch der Hub der Stange 22 und damit die Einzuglänge des Drahts verändert werden kann. Das Gelenkstück 23 ist mit einem in 29 drehbaren Vorschubhebe128 verbunden. Dieser arbeitet mit der Richtvorrichtung zusammen und zieht den Draht gegen den Hammer. Ein gemäß Abb. 2 gegenüber der Klemmvorrichtung angeordneter Hammer 30 ist an einem Kolben 31 befestigt, welcher durch eine Verbindungsstange 32 von der Kurbelwelle hin und her bewegt wird und einen Nagelkopf an dem freien Ende des Drahts anstaucht.
  • Die hauptsächliche Aufgabe der Welle 4, 5 und 6 besteht in dem Antriebe der die Spitze bildenden Vorrichtung. Zu diesem Zwecke sind feste Exzenter 33, 34 und 35 vorgesehen, welche mit Exzenterringen 36, 37 und 38 in Eingriff stehen (Abt. 2 und 5). Als Schlitten ausgebildete Werkzeugbalter 39, 40 und 41 sind durch Zapfen mit diesen Ringen verbunden. Die Schlittenführungen 41 sind an dem Rahmen befestigt. Die Werkzeughalter, Ringe und Exzenter sind sämtlich von gleicher oder ähnlicher Art und sind ebenso wie ihre Antriebswellen um einen gemeinsamen Punkt angeordnet, sie bewegen sich also in derselben vertikalen Ebene.
  • Das nach innen gelegene bzw. vorspringende Ende :eines jeden Werkzeughalters (Abb.5) weist eine schwalbenschwanzförmige Nut auf, und am Ende jedes Halters befindet sich ein Auge 44. In den Nuten von zwei Werkzeughaltern sind Formwerkzeuge 45 angeordnet, welche an den Seiten 46 entsprechend der Gestaltung der 43 abgeschrägt sind und an einem Ende zu einer Spitze zusammenlaufen (Abt;. 6 und 8). Das dritte Formwerkzeug 47 trägt vorzugsweise ein Schneidiverkzeug und ist im dritten Halter angeordnet. Dieses Werkzeug ist gemäß Abb.9, 11 im wesentlichen den Werkzeugen 45 ähnlich, :es ist jedoch am hinteren Ende 48 mit Gewinde versehen. Ferner ist eine Schwalbenschwanznut 49 zur Aufnahme eines Messers 5o vorgesehen, welches in der Längsrichtung durch eine Schraube 51 einstellbar ist. Ein Befestigungsbolzen 52 ist zweckmäßig für jedes Werkzeug vorgesehen. Die Werkzeuge sind in der Längsrichtung durch Schrauben 53 einstellbar, die in den Augen 44 sitzen und sich gegen das hintere Ende der Werkzeuge legen. Die Schrauben 53 wiederum sind durch Schrauben 54 feststellbar.
  • Da die Wellen 4, 5 und 6 mit derselben Geschwindigkeit angetrieben werden, so folgt daraus eine synchrone, hin und her gehende radiale Bewegung der Werkzeughalter auf einen gemeinsamen Schnittpunkt zu und von diesem weg. Dieser Schnittpunkt ist die Achse des zu bearbeitenden Drahts. Die Werkzeuge werden in den Haltern so eingestellt, daß sie den Draht gleichzeitig treffen. Ebenso wird das Messer derart eingestellt, daß .es den Draht zu geeigneter Zeit abtrennt. Arbeitsweise der Maschine Eine Drehung der Kurbelwelle 7 hat eine gleichzeitige Drehung der Wellen 4, 5 und 6 zur Folge und wirkt gleichzeitig auf die Drahtvorschubvorrichtung mittels der Stange 22. Die Klemmvorrichtung 21 hält den Draht 55 während des Anköpfvorgangs und gibt ihn hierauf zur Weiterbewegung frei. Diese Operation erfolgt mittels eines Winkelhebels 56 (Abt. 4), welcher um 57 drehbar ist und an einem Arm 58 eine Rolle 59 trägt. Letztere läuft an einer auf der Welle 6 befestigten Daumenscheibe 6o (Abb. i und 4). Der andere Arm 61 des Winkelhebels trägt eine einstellbare Schraube 62, «-elche, sobald der Winkelhebel infolge :einer Drehung der Daumenscheibe hin und her schwingt, den der Klemmvorrichtung zugeordneten Mechanismus betätigt und ein abwechselndes Erfassen und Loslassen des Drahts in der üblichen Weise veranlaßt. Angenommen, die Klemmvorrichtung 21 habe den Draht 55 erfaßt, so schlägt der Hammer 30, welcher durch die Verbindungsstange 22 vorwärts gestoßen worden ist, gegen das vorspringende Ende und bildet den Nagelkopf. Diese Bewegungen sind derartig geregelt, daß nach Herstellung des Kopfes die Klemmvorrichtung den Draht losläßt, der Hammer zurückgezogen wird und gleichzeitig der Vorschubhebel28 geschwungen wird, um den Draht durch die Richtrollen und Klemmvorrichtung zu schieben. Der Vorschub ist so eingestellt, daß er den Nagel in der vollen Länge durch die Klemmvorrichtung vorstößt. Der Hub des Hebels 28 ist einstellbar, um die Länge der Nägel nach Wunsch verändern zu können. Während dieser Zeit sind infolge der Drehung der Wellen 4, 5 und 6 die Werkzeughalter vorgerückt; wenn der Draht in geeigneter Länge vorgeschoben ist, setzen die Werkzeuge diese Bewegung nach innen bis zum Ende ihres Hubes fort. Das Messer 5o ist so angeordnet, daß es den. Draht abschneidet, kurz bevor das es haltende Formwerkzeug den Draht berührt (Abh. 5a). Alle Formwerkzeuge sind so eingestellt, daß sie den abgeschnittenen Draht gleichzeitig berühren, gegen das abgeschnittene Ende pressen und die Spitze bilden. Diese Einstellung der Werkzeuge ist derart getroffen, daß ihre vollständige Vorwärtsbewegung vor der Längsachse oder der Drahtmitte begrenzt ist (Abb.5b), so daß ihre Vorwärtsbewegung nicht ausreicht, um den Stumpf zu einer Spitze auszubilden. Nachdem die Werkzeuge die Verjüngung hergestellt haben, gehen sie zurück, und der Hammer rückt wiederum vor, worauf das Spiel sich wiederholt.
  • Ein gemäß der Erfindung hergestellter Nagel ist in Abb. 13 dargestellt. Der Kopf und der Schaft besitzen die übliche Form, die Spitze hingegen besteht aus drei Flächen t, die geneigt zur Nagelachse verlaufen, aber sich in dieser nicht schneiden, so daß eine im wesentlichen zur Achse des Nagels .senkrechte Endfläche entsteht. Die Spitzenformwerkzeuge sind im Winkel zueinander angeordnet, so daß niemals zwei Flächen in einer Richtung liegen, daher bilden die Flächen der Verjüngung in keiner Richtung einen wahren Keil.
  • Eine Maschine zur Herstellung von Nägeln gemäß der Erfindung verwendet demnach eine ungerade Anzahl vonWerkzeugen, welche eine Nagelspitze von verkleinertem Querschnitt bilden, ohne aber eine Spitze herzustellen. Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, Nägel der besonderen beschriebenen Form zu bilden, es können auch andere, nicht in eine Spitze auslaufende Formen ohne Keilwirkung hergestellt werden; zu diesem Zwecke sind Abänderungen der Maschine innerhalb des Erfindungsgedankens möglich. Die erfindungsgemäß hergestellten Nägel besitzen in der Regel eine geringe kappenähnliche Vertiefung am spitzen Ende, da der Druck der Werkzeuge -etwas von dem Drahtmaterial in Richtung des Trennungspunktes fließen läßt, ohne indessen die wesentlich dreieckige abgestumpfte Form der Spitze zu verändern. Diese Vertiefung ist zwar kein wesentliches Merkmal der Spitze, sie erscheint aber geeignet, die Bohrwirkung zu unterstützen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine mit drei oder mehr Spitzenformwerkzeugen zur Herstellung von: Nägeln, die stumpfe Spitzen mit drei oder mehr, jedoch immer mit einer ungeraden Zahl, ähnlich geformten Flächen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzenformwerkzeuge (45, 47) radial um die Nagelachse in einer gemeinsamen Ebene bei gleichen Winkelabständen voneinander angeordnet und mittels paralleler Wellen synchron hin und her bewegbar sind und daß eine Einrichtung vorgesehen ist zum Abschneiden der einzelnen Nägel vom Draht unmittelbar vor dem Erfassen des Nagelspitzenteils durch die Spitzenformwerkzeuge.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einstellbare Werkzeughalter die Einwärtsbewegung der Spitzenformwerkzeuge (45, 47) in einem gewissen Abstand von der Achse des Nagels begrenzen, derart, daß an der Spitze des Nagels ein dreieckiger Pyramidenstumpf entsteht.
  3. 3. Maschine. nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nag elabschneidevorrichtung ein Schneidmesser (so) aufweist, das einstellbar an einem (47) der Spitzenformwerkzeuge angebracht ist.
DEST44561D 1927-12-03 1928-08-02 Maschine mit drei oder mehr Spitzenformwerkzeugen zur Herstellung von Naegeln Expired DE549424C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US237423A US1795216A (en) 1927-12-03 1927-12-03 Nail-making machine
DEST44561D DE549424C (de) 1927-12-03 1928-08-02 Maschine mit drei oder mehr Spitzenformwerkzeugen zur Herstellung von Naegeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US237423A US1795216A (en) 1927-12-03 1927-12-03 Nail-making machine
DEST44561D DE549424C (de) 1927-12-03 1928-08-02 Maschine mit drei oder mehr Spitzenformwerkzeugen zur Herstellung von Naegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549424C true DE549424C (de) 1932-04-27

Family

ID=25994594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST44561D Expired DE549424C (de) 1927-12-03 1928-08-02 Maschine mit drei oder mehr Spitzenformwerkzeugen zur Herstellung von Naegeln

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1795216A (de)
DE (1) DE549424C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002060A1 (de) * 1990-07-19 1992-02-06 Presskon Gesellschaft Für Elektronische Bauelemente Mbh Verfahren zum herstellen einer spitze bei einem kontaktstift sowie werkzeug zum durchführen des verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712657A (en) * 1949-07-25 1955-07-12 Stutzer Hans Machine for the manufacture of wire tacks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002060A1 (de) * 1990-07-19 1992-02-06 Presskon Gesellschaft Für Elektronische Bauelemente Mbh Verfahren zum herstellen einer spitze bei einem kontaktstift sowie werkzeug zum durchführen des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US1795216A (en) 1931-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH633983A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zahnraedern.
DE549424C (de) Maschine mit drei oder mehr Spitzenformwerkzeugen zur Herstellung von Naegeln
DE237185C (de)
DE844523C (de) Zubringervorrichtung
DE901620C (de) Maschine zur Herstellung von Kopfschrauben mit Walzgewinde
DE2113771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von C-förmigen zu verschweißenden Kettengliedern aus Draht
DE167910C (de)
DE749690C (de) Bolzenkopfkaltstauchmaschine
DE436289C (de) Schmiedemaschine zur Herstellung von Naegeln, Nieten, Bolzen und aehnlichen Werkstuecken
DE909925C (de) Vorrichtung zum Anspitzen von Vierkantprofilen
DE549425C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von abgesetzten Stiften aus Drahtstuecken, besonders fuer Treibketten
DE626381C (de) Verfahren zur Herstellung von Zackenscheren
DE42101C (de) Maschine zur Herstellung von Nägeln
DE844699C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Bauklammern
DE415986C (de) Stehbolzenherstellung
DE402148C (de) Maschine zur Herstellung von Naegeln u. dgl.
DE337859C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Gelenkstuecken aus Holz fuer Schuheinlagen
AT111703B (de) Maschine zur Herstellung von Pfannen aus Blech.
DE639547C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines sich in seiner Laengsrichtung bewegenden gespritzten Schlauches aus Kautschuk o. dgl. in abgepassten Laengen
DE101717C (de)
DE346365C (de) Maschine zur Herstellung von Duebeln und aehnlichen spitzen Werkstuecken aus Draht
DE633550C (de) Verfahren zum Biegen von bandfoermigem Werkstoff zu Stanzmessern
DE667424C (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung des Gewindes von Holzschrauben mit angepresster Spitze
DE891983C (de) Schneidvorrichtung für Automaten zur Herstellung vom Nägeln od. dgl
DE1225470B (de) Bolzenstauchpresse mit Fliesspress- und Stauchwerkzeugen