DE639547C - Vorrichtung zum Zerschneiden eines sich in seiner Laengsrichtung bewegenden gespritzten Schlauches aus Kautschuk o. dgl. in abgepassten Laengen - Google Patents

Vorrichtung zum Zerschneiden eines sich in seiner Laengsrichtung bewegenden gespritzten Schlauches aus Kautschuk o. dgl. in abgepassten Laengen

Info

Publication number
DE639547C
DE639547C DEI47126D DEI0047126D DE639547C DE 639547 C DE639547 C DE 639547C DE I47126 D DEI47126 D DE I47126D DE I0047126 D DEI0047126 D DE I0047126D DE 639547 C DE639547 C DE 639547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
cutting
movement
ring
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI47126D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUTTA PERCHA AND TELEGRAPH WOR
INDIA RUBBER
Original Assignee
GUTTA PERCHA AND TELEGRAPH WOR
INDIA RUBBER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUTTA PERCHA AND TELEGRAPH WOR, INDIA RUBBER filed Critical GUTTA PERCHA AND TELEGRAPH WOR
Application granted granted Critical
Publication of DE639547C publication Critical patent/DE639547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Zerschneiden eines sich in seiner Längsrichtung bewegenden gespritzten Schlauches aus Kautschuk o. dgl. in abgepaßten Längen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerschneiden eines sich in seiner Längsrichtung bewegenden gespritzten unvulkanisierten Schlauches aus Kautschuk o. dgl. in abgepaßten Längen derjenigen Gattung, bei welcher das Abschneiden durch mehrere auf gegenüberliegenden Seiten des Schlauches gelagerte und gegen diese gerichtete Messer erfolgt, denen durch eine Hubvorrichtung eine fortschreitende Bewegung in Richtung der Rohrbewegung während des Schneidens erteilt wird. Diese bekannten Vorrichtungen sollenden Nachteil haben, idaß der gespritzte unvulkanisierte Schlauch während des Schneidvorgangs sich an der Vorderseite des Messers staucht, wodurch die Form der von dem Schlauch abzutrennenden Rohstücke beeinträchtigt wird.
  • Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Hubvorrichtung durch ein Geschwindigkeitswechselgetriebe derart angetrieben wird, daß sie den Messern zunächst eine fortschreitende Bewegung mit einer dem Schlauchvorschub gleichen Geschwindigkeit und am Ende des Schneidvorgangs eine Bewegung in gleicher Richtung mit größerer Geschwindigkeit erteilt. Handelt es sich um eine Vorrichtung, bei welcher der Messerantrieb einen Ring enthält, durch welchen der Schlauch hindurchtritt und der Nockenteile hat, die in Antriebsverbindung mit den Messern stehen, so ist vorteilhaft zum Vorschieben und Zurückziehen ;der Messer durch den Ring ein um eine zur Schlauchachse parallele Achse schwenkbarer Hebel angeordnet, der z. B. durch eine Kugelgelenkverbindung mit dem Ring verbunden ist, so daß sich der Ring auf den Hebel zu und von ihm fort bewegen kann, während er gedreht wird.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise schematisch dargestellt, und zwar zeigen Fig. z eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung und zwei Schlauchschnei-devorrichtungen, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 von Fig. z, Fi:g. 3 eine Endansicht nach Linie 3-3 von Fig. q. zur Verdeutlichung einer der Schneidvorrichtungen, Fig q. einen senkrechten Längsschnitt durch die beiden Schneidvorrichtungen, die in größerem Abstand dargestellt sind als in Fig. z, Fig. 5 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 5-5 von Fig. 4, Fig.6 einen Horizontalschnitt nach Linie 6-6 von Fig. 5.
  • Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren bezeichnen gleiche Teile.
  • Gemäß den Zeichnungen besteht das Rahmenwerk der Vorrichtung aus drei Stangen 10, 11, 12 (Fit-. 2, 3), die parallel zu einem Dorn 14 liegen, längs welchem ein Schlauch 15 (Fig. 4) aus unvulkanisierter Kautschukmischung (gestrichelt dargestellt) sich bewegt, wenn er aus dem Mundstück 16 einer üblichen Spritzmaschine austritt. Ein Ringrahmen 18 (Fig. 3 und 4) ist längs der Stangen gleitbar;- die Achse des Dorns und des Schlauches fallen mit seiner Mittelachse zusammen. Drei Messerführungsplatten 2o, 21, 22 im Winkelabstand von i2o° erstrecken sich auf diesem Rahmen radial gegen den Dorn, und drei Messer 23,:24,:25 sind auf den Dorn zu und von ihm weg beweglich. Jedes Messer ist auf seiner Führungsplatte durch einen mit Muttern versehenen Zapfen 26 einstellbar. Ein auf dem Rahmen 18 (drehbarer Ring 28 hat drei Nockenteile- in Gestalt von Nockenschlitzen 30. Mit jedem dieser Schlitze ist eine der Messerplatten durch einen Bolzen 32 verbunden, der mit einem Kugelläger 33 ausgerüstet ist (Fig. 4). Beliebige an sich bekannte Vorrichtungen sind vorgesehen, um dem Ring 28 eine Ringbewegung zu erteilen und dadurch die Messer vorzuschieben und zurückzuziehen, um :den Schlauch auf dem Dorn ganz oder nahezu völlig zu zertrennen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform besteht die Vorrichtung zum Drehen des Rings 28 aus einem Hebel 34, 35, der bei 36 auf dem Rahmenwerk um eine parallel zur Schlauchachse liegende Achse schwingt. Der eine Arm 34 dieses Hebels ist mit dem Ring so verbunden, daß sich letzterer gegen und von -dem Hebel fort bewegen kann, während er im Ablauf der Hinundherbewegung des Ringrahmens 18 auf den Stangen io, ii und i2 gedreht wird. Das eine Ende einer Verbindungsstange 38 ist durch ein Kugelgelenk 39 mit :dem einen Ende des Hebelsarms 34 verbunden, und sein anderes Ende ist durch ein gleiches Gelenk 4o mit einem Arm 41 auf dem Ring 28 verbunden.
  • Diese Hinundherbewegung des Rahmens 18 wird durch einen Antrieb bewirkt, der aus einer Schwingwelle 44 (Fig. 3) besteht, die zwei Arme 45, 46 trägt, die .drehbar bei 47 und 48 mit dem Rahmen 18 verbunden sind und auf seinen gegenüberliegenden Seiten auf einer Drehlinie liegen, die die Längsachse des Dorns 14 schneidet. Die Schwenkwelle 44 trägt ferner einen Hebel 5o, dessen freies Ende eine Rolle 51 trägt, die in eine Nockenscheibe 52 auf der Nockenwelle 53 eingreift. Diese Nockenwelle 53 trägt ferner eine Nockentrommel 54 zum Steuern einer Rolle 5 5 auf dem Ende des Arms 35 dc,; Hebels 34, 35 Zur Drehung des Messerrings :8.
  • Es sind also zwei Nocken 52, 54 vorhanden, der eine von ihnen, 52, zum Steuern der Vorrichtung zur Hinundherbewegung und der zweite, 54, zum Steuern der Messerbewegungsv orrichtung. Die Nocken 52, 54 sind so angeordnet, daß sie sich mit gleicher Geschwindigkeit um eine Achse drehen, die quer zur Vorschubrichtung des Schlauches längs des Dorns 14 liegt.
  • Die Schneidkanten der Messer 23, 24, 25 sind, wie an sich bekannt, abgeschrägt und liegen in einer Ebene quer zur Längsachse des Schlauches. Wenn sie auf dem Dorn in ihrer Schneidstellung geschlossen sind, erstrecken sie sich nahezu oder vollkommen rund um ihn herum, um so den Schlauch ganz oder nahezu ganz zu zertrennen.
  • Ebenfalls auf den drei Stangen io, i i, 12 hin und her beweglich angeordnet ist ein zweiter Rahmen 6o (Fig. 2) mit sechs Seiten, der zwei lotrechte Führungsstangen 62, 63 hat, die im Abstand voneinander auf gegenüberliegenden Seiten der Längsachse des Schlauches liegen. Zwei auf diesen Führungsstangen gleitbare Kreuzköpfe 64, 65 tragen jeder ein Messer in Form von Preßstempeln 66, 67, die sich gegeneinander und voneinander weg auf gegenüberliegenden Seiten des Schlauches oder einer von diesem geschnittenen Länge hin und her bewegen und angeordnet sind, um den Schlauch oder den Schlauchzuschnitt zu quetschen und dadurch zu schließen und ganz oder nahezu ganz zu zertrennen.
  • Die Messerbewegungsvorrichtung zum Hinundherbewegen der Preßstempel66, 67 wird durch drehbare Zahngetriebe gebildet. Diese enthalten zwei Zahnstangen 68, 69, die auf den entsprechenden Kreuzköpfen 64, 65 befestigt sind, so daß je eine dem Preßstempel 66, 67 zugeteilt ist, und zwei drehbare gezahnte Glieder, die von Segmenten 70, 71 gebildet werden und mit den entsprechenden Zahnstangen 68, 69 kämmen. Das eine Ende des Segments 70 wird von einer kurzen Welle 72 getragen, deren anderes Ende ein ähnliches Zahnsegment 73 trägt. Das Segment 7 i wird von einer Achse 74 getragen, die ferner ein Getrieberad 76 trägt, das mit dem Segment 73 kämmt und so das Segment 7o antreiben kann. Das Getrieberad 76 besteht aus zwei Zahnsegmenten und trägt zwei Nasen 77,78 mit je einer Stellschraube. Zwischen den einander zugekehrten Enden dieser Nasen ist ein Arm 79 des Zahnsegments 71 eingeklemmt. Dieses Segment ist konaxial mit dem Getrieberad 76 angeordnet und wird durch dieses angetrieben, ist jedoch in bezug auf seine Winkelstellung zu ihm einstellbar. Dieses Zahngetriebe wird durch eine Nockentrommel8o gesteuert, die auf der Nockenwelle 53 sitzt und eine Rolle 82 steuert, die von dem einen Ende eines bei 85 im Rahmenwerk gelagerten Hebels 84 getragen wird. Das andere Ende des Hebelarms 84 ist als gezähntes Glied in Form eines Segments 86 ausgebildet oder mit einem solchen verbünden, :das mit dem Getrieberad 76 kämmt.
  • Es sind also zwei Schneidvorrichtungen 86 und 88 vorhanden, die im Abstand voneinander angeordnet sind (Fig. q.), obgleich die Vorrichtung nur :die erste Schneidvorrithtung enthalten kann. Die Schneidvorrichtung 86 hat drei Messer, und die Schneidvorrichtung 88 hat Messer in Form von Preßstempeln. Die Messer beider Vorrichtungen bewegen sich nebeneinander (auf den erwähnten Stangen) hin und her zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus einem Schlauchzuschnitt. Die erste Schneidvorrichtung dient dazu, den Schlauch in Längen zu zerschneiden, während er sich in Richtung seiner Länge bewegt, und .die zweite Schneidvorrichtung 88 ist angeordnet, um jeden Zuschnitt z. B. in der Mitte zu schließen, wobei der Zuschnitt an der Stelle des Verschließens zertrennt wird. Die erwähnten Schneidvorrichtungen 86 und 88 können gleichzeitig arbeiten, um den Schlauch zu zertrennen und die abgetrennte Länge zwischen ihren Enden zu schließen, oder es kann auch wahlweise die Arbeitsweise der beiden Vorrichtungen zeitlich so bestimmt werden, daß das Verschließen der Länge zwischen ihren Enden stattfindet, ehe oder nachdem .die Länge von dem Hauptteil. des Schlauches abgetrennt ist; vorteilhaft wird das Verschließen unmittelbar vor Abtrennen der Länge von dem Hauptteil des Schlauches bewirkt.
  • Die drei Messer 23, 24 und 25 - werden gleichzeitig in :die Wandung des Schlauches vorbewegt und ihnen zu gleicher Zeit eine fortschreitende Bewegung in Richtung der Bewegung des Schlauches erteilt und so verhütet, daß sich die Kautschukmasse des Schlauches an der Vorderseite der Messer anhäuft, wodurch die Gestalt des Schlauches beeinträchtigt werden würde. Um das abgeschnittene Ende des Schlauches vollständig zu trennen, wird die erwähnte fortschreitende Bewegung .der Messer am oder in der Nähe des Endes des Schneidhubes mit einer Geschwindigkeit bewirkt, die größer ist als die Vorschubgeschwindigkeit des Schlauches. Die zweite Schneidvorrichtung 88 trennt die Länge des durch die erste Schnei.dvorrichtung 86 geschnittenen oder zu schneidenden Schlauches vollständig oder nahezu vollständig etwa in der Mitte seiner Länge dadurch, daß seine Wandungen durch die gegenüberliegenden Preßstempel 66 und 67 zusammengequetscht werden, wie später beschrieben.
  • Die beiden Schneidvorrichtungen 86, 88 können einen' beiden gemeinsamen Rahmen haben, oder aber die Rahmen 18 und 6o der beiden Vorrichtungen können fest miteinander verbunden sein. Bei der Darstellung gemäß Fig. q. können die Rahmen durch eine auf der Stange 12 gleitbare SchraubenbüchsenverUndung miteinander verbunden werden, so daß beide Rahmen gemeinsam in der Längsrichtung des durch sie zu, trennenden Schlauches sich hin und her bewegen. Diese Gleitverbindung besteht aus einer am Rahmen 86 befestigten Büchse 87, deren mit Schraubengewinde versehenes Ende mit dem einen Ende einer zweiten Büchse 89 in Eingriff steht, die sich durch den Rahmen 88 erstreckt und auf ihrem anderen Ende eine von Hand einstellbare Mutter 189 trägt. Durch Drehen der letzteren kann der Abstand zwischen den beiden Rahmen 86 und 88 eingestellt werden. Für gewöhnlich liegt der Rahmen 88 dicht neben dem Rahmen 86 (Fig. r), jedoch kann gewünschtenfalls eine Distanzbüchse zwischen den Rahmen auf der Stange 12 angeordnet werden.
  • Wenn die beiden Rahmen 86 und 8,8 miteinander verbunden sind, dient der Nocken 52 dazu, sie hin und her zu bewegen, und die beiden anderen Nocken 5q., 8o dienen dazu, um gleichzeitig die Messerbewegungseinrichtungen der beiden Vorrichtungen anzutreiben.
  • Die beiden gegenüberliegenden Preßstempel 66 und 67 sind längs gekrümmten Linien abgeschrägt, damit sie .die benachbarten Kanten zertrennter oder nahezu zertrennter Teile der Schlauchlänge zusammenpressen können, um eine Verbindung dieser Kanten zu bewirken. Jeder Stempel hat eine Kante, die mit der Abschrägung eine Schneidkante 166, 167 bildet, um die Teile der Rohrlänge fortzuschneiden, die nicht an dem fertigen Rohstück bleiben sollen. Die Stempel sind so geformt und angeordnet, daß die Schlauchlänge zwischen ihren Enden erfaßt und vollständig oder nahezu vollständig zertrennt werden kann, um auf den erfaßten Kanten an den benachbarten Enden der zertrennten Teile eine konvexe Umfangslinie zu bilden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform hat jeder Preßstempel zwei konvexe Schneidkanten 166 und 16,7 (Fig. 6), die dicht zusammen liegen und sich berühren, oder die eine Kante tritt in .die andere in umgekehrter Lage mit ihren konkaven Flächen in entgegengesetzten Richtungen ein, so daß in der Zeichenebene gesehen sie etwa ein X bilden, wie das gestrichelt in Fig. 6 angedeutet ist.
  • Um das überflüssige Material zu- entfernen, das seitlich ausgedrückt oder herausgequetscht ist, sind auf jeder Seite der beiden Preßstempel in ihren V-förmigen Teilen zwei Preßglieder 9o, 9i (Fig. 5 und 6) angeordnet. Jedes dieser Preßglieder bewegt sich in einer Führung lotrecht gegen eine Feder auf einem am Kreuzkopf befestigten Zapfen 168.
  • Die Nockenwelle 53 kann in beliebiger Weise angetrieben werden,, vorteilhaft durch einen Antrieb mit einem Geschwindigkeitswechselgetriebe 93. Um Änderungen in dem Ausfluß der Kautschukmischung -aus der Spritzmaschine durch Regulierung des Zeitintervalls zwischen jedem Schneidvorgang auszugleichen, ist eine Handsteuerung des Geschwindigkeitswechselgetriebes in 'Gestalt eines Handrads 94 angeordnet, das an dem Rahmen in der Nähe der beiden Schneidvorrichtungen sitzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Zerschneiden eines sich in seiner Längsrichtung bewegenden gespritzten Schlauches aus Kautschuk o. dgl. in abgepaßten Längen durch mehrere auf gegenüberliegenden Seiten des Schlauches gelagerte und gegen diese gerichtete Messer, denen durch eine Hubvorrichtung eine fortschreitende Bewegung in Richtung der Schlauchbewegung während des Schneidens erteilt Wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (44 bis 50) durch ein Geschwindigkeitswechselgetriebe (93) derart angetrieben wird, daß sie den Messern (23, 24,25 und/oder Preßstempeln 66, 67) zunächst eine fortschreitende Bewegung mit einer dem Schlauchvorschub gleichen Geschwindigkeit und am Ende des Schneidvorganges eine Bewegung in gleicher Richtung mit größerer Geschwindigkeit erteilt. 2. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Messerantrieb einen Ring enthält, durch welchen der Schlauch hindurchtritt und der Nockenteile hat, die in Antriebsverbindung mit den Messern stehen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vorschieben und Zurückziehen der Messer durch den Ring (28) ein um eine zur Schlauchachse parallele Achse schwenkbarer Hebel (34, 35) angeordnet ist, der durch eine Kugelgelenkverbindung (39, 40) o. dgl. mit dem Ring (28) verbunden ist.
DEI47126D 1932-05-09 1933-05-09 Vorrichtung zum Zerschneiden eines sich in seiner Laengsrichtung bewegenden gespritzten Schlauches aus Kautschuk o. dgl. in abgepassten Laengen Expired DE639547C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB639547X 1932-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639547C true DE639547C (de) 1936-12-09

Family

ID=10489361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI47126D Expired DE639547C (de) 1932-05-09 1933-05-09 Vorrichtung zum Zerschneiden eines sich in seiner Laengsrichtung bewegenden gespritzten Schlauches aus Kautschuk o. dgl. in abgepassten Laengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639547C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011735B3 (de) Anordnung zum Ablängen von Nagelrohlingen von einem intermittierend zugeführten Draht
DE3238997C2 (de) Maschine zum Herstellen von Ketten
DE750189C (de) Schervorrichtung fuer Langdraht
DE2524206C2 (de) Maschine zum Trennen von Rohrmaterial
DE639547C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines sich in seiner Laengsrichtung bewegenden gespritzten Schlauches aus Kautschuk o. dgl. in abgepassten Laengen
DE672579C (de) Vorrichtung zum Befoerdern der Werkstuecke von einer Matrize zur naechsten an Maschinen zur Herstellung von Kopfbolzen aus von einer Werkstange abgeschnittenen Werkstuecken
DE2620768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von runden teilen aus draht- oder bandmaterial
DE670191C (de) Maschine zur Herstellung einseitig geschlossener huelsenfoermiger Hohlkoerper
DE2113771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von C-förmigen zu verschweißenden Kettengliedern aus Draht
DE401442C (de) Maschine zur Herstellung von Stiften, Naegeln, Nieten u. dgl., bei welcher eine Anzahl laengsgeteilter Formgesenke zur Verwendung kommt
DE884445C (de) Verfahren zum Abscheren von Profilstaeben u. dgl. und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE549424C (de) Maschine mit drei oder mehr Spitzenformwerkzeugen zur Herstellung von Naegeln
DE948967C (de) Abschneide- und Zubringervorrichtung
DE1577020C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines fortlaufenden Schraubenbandes
DE436289C (de) Schmiedemaschine zur Herstellung von Naegeln, Nieten, Bolzen und aehnlichen Werkstuecken
DE2560465C2 (de)
AT90771B (de) Verfahren und Maschine zum Verschließen von Flaschen oder dgl. mittels mit Dichtungsscheiben versehener Kapseln.
DE1552664B1 (de) Vorrichtung an Raeumwerkzeugen
DE709015C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Lochungen in Papierblaettern
DE1552664C (de) Vorrichtung an Raumwerkzeugen
DE891983C (de) Schneidvorrichtung für Automaten zur Herstellung vom Nägeln od. dgl
DE940866C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Holzschrauben
DE2220043A1 (de) Profilstahlschere mit einem geradlinig bewegten scherenschlitten, mehreren feststehenden und diesen paarweise zugeordneten beweglichen messerplatten
DE1752797C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen und Ablängen von Draht oder Stangen
DE2715665A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von nieten und dergleichen