DE909925C - Vorrichtung zum Anspitzen von Vierkantprofilen - Google Patents

Vorrichtung zum Anspitzen von Vierkantprofilen

Info

Publication number
DE909925C
DE909925C DEB13225A DEB0013225A DE909925C DE 909925 C DE909925 C DE 909925C DE B13225 A DEB13225 A DE B13225A DE B0013225 A DEB0013225 A DE B0013225A DE 909925 C DE909925 C DE 909925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
square
guide
eccentric
sharpened
sharpening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB13225A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Urbahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hch Bertrams AG
Original Assignee
Hch Bertrams AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hch Bertrams AG filed Critical Hch Bertrams AG
Priority to DEB13225A priority Critical patent/DE909925C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909925C publication Critical patent/DE909925C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G3/00Making pins, nails, or the like
    • B21G3/005Nails or pins for special purposes, e.g. curtain pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/04Reducing; Closing

Description

  • Vorrichtung zum Anspitzen von Vierkantprofilen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anspitzen von Vierkantprofilen, insbesondere von Stiften für Rohrschellen, mittels über Kurbel- oder Exzenterantrieb bewegten Stößels. Bei bekannten Anspitzvorrichtungen mit nur einem über einen Exzenter bewegten Stößel und festem, als Tisch ausgebildetem Widerlager oder Amboß ist es notwendig, den Vierkantrohling während des Ausschmiedens der Spitze mehrfach zu drehen, was eine starke Beanspruchung des die Anspitzvorrichtung Bedienenden zur Folge hat, insbesondere wenn es sich um gekröpfte Profile, wie es z. B. bei Rohrschellenstiften vorwiegend der Fall ist, handelt. Meist wird daher bei der Fertigung von Rohrschellenstiften der Stiftvierkant erst nach dem Anspitzen gekröpft, so daß hierfür, mindestens aber für das Anstauchen der zugehörigen Rohrschellenhälfte, ein erneutes Erwärmen des Rohrschellenstiftes nötig ist. Erwünscht ist es aber, den Rohrschellenstift zuerst zu kröpfen, ihn dann anschließend in einer Wärme zu spitzen und durch Anstauchen mit der Schellenhälfte zu verbinden.
  • Bekannt sind auch Anspitzvorrichtungen mit vier sich gleichzeitig auf den anzuspitzenden Vierkant zu bewegenden und ihn dann gleichzeitig verformenden Stößeln. Diese Anspitzvorrichtung hat den Nachteil, daß oft, insbesondere bei schon etwas abgenutztem Werkzeug, an den vier spitz zulaufenden Kanten der Vierkantspitze flossenartige Anquetschungen auftreten.
  • Die Erfindung vermeidet die vorerwähnten Nachteile und ermöglicht insbesondere die Fertigung von Rohrschellenstiften in einer Hitze, und zwar dadurch, daß vier Stößel mit einer Werkzeugbackenbreite, die wesentlich größer ist als dieBreite des anzuspitzenden Vierkants, zu zwei Paaren vorgesehen sind, von denen das eine Stößelpaar den Vierkant in der einen Ebene, das andere Stößelpaar später den Vierkant in einer senkrecht dazu stehenden Ebene anspitzt, wobei jeder Stößel in einem gemeinsamen, kreuzförmigen und ortsfesten Führungskörper sitzt und von einem auf einer Exzenterwelle sitzenden Exzenter angetrieben wird und die vier auf den Kurbel- oder Exzenterwellen sitzenden Stirnräder ihren Antrieb von einem gemeinsamen Antriebsritzel erhalten.
  • In Weiterentwicklung der Erfindung wird außerdem eine am gemeinsamenFührungskreuzbefestigte Führung für den anzuspitzenden Vierkant vorgeschlagen, wobei zweckmäßig diese Führung im wesentlichen winkelförmige Gestalt hat, derart, daß zwei winkelförmig angeordnete, mit ihren freien Schenkelenden am Führungskreuz befestigte Schenkel ein Führungsstück halten, das mit einer den anzuspitzenden Vierkant aufnehmenden, nach oben offenen Nut oder sonstigen Führungsaussparung versehen ist.
  • Gegenüber geschlossenen Vierkantführungen zeichnet sich diese Führungsart durch einfacheren Aufbau und bequemere Bedienung der Anspitzvorrichtung aus.
  • Schließlich wird noch erfindungsgemäß ein Verfahren zum Herstellen von Rohrschellen mittels einer Anspitzvorrichtung der vorerwähnten Art in Vorschlag gebracht, das darin besteht, daß der von den zwei Stößelpaaren angespitzte Vierkant in der gleichen Hitze einer Stauchmaschine zugeführt wird, welche eine Schellenhälfte am angespitzten Vierkant anstaucht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig:i eine Vorderansicht einer Anspitzvorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Mittellängsschnitt durch die Anspitzvorrichtung nach Fig. i, Fig.3 eine Vorderansicht auf die Vierkantführung, die in Fig. 2 im Schnitt dargestellt ist, Fig.4 in Seitenansicht den durch die Anspitzvorrichtung nach den Fig. i bis 3 anzuspitzenden Rohrschellenstifte, während Fig.5 eine Draufsicht auf den Vierkant nach Fig. 4 wiedergibt.
  • Die Anspitzvorrichtung nach den Fig. i und 2 besteht aus einem Maschinengestell i, an welchem ein Antriebsmotor 2 angeflanscht ist, welcher über einen Riementrieb 3, z. B. einen Keilriementrieb, ein als Schwungrad wirkendes Antriebsrad 4 in Drehung versetzt. AmAntriebsrad 4 sitzt ein Ritzel5, welches mit vier konzentrisch angeordneten Zahnrädern 6, 7, 8 und g kämmt. Jedes dieser Zahnräder 6 bis g steht über einen Kurbel- oder Exzentertrieb 6d bis ga mit einem Stößel 6b bis gb in Verbindung, wobei die Stößel so angeordnet sind, daß sie paarweise arbeiten. Beim ersten halben Arbeitshub nähern sich beispielsweise die beiden Stößel 6b und 8b und verformen den sich mit der Spitze zwischen ihnen befindlichen Vierkant in der einen Ebene, während )eim zweiten Arbeitshub die beiden Stöße17bundgb a.uf den Vierkant einwirken, wobei die Stößel 6b und 8b inzwischen so weit wieder auseinandergegangen sind, daß die Werkzeuge 7b und gb, deren Werkzeugbackenbreite wesentlich größer als die Breite des Vierkants, meist ein Vielfaches dieser Breite ist, nicht durch die Werkzeuge 6b, 8b berührt werden. Das Zahnrad 4 läuft mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit um, so daß im Regelfall die beiden Stößelpaare 6b, 8b bzw. 7b, gb mehr als einmal auf den anzuspitzenden Vierkant io (Fig. 4) einwirken und dessen Spitze ioa sauber in die gewünschte Form bringen.
  • Die Stößel 6b bis gb werden von einem Führungskreuz ii am Maschinenrahmen i gehalten, so daß die Anspitzvorrichtung einen sehr starren Aufbau erhält. Am Führungskreuz i i oder am Maschinenrahmen i ist eine Vierkantführung 12 befestigt, die aus zwei winkelförmig angeordneten Schenkeln 13, 14 und einem Führungsstück 15 mit einer nach oben offenen Führungsaussparung 16 besteht. Die Schenkelenden 13a, 14a sind über Schrauben od. dgl. am Führungskreuz i i befestigt.
  • Wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, ist der durch die Anspitzvorrichtung nach den Fig. i und 2 angespitzte Vierkant io ein Rohrschellenstift, der zweckmäßig schon die in Fig.4 dargestellte gekröpfte Form aufweist, wenn er in der Anspitzvorrichtung nach Fig. i und 2 seine Spitze ioa erhält, wobei eine bei 16 angedeutete Stauchmaschine den Ansatz iob des Stiftes io so verformen kann, und zwar in der gleichen Hitze, die auch zum Anspitzen dient, daß die Schellenbandhälfte 17 am anderen Ende des Vierkantstiftes io angestaucht wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Anspitzen von Vierkantprofilen, insbesondere von Stiften für Rohrschellen, mittels über Kurbel- oder Exzenterantrieb bewegten Stößels, dadurch gekennzeichnet, daß vier Stößel (6b bis gb) mit einer Werkzeugbackenbreite, die wesentlich größer ist als die Breite des anzuspitzenden Vierkants (io), zu zwei Paaren (6b, 8b bzw. 7b, 9b) vorgesehen sind, von denen das eine Stößelpaar (6b, 8b) den Vierkant (io) in der einen Ebene, das andere Stößelpaar (7b, gb) später den Vierkant (io) in einer senkrecht dazu stehenden Ebene anspitzt, wobei jeder Stößel (6b bis gb) in einem gemeinsamen, kreuzförmigen und ortsfesten Führungskörper (i i) sitzt und von einem auf einer Exzenterwelle sitzenden Exzenter (6a bis ga) angetrieben wird und die vier auf den Kurbel-oder Exzenterwellen sitzenden Stirnräder (6, 7, 8, g) ihren Antrieb von einem gemeinsamen Antriebsritzel (5) erhalten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine am gemeinsamen Führungskreuz (ii) befestigte Führung (16) für den anzuspitzenden Vierkant (io), wobei zweckmäßig diese Führung im wesentlichen winkelförmige Gestalt hat, derart, daß zwei winkelförmig angeordnete, mit ihren freien Schenkelenden (13a, 411) am Führungskreuz (i i) befestigte Schenkel (i3, 1q.) ein Führungsstück (i5) halten, das mit einer den anzuspitzenden Vierkant (io) aufnehmenden, nach oben offenen Nut (i6) oder sonstigen Führungsaussparung versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder a, gekennzeichnet durch die Anwendung als Haltevorrichtung für das Anstauchen einer Schellenhälfte (i7) am anderen Ende des Vierkants (io).
DEB13225A 1951-01-03 1951-01-03 Vorrichtung zum Anspitzen von Vierkantprofilen Expired DE909925C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13225A DE909925C (de) 1951-01-03 1951-01-03 Vorrichtung zum Anspitzen von Vierkantprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13225A DE909925C (de) 1951-01-03 1951-01-03 Vorrichtung zum Anspitzen von Vierkantprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909925C true DE909925C (de) 1954-04-26

Family

ID=6957458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB13225A Expired DE909925C (de) 1951-01-03 1951-01-03 Vorrichtung zum Anspitzen von Vierkantprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909925C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832971A (en) * 1955-06-21 1958-05-06 Pheoll Mfg Company Pinch pointing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832971A (en) * 1955-06-21 1958-05-06 Pheoll Mfg Company Pinch pointing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942804C (de) Walzeinrichtung zum Herstellen von Profilen, insbesondere grosser Tiefe, mit stufenfoermigen Flachbacken
DE909925C (de) Vorrichtung zum Anspitzen von Vierkantprofilen
DE516584C (de) Vorrichtung zum Einsenken der Schliessbleche und Schloesschen
DE882796C (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen von Zahnraedern mit teilweise von der Evolventenform abweichendem Zahnprofil nach dem Abwaelzverfahren
DE879012C (de) Zinkenfraesapparat
DE1477309B2 (de) Vorrichtung zur axialen mitteneinstellung von werkstuecken an einer ablaeng und zentriermaschine
DE844523C (de) Zubringervorrichtung
DE1070955B (de) Vorrichtung zum gleich zeitigen Festwalzen der Hohlkehlen und der Laufflache an den Kurbelzapfen und Lagerstellen λ on Kurbelwellen
DE896904C (de) Vorrichtung zum Nachbearbeiten von praezisionsgeschmiedeten Zahnraedern od. dgl.
DE681718C (de) Verfahren zum Ausrichten von mehreren in einer Reihe auf einen Dorn gespannten verzahnten Radkoerpern gleichen Durchmessers
DE549424C (de) Maschine mit drei oder mehr Spitzenformwerkzeugen zur Herstellung von Naegeln
DE402653C (de) Pressvorrichtung, insbesondere zum Einspannen von Holzrahmen
DE904017C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Spieles in einer Bewegungsuebertragung von ueber eine Zahnstange wechselseitig angetriebenen Werkzeug-maschinen, z.B. Hobelmaschinen
DE413526C (de) Hilfsvorrichtung an Schleifmaschinen fuer Zahnraeder und aehnliche Werkstuecke zum Abrichten des Werkzeugprofiles
DE1602684A1 (de) Werkzeug zum gleichzeitigen Walzen verschiedener Durchmesser mit gleichen oder unterschiedlichen Profilen,insbesondere Gewindeprofilen
DE582185C (de) Bandsaegen-Schraenkmaschine mit zwei verstell- und auswechselbaren, drehbaren Schraenkscheiben
AT213043B (de) Vorrichtung zum Stauchen der Zähne von Sägeblättern
DE512926C (de) Schmiedemaschine mit abwechselnd schlagenden Haemmergruppen
DE347108C (de) Vorrichtung zum Ausschmieden der schraubenfoermig gewundenen flachen Enden von Steinschrauben
DE537957C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Vertiefungen, insbesondere fuer Holzgegenstaende
DE663227C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchen einer Biegewulst an Pappen
DE2010526A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abrichten von Schleifschnecken, insbesondere für Stirnradschleifmaschinen, die nach dem Schraubwälzverfahren arbeiten
DE436289C (de) Schmiedemaschine zur Herstellung von Naegeln, Nieten, Bolzen und aehnlichen Werkstuecken
DE825940C (de) Verfahren zur Bearbeitung von grossen hohlen Werkstuecken, wie z.B. Turbinenkoerpern
DE633550C (de) Verfahren zum Biegen von bandfoermigem Werkstoff zu Stanzmessern