DE844699C - Verfahren und Maschine zum Herstellen von Bauklammern - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Herstellen von Bauklammern

Info

Publication number
DE844699C
DE844699C DEL3809A DEL0003809A DE844699C DE 844699 C DE844699 C DE 844699C DE L3809 A DEL3809 A DE L3809A DE L0003809 A DEL0003809 A DE L0003809A DE 844699 C DE844699 C DE 844699C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forging
forged
machine
hammers
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL3809A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Laue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL3809A priority Critical patent/DE844699C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE844699C publication Critical patent/DE844699C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/16Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes
    • B21F45/24Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes of staples; of belt-fastening elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Verfahren und Maschine zum Herstellen von Bauklammern Die Erfindung betrifft die Herstellung von Bauklammern, wie sie im Baugewerbe zur Befestigung von Holzbalken verwendet werden. Diese Klammern, die aus einem runden, vierkantigen oder flachen Mittelstück mit abgebogenen Endzapfen bestehen, werden bisher im wesentlichen in zwei Ausführungsformen hergestellt: entweder (für Klammern mit flachem Mittelstück) aus Blech oder Flacheisen gestanzt und gepreßt oder (für alle Arten von Klammern) geschmiedet, und zwar von Hand bzw. unter Verwendung eines Luft- oder Federhammers, wobei die Herstellung durch Schmieden für erhöhte Festigkeitsansprüche bevorzugt wird.
  • Bei dem großen Bedarf an solchen Klammern ist es nachteilig, daß durch die genannte Schmiedearbeit der stündlich herzustellenden Anzahl von Klammern eine verhältnismäßig niedrige Grenze gesetzt ist; die Arbeit erfordert außerdem viel Geschicklichkeit und Übung, also hochwertige Arbeitskräfte. Trotzdem ist es schwierig, einen gleichmäßigen Ausfall der Erzeugnisse zu erreichen, und vor allem lassen diese oft die wünschenswerte Biege-und Bruchfestigkeit an den Zapfenansatzstellen vermissetT. Durch das beim Schmieden erforderliche Wenden des warmen Stücks unter dem Hammer läßt es sich kaum vermeiden, daß der Übergang vom breiteren Mittelstück zu den schmaleren Zapfen bei vielen Klammern recht scharf ausfällt. Auch ist es zuweilen erwünscht, an dem den Spitzen der Zapfen gegenüberliegenden Rückenteil des Mittelstücks möglichst glatte Flächen für das Einschlagen der Klammern im Gebrauch zu erhalten, was beim Schmieden in der bisher üblichen Weise nicht immer zu erreichen war. Man sucht diesen Mängeln zwar abzuhelfen durch besonders sorgfältige Bearbeitung und auch durch reichliche Bemessung der lZolistücke. Aber beides geht natürlich auf Kosten der Wirtschaftlichkeit der Fertigung, die für Massenerzeugnisse, wie sie Bauklammern darstellen, von ausschlaggebender Bedeutung ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich geschmiedete Bauklammern schneller und gleichzeitig besser herstellen lassen, wenn man sich zum Ausschmiedeti der Rohstücke einer Bolzenkopfschmiedemaschine bedient, deren Klemmbacken und Profilhämmer natürlich dem neuen Arbeitszweck angepaßt sind. Diese zur Massenherstellung von Maschinenschrauben und von Bauschrauben seit langer Zeit verwendeten Maschinen sind für fortlaufende Arbeitsweise eingerichtet: die zu schmiedenden Bolzen werden angewärmt in Klemmbacken eingeführt und erhalten dann von den Werkzeugen (Staucher und kreuzweise geführten Hämmern) mit einigen wenigen schnellen Schlägen die gewünschte Kopfform, worauf der fertige Bolzen ausgestoßen wird und die Backen sich wieder zur Aufnahme eines neuen Bolzens öffnen. Die Form der auswechselbgren Hämmer richtet sich nach der gewünschten Form der vier-und sechskantigen Bolzenköpfe, ebenso die Gravur des Stauchers.
  • Wenn also erfindungsgemäß nun diese bekannten, bisher ausschließlich für die zuletzt genannten "Zwecke verwendeten Maschinen für das Ausschmieden von Bauklammenn benutzt werden: sollen, so werden an Stelle der Klemmbacken aus würfelfÖrinigen Stahlblöcken mit ausschließlich runden Ausschnitten für die Bolzen solche mit entsprechend profilierten, also z;. B. vierkantigen Ausschnitten für den Mittel- oder Stegteil der Klammern und an Stelle des kurzen Stauchers für die Bolzenköpfe ein längerer Staucher für die Klammerzapfen eingesetzt; von den vier Hämmern werden die beiden Seitenhämmer entsprechend ausgearbeitet, um dem Zapfen die gewünschte Form zu geben; und schließlich wird der auf der Seite der Zapfenspitze gelegene Hammer ganz herausgenommen, um der, im Gegensatz zu den bisher ausschließlich bearbeiteten Bolzenköpfen, nur mehr zweiseitig symmetrischen Form der Bauklammern Rechnung zu tragen, ein Umstand, der vielleicht mit dazu beigeträgen hat, (laß man bisher noch nicht daran gedacht hat, diese ursprünglich für die Bearbeitung vierseitig symmetrischer Bolzenzapfen bestimmten, recht verbreiteten Maschinen auch zum Ausschmieden von Bauelementen einer andern Symmetrieform, nämlich von Klammern mit einseitig ausgerichteten Zapfen, zii verwenden.
  • In der praktischen Durchführung wird entweder mit Anschlag geschmiedet, d. h. die Klammer wird in die Maschine -eingesetzt und an der dem zu schmiedenden Ende gegenüberliegenden Seite durch einen Anschlag gehindert, auch nur im geringsten beim Schmieden durch den Schlitz in den Klemmbacken rückwärts zu rutschen. In diesem Fall entstehen besonders scharfkantige Formen der Klammern. Oder es wird ohne Anschlag geschmiedet, wobei die Klammer lediglich durch die umgebogenen Spitzen gehindert wird, durch den Schlitz in den Klemmbacken rückwärts zu rutschen. In diesem Fall wird der Rückenteil gegenüber dem Zapfenansatz nicht so scharfkantig, sondern mehr abgerundet gebildet. Hierbei ist die Festigkeit jedoch die gleiche. Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, daß auch Klammern, die nicht gleichmäßig lang abgeschnitten wurden, gleichmäßig lange Spitzen erhalten.
  • Der durch die neuartige maschinelle Herstellung der Klammern erzielte Fortschritt ist ein mehrfacher: Zunächst wird die Stundenleistung bei der Fertigung geschmiedeter Bauklammern gegenüber den bisherigen Schmiedeverfahren erheblich erhöht. Gleichzeitig wird die Güte des Erzeugnisses verbessert und gleichmäßiger gestaltet. Vor allen Dingen lassen sich nun leicht und mit Sicherheit alle Formgebungsfehler oder -inängel beseitigen, die mit der bisher gebräuchlichen Ilerstellungsart der Bauklammern verbunden waren: Der oft zu scharfe Übergang vom Stegteil zu den Zapfen, durch den die Biegefestigkeit herabgesetzt wurde, kann durch Verwendung entsprechend altgeschrägter Hämmer vermieden werden, ohne daß der Schmiedevorgang schwieriger oder zeitraubender würde. Wird auf besonders ebene Gestaltung des Rückens an der Aufschlagfläche oberhalb der Zapfenansätze Wert gelegt, so kann dadurch, daß (las Schmieden automatisch und an dem fest eingespannten Stück erfolgt, auch eine solche Formgebung in stets gleichartiger Weise erreicht werden.
  • Schließlich wird durch die Verwendung der genannten Maschinen für das Schmieden der Bauklammern auch deren ganze Herstellung vom Rohstück an erleichtert: Wenn man z. B. von Flacheisen ausgeht, so muß bei der Aufteilung des Materials darauf geachtet werden, daß in möglichst einfacher Weise die an den Enden des flachen Stegteils abstehenden Zapfen in die Mitte gebracht werden können. Schneidet man das Langeisen schon entsprechend zu, also mit mittig liegenden Spitzen, die dann umgebogen und geschmiedet werden, so entsteht Altfall. Schneidet man dagegen durch schräge Parallelschnitte das Langeisen zunächst unsymmetrisch zu, so erfordert das Ausschmieden der umgebogenen Enden von Hand oder mit dem Luft- oder Federhammer mehr Zeit und vor allem erhebliche Geschicklichkeit, wenn gleichmäßig mittig ausgerichtete Zapfen entstehen sollen. Gerade in diesem Fall bilden 'sich auch oft die unerwünschten scharfen Übergänge an den Seiten vom Stegteil zu den Zapfen. Das maschinelle Schmieden mit der Bolzenkopfschmiedemaschine ermöglicht nun dem Hersteller, in der materialsparenden Art von Rohstücken auszugehen, die durch parallele Schrägschnitte gebildet sind, schließt alter gleichzeitig die vorstehend geschilderten Gefahren aus und liefert stets gleichmäßige, gut ausgerichtete "Zapfen, die in der bevorzugten Ausführungsform sogar mit verstärktem, schräg in die Kanten des flachen Stegteils übergehendem Wurzelansatz ausgerüstet werden können, einfach durch entsprechende Profilierung der betreffenden Hämmer.
  • Der Herstellungsgang einer Bauklammer nach der Erfindung wird in einer Ausführungsform an Hand der Zeichnung beschrieben. Auf dieser stellen dar: Fig. i ein vorgeschnittenes Rohstück in Draufsicht, Fig. 2 dasselbe Stück nach Umbiegen der Enden in Seitenansicht und in Stirnansicht (Fig. 2a), Fig. 3 die fertig ausgeschmiedete Klammer in Seitenansicht, mitTeilansichten von.oben (Fig. 3a) bzw. von unten (Fig. 3 b) und in Stirnansicht (Fig. 3 c), Fig. .4 eine schaubildliche Darstellung der fertigen Bauklammer und Fig. 5 zum Vergleich eine handgeschmiedete Bauklammer alter Herstellungsweise in Seitenansicht und Stirnansicht (Fig. 5 a).
  • Aus den Fig. r bis 3 ergeben sich die wesentlichen Schritte des Fertigungsvorganges: Aus einer langen Flacheisenstange werden durch schräge Parallelschnitte die Klammerro'hstücke ohne Abfall gebildet. Beiderseits eines Mittelteils i liegen die nach verschiedenen Seiten zulaufenden Endabschnitte 2. Iin zweiten Arbeitsabschnitt werden diese Enden dann umgebogen, so daß ein Gebilde nach Fig. 2 entsteht. Vom Stegteil i stehen nun die vorgebildeten Zapfenenden mit ihren verschieden gerichteten Schrägflächen d einseitig ab. Das Umbiegen längs der Linien 3 kann z. 13. in jeder beliebigen Presse erfolgen. Das so vorgeformte Roiistiick wird nun in vorgewärmtem Zustand mit seinem Stegteil i in die Klemmbacken einer Bolzenkopfschmiedemaschine eingeführt. Die Werkzeuge der Maschine erteilen nun den vorgebildeten Zapfenenden ihre endgültige Gestalt gemäß Fig. 3 und .4. Zweckmäßig werden dabei die von den Seiten wirkenden Hämmer so profiliert, claß beim Ausschmieden der Zapfenenden an deren Wurzeln, also dort, wo die Zapfen in den Stegteil übergehen, schräg zulaufende Verstärkungen 5 entstehen. Arbeitet man in der oben angegebenen Weise mit Anschlag in der Schmiedemaschine, so entstehen außerdem auf der den Spitzen gegenüberliegenden Rückseite der Zapfen unter der Wirkung des einen Querhammers Flächen 6 in Form wohlausgebildeter, ebener und scharfkantiger Aufschlagflächen oder sonstiger gewünschter Profile.
  • Zum Ausschmieden bedient man sich z. B. einer sog. Vierhämmerbolzenkopfschmiedemaschine, wie sie etwa auf S. 104 und io5 des Handbuchs von L i c k t e i g »Schraubenherstellung«, 2. Aufl., 195o, dargestellt und beschrieben ist. In einer solchen kontinuierlich durchlaufenden Kurbelpresse mit einem durch besondere Vorscbubwelle betätigten Schlitten, der die zur Aufnahme des Werkstücks bestimmten Klemmbacken trägt, werden die gemäß Fig. i schräg abgeschnittenen und gemäß Fig. 2 abgebogenen Klammerspitzen einzeln geschmiedet, und zwar erst die eine Spitze einer Serie Klammern und anschließend dann die andere Spitze. Beim Schmieden jeder Spitze werden die in Fig.3 gezeichneten Spitzen gebildet mit einem an der Klammerseite rechteckigen bzw. quadratischen Querschnitt, nach der vom Klammerrücken entfernten Seite spitz auslaufend.
  • Die zu bearbeitenden Flächen der Klammerspitze sind gemäß Fig. 3 1): 1. die beiden Seitenflächen a und b, 2. die innere Fläche c, 3. die äußere Fläche d, und gemäß Fig. 3 c: q.. die am. Fuß der Klammerspitze befindlichen Flächen 5 und 6.
  • Die für den Schmiedevorgang verwendeten Werkzeuge der Maschine sind: A. die Klemmbacken, 13. die Seitenhämmer, C. der untere und der obere Hammer und D. der Stößel.
  • Die IIerrichtung dieser Werkzeuge zum Zweck des Klammernschmiedens und ihre Arbeitsweise ist folgende: A. Herrichtung der Klemmbacken Die beiden würfelförmigen Klemmbacken sind zum Klammernschmieden in Längsrichtung der Maschine mit einer Nut versehen, die zur Aufnahme des rechteckigen Klammerquerschnitts geeignet ist. An der dem Stößel zugekehrten Seite sind die Klemmbacken profilförmig ausgearbeitet, entsprechend der später zu bildenden inneren Fläche c der Klammerspitze.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Der nach Fig. i schräg abgeschnittene und nach Fig. 2 abgebogene Klammerrohling wird bei geöffneten Klemmbacken in die Nut einer der beiden Klemmbacken eingelegt. Durch Betätigung eines- Handhebels werden mit' Hilfe der Vorschubwelle die Klemmbacken geschlossen.
  • Anschließend erfolgt die Bearbeitung der beiden Klammerspitzenseitenflächen durch die beiden Seitenhämmer. Es kann mit oder ohne Anschlag geschmiedet werden.
  • B. Herrichtung der Seitenhämmer zum Klammernschmieden Die Seitenhämmer sind an der den Klemmbacken zugewandten Seite dein Profil der Klemmbacken entsprechend geformt und liegen mit dieser Seite an den Kleininbacken an. An ihrer Vorderseite sind die Seitenhämmer, schräg nach oben zusammengehend, so geformt, daß sich die Vorderflächen oben beim Zusammenschlagen berühren, weiter unten aber einen Abstand voneinander aufweisen, welcher der Breite der zu formenden Klammerspitze entspricht. Der untere Teil der Seitenhämmervorderfläche ist entsprechend der Klammerspitzenfußform ausgearbeitet.
  • Die :Arbeitsweise ist folgende: Nach dem Schließen der Klemmbacken (vgl. oben) schlagen die beiden Seitenhämmer. Hierbei treffen sie auf das Klammerende, dessen Material unter gleichzeitiger Formung der Klammerspitzenseitenflächen a und b zusammengepreßt und nach oben zu spitz ausgestreckt wird. Ferner hat das Material das Bestreben, auszuweichen: i. nach der Würfelseite, wo aber dem Ausweichen durch. die Würfel Halt geboten wird, 2. nach unten (siehe nächsten Abschnitt: unterer Hammer) und 3. nach der Stößelseite (siehe unter I): Stößel). C. Oberer und unterer Hammer; Herrichtung zum Klammernschmieden Der obere Hammer wird nicht gebraucht und aus der Maschine entfernt.
  • Der untere Hammer erhält eine normalerweise plangerade Schmiedefläche, die aber bei Bedarf auch ein anderes Profil haben kann.
  • Die Arbeitsweise des unteren Hammers ist wie folgt: Beim Schlagen der Seitenhämmer und später auch des Stößels weicht ein kleiner Teil des Materials nach unten aus. Dieses wird durch den unteren Hammer wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgeschoben, wobei zugleichg besonders falls mit Anschlag geschmiedet wird, die Verstärkungen am Klammerspitzenfuß gebildet werden. Beim Schmieden ohne Anschlag sind diese entsprechend weniger stark ausgeprägt.
  • D. Der Stößel; Herrichtung zum Klammernschmieden.
  • Der Stößel ist vorn mit einer hochkant stehenden, normalerweise plangeraden oder bei Bedarf profilierten Schmiedefläche versehen.
  • Die Arbeitsweise des Stößels ist wie folgt: Das beim Schlagen der Seitenhämmer nach der Stößelseite verdrängte Material wird beim Schlagen des Stößels an die geschlossenen Klemmbacken herangedrückt, wobei sich die Außenfläche der Klammerspitze und die Innenfläche c der Klammerspitze formt.
  • Die genannten Werkzeuge arbeiten in folgender Reihenfolge: i. Die Klemmbacken'schließen sich, 2. die Seitenhämmer schlagen, 3. der Stößel schlägt, 4. die Seitenhämmer schlagen nochmals, 5. der untere Hammer schlägt, 6. der Stößel schlägt, 2. die Seitenhämmer schlagen usw. wie oben.
  • Nachdem sich obige Arbeitsvorgänge mehrmals wiederholt haben, ist die Klammerspitze fertiggestellt. Der Vergleich der Fig. 3 und 4 einerseits mit der Fig. 5 andererseits, die eine Bauklammer der bisher üblichen handgeschmiedeten Fertigung darstellt, läßt deutlich die Unterschiede und Vorteile der nach dem neuen maschinellen Verfahren in der Bolzenkopfschmiedemaschine hergestellten Bauklammern erkennen. Das gilt insbesondere von dem Unterschied der verstärkten Wurzelansätze 5 gegenüber den ziemlich scharfen, jedenfalls nicht besonders verstärkten Übergangsstellen 7 und leicht zu Schwächungen Anlaß gebenden Krümmungsstellen 8 bei den alten handgeschmiedeten Klammern. Die auf der Innenseite des ausgeschmiedeten Zapfens sichtbare Linie 9 in der schaubildlichen Fig. 4 stellt die dort entstehende Nahtlinie dar, die sich beim Ausschmieden der Zapfen bildet, wenn das Rohstück in die längs dieser Linie zusammenstoßenden Klemmbaeken der Bolzenkopfschmiedemaschine eingespannt ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anwendung einer Bolzenkopfschmiedemaschine mit Klemmbacken, Staucher und kreuzweise zu ihm schlagenden Hämmern zum Schmieden der Zapfen von Bauklammern aus vorgewärmten Rohstücken, die von Rund-, Vierkant- oder Flacheisenstangen abgeteilt und anschließend an den Ecken umgebogen worden sind.
  2. 2. Schmiedeverfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (2) mit verstärktem Wurzelansatz (5) am Stegteil (i) geschmiedet werden.
  3. 3. Schmiedeverfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der Zapfenspitze gegenüberliegende Rückenteil (6) des Steges eben oder profiliert geschmiedet wird.
  4. 4. Schmiedeverfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohstück durch schräge Parallelschnitte von der Stange abgeteilt wird.
DEL3809A 1950-09-21 1950-09-21 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Bauklammern Expired DE844699C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3809A DE844699C (de) 1950-09-21 1950-09-21 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Bauklammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3809A DE844699C (de) 1950-09-21 1950-09-21 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Bauklammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844699C true DE844699C (de) 1952-07-24

Family

ID=7256331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL3809A Expired DE844699C (de) 1950-09-21 1950-09-21 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Bauklammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844699C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708558A (en) * 1986-02-21 1987-11-24 Flexible Steel Lacing Company Wire fastener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708558A (en) * 1986-02-21 1987-11-24 Flexible Steel Lacing Company Wire fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844699C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Bauklammern
DE577930C (de) Herstellung von einseitig oder beiderseitig abgefasten Schraubenmuttern, Bolzenkoepfen o. dgl.
DE545580C (de) Maschine zur Herstellung von Stiften, insbesondere von sogenannten Tacks
DE549424C (de) Maschine mit drei oder mehr Spitzenformwerkzeugen zur Herstellung von Naegeln
DE49911C (de) Mehrfach getheilte, sich öffnende und schliefsende Gesenke bei Schienennägelmaschinen
DE440469C (de) Herstellung im Gesenk geschmiedeter Schraubenschluessel
DE667424C (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung des Gewindes von Holzschrauben mit angepresster Spitze
DE347108C (de) Vorrichtung zum Ausschmieden der schraubenfoermig gewundenen flachen Enden von Steinschrauben
DE1104795B (de) Verfahren zum Herstellen sternfoermig angeordneter Fluegel von Schraubenzieherspitzen
DE583923C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtnaegeln
DE2823799C3 (de) Verfahren zum Schmieden von Kurbelkröpfungen
DE652409C (de) Vorrichtung zum Herstellen von allseitig geschlossenen Hohlsteinen
DE464862C (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubstoecken mit gelenkig verbundenen Backenteilen
AT17395B (de) Maschine zum Herstellen und Schärfen von Werkzeugen, insbesondere Gesteinsbohrern.
DE439324C (de) Verfahren zur Herstellung von Treibkettengliedern
DE593561C (de) Verfahren zur Herstellung von Spaltstuecken fuer die Fabrikation von Messern und Gabeln
DE35950C (de) Horizontale Schmiedemaschine
DE481430C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Griffschalen versehenen Werkzeugen
AT150598B (de) Verfahren zur Formung eines Stempels zur Herstellung einer als Angriffsfläche für den Schraubenzieher dienenden Aussparung in Schraubenköpfen.
DE479751C (de) Drahtnagel
DE337859C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Gelenkstuecken aus Holz fuer Schuheinlagen
DE903887C (de) Verfahren zum Herstellen von Sensen
DE885952C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchschneiden von Profilstaeben u. dgl.
DE603140C (de) Verfahren zur Herstellung von Hosenrohren
DE458157C (de) Vorbereitungsverfahren zur Herstellung von Ketten aus schlaufenfoermigen Blechgliedern