AT17395B - Maschine zum Herstellen und Schärfen von Werkzeugen, insbesondere Gesteinsbohrern. - Google Patents

Maschine zum Herstellen und Schärfen von Werkzeugen, insbesondere Gesteinsbohrern.

Info

Publication number
AT17395B
AT17395B AT17395DA AT17395B AT 17395 B AT17395 B AT 17395B AT 17395D A AT17395D A AT 17395DA AT 17395 B AT17395 B AT 17395B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
machine
punches
forging
rock drills
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Purser
Charles Robert Mc Alist Miller
Frederic William Jenkins
Original Assignee
Alexander Purser
Charles Robert Mc Alist Miller
Frederic William Jenkins
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Purser, Charles Robert Mc Alist Miller, Frederic William Jenkins filed Critical Alexander Purser
Application granted granted Critical
Publication of AT17395B publication Critical patent/AT17395B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Herstellen und Schärfen von Werkzeugen, Insbesondere   Gesteiabohrern.   



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Maschine zum Herstellen und Schärfen von Werkzeug, u. zw. insbesondere von Bohrern mit stern-oder kreuzförmigem Querschnitt. Das Werkzeug wird derart hergestellt, dass der vordere Teil desselben oder die Spitze ge-   schmiedet   oder gehämmert wird, während gleichzeitig der übrige Teil des Werkzeuges durch Pressen erzeugt wird. Es wirken hiebei zweierlei Arten von Stempeln auf das Werkzeug, u. zw. wirken die einen Stempel auf die Seiten des Werkzeuges, wobei sie es gleichzeitig halten, während die anderen Stempel nach Art von Schmiedehämmern den vorderen Teil des Werkzeuges herstellen.

   Die beiden Arten von Stempeln bilden zusammen in jener Grenzstellung, welche sie erreichen, wenn die Herstellung des Werkzeuges vollendet ist, eine das Werkzeug   vorkommen oder nahezu vollkommen   einschliessende Form. Diejenigen Stempel   (Schmiedestempel),   welche zur Bearbeitung der   Werkzeugspitze   dienen, sind am   Hammcrklotz derart   befestigt, dass sie einer geringen Bewegung mit Bezug aufeinander, u. zw. vorwiegend in einer zur Bahn des Hammerklotzes   senkrechton Richtung fähig   sind. 



  Die das   Werkstuck haltenden und   gleichzeitig als Pressstempel dienenden Scitenstempel sind derart angeordnet, dass sie zugleich mit dem Werkstück zurückweichen und gleichzeitig sich einander nähern, wodurch die Formgebung stattfindet. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 ein vertikaler Längsschnitt durch eine der Erfindung gemäss konstruierte Maschine. Fig. 2 ist ein Schnitt nach 2-2 der Fig. 1. Fig. 3 stellt eine teilweise geschnittene Oberansicht dar. Fig. 4 ist eine Vorderansicht der   Schmiedestempel.   



  Fig. 5 und 6 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform, bei welcher die Maschine stehend angeordnet ist und Fig. 7 ist eine schaubildliche Darstellung des fertigen Bohrers. Die   SchmiNll'stempel A   sind an einem   Hammorklotz   C befestigt, welcher auf beliebige Art bewegt wird, beispielsweise mittelst Dampf und alsdann mit einer Kolbenstange E ver- bunden ist, deren Kolben in dem zugehörigen Zylinder   E'sich bewegt.   Die Stempel A, hier vier an der Zahl, sind einander vollkommen gleich und bilden zusammen die Form für die Spitze   des sternförmigen Gesteinsbohrers J.

   Die   einzelnen Stempel sind vorteilhaft an den vom Werkstück abgewendeten Enden mittelst Bolzen C1 in dem Schmiedekopf C drehbar gelagert, wobei ihre Ecken derart abgerundet sind, dass eine begrenzte Relativ- bewegung der Stempel gegeneinander stattfinden kann. Für gewöhnlich klaffen die Stempel an illren vorderen Enden um etwa 3 mm auseinander und schliessen sich in einem gewissen   Stadium   der Bearbeitung gegen Ende eines jeden Schlages. Die von dem Werkstück ab- gewendeten Enden der Stempel stützen sich während des Schlages unmittelbar auf den
Klotz   (',   zu welchem Zwecke zwischen den Zapfen Cl und den entsprechenden Bohrungen
Spiel vorhanden sein muss. Jeder der Seitenstempel B ist mittelst eines Ansatzes Bu in einem in dem Maschinengestell H drehbar gelagerten Arm D eingesetzt.

   An jedem der   Arme/)   ist ein in die Bahn des zugehörigen Schmiedestempels A hineinreichender, bezw. in diese Bahn in einem gewissen Stadium des Arbeitsvorganges tretender Hebel F drehbar gelagert. Diese Hebel haben eine zweifache Aufgabe. Sie wirken als Pufforhebel und ver- hindern, dass die   Schmiodestempel   auf die Seitenstempel aufschlagen. Überdies haben sie die Aufgabe, die   Schmiedestempel   gegen Ende des Schlages einander zu nähern und so die durch dieselbe gebildete Spitzenform zu schliessen. Zwecks Einsetzens des Werkstückes J worden die Arme   P     um   die Zapfen DI nach auswärts, d. i. gegen die   Schmiodestempel     gedreht.

   Beim Zurückdrehen erfassen   sie das zu bearbeitende Werkstück und halten es beim Aufschlagen der Schmiedestempel   J,   die nun in Bewegung gesetzt werden, fest, wobei sie nach   Massgabe   des   fortschreitenden Schmiedevorganges allmählich zurückweichen. Wie   ersichtlich, sind die Arme D hier derart angeordnet, dass die Seitenstempel B beim Zurück- weichen sich einander nähern und dem Werkstücke an den Seiten die gewünschte Form durch Pressen   erteilen. Für gewöhnlich   wirken die Hebel F in dem Anfangsstadium nur als Puffer, indem sie die direkte Berührung der Schmiedestempel mit den Pressstempeln verhindern.

   Sobald die Stempel B sich einander um einen gewissen Betrag genähert haben werden die Stempel   A   gegen Ende des Schlages durch die Hebel   F einander genähert,   wodurch eine Art kombinierten Schlages entsteht} indem die Stempel A einerseits in der- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 selben Richtung wie der Klotz C, andererseits ungefähr senkrecht zu der bearbeitenden Fläche sich bewegen. Gegen Ende des Vorganges   stutzen sich die Arme J9 gegen ent-   
 EMI2.1 
 vorteilhaft mit Schneidkanten ausgerüstet, durch welche überflüssiges Material abgeschnitten und entfernt wird.

   Hat das herzustellende Werkzeug etwa die in Fig. 7 dargestellte Form,   80   wird vorteilhaft der zwischen den Linien a und b eingeschlossene Teil durch die Schlag- stempel A, der Teil zwischen bund c durch die   Prossstcmpel   B hergestellt. 



   Zum Öffnen der Stempel B während des Einsetzens oder Herausnehmens des Werk. zeuges ist ein Rahmen 0 vorgesehen1 welcher mittelst Stäbe Gl auf die rückwärtigen
Flächen der Arme D bezw. der   Pressstempel   wirkt. Dieser Rahmen steht durch Lenkstange und zweiarmigen Hebel G2 mit der Kolbenstange K eines im Zylinder Kl arbeitenden
Kolbens in Verbindung. In diesem Zylinder kann der Dampf nach Belieben auf die eine oder andere Kolbenseite wirken gelassen werden.   So ! ! beispielsweise   während des Arbeits- vorganges das Zurückweichen der Arme D verzögert werden, so wird der Dampfdruck in dem Zylinder Kl im Sinne des Öffnens der Arme D wirken gelassen, u. zw. kann man diese das Zurückweichen der Anne D verzögernde Wirkung durch Änderung der Spannung in dem Zylinder   EI regeln   bezw. allmählich abnehmen lassen.

   Unter Umständen könnte man aber den Dampfdruck in dem Zylinder   KI   auch zur Unterstützung der Schlagwirkung der Stempel   A   benutzen, doch wäre es in diesem Fall erforderlich, zwischen die Arme D und den Rahmen G Zugstangen oder dgl. einzuschalten. Der hebel G3 hat den Zweck, ein Öffnen der   Seitonstempel   von Hand zu ermöglichen. Es empfiehlt sich, die Stellung der Anschlagsflächen   HI   derart   7.     wählen, dass   im geschlossenen Zustande der Seiten- stempel die Arme D aus der Vertikalebene ein wenig gegen die Schmiedestempel zu vor- stehen. Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform. bewegen sich die Schlagstempol in vertikaler Richtung, während die Arme D ungefähr horizontal angeordnet sind.

   Die an- deren Teile der Maschine sind im wesentlichen in derselben Weise wie früher angeordnet, doch ist hier der Rahmen G mit einem Fusshebel oder Tritt   ( ? *   verbunden. Bei der Aus-   führungsform   nach Fig. 6 ist der Rahmen G mit der Kolbenstange des Zylinders   KI   direkt verbunden. 



   Es muss hervorgehoben worden, dass die Maschine keineswegs auf die Herstellung einer bestimmten Workzeuggattung beschränkt ist. Die Schlag- und Pressstempel können entsprechend dem herzustellenden Werkzeug beliebig gewählt und in die Maschine eingesetzt werden. Man könnte beispielsweise auch zwei der   Pressstempel   unbenutzt lassen oder die Maschine so einrichten, dass auch die Zahl der Arme D geändert werden kann. 



  Weiters könnte man die   Schlagstempel   A in dem Schlagkopf anstatt drehbar gleitbar anordnen, soferne nur dieselbe Relativbewegung erzielt wird. Die Maschine kann nicht bloss zum Herstellen von Bohrern, sondern auch zum Schärfen deformierter Bohrer benützt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Maschine zum Herstellen und Schärfen von Werkzeugen, insbesondere Gesteinsbohrern, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkopf (C) zum Ausschmieden der Spitze des Werkzeuges aus einer Anzahl beweglicher Stempel (A) besteht, die in der Längsachsenrichtung des Werkzeuges gegen die Spitze desselben hin und her bewegt werden und nebenbei seitliche Schläge auf das Werkzeug ausüben, während das Werkzeug selbst zwischen Seitenstempeln (n) gehalten wird, welche bei den aufeinander folgenden Schlägen des Schlagkopfes auf die EMI2.2 und dadurch dem Werkzeugschaft die gewünschte Form geben und übordies mit drehbar gelagerten Hebeln (F) ausgestattet sind, welche die Schmiodestompel (A) gegen Ende eines jeden Schlages nähern und die durch dieselben gebildete Form schliessen.
AT17395D 1902-12-20 1902-12-20 Maschine zum Herstellen und Schärfen von Werkzeugen, insbesondere Gesteinsbohrern. AT17395B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17395T 1902-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17395B true AT17395B (de) 1904-08-25

Family

ID=3519946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17395D AT17395B (de) 1902-12-20 1902-12-20 Maschine zum Herstellen und Schärfen von Werkzeugen, insbesondere Gesteinsbohrern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17395B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749612C (de) * 1939-05-26 1944-11-27 Verfahren zur Herstellung und Wiederherstellung von Steinbearbeitungswerkzeugen
DE29704476U1 (de) * 1997-03-12 1997-06-26 Negele Industrieelektronik GmbH & Co. KG, 87743 Egg Muffe für den Einbau in Hohlkörper zur Aufnahme von in den Hohlkörper hineinragenden Gegenständen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749612C (de) * 1939-05-26 1944-11-27 Verfahren zur Herstellung und Wiederherstellung von Steinbearbeitungswerkzeugen
DE29704476U1 (de) * 1997-03-12 1997-06-26 Negele Industrieelektronik GmbH & Co. KG, 87743 Egg Muffe für den Einbau in Hohlkörper zur Aufnahme von in den Hohlkörper hineinragenden Gegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660538C2 (de) Preßvorrichtung, insbesondere Vorrichtung zum Pressen von achsstummelfreien Kurbelhüben
AT17395B (de) Maschine zum Herstellen und Schärfen von Werkzeugen, insbesondere Gesteinsbohrern.
EP2839900B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Endfläche versehenen Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeuges
EP0021166B1 (de) Schmiedevorrichtung
DE3137811A1 (de) Klemmvorrichtung
DE1297571B (de) Stauchwerkzeug fuer eine Presse
DE948381C (de) Waagerechte Schmiedemaschine
DE2213810A1 (de) Pneumatisch betaetigbare nietvorrichtung
WO2011009629A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streckschmieden von gedrallten teilen
DE436410C (de) Herstellung von Speichennippeln
DE1811649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stanzteilen mit glatten Raendern
DE414220C (de) Herstellung von Zangen
DE10065255A1 (de) Presse mit einem Stößel
AT99891B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nieten, Schrauben und anderen bolzenförmigen Werkstücken mit Kopf.
DE67034C (de) Maschine zur Herstellung der Köpfe an Nagel- und Schraubenwerkstücken
DE443991C (de) Vorrichtung zum Abscheren des beim Anstauchen von Koepfen an Bolzen entstehenden Grats
DE444232C (de) Bolzenkopfstauchmaschine
DE924362C (de) Schmiedemaschine
DE202270C (de)
DE19622586A1 (de) Gesenk zur Herstellung von Werkstücken mit exakt definierter Masseverteilung entlang der Längsachse
DE583972C (de) Werkzeugsatz zum Pressen von aus einem Werkstoffstreifen gewonnenen Schnittnaegeln mit keilfoermigem Schaft und zum Ankoepfen der Schnittnaegel
DE2845092A1 (de) Verfahren zum loesen eines schmiedestueckes aus einem werkzeug sowie schabotte- oder gegenschlaghammer, welcher mit einem ausstosser zum loesen eines schmiedestueckes versehen ist
DE193276C (de)
DE287880C (de)
DE596999C (de) Selbsttaetige Mehrfachdruckpresse, insbesondere Doppeldruckpresse