DE444232C - Bolzenkopfstauchmaschine - Google Patents

Bolzenkopfstauchmaschine

Info

Publication number
DE444232C
DE444232C DEF56589D DEF0056589D DE444232C DE 444232 C DE444232 C DE 444232C DE F56589 D DEF56589 D DE F56589D DE F0056589 D DEF0056589 D DE F0056589D DE 444232 C DE444232 C DE 444232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
die
head
upsetting
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF56589D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARY THOMAS
Original Assignee
CARY THOMAS
Publication date
Priority to DEF56589D priority Critical patent/DE444232C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE444232C publication Critical patent/DE444232C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/06Swaging presses; Upsetting presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Anformen von Köpfen an Bolzen und ähnlichen Metallkörpern auf kaltem oder warmem Wege in einem selbsttätigen Arbeitsverfahren derart, daß der Kopf am Bolzen, nachdem das Werkstück zu den Formwerkzeugen geführt worden ist, durch Anstäuchen gebildet und schließlich das fertige Werkstück ausgestoßen wird.
ίο Bisher war man darauf angewiesen, den am Kopf und am Schaft entstehenden Grat auf mühsame und kostspielige Weise zu beseitigen. Die Erfindung gestattet, diese Arbeit selbsttätig in der Maschine ausführen zu lassen, und besteht im wesentlichen darin, daß das im Kopfstauchgesenk gestauchte Werkstück mittels einer Zange einem weiteren geteilten Gesenk zugeführt wird, dessen öffnung sich in bekannter Weise verjüngt und dessen Teilfuge in einer anderen Ebene liegt als die Teilfuge des Kopfstauchgesenkes, so daß beim Schließen des Gesenkes der Schaftgrat und beim Vorgehen des Stempels der Kopfgrat in das Bolzenwerkstück zurückgedrückt wird.
Die neue Maschine besitzt, wie gewöhnlich, übereinander angeordnete Gesenke für die Vorformung und für eine Nachstauchung, die mechanisch geöffnet und geschlossen ' werden. Dazu kommt eine Zange, die das Werkstück oder den rohen Bolzen von einem Halter abnimmt und ihn dem ersten Gesenksatze zuführt, hier festhält, während das Gesenk den Kopf anstaucht, und ihn dann 3^ dem zweiten Gesenksatze, den Fertigwerkzeugen, zuführt, um ihn hier auf einen Augenblick loszulassen, damit er in das Gesenk eintreten kann, ihn dann wieder zu fassen und an eine Abwurf stelle zu bringen. Die bauliche Einrichtung der Maschine zur Durchführung dieser Arbeitsfolge wird unter Hinweis auf die Zeichnungen, die nur ein Ausführungsbeispiel darstellen, beschrieben; es sind:
Abb. ι Grundriß,
Abb. 2 Seitenansicht,
Abb. 3 Vorderansicht der Maschine, Abb. 4 senkrechter Längsschnitt der Gesenke und des Stauchkopfes mit einem BoI-zen im ersten oder oberen Gesenksatze,
Abb. 5 gleicher Schnitt mit dem Bolzen im zweiten oder unteren Gesenksatze und mit dem Stauchkopf in der Stellung vor dem Aufschlage auf die Gesenke und
Abb. 6 gleicher Schnitt wie Abb. 5 mit dem Stauchkopf nach erfolgtem Schlage. Die Abb. 7 und 8 stellen vergrößerte Darstellungen derjenigen Teile der Maschine dar, welche die Zange, die Gesenke und die Bewegungen erkennen lassen, durch die der BoI-zen dem ersten und dem zweiten Gesenk zugeführt und danach ausgeworfen wird.
Ein Schlitten 15 führt zwei Lenkhebel 26, die Kraft vom Schlitten auf einen Stauchkopf 27 übertragen, der von einem auf einer wagerechten, im Gestell gelagerten Welle 29 sitzenden Schaukelarme 28 getragen wird, wie Abb, 3 erkennen läßt, und der zwei Stauch- oder Formplatten 33, 34 trägt, welche durch einen Klemmbügel 35 festgelegt werden. Die beiden ortsfesten Gegenplatten 36, 37 sind durch einen Klemmbügel 38 in ihrer Lage gesichert. Diese Werkzeuge nehmen den Rohbolzen auf, und zwar formen die Platten 33, 36 den Kopf vor, während die Platten 34, 37 ihn fertig stauchen.
Kurbel 7 der Antriebswelle 4 bewirkt mittels einer Verbindungsstange 40 und eines Kreuzkopfes 41 eine hin und zurück gehende Bewegung des Stauchkopfes 42, der in einer Ebene mit den Gesenken liegt und zwei Stauchstempel oder Gesenke 43, 44 (Abb. 4 bis 6) führt.
Eine das Werkstück durch die beiden Bearbeitungsgänge führende Zange 85, 86 wird durch einen in Führungen 51 und 52 am Vorderende der Maschine spielenden Schlitten 50 (Abb. 3) bedient.
Die Bauform der Werkzeuge zum Anstauchen und Fertigstellen der Bolzenköpfe geht aus den Abb. 4 bis 6 hervor. Das Gesenk 33, 36 besitzt eine zylindrische'öffnung zur Aufnahme des Bolzenschaftes, während der Kopf durch das im Stauchkopf 42 geführte Werkzeug 43 angestaucht wird. Das zum Nachstauchen des Kopfes im zweiten Arbeitsgange dienende Gesenk 34, 37 ist dagegen von anderer Bauart und bildet geschlossen einen zylindrischen Hohlraum 140, einen Vorraum 141 von größerem Durchmesser und von der Form des zu bildenden Kopfes sowie eine kegelförmige Mündung 142, die den vorbearbeiteten Kopf des Bolzens aufnimmt und beim zweiten Arbeitsgange in den Vorraum 141 führt. log
Die Abb. 4 zeigt die Werkzeuge in geschlossener Stellung und den Bolzen mit angestauchtem Kopf C, der hier noch einen Grat D aufweist. Dieser Grat wird dann durch die im zweiten Arbeitsgange wirkenden Werkzeuge entfernt, und zugleich damit erhält der Kopf C auch seine fertige Form.

Claims (1)

  1. Geht das Gesenk 33, 36 auseinander, so wird der halbfertige Bolzen in das Gesenk 34, 37 übergeführt, wobei er mit dem Kopf in der Mündung 142 (Abb. 5) ruht. Schließt sich dann beim folgenden Hube der Stauchkopf mit den Gesenken wieder, so treibt der Stempel 44 den Bolzen nach links und preßt dessen Kopf in den Vorraum 141 ein. Dabei wird der Grat D an die Seitenflächen des Kopfes
    to angepreßt und in den Kopf hineingedrückt, so daß die Stärke des Bolzens nicht durch Abscheren des Grats vermindert wird. Die Abb. 6 zeigt die Lage des fertigen Bolzens im Gesenk 34.
    Aus den Abb. 3, 7 und 8 ersieht man, daß das Gesenk 34, 37 so gebaut ist, daß seine senkrechten Teilungslinien seitlich versetzt und zu beiden Seiten der senkrechten Mittellinie des Lagerloches liegen. Dadurch werden die im ersten Stauchgange gebildeten Längsgrate am Werkstück im zweiten Arbeitsgange wieder entfernt. Das Gesenk 33, 36 ist im senkrechten Durchmesser des Lagerloches geteilt, und daher bilden sich diese Grate ebenfalls nach dem senkrechten Durchmesser des Bolzens. Kommen die vorgestauchten Bolzen in das Gesenk 34, 37,* und werden dann die Werkzeuge geschlossen, so treffen die über den senkrechten Durchmesser des Lagerloches hinaus vortretenden Teile der Gesenkhälften auf die Grate und drücken sie in den Bolzenkörper hinein. Der Bolzen braucht danach nicht gewendet zu werden, wie dies beim Arbeiten mit den bekannten Maschinen der Fall ist.
    Beim Betriebe der Maschine werden die Bolzen je nach ihrer Art warm oder kalt auf eine Zuführungsplatte 105 gebracht. Ein Winkelhebel 116 wird in Bewegung gesetzt, und das spitze Ende 115 des Hebels geht da-. bei hoch, um den nächsten Bolzen über die Schulter 108 der Platte 105 zu treiben und in einen Halter 11 ο fallen zu lassen. In diesem Zeitpunkte befindet sich der wagerechte Schlitten 50 in der einen Endstellung. Die Bewegung des Schlittens 50 bringt den Werkstückgreifer schräg nach oben, und die Greifbacken um den Bolzen im Halter 110 werden geschlossen. Der Bolzen wird dann nach unten und in die Stauchwerkzeuge geführt, wie dies durch strichpunktierte Linien in der Abb. 7 angedeutet ist. Dies geschieht wie folgt:
    Sobald sich die Greifbacken schließen, ist der Bolzen gegenüber dem Lager im oberen Werkzeug 33 niedergefallen, und dann geht .der Schlitten 50 nach rechts vor und schiebt den Bolzen in das Werkzeuglager. Der bewegliche Werkzeugteil schließt dann über dem Bolzen, und der Stauchkopf führt seinen ersten Schlag aus, durch den das getroffene Bolzenende gestaucht und zu einem Kopf roh angeformt wird, wie Abb. 4 erkennen läßt. Entfernt sich danach der Stauchkopf wieder vom Bolzen, so wird auch der Schlitten 50 wieder nach links geschoben und damit der Bolzen aus dem ersten Werkzeugsatze zurückgezogen. Sofort danach geht der Bolzen vor das zweite Gesenk, das sich um den Bolzen schließt, worauf der Stauchkopf mit einem zweiten Schlage den Bolzen fertig formt, wobei die Längsgrate durch die versetzten Kanten der Gesenkhälften 34 und 37 beseitigt werden. Hier gibt auch der Greifer den Bolzen frei, so daß sich dieser achsial im Gesenk bewegen und vom Grat D befreien läßt, indem der Bolzenkopf in den Formraum 141 des Gesenkes 34 getrieben wird, wie die Abb. 5 und ö zeigen.
    Wird der fertige Bolzen von den sich trennenden Gesenkteilen freigegeben, so wird er nieder- und nach links geführt, dann in einem geeigneten Sammelbehälter abgelegt.
    Tn der Maschine wird der Bolzen, wie man sieht, in nur zwei Arbeitsgängen vollkommen fertiggestellt. Bolzen, die auf den bisher bekannten Maschinen mit Köpfen versehen werden, müssen danach noch zur Beseitigung der Grate am Schaft und am Kopf nachbearbeitet oder gewendet werden. Dies fällt hier fort.
    Bolzenkopfstauchmaschine mit mehreren das Werkstück nacheinander aufnehmenden, geteilten Gesenken und einer sowohl in der Stauchrichtung als auch senkrecht zu dieser beweglichen Zange, um das Werkstück in das erste Gesenk und von diesem in die anderen Gesenke zu befördern, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Kopfsitzfläche und durch die Teilfuge des Kopfstauchgesenkes (33, 36) am Bolzenschaft gebildete Grat dadurch beseitigt wird, daß das Bolzenwerkstück mittels der Zange (85, 86) aus dem Kopf-Stauchgesenk einem weiteren mit -einem Stempel (44) zusammenarbeitenden geteilten Gesenk (34, 37) zugeführt wird, dessen Öffnung sich in bekannter Weise verjüngt und dessen Teilfuge in einer anderen Ebene liegt als die Teilfuge des Kopfstauchgesenkes, so daß beim Schließen des Gesenkes (34, 37) der Schaftgrat und beim Vorgehen des Stempels (44) der Kopfgrat in das Bolzenwerkstück zurückgedrückt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEF56589D Bolzenkopfstauchmaschine Expired DE444232C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF56589D DE444232C (de) Bolzenkopfstauchmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF56589D DE444232C (de) Bolzenkopfstauchmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444232C true DE444232C (de) 1927-05-18

Family

ID=7108021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF56589D Expired DE444232C (de) Bolzenkopfstauchmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444232C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920339C (de) * 1951-06-19 1954-11-18 Eumuco Ag Fuer Maschb Schmiedemaschine mit Induktionserhitzung des Schmiedegutes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920339C (de) * 1951-06-19 1954-11-18 Eumuco Ag Fuer Maschb Schmiedemaschine mit Induktionserhitzung des Schmiedegutes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728647A1 (de) Formteilpresse
DE2832987C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gesenkschmiedestücken aus gestanzten Spaltstücken
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
DE444232C (de) Bolzenkopfstauchmaschine
EP0427676B1 (de) Querförderpresse
DE1811649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stanzteilen mit glatten Raendern
DE436410C (de) Herstellung von Speichennippeln
DE596999C (de) Selbsttaetige Mehrfachdruckpresse, insbesondere Doppeldruckpresse
DE879192C (de) Abgratmaschine
DE2109210A1 (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenbolzen oder dergleichen an mehreren Bearbeitungsstellen
AT56291B (de) Bolzenstauchmaschine zur Herstellung von Nieten oder dgl.
DE955739C (de) Werkzeuganordnung an Mehrdruckpressen zum Herstellen von Kopfschrauben
DE387921C (de) Schmiedemaschine
DE345909C (de) Doppeldruck-Kaltpresse zur Herstellung von Bolzen u. dgl. aus einem absatzweise vorgeschobenen Draht
DE10027680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Umformteilen aus Drahtrohlingen
DE443991C (de) Vorrichtung zum Abscheren des beim Anstauchen von Koepfen an Bolzen entstehenden Grats
DE622742C (de) Presse zur Formung der Boeden, insbesondere solcher von langen huelsenfoermigen Werkstuecken
DE287880C (de)
DE470612C (de) Maschine zum Pressen, Praegen oder Stanzen
DE892847C (de) Waagerechtschmiede- und Stauchmaschine mit waagerecht geteilten Klemmbacken
DE435184C (de) Herstellung von Nieten, Schrauben u. dgl.
DE538707C (de) Maschine zum Pressen von Muttern aus Kugeln
DE887144C (de) Bolzenkopf-Schmiedemaschine
DE409817C (de) Ausstossen der Werkstuecke bei Mehrfachdruck-Kaltpressen zum Anstauchen von Koepfen an Bolzen u. dgl.
DE2830769C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von langen Werkstücken, wie Bolzen, Spindeln, Achsen u.dgl. in Pressen