WO2011009629A1 - Verfahren und vorrichtung zum streckschmieden von gedrallten teilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum streckschmieden von gedrallten teilen Download PDF

Info

Publication number
WO2011009629A1
WO2011009629A1 PCT/EP2010/004533 EP2010004533W WO2011009629A1 WO 2011009629 A1 WO2011009629 A1 WO 2011009629A1 EP 2010004533 W EP2010004533 W EP 2010004533W WO 2011009629 A1 WO2011009629 A1 WO 2011009629A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
stretching
tools
axis
gripping
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004533
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Suttan
Original Assignee
Langenstein & Schemann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langenstein & Schemann Gmbh filed Critical Langenstein & Schemann Gmbh
Publication of WO2011009629A1 publication Critical patent/WO2011009629A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/04Shaping in the rough solely by forging or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/10Manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for stretch-forging workpieces.
  • Stretch forging is a hot forming of metallic malleable materials, especially metallic alloys such as steels.
  • Stretch forging also referred to as stretch forging or in short as stretching, is a method for open-die forging in which in each case only a small part of the workpiece volume is formed between two stretching tools (or drawers) in successive forging steps.
  • the workpiece is usually held at one end or at both ends by gripper tongs of manipulators or robots and moved in a stretching direction between the stretching tools in individual steps and then compressed in opposite to the stretching direction successive portions of the stretching tools perpendicular to the stretching direction.
  • the material of the workpiece flows parallel to the stretching direction, so the workpiece is in the cross section perpendicular to the stretching direction thinner and parallel to the stretching direction longer.
  • the stretching tools tend to have crowned or convex curved surfaces and are also referred to as stretch or saddle saddles, the upper saddle being called the upper saddle and the lower saddle the lower saddle.
  • stretch or saddle saddles the upper saddle being called the upper saddle and the lower saddle the lower saddle.
  • rod-shaped or cuboidal blanks are elongated axially during stretch forging and possibly already provided with contours when seen in a longitudinal section in the stretching direction.
  • a twisted or twisted shape of the workpiece can not be produced with such a stretch-forming process according to the prior art.
  • the invention is therefore, on the basis of this objective, the object of developing a method for stretch-forging of workpieces and a device for stretch-forging of workpieces so that even twisted workpieces can be produced.
  • the process according to claim 1 is for stretch forging
  • Workpieces provided and comprises the following method steps, which are performed at least once, preferably in a plurality successively:
  • steps a) and b) can be carried out in any desired sequence or simultaneously,
  • a further portion of the workpiece which is offset to the supported portion axially to the axis and / or opposite to the stretching direction, in a forming step by feeding at least one of the stretching tools to the workpiece, wherein the at least one support element in this forming the further portion on at least partially supports or absorbs the torque exerted on the supported partial region, and thereby reduces or prevents torque loading on the gripping device and / or on a region of the workpiece lying between the at least one supporting element and the gripping device, e) retrieving the or the delivered stretching tools (s) and preferably also of the or each support element from the workpiece.
  • the apparatus according to claim 11 is suitable for the stretch forging of heated and / or in a flowable metal workpieces suitable and intended in particular for carrying out a method according to the invention and comprises a) a stretching device with at least two stretching tools, b) at least one gripping device for Gripping a workpiece, performing a relative movement of the workpiece in a stretching direction relative to the at least two stretching tools and rotating the workpiece with respect to an axis extending axially to the stretching direction and / or an axis preferably passing through the workpiece by a predetermined angle of rotation,
  • a torque support device for supporting the workpiece in a partial area with at least one support element which can be brought or brought into abutment with this partial area of the workpiece in a planar or positive manner and when forming a further partial area of the workpiece, the supported partial area axially to the axis and At least one of the stretching tools is at least partially supported or received in a forming step by feeding at least one of the stretching tools to the workpiece during this forming of the further section onto the supported partial area, thereby applying a torque load to the gripping device and / or reduces or prevents a region of the workpiece lying between the at least one support element and the gripping device.
  • the relative movement of two components means here and according to general understanding that either one of the two components is stationary to an external coordinate system (or: reference system), eg a machine frame, and the other in relation to or in the outer coordinate system, or even that both components are moved relative to the outer coordinate system in a resultant counter-motion.
  • the relative movement between the workpiece and the stretching tools is a translation movement axially relative to the axis and / or takes place in the stretching direction about a predetermined axial path axially to the axis.
  • the predetermined axial path for several or all relative movements between the workpiece and stretching tools is preferably constant, but may also vary.
  • the axial travel is preferably smaller than an axial dimension of the stretching tools, in particular chosen between one third and two thirds of the axial dimension of the stretching tools.
  • the rotation angle at each rotation of the workpiece or differential rotation angle between two rotation angles of successive rotation steps is selected according to the desired twist of the workpiece and thus chosen constant or variable, in particular from a range between 0.5 ° and 15 °, in particular between 1 ° and 5 °.
  • the supported partial region of the workpiece is preferably a partial region of the workpiece which has already been formed in an earlier forming step.
  • At least one further already formed partial area lies between the supported partial area and the further partial area formed or to be deformed by means of the stretching tools.
  • the feed movement and return movement of the stretching tool or tools and / or of the support element (s) takes place in particular vertically and / or perpendicular to the stretching direction and / or to the axis.
  • the stretching tools generally have mutually facing in the axial direction convex curved or spherical forming surfaces, which are reflected in the workpiece when pressed or hitting as a complementary concave contour.
  • the at least one support element now preferably has a support surface which is convexly curved in the axial direction and which is adapted to the convexly curved forming surfaces of the stretching elements and thus the concave contour of the formed surface of the workpiece in the mold, and / or substantially over a large area over its axial surface entire axial length can be supported on the workpiece.
  • the support surface should also be supported in a large scale on the workpiece in one or each cross-sectional plane perpendicular to the axial direction or axis.
  • the support surface in this cross-sectional plane is essentially inclined by an angle of inclination, in particular with respect to the axis or horizontal, corresponding to the angle of rotation or the difference in rotational angle of the previously or just made rotational movement of the workpiece, so that the support elements do not have to be rotated.
  • the axial length of the support element (s) or its support surface is preferably chosen to be smaller than the axial length of the stretching element (s). te or their forming surfaces in order to arrange the support elements axially as close to the stretching elements can.
  • the workpiece prior to the first reshaping step and / or in the gripping region, has a polygonal, in particular rectangular, preferably square, or round, in particular circular, cross section perpendicular to the axis.
  • the stretching device is or generally comprises a work-bound or bound forming machine, preferably a forging hammer or a forging press, i. their stretching tools work either as presses or tied away, or beating or work-bound.
  • a work-bound or bound forming machine preferably a forging hammer or a forging press, i. their stretching tools work either as presses or tied away, or beating or work-bound.
  • FIG. 1 shows a forging apparatus with a cuboidal blank prior to the first forming step in a partially sectioned longitudinal view
  • FIG. 2 shows the forging apparatus according to FIG. 1 in a partially sectioned front view
  • FIGS. 1 and 2 shows the forging device according to FIGS. 1 and 2 in the first forming step in a partially sectioned longitudinal view
  • FIG. 4 shows the forging device according to FIG. 3 in a partially sectioned front view
  • FIG. 5 shows the forging apparatus according to FIGS. 1 to 4 before a third forming step with a workpiece rotated by an angle of rotation and with torque support elements engaging in the partial area formed during the first forming step, in a partially sectioned longitudinal view;
  • FIG. 6 shows the forging device according to FIG. 5 in a partially sectioned front view
  • 7 shows the forging apparatus according to FIGS. 5 and 6 during the subsequent third forming step with stretching tools pressing into the workpiece;
  • FIG. 8 shows the forging device according to FIG. 7 in a partially cut front view
  • FIG. 9 shows the forging device according to FIGS. 1 to 8 during a sixth forming step with supporting torque support elements in a partially sectioned longitudinal view
  • FIG. 10 shows the forging device according to FIG. 9 in a partially sectioned front view, each schematically illustrated. Corresponding parts and sizes are provided in the Figures 1 to 10 with the same reference numerals.
  • FIGS. 1 to 10 show a device for stretch forging or stretching of a metallic workpiece, initially in the form of a, for example straight, parallelepipedal blank, into a thrown, preformed workpiece in various states or process stages. At the same time, FIGS. 1 to 10 also illustrate a corresponding stretch forging method.
  • the workpiece is always designated 2, even in the deformed states.
  • the blank of the workpiece 2 after being heated in an oven for hot forming and thereby brought into a flowable state, according to FIG 1 and 2 gripped by a gripping device 3 in a located at one end of the workpiece 2 gripping portion 20 and in a held aligned along an axis A position, which is a substantially horizontal position in the illustrated embodiments.
  • the axis A runs longitudinally and centrally through the workpiece 2.
  • a further gripping device is provided at the other end of the workpiece 2, which is not shown.
  • a single gripping device 3 on only one side of the workpiece 2 can be sufficient.
  • the at least one gripping device 3 not only holds the workpiece 2 in the position along the axis A, but can also move the workpiece 2 in a stretching direction V axially or linearly to the axis A and at the same time the workpiece 2 about its axis A in one Turn rotational movement D.
  • the angle of rotation to the horizontal is denoted by ⁇ .
  • stretching tools 4A and 4B of a stretching device 4 located above and below the horizontal axis A, which can be moved towards the workpiece 2 in a stretching movement R directed perpendicularly to the stretching direction V or to the axis A and for forming the workpiece 2 on this acting impact or pressing and after such a forming step again in a return movement from the workpiece 2 out or back are movable. Only one or both stretching tools 4A and 4B can be moved. Furthermore, more than two stretching tools can be provided.
  • the stretching movement R does not have to be vertical, but can also be horizontal, for example.
  • the stretching device 4 also comprises a driving device, not shown, but known per se for driving the stretching tool or tools 4A and 4B for the stretching movement R and the return movement and, if appropriate, corresponding guides.
  • the stretching device 4 may be formed on or with a work-bound or path-bound forming machine, preferably with a forging hammer, in particular upper hammer or counter-impact hammer, or a forging press.
  • the stretching tools 4A and 4B have, viewed axially relative to the axis A, an axial length B which is selected as a function of the desired deformation and also as a function of the available pressing force or deformation energy. Furthermore, the stretching tools 4A and 4B have mutually facing convexly curved or convex forming surfaces 41 and 42 which project into the workpiece 2 when impressed or impinged as a complementary concave axial contour, and are therefore often referred to as saddle saddles.
  • the illustrated gripping device 3 grips the workpiece 2 by means of two opposing gripping elements 3A and 3B.
  • the gripping angle of the gripping elements 3A and 3B between a common gripping axis G of the two gripping elements 3A and 3B, which passes through the two gripping elements 3A and 3B and through the workpiece 2, on the one hand and the horizontal on the other hand, is denoted by ⁇ and in FIG for example, equal to 45 °.
  • the workpiece 2 has in the illustrated embodiments in the original state jump as a blank according to FIG 1 and 2, a continuous square cross-section perpendicular to the axis A, so is formed cuboid with a square base.
  • each gripper element 3A and 3B has two gripper fingers or gripper tongs each, which are aligned at 90 ° to each other and each engage an intermediate piece on one side of the workpiece 2.
  • the gripping fingers of the gripping elements 3A and 3B rest on one side of the square cross section and the workpiece 2 is in the grip area 20, in which the stretching tools 4A and 4B do not engage over the entire forming process, held in a form-fitting manner between the two gripping elements 3A and 3B like a square in a wrench.
  • the shape of the gripping elements 3A and 3B is also adapted accordingly.
  • a partial region of the workpiece 2 located in the intermediate gap between the two stretching tools 4A and 4B is designated by 21 and indicated by dashed lines.
  • the gripping device 3 is at rest relative to the stretching tools 4A and 4B, and the stretching tools 4A and 4B are not yet shaping the workpiece 2.
  • the axial distance of the stretching tools 4A and 4B of the gripping device 3 is indicated in FIG 1 with e.
  • FIGS. 1 and 2 two support elements 5A and 5B of a torque support device 5 can be seen which, in a rest position, are located axially approximately in the region of the gripping elements 3A and 3B and whose function will be explained later.
  • the axial spacing of the stretching tools 4A and 4B from the support elements 5A and 5B is denoted d in FIGS. 1, 3, 5 and 7 and preferably remains the same, but may also change, in particular increase, in order to compensate for elongations if necessary.
  • the stretching tools 4A and 4B in the stretching movement R are now pressed into the partial region 21 of the workpiece 2 in a first forming step and stretch the workpiece 2.
  • the workpiece 2 now has due to this stretching operation by means of the stretching tools 4A and 4B in cross-section approximately rectangular shape in the partial region 21 'with a lower height in the direction of the stretching movement R, but a greater width perpendicular thereto.
  • the cross section changes axially of the axis A according to the shape impressed or imaged by the forming surfaces of the stretching tools 4A and 4B.
  • the workpiece 2 is in the TeN- area 21 or 21 'compressed and widened in cross section and also, especially against the stretching direction V, lengthened.
  • the gripping device 3 Due to the elongation of the workpiece 2, the gripping device 3 now has a greater axial distance e '> e from the stretching tools 4A and 4B.
  • the stretching tools 4A and 4B are now extended in the return movement of the workpiece 2, so that it can be moved axially further between the stretching tools 4A and 4B.
  • the workpiece 2 is linearly moved in the stretching direction V by an axial distance .DELTA.x from the gripping device 3 and the stretching tools 4A and 4B again engage in a second forming step in a second portion 22 of the workpiece 2, which adjoins directly to the first, now reshaped portion 21 ', a.
  • the axial travel .DELTA.x may in particular also be smaller than the length B of the stretching tools 4A and 4B, for example corresponding to approximately half the axial length B / 2 of the two stretching tools 4A and 4B. This causes the stretching tools 4A and 4B in the second reshaping step to further reshape a part of the already reshaped subregion 21 'and in turn to return a concave contour complementary to its reshaping surfaces in the longitudinal or axial direction on the workpiece in the second subregion 22' which has now been reshaped. to let.
  • the penetration depth or forming depth of the stretching tools 4A and 4B in the second forming step is usually chosen the same way as in the first forming step, a wavy or grooved structure with an axial contour with two concave troughs, which meet in a peak, emerged.
  • the stretching tools 4A and 4B are moved back again and the workpiece 2 is in turn moved linearly by an axial path, preferably the same axial path .DELTA.x, in the stretching direction V of the gripping device 3.
  • FIGS. 5 and 6 The result of the intermediate step described as well as the subsequent displacement and rotational movement about ⁇ l is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the gripping angle ß decreases according to the rotation angle ⁇ l.
  • ⁇ i + 1 ⁇ i + ⁇ with i> 0 and the differential angle ⁇ , which is selected as a function of the desired twist of the finished workpiece 2, and typically between 0.5 ° and 15 °, for example between 1 ° and 5 °, when 360 ° corresponds to a full turn.
  • the change or increase in the rotation angle ⁇ per rotation or rotation step of the workpiece 2 is the same or constant, that is, the difference angle ⁇ is a constant.
  • the rotational angle change ⁇ variable for example, increasing or decreasing and / or even not only positive, but also negative (ie reversal of the direction of rotation) to make, if you want to produce a variable twist in the workpiece 2.
  • the axial distance d of the stretching tools 4A and 4B from the support elements 5A and 5B has remained the same in the position according to FIG 5 to FIG 1 and 3, since there is no axial relative movement between stretching elements and Support elements is provided, which is not excluded in principle.
  • a torque which also includes a torsional moment, arises due to the rotated position of the workpiece 2 on the workpiece 2, which itself to the handle portion 20 of the workpiece 2, which is held in the gripping device 3, propagates and on the one hand to an undesirable recovery in the already reshaped portion 21 'could lead, on the other hand and above all, however, leads to an undesirable force load on the gripping device 3.
  • the already mentioned torque-assisting device 5 which functions as follows.
  • the two support elements 5A and 5B of the torque support device 5 additionally engage opposite sides, in particular as shown from above and below.
  • the support elements 5A and 5B have convexly curved support surfaces 51 and 52, which are adapted to the convexly curved forming surfaces 41 and 42 of the stretching elements 4A and 4B in the mold, so that the support elements 5A and 5B are axially with their support surfaces 51 and 52nd over a large area over its entire axial length C can be supported on the workpiece 2.
  • the axial lengths C of the support elements 5A and 5B is selected to be slightly smaller than the axial length B of the stretching elements 4A and 4B, so that the support elements 5A and 5B can be retracted as early as possible or close to the stretching elements 4A du 4B.
  • the support surfaces 51 and 52 are inclined in the cross-sectional plane substantially at the differential rotation angle ⁇ to the horizontal and thus approximately parallel to the opposite upper and lower surfaces of the TeM region 21 'or the upper and lower surfaces in the cross-sectional plane lower sides of the workpiece cross section in the portion 21 ', since this portion 21' has also been rotated by the differential rotation angle .DELTA..alpha. and thus its sides are inclined to the horizontal by this differential rotation angle .DELTA..alpha.
  • the support elements 5A and 5B and their support surfaces 51 and 52 can follow the rotation of the workpiece 2 or to rotate in each case through the angle of rotation, for example by rotating the support elements 5A and 5B together with the gripping device 3 or respective drives according to each other tuned or synchronized.
  • this embodiment is somewhat more complicated, it has advantages, above all, with variable rotational angle difference ⁇ and / or when the number of subareas to be reshaped between the subarea to be reshaped and the supported subarea is to be changed, and can also be used with non-inclined support surfaces inclined support surfaces 51 and 52 are combined.
  • the workpiece 2 is positively supported by the two support elements 5A and 5B of the support device 5 on two opposite sides.
  • the workpiece 2 in the lying between the support elements 5 A and 5 B and the gripping device 3 and / or already transformed areas and the gripping device 3 against the forces acting upon engagement of the stretching tools 4 A and 4 B in the subsequent forming step torques, which in this case also torsional moments be counted, secured, because these torques are absorbed or supported by the support members 5A and 5B.
  • the stretching tools 4A and 4B are again removed from the workpiece 2 in the return movement and also the supporting elements 5A and 5B of the torque support device 5 are again moved far enough away from the workpiece 2 that a sufficient gap exists between both the stretching tools 4A and 4B and between the support elements 5A and 5B is generated, through which the workpiece 2 can be pulled or guided by the gripping device 3.
  • FIGS. 9 and 10 show a state in which three further subregions 23 ", 24 'and 25" of the workpiece 2 have already been correspondingly shaped. These subregions 23 'to 25' are again rotated relative to each other by the angle of rotation .DELTA..alpha.
  • the support elements 5A and 5B of the torque support support the portion 24 'while the stretching tools 4A and 4B are forming the portion 26 of the workpiece which is spaced from the supported portion 24' by the portion 25 '.
  • the entire workpiece is formed piece by piece or step by step in mutually rotated by the rotation angle portions until the end of the area to be formed is reached.
  • the workpiece produced thereby has a twisted basic shape and can be ready forged as a preformed part in a subsequent drop forging operation to a twisted finished part, such as a turbine blade.
  • the support of the workpiece 2 by the support elements 5 A and 5 B can take place in a previously formed partial area, which is either directly adjacent to the just formed partial area or is spaced therefrom by one or more already formed partial areas to a sufficient distance between the support elements 5 A. and 5B on the one hand and the stretching tools 4A and 4B on the other hand.
  • This is achieved in the illustrated embodiment by the two first forming steps according to FIG 1 to 4 without rotation, in which the first intermediate portion 22 'is generated, which then successively continues, and by the inclination of the support surfaces 51 and 52 of the support elements 5A and 5B by the angle of rotation ⁇ .
  • 5A, 5B support element

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Streckschmieden von Werkstücken, wobei die Vorrichtung eine Reckeinrichtung (4), eine Greifeinrichtung (3), und eine Drehmomentabstützeinrichtung (5) umfasst.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRECKSCHMIEDEN VON
GEDRALLTEN TEILEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Streckschmieden von Werkstücken.
Schmieden ist ein Warmumformen von metallischen schmiedbaren Werk- Stoffen, insbesondere metallischen Legierungen wie Stählen. Das Streckschmieden, auch als Reckschmieden oder kurz als Recken bezeichnet, ist ein zum Freiformschmieden zählendes Verfahren, bei dem in aufeinanderfolgenden Schmiedeschritten jeweils nur ein kleiner Teil des Werkstückvolumens zwischen zwei Reckwerkzeugen (oder: Recksätteln) umgeformt wird. Während des Streckschmiedens wird das Werkstück an einem Ende oder auch an beiden Enden üblicherweise von Greifzangen von Manipulatoren oder Robotern gehalten und in einer Reckrichtung zwischen den Reckwerkzeugen in einzelnen Schritten hindurchbewegt und dann in entgegen der Reckrichtung aufeinanderfolgenden Teilbereichen von den Reckwerkzeugen senkrecht zur Reckrichtung gestaucht. Der Werkstoff des Werkstücks fließt dabei parallel zur Reckrichtung, das Werkstück wird also im Querschnitt senkrecht zur Reckrichtung dünner und parallel zur Reckrichtung länger. Die Reckwerkzeuge haben in der Regel eher ballige oder konvex gekrümmte Oberflächen und werden auch als Streck- oder Recksättel bezeichnet, wobei der obere Sattel als Obersattel und der untere Sattel als Untersattel bezeichnet werden. Durch die aufeinanderfolgenden einzelnen Umformvorgänge oder "Bisse" bleibt eine die Form der Sättel abbildende wellige Struktur mit Rillen auf dem Werkstück zurück. Die Oberfläche des Werkstücks wird deshalb häufig in einem nachfolgen- den Arbeitsgang geglättet mit Glättwerkzeugen, die in der Regel eine größere Abmessung aufweisen als die Reckwerkzeuge. Meist ist der Obersattel an einem beweglichen oberen Werkzeugträger oder Bär angeordnet und der Untersattel an einem in der Regel unbeweglichen unteren Werkzeugträger, der Schabotte. Es ist aber auch möglich, dass sich beide Reckwerkzeuge bewegen. Als Umformmaschinen beim Recken werden meist Schmiedepressen oder auch Schmiedehämmer verwendet, an denen dann die Reckwerkzeuge vorgesehen sind. Zum Zurückschmieden einer beim Recken des Werkstücks meist unerwünschten Breitung kann das Schmiedestück nach jedem Schlag um 90° gewendet werden. Das Streckschmieden oder Recken wird häufig als Vorformen oder zur Materialvorverteilung eingesetzt vor einem Gesenkschmieden, bei dem das Werkstück in die endgültige Form gebracht wird (zu diesem allgemeinen Stand der Technik siehe z.B. A. Herbert Fritz und Günter Schulze,„vdi- Fertigungstechnik", Springer-Verlag, 5. Auflage, 2001, Seiten 402 bis 405).
Typischerweise werden stabförmige oder quaderförmige Rohlinge beim Streckschmieden axial gelängt und ggf. schon in einem Längsschnitt in Reckrichtung gesehen mit Konturen versehen. Eine gedrallte oder in sich gedrehte Gestalt des Werkstücks kann mit einem solchen Streckschmie- deprozess gemäß dem Stand der Technik nicht erzeugt werden.
Jedoch wäre es wünschenswert, zum Herstellen von gedrallten Werkstü- cken wie beispielsweise Turbinenschaufeln schon ein Vorformen eines Rohlings in einen bereits der endgültigen Form besser angenäherten Vor- formling für das anschließende Gesenkschmieden zur Verfügung zu haben, wobei vorzugsweise weiterhin ein Streckschmieden oder ein modifiziertes Streckschmieden eingesetzt werden soll.
Der Erfindung liegt deshalb, ausgehend von dieser Zielsetzung, die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Streckschmieden von Werkstücken und eine Vorrichtung zum Streckschmieden von Werkstücken so weiterzubilden, dass auch gedrallte Werkstücke hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den vom Patentanspruch 1 bzw. 11 jeweils abhängigen Patentansprüchen.
Das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 ist zum Streckschmieden von
Werkstücken vorgesehen und umfasst die folgenden Verfahrensschritte, die wenigstens einmal, vorzugsweise in einer Vielzahl nacheinander, durchgeführt werden:
a) Durchführen einer Relativbewegung eines erwärmten und/oder in einem fließfähigen Zustand befindlichen metallischen Werkstückes in einer Reckrichtung relativ zu wenigstens zwei Reckwerkzeugen mittels wenigstens einer Greifeinrichtung,
b) Drehen des Werkstücks mittels der Greifeinrichtung(en) bezüglich einer axial zur Reckrichtung und/oder einer, vorzugsweise durch das Werkstück verlaufenden, Achse um einen vorgegebenen Dreh- winkel,
wobei die Bewegungen der Schritte a) und b) in beliebiger Reihenfolge nacheinander oder auch gleichzeitig durchgeführt werden können,
c) Abstützen des Werkstücks in einem Teilbereich, indem wenigstens ein Stützelement einer Drehmomentabstützeinrichtung mit diesem
Teilbereich des Werkstücks flächig oder formschlüssig in Anlage gebracht wird,
d) Umformen eines weiteren Teilbereiches des Werkstücks, der zum abgestützten Teilbereich axial zur Achse und/oder entgegen der Reckrichtung versetzt ist, in einem Umformschritt durch Zustellen wenigstens eines der Reckwerkzeuge zum Werkstück, wobei das wenigstens eine Stützelement ein bei diesem Umformen des weiteren Teilbereichs auf den abgestützten Teilbereich ausgeübtes Drehmoment wenigstens teilweise abstützt oder aufnimmt und da- durch eine Drehmomentbelastung auf die Greifeinrichtung und/oder auf einen zwischen dem wenigstens einen Stützelement und der Greifeinrichtung liegenden Bereich des Werkstücks reduziert oder verhindert, e) Rückholen des oder der zugestellten Reckwerkzeuge(s) sowie vorzugsweise auch des oder jedes Stützelementes vom Werkstück.
Die Vorrichtung gemäß Patentanspruch 11 ist zum Streckschmieden von erwärmten und/oder in einem fließfähigen Zustand befindlichen metallischen Werkstücken geeignet und bestimmt und insbesondere zum Durchführen eines Verfahrens nach der Erfindung vorgesehen und umfasst a) eine Reckeinrichtung mit wenigstens zwei Reckwerkzeugen, b) wenigstens eine Greifeinrichtung zum Greifen eines Werkstücks, Durchführen einer Relativbewegung des Werkstückes in einer Reckrichtung relativ zu den wenigstens zwei Reckwerkzeugen und Drehen des Werkstücks bezüglich einer axial zur Reckrichtung und/oder einer, vorzugsweise durch das Werkstück verlaufenden, Achse um einen vorgegebenen Drehwinkel,
c) eine Drehmomentabstützeinrichtung zum Abstützen des Werkstücks in einem Teilbereich mit wenigstens einem Stützelement, das mit diesem Teilbereich des Werkstücks flächig oder formschlüssig in Anlage bringbar oder gebracht ist und bei Umformen eines weiteren Teilbereiches des Werkstücks, der zum abgestützten Teilbe- reich axial zur Achse und/oder entgegen der Reckrichtung versetzt ist, in einem Umformschritt durch Zustellen wenigstens eines der Reckwerkzeuge zum Werkstück ein bei diesem Umformen des weiteren Teilbereichs auf den abgestützten Teilbereich ausgeübtes Drehmoment wenigstens teilweise abstützt oder aufnimmt und da- durch eine Drehmomentbelastung auf die Greifeinrichtung und/oder auf einen zwischen dem wenigstens einen Stützelement und der Greifeinrichtung liegenden Bereich des Werkstücks reduziert oder verhindert. Die Relativbewegung zweier Komponenten, wie z.B. der Reckwerkzeuge und dem Werkstück in der Reckrichtung, zueinander bedeutet hier und nach allgemeinem Verständnis, dass entweder eine beliebige der beiden Komponente ortsfest zu einem äußeren Koordinatensystem (oder: Bezugssystem), z.B. einem Maschinengestell, ist und die andere relativ zu oder in dem äußeren Koordinatensystem bewegt wird oder auch dass beide Komponenten relativ zum äußeren Koordinatensystem in einer resultierenden gegenläufigen Bewegung bewegt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Relativbewegung zwischen Werkstück und Reckwerkzeugen eine Translationsbewegung axial zur Achse ist und/oder erfolgt in Reckrichtung um einen vorgegebenen axialen Weg axial zur Achse. Der vorgegebene axiale Weg bei mehreren oder allen Relativbewegungen zwischen Werkstück und Reckwerkzeugen ist vorzugsweise konstant, kann aber auch variieren.
Der axiale Weg ist vorzugsweise kleiner als eine axiale Abmessung der Reckwerkzeuge, insbesondere zwischen einem Drittel und zwei Drittel der axialen Abmessung der Reckwerkzeuge gewählt. Dadurch kann insbeson- dere in einer weiteren Ausführungsform erreicht werden, dass wenigstens zwei der umzuformenden oder umgeformten Teilbereiche des Werkstücks sich teilweise axial zur Reckrichtung und/oder Achse überlappen.
Der Drehwinkel bei jedem Drehen des Werkstücks oder Differenzdrehwin- kel zwischen zwei Drehwinkeln aufeinander folgender Drehschritte ist entsprechend dem gewünschten Drall des Werkstücks gewählt und damit konstant oder variabel gewählt, insbesondere aus einem Bereich zwischen 0,5° und 15°, insbesondere zwischen 1° und 5°. Der abgestützte Teilbereich des Werkstücks ist bevorzugt ein in einem früheren Umformschritt bereits umgeformter Teilbereich des Werkstücks.
In einer weiteren Ausführungsform liegt zwischen dem abgestützten Teilbereich und dem mittels der Reckwerkzeuge umgeformten oder umzufor- menden weiteren Teilbereich wenigstens ein weiterer bereits umgeformter Teilbereich.
In einer weiteren Ausführungsform wird das Werkstück von einer oder zwei Greifeinrichtungen in jeweils einem zugeordneten, vorzugsweise an einem Ende des Werkstücks befindlichen, Greifbereich gegriffen und, auch während der Relativbewegung und/oder der Drehbewegung, in einer entlang der Achse ausgerichteten Lage gehalten, die vorzugsweise eine im Wesentlichen horizontale Lage ist.
Die Zustellbewegung und Rückholbewegung des oder der Reckwerkzeu- ge(s) und/oder des oder der Stützelemente(s) erfolgt insbesondere vertikal und/oder senkrecht zur Reckrichtung und/oder zur Achse. Die Reckwerkzeuge weisen im Allgemeinen einander zugewandte in axialer Richtung konvex gekrümmte oder ballige Umformflächen auf, die sich in das Werkstück beim Eindrücken oder Auftreffen als komplementäre konkave Kontur abbilden. Das wenigstens eine Stützelement weist nun bevorzugt eine in axialer Richtung konvex gekrümmte Stützfläche auf, die an die konvex gekrümmten Umformflächen der Reckelemente und damit die konkave Kontur der umgeformten Oberfläche des Werkstücks in der Form angepasst ist, und/oder sich axial großflächig über im Wesentlichen ihre gesamte axiale Länge auf dem Werkstück abstützen kann.
Die Stützfläche soll sich auch in einer oder jeder zur axialen Richtung o- der zur Achse senkrechten Querschnittsebene großflächig auf dem Werkstück abstützen. In einer Ausführungsform ist dazu die Stützfläche in die- ser Querschnittsebene im Wesentlichen um einen dem Drehwinkel oder den Differenzdrehwinkel der zuvor oder gerade erfolgten Drehbewegung des Werkstücks entsprechenden Neigungswinkel, insbesondere gegenüber der Achse oder Horizontalen, geneigt, so dass die Stützelemente nicht mitgedreht werden müssen. Es ist aber ebenso möglich, die Stützelemen- te an die Bewegung der Greifeinrichtung oder des Werkstücks angepasst mitzudrehen.
Die axiale Länge des oder der Stützelemente(s) oder seiner Stützfläche ist vorzugsweise kleiner gewählt ist als die axiale Länge der Reckelemen- te oder ihrer Umformflächen, um die Stützelemente axial möglichst nahe an den Reckelementen anordnen zu können.
Das Werkstück hat in einer bevorzugten Variante vor dem ersten Um- formschritt und /oder im Greifbereich einen polygonalen, insbesondere rechteckigen, vorzugsweise quadratischen, oder runden, insbesondere kreisrunden, Querschnitt senkrecht zur Achse.
Die Reckeinrichtung ist oder umfasst im Allgemeinen eine arbeitsgebun- dene oder weggebundene Umformmaschine, vorzugsweise einen Schmiedehammer oder eine Schmiedepresse, d.h. ihre Reckwerkzeuge arbeiten entweder pressend oder weggebunden oder schlagend oder arbeitsgebunden. Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Dabei wird auch auf die Zeichnungen Bezug genommen, in deren
FIG 1 eine Schmiedevorrichtung mit einem quaderförmigen Rohling vor dem ersten Umformschritt in einer teilweise geschnittenen Längsansicht,
FIG 2 die Schmiedevorrichtung gemäß FIG 1 in einer teilweise geschnittenen Vorderansicht,
FIG 3 die Schmiedevorrichtung gemäß FIG 1 und 2 beim ersten Umform- schritt in einer teilweise geschnittenen Längsansicht,
FIG 4 die Schmiedevorrichtung gemäß FIG 3 in einer teilweise geschnittenen Vorderansicht,
FIG 5 die Schmiedevorrichtung gemäß FIG 1 bis 4 vor einem dritten Umformschritt mit um einen Drehwinkel gedrehtem Werkstück und mit in den beim ersten Umformschritt umgeformten Teilbereich eingreifenden Drehmomentstützelementen in einer teilweise geschnittenen Längsansicht,
FIG 6 die Schmiedevorrichtung gemäß FIG 5 in einer teilweise geschnittenen Vorderansicht, FIG 7 die Schmiedevorrichtung gemäß FIG 5 und 6 beim darauf folgenden dritten Umformschritt mit in das Werkstück eindrückenden Reckwerkzeugen,
FIG 8 die Schmiedevorrichtung gemäß FIG 7 in einer teilweise geschnit- tenen Vorderansicht,
FIG 9 die Schmiedevorrichtung gemäß FIG 1 bis 8 während eines sechsten Umformschrittes mit stützenden Drehmomentstützelementen in einer teilweise geschnittenen Längsansicht und
FIG 10 die Schmiedevorrichtung gemäß FIG 9 in einer teilweise geschnit- tenen Vorderansicht jeweils schematisch dargestellt sind. Einander entsprechende Teile und Größen sind in den FIG 1 bis 10 mit denselben Bezugszeichen versehen. Die FIG 1 bis 10 zeigen eine Vorrichtung zum Streckschmieden oder Recken eines zunächst in Form eines, beispielsweise geraden quaderförmigen, Rohlings vorliegenden metallischen Werkstücks in ein gedralltes, vorgeformtes Werkstück in verschiedenen Zuständen oder Verfahrensstadien. Zugleich veranschaulichen die FIG 1 bis 10 auch ein entsprechendes Streckschmiedeverfahren.
Das Werkstück ist, auch in den umgeformten Zuständen, immer mit 2 bezeichnet. Der Rohling des Werkstücks 2 wird, nachdem er zur Warmumformung in einem Ofen erwärmt und dadurch in einen fließfähigen Zu- stand gebracht wurde, gemäß FIG 1 und 2 von einer Greifeinrichtung 3 in einem an einem Ende des Werkstücks 2 befindlichen Greifbereich 20 gegriffen und in einer entlang einer Achse A ausgerichteten Lage gehalten, die in den dargestellten Ausführungsbeispielen eine im Wesentlichen horizontale Lage ist. Die Achse A verläuft längs und zentral durch das Werk- stück 2. Üblicherweise ist an dem anderen Ende des Werkstücks 2 eine weitere Greifeinrichtung vorgesehen, die nicht dargestellt ist. Wenn das Werkstück 2 allerdings relativ kurz ist, kann auch eine einzelne Greifeinrichtung 3 an nur einer Seite des Werkstücks 2 genügen. Die wenigstens eine Greifeinrichtung 3 hält nicht nur das Werkstück 2 in der sich entlang der Achse A entsprechenden Lage, sondern kann das Werkstück 2 auch in einer Reckrichtung V axial oder linear zur Achse A bewegen und zugleich das Werkstück 2 auch um seine Achse A in einer Drehbewegung D drehen. Der Drehwinkel zur Horizontalen ist mit α bezeichnet.
Es sind ferner zwei oberhalb und unterhalb der horizontalen Achse A befindliche Reckwerkzeuge 4A und 4B einer Reckeinrichtung 4 vorgesehen, die in einer senkrecht zur Reckrichtung V oder zur Achse A gerichteten Reckbewegung R auf das Werkstück 2 zu bewegbar sind und zur Umformung des Werkstückes 2 auf dieses schlagend oder pressend einwirken und nach einem solchen Umformschritt wieder in einer Rückholbewegung vom Werkstück 2 heraus oder zurück bewegbar sind. Es kann nur eines oder es können auch beide Reckwerkzeuge 4A und 4B bewegt werden. Ferner können auch mehr als zwei Reckwerkzeuge vorgesehen sein. Die Reckbewegung R muss nicht vertikal erfolgen, sondern kann auch beispielsweise horizontal erfolgen. Die Reckeinrichtung 4 umfasst auch eine nicht dargestellte, an sich jedoch bekannte Antriebseinrichtung zum Antreiben des oder der Reck- werkzeuge(s) 4A und 4B für die Reckbewegung R und die Rückholbewegung und ggf. entsprechende Führungen. Insbesondere kann die Reckeinrichtung 4 an oder mit einer arbeitsgebundenen oder weggebundenen Umformmaschine gebildet sein, vorzugsweise mit einem Schmiedehammer, insbesondere Oberhammer oder Gegenschlaghammer, oder einer Schmiedepresse.
Die Reckwerkzeuge 4A und 4B weisen axial zur Achse A gesehen eine axi- ale Länge B auf, die abhängig von der gewünschten Umformung und auch abhängig von der zur Verfügung stehenden Presskraft bzw. Umformenergie gewählt wird. Ferner weisen die Reckwerkzeuge 4A und 4B einander zugewandte konvex gekrümmte oder ballige Umformflächen 41 und 42 auf, die sich in das Werkstück 2 beim Eindrücken oder Auftreffen als komplementäre konkave axiale Kontur abbilden, und werden auch deswegen oft als Recksättel be- zeichnet.
Die dargestellte Greifeinrichtung 3 greift das Werkstück 2 mittels zweier gegenüberliegender Greifelemente 3A und 3B. Der Greifwinkel der Greifelemente 3A und 3B zwischen einer gemeinsamen Greifachse G der bei- den Greifelemente 3A und 3B, die durch die beiden Greifelemente 3A und 3B sowie durch das Werkstück 2 verläuft, einerseits und der Horizontalen andererseits, ist mit ß bezeichnet und in FIG 2 beispielsweise gleich 45°.
Das Werkstück 2 hat in den dargestellten Ausführungsbeispielen im Ur- sprungszustand als Rohling gemäß FIG 1 und 2 einen durchgehend quadratischen Querschnitt senkrecht zur Achse A, ist also quaderförmig mit quadratischer Grundfläche ausgebildet.
Im Griffbereich 20, in den die Reckwerkzeuge 4A und 4B über den gesam- ten Umformprozess nicht eingreifen, bleibt der Werkstückquerschnitt erhalten, hier also der quadratische Querschnitt. An diesen quadratischen Werkstückquerschnitt angepasst hat jedes Greifelement 3A und 3B jeweils zwei Greiffinger oder Greifzangenenden, die unter 90° zueinander ausgerichtet sind und über jeweils ein Zwischenstück auf einer Seite des Werk- Stücks 2 angreifen. Dadurch liegen die Greiffinger der Greifelemente 3A und 3B jeweils an einer Seite des quadratischen Querschnitts an und das Werkstück 2 ist im Griffbereich 20, in den die Reckwerkzeuge 4A und 4B über den gesamten Umformprozess nicht eingreifen, formschlüssig zwischen den beiden Greifelementen 3A und 3B gehalten ähnlich wie ein Vierkant in einem Schraubenschlüssel. Bei einem anderen Werkstückquerschnitt im Griffbereich 20 wird auch die Form der Greifelemente 3A und 3B entsprechend angepasst. In FIG 1 und 2 ist ein im Zwischenspalt zwischen den beiden Reckwerkzeugen 4A und 4B liegender Teilbereich des Werkstücks 2 mit 21 bezeichnet und gestrichelt angedeutet. Die Greifeinrichtung 3 ist relativ zu den Reckwerkzeugen 4A und 4B in Ruhe und die Reckwerkzeuge 4A und 4B formen das Werkstück 2 noch nicht um. Der axiale Abstand der Reckwerkzeuge 4A und 4B von der Greifeinrichtung 3 ist in FIG 1 mit e bezeichnet.
Ferner sind in FIG 1 und 2 zwei Stützelemente 5A und 5B einer Drehmo- mentabstützeinrichtung 5 zu sehen, die sich in einer Ruheposition axial in etwa im Bereich der Greifelemente 3A und 3B befinden und deren Funktion später erläutert wird. Der axiale Abstand der Reckwerkzeuge 4A und 4B von den Stützelementen 5A und 5B ist in FIG 1, 3, 5 und 7 mit d bezeichnet und bleibt vorzugsweise gleich, kann sich aber auch verändern, insbesondere größer werden, um ggf. Längungen auszugleichen.
Im nächsten Stadium gemäß FIG 3 und 4 werden nun die Reckwerkzeuge 4A und 4B in der Reckbewegung R in den Teilbereich 21 des Werkstücks 2 in einem ersten Umformschritt eingedrückt und recken das Werkstück 2. Der umgeformte Teilbereich 21' weist nun die axiale Länge Bl auf, die beim gezeigten ersten Umformschritt in der Regel der gesamten axialen Länge B der Reckwerkzeuge 4A und 4B entspricht. Das Werkstück 2 weist nun aufgrund dieses Reckvorgangs mittels der Reckwerkzeuge 4A und 4B eine im Querschnitt annähernd rechteckige Form auf im Teilbereich 21' mit einer geringeren Höhe in Richtung der Reckbewegung R, jedoch einer größeren Breite senkrecht dazu. Der Querschnitt ändert sich axial zur Achse A gemäß der von den Umformflächen der Reckwerkzeuge 4A und 4B eingeprägten oder abgebildeten Form. In einer für ein Recken oder Streckschmieden typischen Weise wird also das Werkstück 2 in dem TeN- bereich 21 bzw. 21' im Querschnitt gestaucht und verbreitert sowie auch, vor allem entgegen der Reckrichtung V, gelängt. Aufgrund der Längung des Werkstücks 2 hat nun die Greifeinrichtung 3 von den Reckwerkzeugen 4A und 4B einen größeren axialen Abstand e' > e. Die Reckwerkzeuge 4A und 4B werden nun in der Rückholbewegung wieder aus dem Werkstück 2 ausgefahren, so dass dieses zwischen den Reckwerkzeugen 4A und 4B axial weiter hindurchbewegt werden kann. Nun wird, in einem nicht dargestellten Zwischenschritt und noch ohne Drehung des Werkstücks 2, das Werkstück 2 in der Reckrichtung V um einen axialen Weg Δx von der Greifeinrichtung 3 linear bewegt und die Reckwerkzeuge 4A und 4B greifen in einem zweiten Umformschritt erneut in einen zweiten Teilbereich 22 des Werkstücks 2, der sich unmittelbar an den ersten, nunmehr umgeformten Teilbereich 21' anschließt, ein.
Der axiale Weg Δx kann insbesondere auch kleiner sein als die Länge B der Reckwerkzeuge 4A und 4B, beispielsweise etwa der halben axialen Länge B/2 der beiden Reckwerkzeuge 4A und 4B entsprechen. Dies bewirkt, dass die Reckwerkzeuge 4A und 4B im zweiten Umformschritt auch überlappend einen Teil des schon umgeformten Teilbereichs 21' weiter umformen und wiederum eine ihren Umformflächen komplementäre konkave Kontur in Längsrichtung oder axialer Richtung an dem Werkstück in dem nunmehr umgeformten zweiten Teilbereich 22' zurück- lassen. Da die Eindringtiefe oder Umformtiefe der Reckwerkzeuge 4A und 4B im zweiten Umformschritt meist genauso gewählt wird wie im ersten Umformschritt, ist eine wellige oder gerillte Struktur mit einer axialen Kontur mit zwei konkaven Wellentälern, die sich in einer Spitze treffen, entstanden.
Nun werden die Reckwerkzeuge 4A und 4B wieder zurück bewegt und das Werkstück 2 wird wiederum um einen axialen Weg, vorzugsweise denselben axialen Weg Δx, in der Reckrichtung V von der Greifeinrichtung 3 linear translatorisch bewegt.
Vor, nach oder während dieser axialen Verschiebebewegung um den Weg Δx entlang der Achse A wird nun jedoch das Werkstück 2 von der Greif- einrichtung 3 zusätzlich auch um einen Drehwinkel α = αl gedreht. Diese Drehung dient dazu, dem Werkstück 2 den gewünschten Drall zu geben.
Das Ergebnis des beschriebenen Zwischenschritts sowie der anschließen- den Verschiebe- und Drehbewegung um αl ist in FIG 5 und 6 gezeigt. Der Drehwinkel α wird gegenüber der Horizontalen entgegen dem Uhrzeigersinn gemessen, war also bei FIG 1 bis 4 α = 0° und ist nun in FIG 5 und 6 α = αl. Der Greifwinkel ß vermindert sich entsprechend um den Drehwinkel αl. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Greif- achse G so gerichtet, dass ß = 45° - α gilt.
Für die Abfolge der Drehwinkelwerte in den einzelnen Drehschritten gilt αi + 1 = αi + Δα mit i > 0 und dem Differenzwinkel Δα, der abhängig vom gewünschten Drall des fertig gereckten Werkstücks 2 gewählt wird und typischerweise zwischen 0,5° und 15°, beispielsweise zwischen 1° und 5°, liegt, wenn 360° einer vollen Umdrehung entsprechen.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Änderung oder Zunahme des Drehwinkels α pro Drehung oder Drehschritt des Werkstücks 2 gleich oder konstant, d.h. der Differenzwinkel Δα ist eine Konstante. Dies führt zu einem konstanten Drall des Werkstücks 2. Im den dargestellten Ausführungsbeispielen ist Δα = 5° und somit αθ = 0°und αl = 5°, α2 = 10°, α3 = 15° und α4 = 20°. Es ist aber auch möglich, die Drehwinkeländerung Δα variabel, beispielsweise zunehmend oder abnehmend und/oder sogar nicht nur positiv, sondern auch negativ (d.h. Umkehr der Drehrichtung), zu gestalten, wenn man einen variablen Drall im Werkstück 2 herstellen will. Der axiale Abstand d der Reckwerkzeuge 4A und 4B von den Stützelementen 5A und 5B ist in der Stellung gemäß FIG 5 gleich geblieben zu FIG 1 und 3, da hier keine axiale Relativbewegung zwischen Reckelementen und Stützelementen vorgesehen ist, was aber grundsätzlich nicht ausgeschlossen ist.
Durch das Eindrücken oder Auftreffen der Reckwerkzeuge 4A und 4B, was in FIG 7 und 8 gezeigt ist, und die dadurch bewirkten Umformkräfte entsteht nun aufgrund der gedrehten Stellung des Werkstücks 2 ein Drehmoment, das auch ein Torsionsmoment beinhaltet, auf das Werkstück 2, das sich bis zum Griffbereich 20 des Werkstücks 2, der in der Greifeinrichtung 3 gehalten ist, fortpflanzt und einerseits zu einer unerwünschten Rückformung im schon umgeformten Teilbereich 21' führen könnte, andererseits und vor allem jedoch zu einer unerwünschten Kraftbelastung auf die Greifeinrichtung 3 führt.
Um dieses Drehmoment abzufangen oder abzustützen, ist die bereits er- wähnte Drehmomentabstützeinrichtung 5 vorgesehen, die wie folgt funktioniert.
In den bereits umgeformten Teilbereich 21' des gedrehten Werkstücks 2 greifen nun gemäß FIG 5 und 6 und FIG 7 und 8 zusätzlich an gegenüber- liegenden Seiten, insbesondere wie dargestellt von oben und unten, die zwei Stützelemente 5A und 5B der Drehmomentabstützeinrichtung 5 ein. Die Stützelemente 5A und 5B haben konvex gekrümmte Stützflächen 51 und 52, die an die konvex gekrümmten Umformflächen 41 und 42 der Reckelemente 4A und 4B in der Form angepasst sind, so dass die Stütz- elemente 5A und 5B sich axial mit ihren Stützflächen 51 und 52 großflächig über ihre gesamte axiale Länge C auf dem Werkstück 2 abstützen können. Die axialen Längen C der Stützelemente 5A und 5B ist etwas kleiner gewählt als die axiale Länge B der Reckelemente 4A und 4B, damit die Stützelemente 5A und 5B möglichst früh oder nahe bei den Reckele- menten 4A du 4B eingefahren werden können.
Um die Stützflächen 51 und 52 auch in einer oder jeder zur axialen Richtung oder zur Achse A senkrechten Querschnittsebene gemäß FIG 6 und FIG 8 großflächig auf dem Werkstück 2 abstützen zu können, sind, wie in FIG 6 und FIG 8 zu erkennen, die Stützflächen 51 und 52 in der Querschnittsebene im Wesentlichen um den Differenzdrehwinkel Δα gegen die Horizontale geneigt und somit in der Querschnittsebene annähernd parallel zu den gegenüberliegenden oberen und unteren Oberflächen des TeM- bereichs 21' oder den oberen und unteren Seiten des Werkstückquerschnitts im Teilbereichs 21', da dieser Teilbereich 21' ebenfalls um den Differenzdrehwinkel Δα gedreht worden ist und somit seine Seiten gegen die Horizontale um diesen Differenzdrehwinkel Δα geneigt sind. Die erfolgte Drehbewegung des Werkstücks 2 um den Drehwinkel Δα nach der Umformung des zweiten Teilbereichs 22 bzw. 22' wird also mit den geneigten Stützflächen 51 und 52 ausgeglichen, wenn der Neigungswinkel der Stützflächen 51 und 52 einerseits und der Drehwinkel des abgestützten Teilbereichs andererseits übereinstimmen. Der Vorteil dieser geneigten Stützflächen ist die einfache lineare Zustell- oder Einfahr- und Aus- fahrbewegung der Stützelemente 5A und 5B zum Werkstück 2 hin oder von diesem weg, ohne dass sich die Stützelemente 5A und 5B mit dem Werkstück 2 mitdrehen müssen.
Es ist aber auch möglich, die Stützelemente 5A und 5B und ihre Stützflä- chen 51 und 52 der Drehung des Werkstücks 2 folgen zu lassen oder um den Drehwinkel jeweils mitzudrehen, beispielsweise indem man die Stützelemente 5A und 5B gemeinsam mit der Greifeinrichtung 3 dreht oder die jeweiligen Antriebe entsprechend aufeinander abstimmt oder synchronisiert. Diese Ausführungsform ist zwar etwas aufwendiger, hat aber Vor- teile vor allem bei variabler Drehwinkeldifferenz Δα und/oder wenn die Anzahl der zwischen dem gerade umzuformenden Teilbereich und dem abgestützten Teilbereich liegenden Teilbereiche geändert werden soll, und kann mit nicht geneigten Stützflächen wie auch wieder mit geneigten Stützflächen 51 und 52 kombiniert werden.
Somit ist das Werkstück 2 wie in FIG 5 und 6 sowie FIG 7 und 8 zu sehen von den beiden Stützelementen 5A und 5B der Abstützeinrichtung 5 an zwei gegenüberliegenden Seiten formschlüssig abgestützt. Dadurch sind sowohl das Werkstück 2 in den zwischen den Stützelementen 5A und 5B und der Greifeinrichtung 3 liegenden und/oder schon umgeformten Bereichen als auch die Greifeinrichtung 3 gegen die beim Eingreifen der Reckwerkzeuge 4A und 4B im nachfolgenden Umformschritt wirkenden Dreh- momente, zu denen hier auch Torsionsmomente gezählt werden, gesichert, denn diese Drehmomente werden von den Stützelementen 5A und 5B aufgenommen oder abgestützt.
Nach dem Umformschritt gemäß FIG 7 und FIG 8 werden die Reckwerk- zeuge 4A und 4B wieder in der Rückholbewegung vom Werkstück 2 entfernt und ebenso die Abstützelemente 5A und 5B der Drehmomentabstützeinrichtung 5 wieder von dem Werkstück 2 weit genug weggefahren, dass ein ausreichender Spalt sowohl zwischen den Reckwerkzeugen 4A und 4B als auch zwischen den Stützelementen 5A und 5B erzeugt ist, durch den das Werkstück 2 von der Greifeinrichtung 3 hindurch gezogen oder hindurch geführt werden kann.
Nun wiederholt sich die Abfolge der folgenden Schritte - axiales Verschieben des Werkstücks 2 um den axialen Weg Δx, Drehung des Werkstücks um den Drehwinkel Δα
Abstützen des Werkstücks 2 in einem bereits umgeformten Teilbereich durch Einfahren oder Zustellen der Stützelement(e) 5A und 5B der Drehmomentabstützeinrichtung 5
- Umformen des Werkstücks 2 in einem von dem abgestützten Teilbereich beabstandeten, weiter von der Greifeinrichtung 3 weg liegenden weiteren Teilbereich durch Zustellen der Reckwerkzeuge 4A und 4B,
Rückholen von Reckwerkzeugen 4A und 4B und Stützelementen 5A und 5B bis das Werkstück 2 über die vorgesehene axiale Länge gereckt und gleichzeitig gedrallt worden ist. Die FIG 9 und 10 zeigen einen Zustand, bei dem bereits drei weitere Teilbereiche 23", 24' und 25" des Werkstücks 2 entsprechend umgeformt wurden. Diese Teilbereiche 23' bis 25' sind wieder jeweils um den Drehwinkel Δα gegeneinander gedrallt. In FIG 9 und 10 ist ein Drehwinkel α = α4 = 4 Δα erreicht, so dass mit Δα = 5° gilt α4 = 20° und ß = 25°. Die Stützelemente 5A und 5B der Drehmomentabstützeinrichtung stützen den Teilbereich 24' ab, während die Reckwerkzeuge 4A und 4B gerade den Teilbereich 26 des Werkstücks umformen, der durch den Teilbereich 25' vom abgestützten Teilbereich 24' beabstandet ist.
In dieser Weise wird also das gesamte Werkstück Stück für Stück oder Schritt für Schritt in zueinander um den Drehwinkel verdrehten Teilbereichen umgeformt, bis das Ende des umzuformenden Bereichs erreicht ist. Das dadurch erzeugte Werkstück hat dann eine gedrallte Grundform und kann als vorgeformtes Teil in einem darauffolgenden Gesenkschmiedevorgang zu einem gedrallten fertigen Teil, beispielsweise einer Turbinenschaufel, fertig geschmiedet werden.
Die Abstützung des Werkstücks 2 durch die Stützelemente 5A und 5B kann in einem vorher umgeformten Teilbereich erfolgen, der entweder unmittelbar an den gerade umgeformten Teilbereich angrenzt oder von diesem um einen oder auch mehrere bereits umgeformte Teilbereiche beabstandet ist, um einen ausreichenden Abstand zwischen den Abstützelementen 5A und 5B einerseits und den Reckwerkzeugen 4A und 4B an- dererseits zu ermöglichen.
Bevorzugt ist ein Zwischenschalten von einem umgeformten Teilbereich, wie in den FIG gezeigt, zwischen den gerade umgeformten Teilbereich und den dabei abgestützten Teilbereich, weil in diesem Fall die Abstüt- zung nahe genug an der Umformstelle ist und die Bewegungsfreiheit der Werkzeuge dennoch gewährleistet ist. Dies wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel erreicht durch die zwei ersten Umformschritte gemäß FIG 1 bis 4 ohne Drehung, bei denen der erste dazwischen liegende Teilbereich 22' generiert wird, der sich dann sukzessive fortsetzt, und durch die Neigung der Stützflächen 51 und 52 der Stützelemente 5A und 5B um den Drehwinkel Δα. Es können ferner auch mehr als zwei Stützelemente vorgesehen sein oder auch nur ein einziges entsprechend das Werkstück umgreifendes, beispielsweise U-förmiges und/oder einem Schrauben- Schlüssel nicht unähnliches, Stützelement.
Bezugszeichenliste
2 Werkstück
3 Greifeinrichtung
3A, 3B Greifelement
4 Reckeinrichtung
4A, 4B Reckwerkzeug
5 Drehmomentabstützeinrichtung
5A, 5B Abstützelement
20 Greifbereich
21, 22, 23 Teilbereich
21' bis 25' (umgeformter) Teilbereich
26 Teilbereich
41,42 Umformfläche
51, 52 Stützfläche
A Achse
B axiale Länge
Bl, B2, B3 axiale Länge
C axiale Länge
G Greifachse
R Reckbewegung
V Reckrichtung
α Drehwinkel
αl, α4 Drehwinkel
ß Greifwinkel
Δx axialer Weg
d, e, e' axialer Abstand

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Streckschmieden von Werkstücken, bei dem wenigstens einmal, vorzugsweise in einer Vielzahl nacheinander, die fol- genden Verfahrensschritte durchgeführt werden:
a) Durchführen einer Relativbewegung eines erwärmten und/oder in einem fließfähigen Zustand befindlichen metallischen Werkstückes (2) in einer Reckrichtung (V) relativ zu wenigstens zwei Reckwerkzeugen (4A, 4B) mittels wenigstens einer Greifeinrichtung (3), b) Drehen des Werkstücks (2) mittels der Greifeinrichtung(en) (3) bezüglich einer axial zur Reckrichtung (V) und/oder einer, vorzugsweise durch das Werkstück (2) verlaufenden, Achse (A) um einen vorgegebenen Drehwinkel (αl),
wobei die Bewegungen der Schritte a) und b) in beliebiger Reihen- folge nacheinander oder auch gleichzeitig durchgeführt werden können,
c) Abstützen des Werkstücks (2) in einem Teilbereich (22', 25'), indem wenigstens ein Stützelement (5A, 5B) einer Drehmomentabstützeinrichtung (5) mit diesem Teilbereich (21', 24') des Werk- Stücks (2) flächig oder formschlüssig in Anlage gebracht wird, d) Umformen eines weiteren Teilbereiches (23, 26) des Werkstücks (2), der zum abgestützten Teilbereich (21', 24') axial zur Achse (A) und/oder entgegen der Reckrichtung (V) versetzt ist, in einem Umformschritt durch Zustellen wenigstens eines der Reckwerkzeuge (4A, 4B) zum Werkstück (2), wobei das wenigstens eine Stützelement (5A, 5B) ein bei diesem Umformen des weiteren Teilbereichs (23, 26) auf den abgestützten Teilbereich (21', 24') ausgeübtes Drehmoment wenigstens teilweise abstützt oder aufnimmt und dadurch eine Drehmomentbelastung auf die Greifeinrichtung (3) und/oder auf einen zwischen dem wenigstens einen Stützelement
(5A, 5B) und der Greifeinrichtung (3) liegenden Bereich des Werkstücks (2) reduziert oder verhindert, e) Rückholen des oder der zugestellten Reckwerkzeuge(s) (4A, 4B) sowie vorzugsweise auch des oder jedes Stützelementes (5A, 5B) vom Werkstück (2).
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der abgestützte Teilbereich
(21', 24') ein in einem früheren Umformschritt bereits umgeformter Teilbereich (21', 24') des Werkstücks (2) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Relativ- bewegung zwischen Werkstück (2) und Reckwerkzeugen (4A, 4B) eine Translationsbewegung axial zur Achse (A) ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem jede Relativbewegung zwischen Werkstück (2) und Reckwerkzeugen (4A, 4B) in Reckrichtung (V) um einen vorgegebenen axialen Weg (Δx) axial zur Achse (A) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der vorgegebene axiale Weg (Δx) bei mehreren oder allen Relativbewegungen zwischen Werk- stück (2) und Reckwerkzeugen (4A, 4B) konstant ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
wenigstens zwei der umzuformenden oder umgeformten Teilbereiche (21, 22, 23, 26, 21' bis 25') des Werkstücks sich teilweise axial zur Reckrichtung (V) und/oder Achse (A) überlappen.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder Anspruch 5 oder nach Anspruch 6 in Rückbeziehung auf Anspruch 4 oder Anspruch 5, bei dem der axiale Weg (Δx) kleiner ist als eine axiale Abmessung (B) der Reckwerkzeuge (4A, 4B), insbesondere zwischen einem Drittel und zwei Drittel der axialen Abmessung (B) der Reckwerkzeuge (4A, 4B) gewählt ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwischen dem abgestützten Teilbereich (21', 24') und dem mittels der Reckwerkzeuge umgeformten oder umzuformenden weiteren Teilbereich wenigstens ein weiterer bereits umgeformter Teilbe- reich liegt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Drehwinkel (α, αl, Δα) bei jedem Drehen des Werkstücks (2) entsprechend dem gewünschten Drall des Werkstücks gewählt wird und/oder der Differenzdrehwinkel (Δα) zwischen zwei Drehwinkeln aufeinander folgender Drehschritte konstant oder variabel gewählt wird und insbesondere aus einem Bereich zwischen 0,5° und 15°, insbesondere zwischen 1° und 5°, gewählt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens einem der folgenden Merkmale:
das Werkstück (2) wird von einer oder zwei Greifeinrichtungen (3) in jeweils einem zugeordneten, vorzugsweise an einem Ende des Werkstücks (2) befindlichen, Greifbereich (20) gegriffen und, auch während der Relativbewegung und/oder der Drehbewegung, in einer entlang der Achse (A) ausgerichteten Lage gehalten, die vorzugsweise eine im Wesentlichen horizontale Lage ist;
die Greifeinrichtung (3) greift das Werkstück (2) mittels zweier gegenüberliegender Greifelemente (3A, 3B),
- die Zustellbewegung und Rückholbewegung des oder der Reck- werkzeuge(s) (4A, 4B) und/oder Stützelemente(s) (5A, 5B) erfolgt vertikal und/oder senkrecht zur Reckrichtung (V) und/oder zur Achse (A),
das oder die Reckwerkzeuge (4A, 4B) arbeiten entweder pressend oder weggebunden oder schlagend oder arbeitsgebunden, die Reckwerkzeuge (4A, 4B) weisen einander zugewandte konvex gekrümmte oder ballige Umformflächen (41, 42) auf, die sich in das Werkstück (2) beim Eindrücken oder Auftreffen als komplementäre konkave Kontur abbilden,
das Werkstück (2) hat vor dem ersten Umformschritt und /oder im Greifbereich (20) einen polygonalen, insbesondere rechteckigen, vorzugsweise quadratischen, oder runden, insbesondere kreisrunden, Querschnitt senkrecht zur Achse (A),
11. Vorrichtung zum Streckschmieden von erwärmten und/oder in einem fließfähigen Zustand befindlichen metallischen Werkstücken, insbesondere zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend
a) eine Reckeinrichtung (4) mit wenigstens zwei Reckwerkzeugen (4A, 4B), wobei zum Umformen eines Werkstücks (2) wenigstens eines der Reckwerkzeuge (4A, 4B) zum Werkstück (2) zustellbar oder zu- gestellt ist,
b) wenigstens eine Greifeinrichtung (3) zum Greifen des Werkstücks (2), Durchführen einer Relativbewegung des Werkstückes (2) in einer Reckrichtung (V) relativ zu den wenigstens zwei Reckwerkzeugen (4A, 4B) und Drehen des Werkstücks (2) bezüglich einer axial zur Reckrichtung (V) und/oder einer, vorzugsweise durch das
Werkstück (2) verlaufenden, Achse (A) um einen vorgegebenen Drehwinkel (αl),
c) eine Drehmomentabstützeinrichtung (5) zum Abstützen des Werkstücks (2) in einem Teilbereich (22', 25'), die wenigstens ein Stütz- element (5A, 5B) umfasst mit wenigstens einer Stützfläche (51,
52), die mit diesem Teilbereich (21', 24') des Werkstücks (2) flächig oder formschlüssig in Anlage bringbar oder gebracht ist und die bei Umformen eines weiteren Teilbereiches (23, 26) des Werkstücks (2), der zum abgestützten Teilbereich (21', 24') axial zur Achse (A) und/oder entgegen der Reckrichtung (V) versetzt ist, ein beim Umformen des weiteren Teilbereichs (23, 26) durch die Reckwerkzeuge (4A, 4B) auf den abgestützten Teilbereich (21', 24') ausgeübtes Drehmoment wenigstens teilweise abstützt oder auf- nimmt und dadurch eine Drehmomentbelastung auf die Greifeinrichtung (3) und/oder auf einen zwischen dem wenigstens einen Stützelement (5A, 5B) und der Greifeinrichtung (3) liegenden Bereich des Werkstücks (2) reduziert oder verhindert.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Relativbewegung zwischen Werkstück (2) und Reckwerkzeugen (4A, 4B) eine Translationsbewegung axial zur Achse (A) ist und/oder bei der jede Relativbewegung zwischen Werkstück (2) und Reckwerkzeugen (4A, 4B) in Reckrichtung (V) um einen vorgegebenen axialen Weg (Δx) axial zur Achse (A) erfolgt, wobei der vorgegebene axiale Weg (Δx) bei mehreren oder allen Relativbewegungen zwischen Werkstück (2) und Reckwerkzeugen (4A, 4B) vorzugsweise konstant ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei der der axiale Weg (Δx) kleiner ist als eine axiale Abmessung (B) der Reckwerkzeuge (4A, 4B), insbesondere zwischen einem Drittel und zwei Drittel der axialen Abmessung (B) der Reckwerkzeuge (4A, 4B) gewählt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der der abgestützte Teilbereich (21', 24') ein in einem früheren Umformschritt bereits umgeformter Teilbereich (21', 24') des Werkstücks (2) ist und/oder bei der zwischen dem abgestützten Teilbereich (21', 24') und dem mittels der Reckwerkzeuge umgeformten oder umzufor- menden weiteren Teilbereich wenigstens ein weiterer bereits umgeformter Teilbereich liegt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, die wenigstens zwei Greifeinrichtungen (3) zum Greifen des Werkstücks (2) in je- weils einem zugeordneten, vorzugsweise an einem Ende des Werkstücks (2) befindlichen, Greifbereich (20) umfasst.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei der die Greif- einrichtung(en) (3) das Werkstück (2), auch während der Relativbewegung und/oder der Drehbewegung, in einer entlang der Achse (A) ausgerichteten Lage hält oder halten, die vorzugsweise eine im Wesentlichen horizontale Lage ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei der die Zustellbewegung und Rückholbewegung des oder der Reckwerkzeu- ge(s) (4A, 4B) vertikal und/oder senkrecht zur Reckrichtung (V) und/oder zur Achse (A) gerichtet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, bei der die Reckeinrichtung (4) eine arbeitsgebundene oder weggebundene Umformmaschine ist oder umfasst, vorzugsweise einen Schmiedeham- mer oder eine Schmiedepresse.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, bei der die Reckwerkzeuge (4A, 4B) einander zugewandte in axialer Richtung konvex gekrümmte oder ballige Umformflächen (41, 42) aufweisen, die sich in das Werkstück (2) beim Eindrücken oder Auftreffen als komplementäre konkave Kontur abbilden.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der das oder die Stützele- ment(e) (5A, 5B) in axialer Richtung konvex gekrümmte Stützflä- che(n) (51, 52) aufweist oder aufweisen, die an die konvex gekrümmten Umformflächen (41, 42) der Reckelemente (4A, 4B) in der Form angepasst ist oder sind und/oder sich axial großflächig über im Wesentlichen ihre gesamte axiale Länge (C) auf dem Werkstück (2) abstützen kann oder können.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, bei der die axialen Länge (C) des oder der Stützelemente(s) (5A, 5B) oder der Stützfläche(n) (51, 52) kleiner gewählt ist als die axiale Länge (B) der Reckelemente (4A, 4B) oder ihrer Umformfläche(n) (41, 42).
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, bei der die Stütz- fläche(n) (51, 52) sich in einer oder jeder zur axialen Richtung oder zur Achse (A) senkrechten Querschnittsebene großflächig auf dem Werkstück (2) abstützen und/oder in dieser Querschnittsebene im Wesentlichen um einen dem Drehwinkel oder den Differenzdrehwinkel (Δα) der erfolgten Drehbewegung des Werkstücks (2) entsprechenden Neigungswinkel geneigt ist.
PCT/EP2010/004533 2009-07-23 2010-07-23 Verfahren und vorrichtung zum streckschmieden von gedrallten teilen WO2011009629A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910034541 DE102009034541B3 (de) 2009-07-23 2009-07-23 Verfahren und Vorrichtung zum Streckschmieden von gedrallten Teilen
DE102009034541.8 2009-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011009629A1 true WO2011009629A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=43130812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004533 WO2011009629A1 (de) 2009-07-23 2010-07-23 Verfahren und vorrichtung zum streckschmieden von gedrallten teilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009034541B3 (de)
WO (1) WO2011009629A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104070126A (zh) * 2014-04-22 2014-10-01 湖南千跃机械制造有限公司 一种锻件钳口的加工方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100149B4 (de) * 2020-01-07 2021-09-16 Frauenthal Powertrain Gmbh Manipulationsvorrichtung zum Handhaben eines durch ein Umformwerkzeug umzuformenden Werkstücks sowie Verfahren
WO2024002582A1 (de) * 2022-06-30 2024-01-04 Sms Group Gmbh Schmiedestrategie smx

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1116435A (fr) * 1954-09-22 1956-05-08 Leuna Werke Veb Dispositif pour tourner les pièces sous une presse à forger
JPS56144839A (en) * 1980-04-14 1981-11-11 Japan Steel Works Ltd:The Forging manipulator
US4430041A (en) * 1977-09-15 1984-02-07 Davy-Loewy Limited Crane and manipulator integration

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB840635A (en) * 1957-06-19 1960-07-06 English Steel Corp Ltd Improvements in or relating to forging apparatus
DE20311306U1 (de) * 2003-06-06 2003-10-02 Langenstein & Schemann Gmbh Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks mit automatischer Handhabung
AT501483B8 (de) * 2004-05-26 2007-02-15 Gfm Beteiligungs & Man Gmbh Vorrichtung zum schmieden eines werkstückes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1116435A (fr) * 1954-09-22 1956-05-08 Leuna Werke Veb Dispositif pour tourner les pièces sous une presse à forger
US4430041A (en) * 1977-09-15 1984-02-07 Davy-Loewy Limited Crane and manipulator integration
JPS56144839A (en) * 1980-04-14 1981-11-11 Japan Steel Works Ltd:The Forging manipulator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"5.3.2 Schmieden ED - Herbert Fritz A; Schulze G", 1 January 2001, FERTIGUNGSTECHNIK, SPRINGER, BERLIN, PAGE(S) 402 - 405, ISBN: 978-3-540-41238-0, XP009141940 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104070126A (zh) * 2014-04-22 2014-10-01 湖南千跃机械制造有限公司 一种锻件钳口的加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009034541B3 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812803C2 (de) Vorrichtung zum Anstauchen von Rohrenden, insbesondere für Bohrgestängerohre mit Vorschweißverbindern
DE2660538C2 (de) Preßvorrichtung, insbesondere Vorrichtung zum Pressen von achsstummelfreien Kurbelhüben
EP2616197A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zumindest teilweise geschlossenen hohlprofilen mit drehbaren gesenkhälften und geringer taktzeit
DE102009003668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geschlossener Profile
EP2006079A1 (de) Biegemaschine
EP1699580B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zylindrischen hohlk rpers aus einem rohling
EP0144981B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen auf Pressen
DE102009034541B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streckschmieden von gedrallten Teilen
EP2781280B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stauchniet-Verbindung mit einer rotativen Pendelbewegung
DE102018211311A1 (de) Erweiterte Regelung JCO-Formpresse
DE2943960A1 (de) Verfahren zur ausbildung von rohrbogen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2616198B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung zumindest teilweise geschlossener hohlprofile mit geringer taktzeit
DE102015101377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kragens an einem Werkstück
EP2839900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Endfläche versehenen Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeuges
DE2625881A1 (de) Stufenpresse
DE102013213072A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umformung von Bauteilen aus Metallwerkstoffen
DE1050154B (de) Hämmermaschine zum Herstellen von Profilstäben
DE10065255B4 (de) Mehrstufenpresse
DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
DE2344831C3 (de) Verfahren zur Herstellung gekrümmter Fittings und Verwendung einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60307484T2 (de) Presse zur herstellung von rastnuten in rohren mit einem in dem rohr angeordneten dorn und einem der hergestellten nut entsprechenden teil
AT513701B1 (de) Verfahren zum Schmieden eines Werkstücks
EP2408577B1 (de) Umformwerkzeug, insbesondere knetwerkzeug
AT518648A4 (de) Streckbiegemaschine und Verfahren zum Verformen eines Werkstückes
DE2823799C3 (de) Verfahren zum Schmieden von Kurbelkröpfungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10741910

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10741910

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1