DE548901C - Verfahren zur Darstellung von 3-Menthen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von 3-Menthen

Info

Publication number
DE548901C
DE548901C DE1930548901D DE548901DD DE548901C DE 548901 C DE548901 C DE 548901C DE 1930548901 D DE1930548901 D DE 1930548901D DE 548901D D DE548901D D DE 548901DD DE 548901 C DE548901 C DE 548901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
menthene
menthen
representation
over
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930548901D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erich Borgwardt
Dr Erwin Schwenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schering Kahlbaum AG
Original Assignee
Schering Kahlbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Kahlbaum AG filed Critical Schering Kahlbaum AG
Application granted granted Critical
Publication of DE548901C publication Critical patent/DE548901C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/23Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C07C5/25Migration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/2506Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/23Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C07C5/25Migration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/2506Catalytic processes
    • C07C5/2525Catalytic processes with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Description

  • Verfahren zur Darstellung von 3-Menthen Es wurde gefunden, daß man beim Erhitzen von i-Menthen auf erhöhte Temperaturen, insbesondere auf Temperaturen über 3oo°, bei Gegenwart von Katalysatoren, beispielsweise Oberflächenkatalysatoren, wie Bimsstein, Silicagel und Bleicherden, wie solche beispielsweise unter den Markennamen Tonsil und Frankonit im Handel sind, usw., oder Metallsalzen, wie Magnesiumsulfat, Kupferphosphat usw., ein Reaktionsprodukt erhält, das aus einem Gemenge von 3-Menthen und isomeren Menthenen, insbesondere i-Menthen, besteht.
  • Aus diesem Reaktionsgemisch kann das 3-Menthen leicht abgeschieden werden, vorzugsweise durch fraktionierte Destillation. Man kann somit das leicht zugängliche i-Menthen in das- technisch wertvolle 3-Menthen überführen.
  • Das Verfahren kann auch in einem kontinuierlichen Arbeitsgange ausgeführt werden, wenn man dem Reaktionsgemisch das 3-Menthen durch Fraktionierung entzieht und das wiedergewonnene Ausgangsmaterial unter Zuführung von neuem i-Menthen wieder in den Prozeß zurückleitet. Beispiel i ioo g i-Menthen werden über auf :15o° erhitzte Bimssteinstücke geleitet und die entweichenden Dämpfe erneut der gleichen Behandlung unterworfen. Das Reaktionsgemisch wird nach einigen Stunden fraktioniert. Es können daraus 87 g 3-Menthen als eine bei 167 bis 169° siedende farblose Flüssigkeit abgeschieden werden. Beispiel z Man leitet i-Menthen in Dampfform bei etwa 35o° über einen Katalysator, der aus Bimsstein besteht, auf den man 5 % Magnesiumsulfat aufgetragen hat. Nach einmaligem Überleiten sind 6o % des i-Menthens in reines 3-Menthen übergegangen. Beispiel 3 Man leitet Zoo g i-Menthen bei 32o bis 350' über einen Katalysator, der aus gekörntem Kupferphosphat besteht und dem man Phosphorsäure vom Gewicht des Kupferphosphates zugesetzt hat. Man erhält ein flüssiges Reaktionsprodukt, das durch fraktionierte Destillation zerlegt wird. Es besteh zu etwa 5o bis 6o % aus einer Fraktion vom Siedepunkt 166 bis 168°, welche aus praktisch reinem 3-Menthen besteht. Der Vorlauf und Nachlauf werden vereinigt und neuerdings über den Katalysator geführt.
  • Beispiel ¢ 3oo g i-Menthen werden bei 3oo bis 35o° über einen Katalysator geführt, der dadurch gewonnen ist, daß man Kupferspäne obern flächlich oxydiert hat, so daß der Katalysator aus Kupferoxyd besteht. Man erhält einflüssiges Reaktionsprodukt, aus welchem das 3-Menthen isoliert wird. Beispiel 5 i-Menthen wird nach Beispiel i behandelt, die entweichenden Dämpfe werden jedoch durch eine Kolonne geschickt, die das entstandene 3-Menthen herausfraktioniert, das Ausgangsmaterial jedoch wieder in den Prozeß zurückgeführt. Gleichzeitig wird das abdestillierende 3-Menthen durch die entsprechende Menge an i-Menthen ersetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von 3-Menthen, dadurch gekennzeichnet, daß man i-Menthen bei Gegenwart von Katalysatoren auf erhöhte Temperaturen, insbesondere über 3oo°, erhitzt und aus dem erhaltenen Reaktionsgemisch isomerer Menthene das 3-Menthen abscheidet.
DE1930548901D 1930-03-20 1930-03-20 Verfahren zur Darstellung von 3-Menthen Expired DE548901C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE548901T 1930-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548901C true DE548901C (de) 1932-04-22

Family

ID=6562103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930548901D Expired DE548901C (de) 1930-03-20 1930-03-20 Verfahren zur Darstellung von 3-Menthen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1921138A (de)
AT (1) AT131128B (de)
CH (1) CH153193A (de)
DE (1) DE548901C (de)
FR (1) FR713357A (de)
GB (1) GB367593A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785208A (en) * 1953-04-16 1957-03-12 Glidden Co Hydrogenation of conjugated terpenes
US2958713A (en) * 1957-08-22 1960-11-01 Chemetron Corp Method of producing p-menthene-3 from carvomenthene

Also Published As

Publication number Publication date
US1921138A (en) 1933-08-08
FR713357A (fr) 1931-10-27
CH153193A (de) 1932-03-15
GB367593A (en) 1932-02-25
AT131128B (de) 1933-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE548901C (de) Verfahren zur Darstellung von 3-Menthen
DE809551C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Cyclohexanol
DE872042C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure und ihren Substitutionserzeugnissen
DE1283823B (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeuredinitril
DE917727C (de) Verfahren zur Gewinnung von m-Kresol aus dessen Gemischen mit Alkylcyclohexanonen bzw. Alkylcyclohexanolen
DE2732830C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines m-Isocamphylphenol enthaltenden Produkts durch katalytische Isomerisierung von p-Isocamphylphenol oder eines p-Isocamphylphenol enthaltenden Gemisches
DE1468860A1 (de) Verfahren zur Entfernung wertvoller Produkte aus Mischungen,die aus der Reaktion zwischen Adipinsaeure und Ammoniak stammen
DE511949C (de) Verfahren zur Herstellung von Thymol (3-Oxy-1-methyl-4-isopropylbenzol)
DE512236C (de) Verfahren zur Darstellung alkylierter Phenole
DE493268C (de) Verfahren zur Darstellung von inaktivem Menthol
DE948149C (de) Verfahren zur Feinreinigung technischer Siliciumchloride, insbesondere von Siliciumtetrachlorid, vorzugsweise zur Entfernung von Titanverbindungen
DE700434C (de)
DE550325C (de) Verfahren zur Darstellung von Camphen
DE836798C (de) Verfahren zur Herstellung von hydroaromatischen Kohlenwasserstoffen durch Isomerisierung von nichthydroaromatischen Naphthenen
DE961353C (de) Verfahren zur Herstellung von Divinyldioxanen-(1, 4)
DE556162C (de) Verfahren zur Darstellung von Thymol bzw. seinen Isomeren und Homologen
DE639455C (de) Verfahren zur Darstellung von Dihydrojasmon und dessen Homologen
DE498281C (de) Verfahren zur Darstellung von Thymol
DE531579C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxydationsprodukten des Trichloraethylens
DE512719C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkylisoalkylcyclohexanolen bzw. den zugehoerigen Ketonen
DE569689C (de) Verfahren zur Darstellung von 3-Menthen
DE345259C (de)
DE673380C (de) Verfahren zur Herstellung von m-Kresol und p-Kresol
DE555403C (de) Verfahren zur Darstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen und Substitutionsprodukten nach der Reaktion von Friedel-Crafts
DE837993C (de) Verfahren zur Gewinnung von p-Xylol aus seinen Gemischen