DE548694C - End-Verbindung von Riemen aus mehreren Lagen - Google Patents

End-Verbindung von Riemen aus mehreren Lagen

Info

Publication number
DE548694C
DE548694C DEM116396D DEM0116396D DE548694C DE 548694 C DE548694 C DE 548694C DE M116396 D DEM116396 D DE M116396D DE M0116396 D DEM0116396 D DE M0116396D DE 548694 C DE548694 C DE 548694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
running
several layers
end connection
belt layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM116396D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM MUELLER JR
Original Assignee
WILHELM MUELLER JR
Publication date
Priority to DEM116396D priority Critical patent/DE548694C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE548694C publication Critical patent/DE548694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/10Joining belts by sewing, sticking, vulcanising, or the like; Constructional adaptations of the belt ends for this purpose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

Der Erfindungsgegenstand bezieht sich auf eine End-Verbindung von Riemen aus mehreren Lagen, deren äußerste im Winkel zur Riemenquerrichtung stumpf gegeneinanderstoßende, besonders gesicherte Enden hat. Es ist eine End-Verbindung dieser Art bekannt gewotden, bei der die Stoßstellen vernäht und bei Gummiriemen außerdem noch vulkanisiert werden. Diese Verbindung ίο hat die Nachteile, daß die Herstellung zeitraubend und umständlich ist und nicht immer an Ort und Stelle ausgeführt werden kann. Zur Beseitigung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß das in der Riemenlaufrichtung auflaufende Ende der äußersten Riemenlage durch ein Gewebestück gesichert, das mit einem Ende auf dem Riemenende befestigt, durch die Stoßstelle der Riemenlage hindurchgeführt und mit seinem anderen Ende unter das in der Riemenlaufrichtung ablaufende Ende der äußersten Riemenlage greifend mit diesem sowie mit der darunter angeordneten Riemenlage fest verbunden ist. Die neue End-Verbindung von Riemen aus mehreren Lagen bietet den Vorteil, daß ein Nähen sich erübrigt und die geklebte Verbindung sich trotzdem nicht lösen kann, wenn der Riemen mit dem Stoß gegen den durch den Riemen erzeugten Luftdruck oder über Scheiben o. dgl. läuft.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι einen Längsschnitt durch einen Riemenabschnitt,
Abb. 2 eine Draufsicht zu Abb. 1,
Abb. 3 ein Schaubild der Ausführungsform nach Abb. 1 und 2 mit einem hochgeklappten Stoßende der zu sichernden Riemenlage und
Abb. 4 eine andere Ausführungsform in Draufsicht.
Die Enden der äußersten Riemenlage a verlaufen im Winkel zum Riemenquerschnitt und stoßen stumpf gegeneinander. Erfindungsgemäß ist auf dem. in der Riemenlaufrichtung α auflaufenden Ende d der äußersten Riemenlage α ein Ende eines Gewebestückes / befestigt, das durch die Stoßstelle c hindurchgeführt ist und mit seinem anderen Ende unter das in der Riemenlaufrichtung ablaufende Endee der äußersten Riemenlage greift und mit dem ablaufenden Ende sowie mit der darunter befindlichen Riemenlage b fest verbunden ist.

Claims (1)

  1. 55 Patentanspruch:
    End-Verbindung von Riemen aus mehreren Lagen, deren äußerste im Winkel zur Riemenquerrichtung stumpf gegeneinanderstoßende, besonders gesicherte Enden hat, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Riemenlaufrichtung (α) auflaufende Ende (d) durch ein Gewebestück (/) gesichert ist, das mit einem Ende auf dem Riemenende befestigt, durch die Stoßstelle (c) der Riemenlage (β) hindurchgeführt und mit seinem anderen Ende unter das in der Riemenlaufrichtung ablaufende Ende (e) der äußersten Riemenlage (a) greifend mit diesem sowie mit der darunter angeordneten Riemenlage (b) fest verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM116396D End-Verbindung von Riemen aus mehreren Lagen Expired DE548694C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM116396D DE548694C (de) End-Verbindung von Riemen aus mehreren Lagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM116396D DE548694C (de) End-Verbindung von Riemen aus mehreren Lagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548694C true DE548694C (de) 1932-04-16

Family

ID=7328536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM116396D Expired DE548694C (de) End-Verbindung von Riemen aus mehreren Lagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548694C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2213904A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-04 André Hahn Verfahren zur Installierung und Deinstallierung eines Transportbands

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2213904A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-04 André Hahn Verfahren zur Installierung und Deinstallierung eines Transportbands
BE1018639A5 (fr) * 2009-02-02 2011-05-03 Hahn Andru Procede pour l'installation et la desinstallation d'une bande transporteuse.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE548694C (de) End-Verbindung von Riemen aus mehreren Lagen
DE561075C (de) Garnknaeuelschutzhuelle fuer Garbenbinder
DE1198691C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem zugfesten Guertel
DE477293C (de) Flachriemenverbindung
DE338704C (de) Hohler Bootsriemen
DE2413467B2 (de) Reißverschluß mit verstärkten Endabschnitten
DE597614C (de) Seilbefestiger
AT136897B (de) Treibriemen mit Reibungsbelag.
DE469059C (de) Schnalle mit zwei winkelfoermigen Klemmhebeln
AT20706B (de) Riemscheibenbelag.
AT65358B (de) Standarte.
DE1196028B (de) Kettenverbindungsglied aus zwei einander gleichen, loesbar miteinander verbundenen Haelften
AT66454B (de) Handtasche.
AT132614B (de) Sicherung der Stoßstellen der äußeren Lage von aus mehreren Lagen bestehenden Riemen.
AT129455B (de) Handschuh.
DE501924C (de) Halbschuhverschluss
DE714002C (de) Kastentraegerartiger Holm fuer Schneekufen von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
AT67095B (de) Stegbefestigungsschuh für Handsägen.
DE449388C (de) Fahrradverpackung
DE715226C (de) Hilfsvorrichtung zum Verbinden zweier sich ueberlappender Zuschnitte aus Gummi- oder gummierten Gewebebahnen, insbesondere zum Herstellen von Schlauchbooten o. dgl.
DE427634C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fahrrad- und Motorrad-Satteldecken
DE576809C (de) Koffergriff
AT43194B (de) Dornschnalle.
DE654648C (de) Schraubenfedersattel mit Naturlederdecke fuer Fahrraeder
DE432843C (de) Krawatte mit Einlage