DE548014C - Verfahren und Maschine zur Herstellung von Korkbahnen - Google Patents

Verfahren und Maschine zur Herstellung von Korkbahnen

Info

Publication number
DE548014C
DE548014C DEB147954D DEB0147954D DE548014C DE 548014 C DE548014 C DE 548014C DE B147954 D DEB147954 D DE B147954D DE B0147954 D DEB0147954 D DE B0147954D DE 548014 C DE548014 C DE 548014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
cylinder
roller
speed
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB147954D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENGIESSEREI VORM G SEBOLD
Sebold & Neff
Badische Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
EISENGIESSEREI VORM G SEBOLD
Sebold & Neff
Badische Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB143460D external-priority patent/DE513148C/de
Application filed by EISENGIESSEREI VORM G SEBOLD, Sebold & Neff, Badische Maschinenfabrik GmbH filed Critical EISENGIESSEREI VORM G SEBOLD
Priority to DEB147954D priority Critical patent/DE548014C/de
Priority to US571738A priority patent/US1940105A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE548014C publication Critical patent/DE548014C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27JMECHANICAL WORKING OF CANE, CORK, OR SIMILAR MATERIALS
    • B27J5/00Mechanical working of cork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/02Cutting strips from a rotating trunk or piece; Veneer lathes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)

Description

  • Verfahren und Maschine zur Herstellung von Korkbahnen Gemäß Hauptpatent 513 148 werden Korkbahnen durch Abschälen von einem Vollzylinder aus Korkmasse hergestellt, der einen feststehenden Metallkern als Achse besitzt. Der Korkvollzylinder wird dabei mittels eines an seiner Metallachse angreifenden Antriebes, also mit gleichbleibender Umdreliungszahl, gedreht und dem tangential angestellten Messer so dkrgeboten, daß dieses einen Span bzw. ein Band von seinem 'Umfange abschält. Hierbei vermindert sich während des Schälens der Durchmesser des Korkzylinders, so daß seine Umfangsgeschwindigkeit oder, was dasselbe ist, die Schnittgeschwindigkeit sinkt. Eine gewisse zusätzliche Erwärmung des Bandmessers und ein weniger gleichmäßiger und weniger glatter Ausfall des Schnittes ergeben sich daraus.
  • Die Erfindung will diesen Mangel dadurch beseitigen, daß sie den vollen Korkzylinder nicht mehr mit gleichbleibender Umlaufzahl, sondern mit gleichbleibender Umfangsgeschwindigkeit dreht. Bei der allmählichen Abnahme des Durchmessers des Korkzvlinders soll dessen Umlaufzahl in gleichem Maße zunehmen. Die Schnittgeschwindigkeit bleibt dann unveränderlich, wodurch der Erfindungszweck erreicht wird, einen stets gleichmäßigen und glatten Schnitt sicherzustellen. Zugleich will die Erfindung das abgeschnittene Korkband auf einer Wickelwalze ebenfalls mit gleichbleibender Umfangsgeschwindigkeit aufwickeln, und zwar soll nie Wickelgeschwindigkeit gleich der Schnittgeschwindigkeit sein. Dabei wird in an sich bekannter Weise das Aufwickeln mit umgekehrter Krümmung des Korkbandes ausgeführt. Das mit der frischen Schnittfläche nach innen abgeschälte Band wird mit außenliegender frischer Schnittfläche aufgewickelt, so daß die Spanseite, die beim Abheben vom vollen Korkzylinder die kürzere ist, gestreckt wird.
  • Schließlich verdichtet die Erfindung die Korkmasse kurz vor oder im Schnitt, bringt also das Spaltgut der Schneide des Bandmessers in besonders günstigem Zustande zu. Das erreicht die Erfindung mittels einer in unmittelbarer Nähe der Schnittstelle auf den Korkzylinder drückenden Walze, deren Umfangsgeschwindigkeit ebenfalls gleich der Schnittgeschwindigkeit sein soll.
  • Das neue Arbeitsverfahren liefert eine durchweg völlig gleichmäßige und gut liegende Ware.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Ausübung des neuen Verfahrens ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Der Vollzylinder g aus Korkmasse ist -wie beim Gegenstande des Hauptpatents mittels einer Metallachse io in Lagern 27 der Maschine gelagert, und auch hier wird die Achse io mittels einer Gewindespindel mit Schneckenantrieb 26, 26' nach Maßgabe der Abnahme des Korkzylinderdurchmessers gegen die Schneidkante des Bandmessers 4 vorgeschoben. Der Korkzylinder g wird aber jetzt nicht mehr durch einen an der Achse io angreifenden Antrieb gedreht, sondern durch eine Walze 31, die zwangsläufig angetrieben wird und am Umfang des Korkzylinders 9 angreift. Auf ihrer Umfläche ist sie zweckmäßig geriffelt oder in sonst geeigneter Weise g erauht.
  • Die Zapfen der Walze 31 liegen in Lagern 32, die auf der durch die Schneidkante des Messers 4 und durch die Welle io gehenden Geraden verschoben werden können. Zugleich sind die Zapfen der Riffelwalze 31 durch zwei scherenartig verbundene Lenker 33, 34 mit einer festen Welle 35 verbunden. Letztere dreht die Walze 31 mittels Zahnräder 36 und eines Kettentriebes 37 stets gleichmäßig.
  • Durch einen ausreichenden Anpreßdruck, also durch Reibung, wird die Drehung der Walze 31 auf den Umfang des Korkzylinders 9 übertragen. Unabhängig vom jeweiligen Durchmesser des Korkzylinders ist seine Umfangsgeschwindigkeit immer dieselbe. Die Verbindung der Walze 31 mit der festen Antriebswalze 35 durch die Scherenlenker 33, 34 gestattet die Parallelverschiebung der Walze 31.
  • Die Verschiebung der Riff elwalze 31 gegen das Messer 4 wird ebenfalls selbsttätig, und zwar mittels des Schneckengetriebes 26,:26' bewirkt. Die vom Schneckenrade 26' angetriebene Gewindespindel besitzt aber jetzt zwei Teile mit ungleichem Gewinde. Ein unteres Stück 38 dient zur Verschiebung der Walze 31, ein oberes Stück 39 zur Verschiebung des Korkzylinders g. Bei jeder Umdrehung verliert der Korkzylinder von seinem Halbmesser eine Spandicke. Er selbst muß sich also bei jeder Umdrehung um eine Spandicke gegen das Messer 4 vorschieben. Gleichzeitig müssen jedoch die Lager 32 mit der Walze 31 um den doppelten Betrag vorgeschoben werden, denn zwischen dem Messer 4 und der Walze 31 befindet sich der Durchmesser des Korkzylinders, der bei jeder Umdrehung um zwei Spandicken kleiner wird. Demgemäß besitzt der obere Spindelteil 39 ein Gewinde, dessen Steigung gleich einer Spandicke ist, dagegen der untere Spindelteil 38 ein Gewinde mit doppelt so großer Steigung. Die Gleitklötze 40, welche die Lager 32 der Walze 31 stützen, werden also bei jeder Korkzvlinderumdrehung um zwei Spandicken vorgeschoben. . Der Druck, mit dem die Riffelwalze 31 gegen den Korkzylinder 9 gepreßt wird, ist ein nachgiebiger, da die Lager 32 sich mittels Federn 41 auf die Gleitklötze 40 stützen.
  • Der Korkspan 42 läuft vom Korkzylinder zu einer in einer Führung 43 liegenden und beispielsweise aus Holz bestehenden Wickelwalze 44. Wenn der Korkzylinder g sich im Uhrzeigersinne dreht, wird die Wickelwalze 44 in bekannter Weise entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht. Dabei krümmt sich der Span oder das Band in entgegengesetzter Richtung. Seine beim Abschälen vom Korkzylinder innen- oder untenliegende Schnittfläche kommt nach außen oder oben. Sie wird gestreckt, und damit verliert das Band das Bestreben, sich in der Richtung zu krümmen, in welcher es auf dem Korkzylinder gekrümmt war.
  • Die Wickelwalze 44 wird durch eine zweckmäßig ebenfalls geriffelte oder gerauhte Walze 45 angetrieben, die beispielsweise von der festen Welle 35 aus mittels Kette 46 gedreht wird. Die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 45 soll- erfindungsgemäß eine gleichbleibende sein, und zwar ist sie gleich der Schnittgeschwindigkeit oder gleich der Umfangsgeschwindigkeit des Korkzylinders g.
  • In unmittelbarer Nähe der Schneide des Bandmessers 4 legt sich gegen den Umfang des Korkzylinders g eine Walze 47, und zwar unter dem Einfluß von Federn 48, die über Hebel 49 auf die Walze 47 wirken. Letztere dient dazu, die Korkmasse unmittelbar vor dem Schnitt bzw. im Schnitt zu verdichten, um auch dadurch Sicherheit für einen guten Ausfall des Schnittes zu schaffen bzw. dessen Güte zu erhöhen.
  • Im gezeichneten Beispiel wird die Druckwalze 47 mittels des Kettentriebes 5o von den Scherenlenkern 33, 34. aus angetrieben. Der Antrieb erfolgt erfindungsgemäß so, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 47 ebenfalls gleich der Schnittgeschwindigkeit, d. h. gleich der Umfangsgeschwindigkeit des Korkzylinders 9 ist.
  • Die Drehrichtung der Druckwalze 47 ist dieselbe wie die der Antriebswalze 31. Infolgedessen unterstützt die Drehbewegung der Walze 47 zugleich auch den Antrieb oder die Drehung des Korkzylinders g. Bei härterem Schäl- oder Spaltgut kann man gegebenenfalls der Druckwalze 47 einen entsprechend größeren Durchmesser geben, um ihr dann außer der Verdichtung des Spaltgutes an der Schnittstelle auch allein den ganzen Antrieb des abzuschälenden Zylinders 9 zu übertragen. In diesem Falle wird die besondere Antriebswalze 31 entbehrlich, und die Maschine wird einfacher.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRL CFIE i. Verfahren zur Herstellung von Korkbahnen durch Abschälen derselben von einem Vollzvlinder aus Korkmasse gemäß Patent 513 1.48, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels seiner festsitzenden Metallachse gestützte vollwandige Korkzylinder mit gleichbleibender Umfangsgeschwindigkeit gedreht, also der Korkspan unabhängig von der Abnahme des Korkzylinderdurchinessers mit gleichbleibender Schnittgeschwindigkeit abgeschält wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeschälte Korkspan mit gleichbleibender Geschwindigkeit, nämlich mit der Schnittgeschwindigkeit, aufgewickelt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf dein Korkzylinder in unmittelbarer Nähe der Schnittstelle eine Druckwalze mit gleichbleibender Umfangsgeschwindigkeit, nämlich der Schnittgeschwindigkeit, abwälzt, «-elche die Korkmasse unmittelbar vor der Messerschneide verdichtet und ihr zudrängt. .
  4. 4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels seiner festen Metallwelle (1) gelagerte Vollzylinder (9) aus Kork durch eine mit passendem Druck gegen seinen Umfang gepreßte, zwangsläufig angetriebene und zweckmäßig etwa geriffelte Antriebswalze (31) gedreht wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß der Korkzylinder (9) und seine Antriebswalze (31) gegen das Schälmesser (.) selbsttätig mittels einer gemeinsamen Schraubspindel vorgeschoben werden, deren den Korkzylinder (9) vorschiebender Teil. (39) eine der einfachen Spandicke entsprechende Steigung und deren die Antriebswalze (31) vorschiebender Teil (38) eine der doppelten Spandicke entsprechende Steigung besitzt. G.
  6. Vorrichtung nach Anspruch .l. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Korkspan aufnehmende und beispielsweise in einer passenden Führung (43) gelagerte Wickelwalze (d.4) mittels einer am Umfange des aufgewickelten Korkspanes angreifenden, zwangsläufig angetriebenen und zweckmäßig etwa geriffeltenAntriebswalze (45) unter passendem Anpreßdruck gedreht wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch d. bis f;, dadurch gekennzeichnet, daß gegen den Korkzylinder (9) dicht vor der Schneide des Messers (d.) in unmittelbarer Nähe der Schnittstelle eine Druckwalze (4.7) gepreßt und zwangsläufig mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie der Korkzylinder, jedoch in entgegengesetzter Umlaufrichtung, gedreht wird. B. Vorrichtung nach Anspruch d. bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unter Weglassung der besonderen Antriebswalze (31) die Druckwalze (47) mit einem entsprechend größeren Durchmesser ausgeführt und außer zur Verdichtung des Spaltgutes nahe vor der Schneide des Messers (.4) auch zum Antriebe des Korkzylinders (9) benutzt wird.
DEB147954D 1929-05-04 1931-01-24 Verfahren und Maschine zur Herstellung von Korkbahnen Expired DE548014C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB147954D DE548014C (de) 1929-05-04 1931-01-24 Verfahren und Maschine zur Herstellung von Korkbahnen
US571738A US1940105A (en) 1931-01-24 1931-10-29 Method of and apparatus for manufacturing composition cork sheets

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB143460D DE513148C (de) 1929-05-04 1929-05-04 Verfahren und Maschine zur Herstellung von Korkbahnen
DEB147954D DE548014C (de) 1929-05-04 1931-01-24 Verfahren und Maschine zur Herstellung von Korkbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548014C true DE548014C (de) 1932-04-05

Family

ID=28675962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB147954D Expired DE548014C (de) 1929-05-04 1931-01-24 Verfahren und Maschine zur Herstellung von Korkbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548014C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105148B (de) * 1956-02-23 1961-04-20 Fecken Kirfel Fa Vorrichtung zum fortlaufenden Schneiden von Bahnen von einem Zylinder elastischen Materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105148B (de) * 1956-02-23 1961-04-20 Fecken Kirfel Fa Vorrichtung zum fortlaufenden Schneiden von Bahnen von einem Zylinder elastischen Materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE548014C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Korkbahnen
DE548856C (de) Maschine zum Abschneiden des Gummibelages von Kraftwagenreifen
DE1452340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von stranggepressten Materialien auf einer Metallstrangpresse mit bewegbarem Behaelter
DE2844882C2 (de)
DE2553758C2 (de) Drahtanspitzmaschine
DE1008708B (de) Vorrichtung zum Einwinden einer Drahtschraube in einen parallel zu seinem Ruecken gelochten Blaetterpack
DE517111C (de) Rindenschaelmaschine
DE970723C (de) Maschine zum Entrinden von Baumstaemmen
DE626894C (de) Rollenschneidemaschine
DE603084C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen von Deckblaettern um Zigarrenwickel
DE815007C (de) Vorrichtung an rotierenden Abfuellmaschinen
DE722929C (de) Verfahren zum Nutzbarmachen der Rippen von Tabakblaettern
DE592471C (de) Hebellochstanze mit Zahnsegmentantrieb
DE586123C (de) Schalt- und Vorschubeinrichtung an mit einem Stossrad arbeitenden Raederstossmaschinen
DE508847C (de) Verfahren zur Herstellung von daubenartigen und aehnlichen Arbeitsstuecken fuer Faesser, Kuebel o. dgl. aus einem Rohmaterialstreifen von Fasermaterial
DE35532C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kugeln durch Ausarbeitung derselben aus einer rotirenden Stange
DE85640C (de)
CH388069A (de) Maschine zum Anspitzen von Schraubenenden
DE24810C (de) Feder-Winde-Maschine
DE529870C (de) Kettenschermaschine mit zusaetzlichem Anpressungsdruck des Kettenbaumes an seine Mitnehmertrommel
DE29581C (de) Nagelapparat an einer Maschine zur Herstellung cylindrischer Fässer aus Fourniren
DE458271C (de) Brechmaschine fuer Spinnfasern enthaltende Pflanzenstengel
DE932160C (de) Verfahren zur Herstellung von Fassdauben und Maschine dazu
DE320362C (de) Querschneidemaschine, bei der die Papierbahn zwischen Foerderwalzen den Schneidmessern absatzweise zugefuehrt wird
DE63628C (de) Maschine zur Herstellung konischer Papierhülsen