DE458271C - Brechmaschine fuer Spinnfasern enthaltende Pflanzenstengel - Google Patents

Brechmaschine fuer Spinnfasern enthaltende Pflanzenstengel

Info

Publication number
DE458271C
DE458271C DEL66452D DEL0066452D DE458271C DE 458271 C DE458271 C DE 458271C DE L66452 D DEL66452 D DE L66452D DE L0066452 D DEL0066452 D DE L0066452D DE 458271 C DE458271 C DE 458271C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
roller
drum
belts
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL66452D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAURICE VICTOR JOSEPH CORNILLE
Original Assignee
MAURICE VICTOR JOSEPH CORNILLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAURICE VICTOR JOSEPH CORNILLE filed Critical MAURICE VICTOR JOSEPH CORNILLE
Application granted granted Critical
Publication of DE458271C publication Critical patent/DE458271C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves
    • D01B1/14Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating
    • D01B1/28Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating with beaters rotating about an axis perpendicular to the fibre bundle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

  • Brechmaschine für Spinnfasern enthaltende Pflanzenstengel. Die Erfindung betrifft eine Brechvorrichtung für Spinnfasern enthaltende Pflanzenstengel und ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Trum eines um eine große Antriebstrommel und eine kleine Spanntrommel geführten Förderbandes mit veränderlicher Laufrichtung und wechselnder Fördergeschwindigkeit je ein weiteres, sich der großen Trommel teilweise anschmiegendes, über verstellbare Spannwalzen geführtes Förderband derart zusammenarbeitet, daß die zwischen den Förderbändern geführten und gehaltenen Pflanzenstengel, bevor sie den eigentlichen Brechwerkzeugen zugeführt werden, gebogen und dabei vorgebrochen werden.
  • Andere Merkmale der Erfindung ergeben sieh aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise und schematisch die hauptsächlichen Teile der selbsttätigen Brechvorrichtung nach der Erfindung in Abb. i in Seitenansicht; Abb.2 zeigt in vergrößertem Maßstabe Einzelteile der Zuführung.
  • Die Vorrichtung besteht in der Hauptsache aus der großen Antriebstrommel 1, welche eine abwechselnde Drehbewegung erhält. Ein endloses Förderband 2 läuft über die Trommel i sowie über eine kleine Spanntrommel g. Der Abstand beider Trommeln wird so geregelt, daß das endlose Band 2 sich gegen die Spannwalzen 5 und ;, die über und unter der Trommel 9 angeordnet sind, unter Spannung anlegt.
  • Über das Förderband 2 legen sich zwei andere endlose Bänder 3 und q., die über Spanntv alzen 5 und 6 bzw. 7 und 8 laufen. Das obere Band 3 wird durch das Gewicht der Walzen 6 und ao, das untere durch das Gewicht der Walze 8 straff gehalten. Die letztere kann sich aus der Stellung 8 in die gestrichelte Stellung 8' heben. Die Walzen 5 und 7 werden gegen das endlose Band :2 durch ein Gelenkhebelsystem angepreßt, das aus einem um i 2a drehbaren Winkelhebel 12 mit Gegengewicht 13 sowie aus einer Lenkstange 12b und den Gelenkstangen i2e besteht. Vor den Spannwalzen 5, 7 und 9 sind drei Brechleisten io am Maschinengestell einstellbar befestigt. Zwischen zwei dieser Gegenklingen wird der Flachs hindurchgeführt und nach Austritt aus denselben durch die Brechmesser i i bearbeitet. Zwischen den Walzen 6 und 8 ist ein gebogenes Blech ig starr angeordnet, dessen Aufgabe später besprochen «-erden wird. Ein endloses Förderband 1 läuft über Walzen 2o und 21 und dient als Auflagetisch für den Flachs, dessen Stengel senkrecht zur Achse der Haupttrommel i aufgelegt werden. Die Walze 2o ist in einem Rahmen 16 gelagert, der um die Achse der Walze 21 drehbar ist. Ein Gelenkhebelsystem 17, das mit der Achse der Walze 6 durch eine Stange 176, verbunden ist, bewegt den Rahmen 16 derart, daß die Walze 2o der Walze 6 entweder genähert wird, wie dies durch ausgezogene Linie in Abb. i dargestellt ist, oder daß beide Walzen entsprechend der gestrichelt angedeuteten Linien 20- voneinander - entfernt werden. Die Haupttrommel nebst den damit unmittelbar verbundenen Teilen führen nacheinander folgende sechs Teilbewegungen aus: i. eine langsame rotierende Bewegung im Sinne des Uhrzeigers, 2. einen Stillstand von einstellbarer Dauer, 3. eine schnelle Drehung im umgekehrten Sinne zum Uhrzeiger, d.. eine langsame Drehung im umgekehrten Sinne des Uhrzeigers, einen Stillstand von einstellbarer Dauer, 6. eine schnelle Drehung im Sinne des Uhrzeigers, worauf der Bewegungszyklus von neuem beginnt.
  • Der Bewegung i entspricht der Eintritt des Flachses mit den oberen Stengelenden (Stengelspitzen) bis zur Mitte ihrer Länge in das Arbeitsfeld der Brechvorrichtung.
  • der Bewegung 2 das Brechen der Stengelspitzen, der Bewegung 3 der rasche Zurücktritt des Flachses aus dem Arbeitsfeld und sein Wenden, der Bewegung q. der Wiedereintritt des Flachses mit den Wurzelenden in das Arbeitsfeld der Brechvorrichtung, der Bewegung 5 das Brechen der unteren Hälften der Flachsstenge., der Bewegung 6 der rasche Wiederaustritt der vollständig gebrochenen Flachsstenge. und das rasche Einführen einer neuen, auf das Band 18 aufgelegten Menge Flachses zwischen die Bänder 2 und 3.
  • Die Bewegung kommt in folgender Weise zustande: Eine Kurbel 26 erhält unter Vermittlung des Zahngetriebes 22 und 23 eine gleichmäßige langsame Drehung im Sinne des Uhrzeigers. Eine Schubstange 29, die mit der Kurbel 26 verbunden ist, dreht ein Zahnrad 30 mit Hilfe einer Rolle 29a, die in der besonders gestalteten Kurvenführung 31 des Zahnrades 30 geführt wird. Das Zahnrad 30 greift in ein Zahnrad 32 ein, das auf der Welle der Hauptwalze i befestigt ist.
  • Abb. r der Zeichnung zeigt die Stellung der verschiedenen Teile am Schlusse der sechsten Teilbewegung. Die Rolle 29a steht im Begriff, in der Kurvenführung 31 nach oben zu gehen. In diesem Augenblick beginnt die erste Bewegung, die beendet ist, sobald die Kurbel in die linke Totlage eintritt. Die Kurbel dreht sich weiter, die Rolle läuft lose in der Kurvenführung und die Haupttrommel i steht still. Die Rolle tritt dann in die untere Ecke der Führung 3i und nimmt das Zahnrad 30 mit einem kleinen Radius mit, wodurch eine schnelle Umkehrbewegung stattfindet, die der dritten Bewegung entspricht. Sobald die Kurbel wesentlich über die Senkrechte hinausgegangen ist, steigt die Rolle in der Führung 3i wieder .roch und greift das Zahnrad mit einem größeren Radius an, wodurch sich die Umdrehung verlangsamt, die der vierten Bewegung entspricht. Wenn die Kurbel den rechen Totpunkt überschritten hat, bewegt sich die Rolle wieder lose in der Führung 31, und die Haupttrommel steht wieder still (fünfte Bewegung). Hierauf tritt die Rolle in die linke untere Ecke der Führung und greift das Zahnrad mit kleinem Radius an (sechste Bewegung), worauf der Arbeitszyklus von neuem beginnt.
  • Die Walze 2o legt sich gegen die Walze 6 bzw. hebt sich von derselben mit Hilfe des Gelenkhebelsystems 17 ab, das durch die Lenkstange 27 und die Daumenscheibe 25, die auf die Welle aufgesetzt ist, geführt wird. Diese Daumenscheibe ist so gestaltet, daß sich die Walze 2o während der sechsten Bewegung gegen die Walze 6 legt. Die Walze 8 wird durch einen Rahmen 14 abgehoben und gesenkt, der um die Achse i4.a drehbar ist, die ihrerseits selbst um einen festen Zapfen iq.b des Gestelles eine Drehung ausführen kann. Die durch die Unrundscheibe 24 geführte Schub- oder Lenkstange 28 hält das Band 4 in Spannung. Diese Schubstange 28 trägt am Ende eine Rolle 28a, die sich auf die Daumenscheibe auflegt, und sie ist durch eine Stange 28b um einen Zapfen 28e des Gestelles drehbar. Die Rolle 8 wird während der dritten Bewegung in der Hochlage festgehalten und legt sich gegen die Trommel i (Wendung des Flachses), worauf sie während der vierten Bewegung langsam nach unten geht. Während der fünften, sechsten, ersten und zweiten 'Bewegung bleibt sie gesenkt. Während der sechsten und ersten Bewegung tritt der bearbeitete Flachs aus der Vorrichtung aus und fällt lose auf das endlose Band q.. Arbeitsweise. Der Flachs wird auf dem endlosen Förderband 18 in der Weise ausgebreitet, daß' die Stenge. senkrecht zur Achse der Haupttrommeln gerichtet sind. In dem Augenblick, w -o die Haupttrommel T ihre Bewegung in entgegengesetztem Sinne zum Uhrzeiger beendet, legt sich die Walze 2o gegen die Walze 6, und die auf das Band 18 gelegten Stengel werden zwischen diesen beiden Walzen festgehalten. Sobald sich die Trommel i im Sinne des Uhrzeigers umdreht, wird der Flachs nach rechts gefördert (Abb. i) und tritt zwischen die beiden endlosen Bänder 2 und 3. Von diesem Augenblick an hebt sich die Walze 20 von der `Falze 6 ab, und das Band 18 steht still. Bei seiner Weiterbewegung tritt der Flachs zwischen die beiden oberen feststehenden Brechleisten 1o und gelangt in das Arbeitsfeld der umlaufenden Brechleisten i i. Die Bearbeitung erfolgt bis in die Mitte der Stengellänge. Hierauf kehrt die Haupttrommel i ihre Bewegung -um, der Flachs geht nach hinten zurück, jedoch zwingen die inzwischen nach unten gegangene Walze 2o und die nach 8' gehobene Walze 8 denselben, zwischen die Bänder a und q. zu treten. Das nicht bearbeitete Ende der Stengel geht nach rechts zwischen die beiden unteren hochstehenden Brechleisten 1o und erfährt die Bearbeitung durch die umlaufenden Brechleisten i i. Diese Bewegung des Flachses findet so lange statt, bis er auf seiner Gesamtlänge bearbeitet ist. Während dieser Zeit wird der zuerst bearbeitete Teil, der zwischen der Haupttrommel i und den Walzen 2 bis 5 festgeklemmt ist, von dem Band 2 durch das gebogene Blech z9, das sich gegen die Trommel i anlegt, abgehoben. Hierauf dreht sich die Trommel i in entgegengesetzter Richtung. Der Flachs tritt über die gesenkte Walze 8 auf das endlose Band 4, so daß ihn der Arbeiter leicht abnehmen kann. Gleichzeitig rückt eine neue Flachsmenge, die auf das Förderband 18 aufgelegt ist, gegen die Brechvorrichtung vor, und der Arbeitskreislauf beginnt von neuem.
  • Abb.2 der Zeichnung zeigt im vergrößerten Maßstabe einen Schnitt durch die Gegenklingen 1o. Diese sind aus Stahl gefertigt und an dem Gestell fest, aber einstellbar gelagert. Wie ersichtlich, fällt die Symmetrieachse der Gegenklingen nicht mit der Mittellinie zwischen den Achsen der Brechvorrichtung zusammen. Infolgedessen sind die Abstände a und b zwischen den feststehenden Brechleisten 1o und den Bahnen .i und B der umlaufenden Brechleisten i i untereinander verschieden. Das obere Stengelende des Flachses geht zwischen der oberen und der mittleren Gegenklinge hindurch und wird um so energischer durch die umlaufenden Brechleisten bearbeitet, als der Abstand a kleiner ist. Das Wurzelende des Flachses geht zwischen der unteren und der mittleren Gegenklinge hindurch. Da der Abstand b größer ist als a, so wird dieser Teil des Flachses weniger stark bearbeitet, und infolgedessen entsteht weniger Abfall, trotz vollkommen befriedigender Leistung.
  • Es empfiehlt sich, die Träger der umlaufenden Brechleisten mit einem hinteren Ansatz aus Hartholz auszustatten, der, wie aus Abb. i ersichtlich ist, bei i i'@ abgerundet ist. Diese Ansätze verhindern, daß sich der Flachs um die Leisten herumwickelt. Die umlaufenden Brechleisten bestehen aus Stahl von 2 mm Dicke, die ohne große Kosten ausgew-ec@iselt werden können.
  • Die beschriebene Brechvorrichtung ist äußerst einfach, da eine einzige Maschine im wesentlichen dieselbe Arbeit wie zwei der bisherigen Maschinen verrichtete. Man kann in bequemer Weise das Brechen entsprechend der zu behandelnden Flachsmenge regeln, indem man durch Verstellen der Achsen der feststehenden Brechleisten diese den Bahnen der umlaufenden Brechleisten nähert oder sie von denselben entfernt. Um die Regelung zu erleichtern, kann man die feststehenden Brechleisten gemeinschaftlich von außen um eine Achse mittels eines Hebels sich drehen lassen, der einen sich über eine Skala bewegenden Zeiger trägt. ,

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brechmaschine für Spinnfasern enthaltende Pflanzenstengel, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Trum eines um eine große Antriebstrommel (i) und eine kleine Spanntrommel (9) geführten Förderbandes (2) mit veränderlicher Laufrichtung und wechselnder Fördergeschwindigkeit je ein weiteres, sich der großen Trommel (i) teilweise anschmiegendes, über verstellbare Spannwalzen (5, 6) (7, 8) geführtes Förderband (3, .4) derart zusammenarbeitet, daß die zwischen den Förderbändern (2, 3) (2"4) geführten und gehaltenen Pflanzenstengel, bevor sie den eigentlichen Brechwerkzeugen (io, i i) zugeführt werden, gebogen und dabei vorgebrochen werden. z. Brechmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Bahn der Brechmesser und den Auslaufleitwalzen (5, 7, 9) für die Förderbänder (2, 3, 4) drei verstellbare Gegenklingen (1o) angeordnet sind, die die von den Förderbandpaaren (2, 3 und 2, 4) geförderten Pflanzenstengel zu den Brechmessern leiten. 3. Brechmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auslaufspannwalzen (5, 7) für die äußeren Förderbänder durch zwei Gelenkstangen (i20) und eine Lenkstange (12) derart mit einem Gegengewicht (i2) verbunden sind, daß die Walzen nachgiebig gegen das mittlere Förderband (2) gedrückt werden. q.. Brechmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugswalze (8) des einen Förderbandes (q.) zusammen mit diesem so schwingbar gelagert ist, daß sie dieses zwecks Förderung der Stengel selbsttätig bei Rückdrehung des mittleren Förderbandes gegen dessen Antriebstrommel (i) andrückt und selbsttätig nach erfolgter Bearbeitung durch die Brechvorrichtung wieder abhebt, derart, daß das Abnehmen der bearbeiteten Stengel möglich ist. 5. Brechmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stengel dem Bandpaar (22, 3) durch ein endloses Förderband (i8) zugeführt werden, dessen eine verstellbare Leitwalze (2o) derart schwenkbar angeordnet ist, daß diese zu bestimmten Zeiten gegen die Einzugswalze (6) des äußeren Förderbandes angedrückt und somit durch Reibung angetrieben wird, so daß die Stengel dem Bandpaar (2, 3) zugeführt werden. 6. Brechmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebstrommel (i) für das mittlere Förderband (2) Von einer gleichmäßig umlaufenden Kurbel (26) mittels Schubstange (29) und Kurvenführung (3 i) eine in Richtung und Größe veränderliche Drehung erteilt wird.
DEL66452D 1925-08-07 1926-08-03 Brechmaschine fuer Spinnfasern enthaltende Pflanzenstengel Expired DE458271C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR458271X 1925-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE458271C true DE458271C (de) 1928-04-03

Family

ID=8901479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL66452D Expired DE458271C (de) 1925-08-07 1926-08-03 Brechmaschine fuer Spinnfasern enthaltende Pflanzenstengel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE458271C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE368560C (de) Maschine zum Walzen von Asbestzementplatten
DE458271C (de) Brechmaschine fuer Spinnfasern enthaltende Pflanzenstengel
DE547096C (de) Naehmaschine zum beiderseitigen Vernaehen von Werkstueckbahnen
AT128080B (de) Einrichtung zum Filzen und Walken, insbesondere von Filzhutstumpen.
DE15909C (de) Verfahren zur Herstellung durchbrochenen Papiers mittels Walzendruck
DE953335C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechkegeln auf Biegemaschinen
DE473362C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des Schneidguts zu den Vorschubwalzen von Haeckselmaschinen
DE612090C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Zigarrenwickeln, Zigarren oder Zigarillos
DE722929C (de) Verfahren zum Nutzbarmachen der Rippen von Tabakblaettern
DE970723C (de) Maschine zum Entrinden von Baumstaemmen
DE736077C (de) Teigausstechmaschine
DE237008C (de)
DE524621C (de) Holzwollmaschine
DE423361C (de) Maschine zum Entholzen und Geschmeidigmachen von Faserstengeln
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.
DE3329583A1 (de) Automatische, zyklisch arbeitende maschine zum entfleischen von fellen
DE366610C (de) Vorrichtung zum Falten von Stoffbahnen
DE670449C (de) Verfahren und Maschine zum Zupfen von Fasergut
DE516140C (de) Einrichtung zum Filzen und Walken, insbesondere von Filzhutstumpen
DE219517C (de)
DE829243C (de) Einziehvorrichtung an Haeckselmaschinen
DE626894C (de) Rollenschneidemaschine
DE490277C (de) Vorrichtung zum Bedrucken endloser Papierbahnen auf Tiegeldruckpressen
DE693820C (de) Umspannvorrichtung fuer Bastfaserschwingmaschinen
DE620501C (de) Waelzvorrichtung fuer fertig aufgewickelte Teigstuecke